• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medica 2002: Form und Funktion als Erfolgsfaktor" (15.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medica 2002: Form und Funktion als Erfolgsfaktor" (15.11.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls kürzlich der „Design- preis der Bundesrepu- blik Deutschland 2002“

vergeben wurde, waren es zwei Produkte aus dem Be- reich Medizin/Healthcare/

Reha, die von der Jury eine Auszeichnung erhielten: der Computertomograph „Soma- tom Smile“ von Siemens (De- sign: designafairs Studio Er- langen) und der Rollstuhlan- trieb „e-motion“ des Herstel- lers Ulrich Alber, 72425 Alb- stadt (Design: einmaleins, Bü- ro für Gestaltung). Während der Tomograph durch weiche Konturen und sanfte Farben eine angenehme Ausstrahlung verbreitet, überzeugt der Roll- stuhlantrieb durch Einstell- möglichkeiten, die ganz auf den Benutzer zugeschnitten werden können. Für das Jahr 2004 erhoffen sich Medizin- technik-Anbieter und Design- büros, dass noch mehr Innova- tionen aus ihrem Bereich ge- würdigt werden. Ein Haupt- grund, warum die Arbeit der Entwerfer eher im Verborge- nen blüht, ist sachlich begrün- det: „Eine OP-Lampe kauft sich niemand für sein Wohn- zimmer“, sagt Fred Held. Als Designer und Gründer der Firma „Held + Team“ in Ham- burg arbeitet er für Auftrag-

geber in der Medizintechnik (B. Braun, Olympus, LRE).

Im Gegensatz zu Konsum- produkten könne es sich kein Designer erlauben, bei medizi- nischen Geräten ein „Quatsch-

Design“ aufzulegen, das me- dienwirksamer wäre. So sind es nur wenige Produkte, die unter optischen Gesichtspunk- ten einem Vergleich mit ande- ren Design-Schöpfungen un-

terzogen werden können – et- wa ein Blutzuckertestgerät, weil es sich an Endverbrau- cher wendet und deshalb auch über seine „Hülle“ ver- kauft wird. Wenn Funktio- nalität oder Bedienkomfort bewertet werden, lassen sich auch bei Klinik-Geräten Qua- litätsmerkmale herausfiltern.

Eine weitere Besonderheit bei der Gestaltung basiert auf der Stückzahl.Wegen der klei- neren Auflagen werden preis- werte Herstellungsverfahren für die Gehäuse gewählt, de- ren Anmutung dann nicht im- mer mit der von Konsumgü- tern mithalten kann. Fred Held nennt ein anschauliches Beispiel: „Das Design hat bei einer Digitalkamera größere formale Spielräume, da diese in sehr großer Stückzahl, mit aufwendigeren Gehäusever- fahrenstechniken hergestellt wird. Dieser Unterschied wird oftmals kaum in die Bewer- tung einbezogen.“ Dennoch fühlen sich die Designer kei- neswegs falsch verstanden. Sie wissen: Im Klinik- und Praxis- alltag geht es um Gesundheit und Verantwortung für kran- ke Menschen. Deren Bedürf- nisse und Wünsche müssen im Mittelpunkt des Entwurfspro- zesses stehen. Oft genug, be- V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4615. November 2002 AA3123

Medica 2002

Form und Funktion als Erfolgsfaktor

Design in der Medizintechnik verdient mehr Aufmerksamkeit.

Der Inkubator Caleo (Design: milani d&c) wurde einer Kinder- wiege nachempfun- den. Auch die Innen- gestaltung hebt sich positiv von dem nüchternen Erschei- nen anderer Inkuba- toren ab. Hersteller:

Dräger (Medica, Halle 11/J39) Werkfoto

(2)

richtet Fred Held, ignoriere der Designer dabei die Ko- stenrechnung und ringe um die optimalste Lösung „für bes- sere Ergonomie, Handhabbar- keit, Übersichtlichkeit, Rei- nigbarkeit“.

Durch intelligentes und zu- gleich feinfühliges Produkt- design das Wohlbefinden und Heilungsprozesse zu unter- stützen — davon ist auch Brit- ta Pukall überzeugt. Sie ist Geschäftsführerin und Part- nerin der „milani d&c AG“ in Zürich. Das 1963 von Fran-

cesco Milani gegründete De- signatelier zählt ebenfalls Me- dizin- und Reha-Unterneh- men zu seinen Kunden. Für Pukall liefert die Frauen- und Kinderheilkunde mit die be- sten Beispiele für die Not- wendigkeit einer menschen- gerechten Gestaltung von me- dizinischen Apparaten. So seien Inkubatoren in der Re- gel eher abstoßende und angst- einflößende Geräte. Durch eine äußere Anlehnung an ei- ne Kinderwiege und eine sen- sible Innenausgestaltung ge-

