• Keine Ergebnisse gefunden

Wissen wollen – Wissen müssen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissen wollen – Wissen müssen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissen wollen – Wissen müssen

Trisomie 21

Leserbrief zum Artikel „Wissen wollen – Wissen müssen. Triso- mie 21“ aus „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 4/2017, S. 161

Unbestritten ist, dass Kinder mit Tri- somie 21 oft sehr liebenswert sind und bei entsprechender Förderung Beachtliches leisten können, bis hin zum Berufsabschluss oder gar zur Karriere als Schauspieler. Der Huma- nismus einer Gesellschaft erweist sich nicht zuletzt dadurch, wie mit

„behinderten“ Menschen umgegan- gen wird, welche Unterstützung sie und die Bezugspersonen erhalten.

Allerdings Ärzte verpflichten zu wol- len, zur Austragung des Kindes zu zuraten, dieses ist schon eine zu hin- terfragende Ansicht, denn der Prä- nataldiagnostiker trägt die Last, die auf die Eltern und speziell die Mutter zukommt, nicht mit. Zu einer ent- scheidungsoffenen, neutralen Bera- tung gehört zweifelsohne auch die Hinterfragung, ob nach Prüfung des Einzelfalls die Eltern der Betreuung eines gegebenenfalls schwer behin- derten Kindes auf Dauer gewachsen sind, ob sie verantwortliche, liebe- volle Eltern zu sein vermögen. Nach repräsentativen Schätzungen ent- scheiden sich neun von zehn Frauen für einen Abbruch der Schwanger- schaft bei Trisomie 21. So weit als Hausarzt damit konfrontiert, erlebte ich nie eine Gravide, die sich leicht- fertig zur Interruption entschloss,

allerdings auch keine Frau, die ein annehmbar schwer behindertes Kind austragen wollte. Neben einer wert- neutralen Erörterung gibt es ja auch das „Recht auf Nichtwissen“. Nie- mand wird zu Blutuntersuchungen und gar invasiver Pränataldiagnostik gezwungen, um Gendefekte bezie- hungsweise Missbildungen zu erken- nen. Es versteht sich von selbst, dass jedweder Druck auf die Gravide zu unterbleiben hat, auch allerdings jener von theologischen „Berufsethi- kern“, die religiös argumentierend gelegentlich eine „Moralkeule“

schwingen und eine Interruption auf gesetzlicher Grundlage als Tötungs- delikt bewerten. Gelassenheit ist geboten!

Dr. med. Rudolf Grzegorek, Görlitz

Leserbriefe

Ärzteblatt Sachsen 6 / 2017 245

Erwiderung zum Leserbrief von Dr. med. Rudolf Grzegorek:

Der Autor beschreibt sehr gut und treffend die Möglichkeiten eines Menschen mit Trisomie 21 und be - kennt sich dann zu einem Humanis- mus, der sich nicht zuletzt am Umgang mit „behinderten“ Men- schen erkennen lässt. Ein sehr schö- ner Einstieg.

Es erstaunt umso mehr, wie schnell er dann bereit ist, dieses schützens- würdige Leben zur Disposition zu stellen. Es scheint zu reichen, dass Eltern der Betreuung eines gegebe- nenfalls schwer behinderten Kindes nicht gewachsen sein könnten, es eventuell nicht vermögen, liebevolle Eltern zu sein. Welche Eltern können sich dessen vor dem ersten Kind schon sicher sein? Egal ob dieses zwei oder drei Chromosomen auf Position 21 hat. Soll das schon rei- chen, um sich gegen das gezeugte Leben zu entscheiden? Dies soll die Verzweiflung junger Eltern eines nicht der Norm entsprechenden, ver- mehrt hilfsbedürftigen Kindes nicht kleinreden. Ich denke nur, wir müs- sen bei der Abwägung zwischen den Interessen, berechtigten Ängsten und Sorgen der Eltern und dem Lebenswillen jedes Menschen, auch

wenn er noch so klein ist und diesen noch nicht äußern kann, schon etwas vorsichtiger sein.

