• Keine Ergebnisse gefunden

Wissen wollen – Wissen müssen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissen wollen – Wissen müssen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissen wollen – Wissen müssen

Trisomie 21

Leserbrief zu „Wissen wollen – Wissen müssen. Trisomie 21“

(Ärzteblatt Sachsen“, Heft 4/2017) und zum Leserbrief von Dr. med. Rudolf Grzegorek, Gör- litz sowie der Antwort von Dr.

med. Andreas von Aretin („Ärzte- blatt Sachsen“, Heft 6/2017):

In dem Leserbrief von Dr. Grzegorek schrieb der Autor, dass sich neun von zehn Frauen für einen Abbruch der Schwangerschaft bei Trisomie 21 entscheiden würden. Als Hausarzt habe er es nie erlebt, dass sich eine Gravide leichtfertig zu einer Interrup- tion entschloss, allerdings auch keine Frau, die ein annehmbar schwer behindertes Kind austragen wollte.

In seiner Erwiderung weist Dr. von Aretin darauf hin, dass er genügend Frauen kenne, die keinen Test auf das Vorhandensein einer Trisomie 21

wollten und sich dafür oft schwere Vorwürfe anhören müssen. Die Frauen mussten teilweise unter- schreiben, dass sie gegen ärztlichen Rat handeln. Zu dieser Problematik erreichte uns ein Leserbrief von Mat- thias Ries-Wolff:

Als Richter in einer Kammer beim Landgericht Chemnitz, die schwer- punktmäßig mit Arzthaftungsrecht befasst ist, kann ich berichten, dass die Probleme gerade dort anfangen, wo ein Arzt seinem Patienten eine bestimmte Richtung empfohlen hat.

Dies wird von den Patienten nämlich – zumindest im Nachhinein – oft als

„Drängen“ empfunden, also mögli- cherweise als unerlaubte Einfluss- nahme auf das Selbstbestimmungs- recht des Patienten.

Es gilt daher generell, dass es nicht die Aufgabe des Arztes ist, dem Pati- enten Ratschläge zu geben. Der Arzt soll den Patienten umfassend aufklä- ren, also die jeweils in Betracht kom- menden diagnostischen Maßnah- men objektiv erklären. Dies gilt für

jeden Arzt und also auch für einen Frauenarzt, der eine schwangere Patientin betreut, bei der aufgrund der bisher stattgehabten Diagnostik prognostisch feststeht, dass ihr Kind mit Fehlbildungen zur Welt kommen wird. Anders als von Dr. med. von Aretin angedeutet, geht es für einen Frauenarzt nicht darum, aus einem bestimmten Testergebnis Konsequen- zen zu ziehen. Diese Aufgabe fällt vielmehr ausschließlich der Patientin zu: Es ist die Aufgabe des Frauenarz- tes, über das Testergebnis und die sich daraus ergebenden Möglichkei- ten aufzuklären, damit allein die Patientin (gegebenenfalls nach Bera- tung mit dem Kindesvater) Konse- quenzen – welche auch immer! – ziehen kann.

Gerade in diesem Zusammenhang kann man nicht oft genug betonen, dass die Dokumentation über eine umfassende Aufklärung das A und 0 der Patientenkartei ist.

Matthias Ries-Wolff, Chemnitz

Leserbriefe

424 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2017

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Position der Sächsischen Landes- ärztekammer

Leserbrief zum Beschluss „Digita- lisierung im Gesundheitswesen – Position der SLÄK“ des 27. Säch- sischen Ärztetages / 56. Kammer- versammlung vom 16. Juni 2017:

In dem Beschluss wird unter ande- rem darauf verwiesen, dass die säch- sische Ärzteschaft den Einsatz von telemedizinischen Anwendungen unterstützt, die der Verbesserung der Patientenversorgung und der Opti- mierung der Versorgungsprozesse dienen. Dabei muss die Einhaltung der aktuellen rechtlichen Vorgaben, insbesondere der Bestimmungen

zum Datenschutz und der ärztlichen Berufsordnung, sichergestellt sein.

Die Benutzerfreundlichkeit der An - wendungen ist Voraussetzung für die Akzeptanz durch Ärzte und Patien- ten. Zu dieser Problematik erreichte uns der Leserbrief von Dr. med. Peter Grampp:

Mein Problem ist, dass hier das Pferd von hinten her aufgezäumt wird. Die aktuellen Systeme sind häufig nicht konform mit den Grundsätzen einer Dokumentation. In der Regel erfüllen die Systeme nicht die Bedingungen eines rechtsfähigen Dokuments und erlangen damit lediglich einen Indi- ziencharakter. Dokumente müssen vollständig, verfügbar und rechtssi- cher sein. Beim letzten Punkt man- gelt es an entsprechend sicheren Archivlösungen, die kaum ein Praxis-

system und die seltensten Kliniksys- teme vorhalten. Die Vollständigkeit wird wiederum dann unterbrochen, wenn Papierakten und elektronische Akten auf Lücke dokumentieren, das heißt weder das eine noch das andere Medium vollständig ist. Hier sehe ich einen Regelungsbedarf, zu - mal die Praxissoftware immer damit punktet, dass die Systeme lizenziert und von der Kassenärztlichen Verei- nigung anerkannt sind. Die Frage der Anerkennung als Dokumentations- medium bleibt außen vor und kaum ein Arzt ist sich der Tragweite einer fehlenden Dokumentensicherheit be - wusst.

Dr. med. Peter Grampp, Wermsdorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Montiert werden die De- cken von erfahrenen Fachhandwerkern, so dass auch für deckenho- he Einbauschränke, Vor- hangschienen oder Roll- ladenkästen immer eine fachlich einwandfreie

Alle können dabei helfen, dass sich das Coronavirus nicht so schnell ausbreitet!. Bleiben Sie nach Möglichkeit

Wann kann mein Kind seinen Willen haben. • Wo muss ich

Für 2022 bedeutet das: Steuerfrei eingezahlt werden können Beiträge bis zu 6.768 Euro (8 Prozent von 84.600 Euro; in 2021 waren es 6.816 Euro), davon 3.384 Euro

Auch im regulären Alltag ist es besser für Deine Gesundheit und freie Lebensgestaltung, wenn Du die Betreuung für ein paar Stunden abgeben kannst - egal ob für

Für Unternehmen ohne Gewinnerzielungsabsicht Auch wenn mit dem Vorhaben keine Gewinne erzielt werden sollen, wie es oft im öffentlichen Bereich der Fall ist, kann eine

Ein digitales Geschäftsmodell beinhaltet dabei unter anderem ein digitales Produkt oder eine Dienstleistung, eine abgestimmte Go-to-market Strategie, eine validierte Value

Eine finanzielle Entlas- tung für die Hinterbliebenen bietet die Ster- begeldversicherung durch die Auszahlung einer festgelegten Versicherungssumme an die