lang es ihrem Team, dem hoch technisierten Brutkasten

„caleo“ eine freundliche An- mutung zu verleihen. Auch die von „milani d&c“ gestal- tete Brustpumpe „Symphony“

ist durch ihre weiche Gestal- tung besser auf die Bedürfnis- se einer jungen Mutter zuge- schnitten als konventionelle Pumpen. Zweifelsohne lässt sich mit solchen Produkten auch eine Image- und Ver- kaufsförderung für die Her- steller in der Medizintechnik erwirken. Innovative Herstel-

ler wie Roche Diagnostics, 3M Medica, Dräger Medical oder Phonak hearing systems wis- sen um die Wirkung guten De- signs auf Abverkäufe und das Image des Unternehmens.Wie bei anderen Investitionsgü- tern gilt auch für Messgeräte, Mikroskope oder Stative: Je vergleichbarer sie sind, desto wichtiger werden die weichen Faktoren für die Kaufentschei- dung. Bei „milani d&c“ erfor- schen die Gestalter deshalb vor jedem Auftrag die spezifi- sche „emotionale Imagerich- tung“ der Hersteller. „Durch diese Methode erfüllen die medizinischen Produkte so nicht nur in hohem Maße ih- re Funktion, sondern sie drücken mit sehr hoher Wie- dererkennbarkeit auch die spe- zifische Firmenqualität aus“, sagt Designerin Britta Pukall.

Immer mehr Anbieter in der Medizintechnik erkennen den Wert der guten Form und Funktion. Dies gilt selbst für das Segment der Mikrogerä- te. So hat etwa Dürr Dental viel Entwicklungs-Know-how in seine „VistaCam2“ ge- steckt, eine kleine Intraoral- kamera für den Zahnarzt.

Das Handstück des Geräts läuft schmal zu und wiegt nur 200 Gramm. Frank Bantle V A R I A

A

A3124 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4615. November 2002

Von links: 1. Vistacam CL mit Ladegerät (Design: ID Design, Hersteller: Dürr Dental GmbH Co KG, 74321 Bie- tigheim-Bissingen). 2. Littmann-Stethoskop (Design und Hersteller: 3M, Medica, Halle 06/F06). 3. Der PTCA- Katheter Larus (Design: Held + Team), Adapterstück für Ballonkatheter zur Weitung der Koronararterien.

Hersteller: B. Braun Melsungen (Medica, Halle 06/D20,A03). 4. Das Produkt Thora Flow 2000 (Design: Held + Team) dient der Regulierung eines sehr schwachen Unterdrucks zur Absaugung von Körperflüssigkeiten aus dem Thorax-Bereich. Hersteller: Greggersen (Medica Halle 11/B56). 5. Weiche und feminine Formen bei der Brustpumpe Symphony (Design: milani d&c). Hersteller: Medela (Medica, Halle11/J41). 6. OES Pro Resekto- skop (Design: Held + Team). Hersteller: Olympus Winter & Ibe (Medica Halle 10/E10). 7. Omnitest Sensor (De- sign: Held + Team) für die Diabeteskontrolle. Hersteller: B. Braun Petzold (Medica Halle 6/D20). Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freie Mitarbeiter: Wilfried Böhm, Pierre Campguilhem (Paris), Peter Fischer, Dr. Komossa, Hans-Joachim von Leesen, Jürgen Liminski. Das Ostpreußenblatt ist das Organ

Die Lösung ist eine Komponente für das Kranken- hausinformations- und Ma- nagementsystem der GWI AG, Bonn (www.gwi-ag.com).. Vorbereitete Formulare und das integrierte

2,25 A A 4,40 DM 7140* Pauschale für fotokopierte oder EDV-technisch reproduzierte Be- fundmitteilungen, Berichte, Arzt- briefe und andere patientenbezoge- ne Unterlagen

Januar 2000, Trennung der Gesamtver- gütungen für die Bereiche der hausärztli- chen und der fachärztlichen Versorgung gemäß § 85 Abs.. 4 a SGB V (GKV-GR

Nidou kann aber beispiels- weise auch als Rehabilitie- rungshilfe bei Neugeborenen dienen, bei denen eine Ten- denz zur Hyperextension nach außen bekämpft werden muss..

Die Daten werden bei Erfassung zunächst im Messgerät gespei- chert und später automatisiert per Funk auf den Computer oder auf den Handheld-PC des Patienten übertragen.. Dort

Der Wähler kann seine Stimme gültig nur für einen der zugelassenen Wahlvorschläge mittels der amtlich aufgelegten Stimmzettel abgeben Nach Beendigung der Stimmabgabe hat

Satz werden die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Graz im Rahmen des Diplomstudiums Rechtswissenschaften (Studienplan 2000 idF vom 27.09.2000; Abk: GrzRwStPl.)