• Keine Ergebnisse gefunden

architectura 48.2018, Nr. 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "architectura 48.2018, Nr. 1/2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

architectura 48.2018, Nr. 1/2

Klaus Tragbar, Universität Innsbruck architectura

Zeitschrift für Geschichte der Baukunst / Journal of the History of Architecture Herausgeber / Editors

Klaus Tragbar, Universität Innsbruck, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Andreas Schwarting, Hochschule Konstanz u. Barry Bergdoll, Columbia University New York

Band 48 / 2018 / Nr. 1–2

Vor dem Hintergrund der großen Zahl von Publikationen zum Bauhaus drängt sich die Frage auf, ob das Bauhaus nicht inzwischen ausreichend und bis in all seine Facetten erforscht und auser- zählt ist: Vom Vorkurs über die Idee einer neuen Einheit von Kunst und Technik bis hin zur Schlie- ßung unter den Nationalsozialisten und der Gründung des Bauhaus-Archivs scheint alles wohlbe- kannt. Umso mehr erstaunt bei näherem Hinsehen die große Vielfalt an neuen künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema. Die Auseinandersetzung mit der Ideenwelt des Bauhau- ses setzt weltweit noch immer ein eindrucksvolles kreatives Potential frei: Wirklich abgeschlos- sen, historisiert und musealisiert scheint das Phänomen Bauhaus also noch nicht zu sein.

So werden bis heute nicht nur immer wieder neue weiße Flecken auf der Bauhaus-Landkarte sicht- bar, auch der Blick auf scheinbar Bekanntes verändert sich, ist doch der Blick auf einen For- schungsgegenstand immer auch ein Blick der Forschenden auf sich selbst.

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents Aufsätze / Articles

Dietrich Neumann: Wie kam das Bauhaus zu seinem Namen?

Peter I. Schneider: Zwischen Bauhauskritik und Bauforschung: Konrad Nonn

Felix Rösch und Andreas Buss: Bauen für das wirkliche Leben. Architekturhistorische und archäo- logische Untersuchungen der Laubenganghäuser in Dessau-Törten

Anke Blümm und Patrick Rössler: Eine »schulbildende« Wirkung des Unterrichts? Architekturstu- dierende unter Ludwig Mies van der Rohe 1930–1933. Eine quantitativ-qualitative Untersuchung Klaus Tragbar: Die Bauhäusler Franz Ehrlich und Fritz Ertl. Zwei (unterschiedliche) Lebensläufe Barry Bergdoll: ›Momento Mori‹ or New Beginning. Notes on »Bauhaus 1919–1928« at The Muse- um of Modern Art, New York, 1938

(2)

ArtHist.net

2/2

Monika Markgraf: Einblicke in die Dessauer Bauhausbauten als materielles Erbe

Andreas Schwarting: Bauen nach dem Bauhaus. Zu drei Projekten des Architekten Hermann Blom- eier (1907–1982)

Jürgen Tietz: Zwischen Museum und Zukunft. Bauhaus-Museen in Weimar, Dessau und Berlin Anke Blümm: Weniger ist mehr. Ungewohnter Durchblick im Barcelona-Pavillon

Buchbesprechungen / Book Reviews

Alexandra W. Busch/Jochen Griesbach/Johannes Lipps (Hg.): Urbanitas – urbane Qualitäten. Die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung (RGZM – Tagungen 33). Mainz: Verlag des Römi- sch-Germanischen Zentralmuseums 2017 (Petra Mayrhofer)

Thomas Flierl (Hg.): Der Architekt, die Macht und die Baukunst. Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit. Berlin 2018 (Elmar Kossel)

Quellennachweis:

TOC: architectura 48.2018, Nr. 1/2. In: ArtHist.net, 29.05.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/34236>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den neuen Sender, der auch die Hauptnachrichtensendungen für ProSieben und Kabel 1 herstellt, werden im Jahr 2000 rund 120 Mio DM ausgegeben.. Das entspricht einem

18 Sie gehen allerdings nicht ein auf Positionen der Methodik in der DDR zu audiovisuel- len Medien (vgl. Bütow, Wilfried / Horst Dahm 1977) und auf die Rolle dort existieren-

In diesem Zusammenhang verweisen die ErläutRV auf § 879 ABGB, nach welchem ein Rechtsgeschäft jedenfalls nichtig ist, sofern es gegen ein gesetzliches Verbot verstößt. 115

Gegenanzeigen: Nicht einnehmen bei Überempfi ndlichkeit ge- gen Eibischwurzel, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat sowie einen der sonstigen Bestandteile.

Hierfür spricht auch, dass Menschen mit anderen Auto- im munerkrankungen wie einer Hashimoto-Thyreoditis oder einem Typ-1-Diabetes ein höheres Risiko für Vitiligo haben..

Das dynamische Netzwerkmodell Extended translatorial cognition and action, das Risku, Windhager und Apfelthaler daraufhin vorstellen, kann der Translationsprozessforschung – der

Der Vorstand des Lan- desverbandes Thüringen wünscht allen Garten- freunden im „grünen Her- zen Deutschlands“ trotz der Corona-Pandemie ein besinnliches und fried-

Für den Erfolg Belgiens gibt es noch zahlreiche andere Gründe: hochqualifizierte, mehr- sprachige und flexible Arbeitskräfte, die Nähe zu internationalen Entscheidungsinstanzen