Das Ergebnis dieser Abwägung könnte dann nämlich die „Interrup- tio“ sein. Soll der Begriff seiner Übersetzung entsprechend suggerie- ren, dass es nach der „Unterbre- chung“ ja vielleicht weitergeht? Also alles nicht so schlimm? Nein. Es geht darum, das Leben des sehr jungen (menschlichen) Wesens abzubrechen (Abruptio). Umgangssprachlich nennt man dies – es tut mir leid, aber ich weiß keinen anderen Begriff – töten.

Es bleibt auch Töten, selbst wenn man dem Fötus das Menschliche absprechen will.

Das Töten muss nicht ausnahmslos verwerflich sein. Die Gesellschaft kennt durchaus Situationen, die das Töten eines Menschen rechtfertigen.

Zum Beispiel die Notwehr. Doch die Kriterien, wann eine solche Notwehr wirklich vorliegt, werden dann sehr eng ausgelegt. Die Notwendigkeit, sein Leben neu auszurichten und nicht zu wissen, ob man das schafft, reicht hierfür ganz sicher nicht.

Welche Haltung soll der um Rat gefragte Arzt einnehmen? Welche, wenn nicht eine dem Leben grund-

sätzlich zugewandte? Ich kann nicht nachvollziehen, dass ein Arzt nicht zunächst zum Leben raten soll. Hier tun wir uns am Ende des Lebens offensichtlich sehr viel schwerer, das Leben gehen zu lassen, als ihm am Anfang keine Chance zu geben.

Wer das Recht auf Nichtwissen betont, sollte fairer Weise dazusa- gen, dass dieses Recht in der Realität hart erkämpft werden muss. Ich kenne genügend Frauen, die keinen Test wollten und sich dafür schwere Vorwürfe anhören mussten. Sie mussten wegen vorhandener Risiko- faktoren (zum Beispiel Alter) dann unterschreiben, dass Sie gegen ärzt- lichen Rat handeln. Ist das guter Rat?

So rate auch ich gemeinsam mit dem Autor zur Gelassenheit. Zum gelasse- nen Analysieren der Situation und zum fairen Abwägen der Möglichkei- ten. Ich rate keinesfalls zur vermeint- lich alternativlosen Entscheidung, es so zu machen wie die anderen neun von zehn. Der Arzt wird schon wis- sen, warum er den Test gemacht hat.

Doch nicht, um dann keine Konse- quenz zu ziehen.

Dr. med. Andreas von Aretin Mitglied im Redaktionskollegium

„Ärzteblatt Sachsen“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Reisen mit fremden Kindern können Probleme bei Grenzkontrol- len entstehen, weil vermutet werden könnte, das Kind solle entführt werden. Außerdem könnte eventuell eine

Dürfen Eltern vorschreiben, welche Freunde das Kind haben darf? .. Dürfen Eltern den Freund der Tochter bei ihr über-

Zentraler Bestandteil des Ordners sind die 12 Poster, die entweder für alle sichtbar auf einem interaktiven White- board präsentiert werden oder als Poster in der Klasse aufge-

Kinder und Jugendliche denken sich zu den meist einminütigen Videos eigene Choreografien aus und zeigen diese je nach Einstellung nur Freunden oder aber der ganzen Welt..

Eine finanzielle Entlas- tung für die Hinterbliebenen bietet die Ster- begeldversicherung durch die Auszahlung einer festgelegten Versicherungssumme an die

Eltern haben oft das Gefühl, dass Kinder ihnen bei der Nutzung von Computer, Tablet und Smartphone schnell überlegen sind.. Tatsächlich wissen Kinder aber meistens nicht viel mehr

Alle können dabei helfen, dass sich das Coronavirus nicht so schnell ausbreitet!. Bleiben Sie nach Möglichkeit

❀ 45 Pro zent der Part ner ler nen sich beim Weg ge hen oder im Ur laub ken nen, 13 Pro- zent über Freun de, elf Pro zent am Ar beits platz, elf Pro zent in ei nem Ver- ein oder ei