• Keine Ergebnisse gefunden

Antisemitische Karikaturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antisemitische Karikaturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antisemitische Karikaturen

Was ist daran nicht antisemitisch?

Gerald Lamprecht

Im kulturellen Gedächtnis unserer Gesellschaft wurden in den letzten Jahrhunderten eine Reihe von antisemitischen Bildern oder Bildkom- positionen ein- und festgeschrieben. Ihre Verbreiter waren Antisemiten unterschiedlichster Herkunft, die jedoch alle eine gemeinsame Argumen- tationskette verfolgten. Komplexe gesellschaftliche, politische und sozi- ale Problemstellungen sollten mit einfachen Erklärungs- und Lösungsan- sätzen verbunden werden. Weltverschwörerisch grundiert wurde das Bild einer Gesellschaft gezeichnet, die von den „Anderen“, den „Fremden“, den „Nicht-zu-uns-Gehörenden“, ja, den „Juden“ ausgebeutet und be- trogen wird.

Dieses Szenario, das in Abwandlungen mit dem Stereotyp des „Wucher- juden“ bis ins Mittelalter zurückreicht, wurde auch in Bilder übersetzt.

Die Antisemiten etablierten dazu eine eigene Bildersprache. So war es im Mittelalter und der Neuzeit der Judenhut, der Juden und Nichtjuden auch für Analphabeten unterscheidbar machte. Im 19. und frühen 20.

Jahrhundert erweiterte sich das Repertoire der antisemitischen Zeichner um rassistische Versatzstücke wie einer vermeintlichen „jüdischen Ha- kennase“, dem verschmitzten Blick oder den krummen Beinen. All diese Elemente sollten den „Juden“ vom „wohlgeformten, strammen Germa- nen“ unterscheidbar machen und wurden fest in der Zeichenwelt der Gesellschaft verankert.

Bei all diesen Bildern und den damit verbunden antisemitischen Inhalten und Anschauungen handelte und handelt es sich also um kein Geheim- wissen oder ein Wissen, das von der jetzigen Gesellschaft nicht mehr abgerufen werden könnte. Aus diesem Grund genügt ein Blick in aktuelle Schulbücher oder in das Fernsehprogramm um zu sehen, dass es vielfälti- ge Bemühungen gibt, die Unwissenden und unkritischen Betrachter über den antisemitischen Gehalt dieser Bildtraditionen aufzuklären.

Umso erstaunlicher sind daher die Ausflüchte von Herrn Strache, der vorgibt, das Offensichtliche nicht erkannt zu haben. Denn trifft das tat- sächlich zu, so weist er sich als jemand aus, der die österreichische Kultur und Bilderwelt nicht versteht, deuten oder gar kritisch hinterfragen kann.

Umso wichtiger scheint daher auch hier Nachhilfe angebracht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man die häufigen closed item sets C berechnet hat, braucht man nicht mehr auf die Daten zuzugreifen und kann doch alle häufigen Mengen

Hypothesen zerschmettert eine Menge E von Beispielen, wenn jede Teilmenge von E durch ein h∈H abgetrennt werden kann?. • Definition: Die VC-Dimension einer Menge

jeden Arzt und also auch für einen Frauenarzt, der eine schwangere Patientin betreut, bei der aufgrund der bisher stattgehabten Diagnostik prognostisch feststeht, dass ihr Kind

Es scheint zu reichen, dass Eltern der Betreuung eines gegebe- nenfalls schwer behinderten Kindes nicht gewachsen sein könnten, es eventuell nicht vermögen, liebevolle Eltern

Sie plä- dieren sogar noch dafür, dass Ärzte Eltern, die diese Diagnose erhalten, zu diesem Kind zuraten sollen, damit eine größere Anzahl von Menschen mit Down-Syndrom in

In einer anderen Situation, zu einer anderen Zeit und dennoch ewig gültig ist jedes Gefühl eines jeden Menschen somit gegenwärtig, und wir sind nicht allein... Fotos, Graphiken

Indem man nicht auf das nahegelegte Themenfeld und die dazugehörige Semantik zurückgreift (sind Bänker Juden und haben diese große Nasen?), sondern in dem man die Kategorie wechselt

Bei all diesen Bildern und den damit verbunden antisemitischen Inhalten und Anschauungen handelte und handelt es sich also um kein Geheimwissen oder ein Wissen, das von der