• Keine Ergebnisse gefunden

Gerald Lamprecht: Was ist daran nicht antisemitisch?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerald Lamprecht: Was ist daran nicht antisemitisch?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerald Lamprecht: Was ist daran nicht antisemitisch?

Im kulturellen Gedächtnis unserer Gesellschaft wurden in den letzten Jahrhunderten eine Reihe von antisemitischen Bildern oder Bildkompositionen ein- und festgeschrieben. Ihre Verbreiter waren Antisemiten unterschiedlichster Herkunft, die jedoch alle eine gemeinsame Argumentationskette verfolgten. Komplexe gesellschaftliche, politische und soziale

Problemstellungen sollten mit einfachen Erklärungs- und Lösungsansätzen verbunden werden. Weltverschwörerisch grundiert wurde das Bild einer Gesellschaft gezeichnet, die von den „Anderen“, den „Fremden“, den „Nicht-zu-uns-Gehörenden“, ja, den „Juden“

ausgebeutet und betrogen wird.

Dieses Szenario, das in Abwandlungen bis ins Mittelalter mit den Stereotyp des

„Wucherjuden“ zurückreicht, wurde auch in Bilder übersetzt. Die Antisemiten etablierten dazu eine eigene Bildersprache. So war es im Mittelalter und der Neuzeit der Judenhut, der Juden und Nichtjuden auch für Analphabeten unterscheidbar machte. Im 19. und frühen 20.

Jahrhundert erweiterte sich das Repertoire der antisemitischen Zeichner um rassistische Versatzstücke wie einer vermeintlichen „jüdischen Hakennase“, dem verschmitzten Blick oder den krummen Beinen. All diese Elemente sollten den „Juden“ vom „wohlgeformten, stammen Germanen“ unterscheidbar machen und wurden fest in der Zeichenwelt der Gesellschaft verankert.

Bei all diesen Bildern und den damit verbunden antisemitischen Inhalten und Anschauungen handelte und handelt es sich also um kein Geheimwissen oder ein Wissen, das von der jetzigen esellschaft nicht mehr abgerufen werden könnte. Aus diesem Grund genügt ein Blick in aktuelle Schulbücher oder in das Fernsehprogramm um zu sehen, dass es vielfältige Bemühungen gibt, die Unwissenden und unkritischen Betrachter über den antisemitischen Gehalt dieser Bildtraditionen aufzuklären.

Umso erstaunlicher sind daher die Ausflüchte von Herrn Strache, der vorgibt, das Offensichtliche nicht erkannt zu haben. Denn trifft das tatsächlich zu, so weist er sich als jemand aus, der die österreichische Kultur und Bilderwelt nicht versteht, deuten oder gar kritisch hinterfragen kann. Umso wichtiger scheint daher auch hier Nachhilfe angebracht.

(2)

Als kleine Anleitung im Sinne der historischen Weiterbildung sei an dieser Stelle auf einige Publikationen aus dem Grazer Leopold Stocker Verlag aus den 1920er und 1930er Jahren verwiesen. Hier wurde der antisemitische Text durch Bilder angereichert, die jenes, von Strache geleugnetes antisemitische Stereotyp des Reichen und ausbeuterischen Juden bemühten.

Aus: Karl Paumgartten, Judentum und Sozialdemokratie, Heimatverlag Leopold Stocker, Graz 1920, S. 21.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Geflüchtete können die Auswirkungen einer rechten oder rassistischen Gewalt- tat besonders verheerend sein. Oft bedeutet das Leben in einer ungewohnten, unbe- kannten

Bei all diesen Bildern und den damit verbunden antisemitischen Inhalten und Anschauungen handelte und handelt es sich also um kein Geheim- wissen oder ein Wissen, das von der

Schüly zum Ge- setzentwurf: „Wir Ärzte sind nicht gewillt, der Regierung auf diesem zerstörerischen Weg zu folgen, und wir werden uns auch den Vorwurf nicht einhandeln,

Wohl aber gehört zum System, dass die Leute sofort nach Beendigung ihrer Ausbildung entlassen werden, und damit fällt die Möglichkeit weg, einen ständigen Rahmen, eine

In Fragen zur Entschädigung, zu Rechten und Möglichkeiten nach einem Angriff oder zur Verarbeitung der Gewalterfahrung kann eine professionelle Beratung für Geschädigte, nahestehende

Sei es, dass sie ungünstige pharmakokinetische Eigenschaften haben oder zu wenig selektiv für die gewünschte Ziel- struktur sind.. Durch schrittweise Strukturveränderungen und

Im gegenständlichen Fall verknüpfen sich mehrere Stränge des Antisemitismus: Einerseits der strukturelle, in welchem – zunächst noch ohne Juden 1 – die in der kapitalistischen

So wurde mit der ersten Verhaftungswelle vom März 1938 mit einem Schlag das gesamte organisierte jüdische Leben zum Erliegen gebracht und sollte im Bereich der meisten