• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Haupt- und Realschule Stand: 28.08.2018 1 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Haupt- und Realschule Stand: 28.08.2018 1 1."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Haupt- und Realschule

Stand: 28.08.2018 1

1. Studiengang Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

2. Modul MAM-2

3. Modulbezeichnung Didaktik der Mathematik für das Lehramt an Haupt- und Realschu- len

4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martina Döhrmann

5. Lehrende Prof. Dr. Martina Döhrmann, Prof. Dr. Martin Winter 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• theoretische Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhand- lungen wie Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Ar- gumentieren;

• vertiefte Kenntnisse, um zu den zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I verschiedene Zu- gangsweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispie- le beschreiben zu können;

• Kenntnisse über wesentliche Elemente von Lernumgebungen (z.B. Aufgaben als Ausgangspunkt für Lernprozesse, Lern- und Lehrmaterialien, Unterrichtsmethoden);

• Kenntnisse über Möglichkeiten des effektiven Einsatzes von Dynamischer Geometriesoftware, Computeralgebrasystemen und Tabellenkalkulationsprogrammen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I;

• Kenntnisse von Verfahren zur Diagnose von Lernschwierigkei- ten sowie von Merkmalen besonderer Begabungen von Schüle- rinnen und Schülern im Fach Mathematik;

• ein breites und kritisches Verständnis von fach- und altersspe- zifischen Förder- bzw. Fordermöglichkeiten und den zugrunde- liegenden theoretischen Konzepten;

• Kenntnisse über Grundlagen empirischer Kompetenzmessung.

„Können“ Die Studierenden können:

• verschiedene Zugangsweisen zu zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I vergleichend be- werten;

• sich über unterschiedliche Aufgabenformate, Übungsformen, Medien, Software und Anschauungsmitteln hinsichtlich ihrer begründeten Auswahl und ihres Einsatzes im Mathematikunter- richt auf wissenschaftlichem Niveau austauschen;

• geeignete Repräsentationsformen sowie Medien, Anschau- ungsmittel und ggf. Software für bestimmte mathematische In- halte begründet auswählen;

• Schülerfehler und sie verursachende Fehlvorstellungen aufde- cken;

• Aufgaben hinsichtlich ihres Potentials zur Förderung inhaltli- cher und prozessbezogener mathematischer Kompetenzen und ihres Anforderungsniveaus analysieren;

• Ergebnisse der mathematikdidaktischen Forschung für die Ana-

(2)

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Haupt- und Realschule

Stand: 28.08.2018 2

lyse von Schülereigenproduktionen und Lehr- und Lernprozes- sen im Mathematikunterricht einsetzen;

• Ergebnisse empirischer Kompetenzmessungen interpretieren und für diese bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksich- tigen;

• auf der Grundlage von diagnostischen Ergebnissen Entschei- dungen für altersspezifische Förder- bzw. Fordermöglichkeiten fällen;

• ihre Schlussfolgerungen (bzw. Förder- oder Forderpläne) und die zugrunde liegenden teilweise selbständig angeeigneten ma- thematikdidaktischen Forschungsergebnisse klar und eindeutig vermitteln.

7. Inhalte • Theoretische Konzepte von Zugangsweisen und Grundvorstel- lungen zu zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I;

• Lehr- und Lernmaterial als Ausgangspunkt fachlichen Lernens in der Sekundarstufe I;

• Einsatz von Dynamischer Geometriesoftware, Computeral- gebrasystemen und Tabellenkalkulationsprogrammen im Ma- thematikunterricht;

• Aufgaben als Ausgangspunkt für Lernprozesse;

• Analyse von Schülereigenproduktionen;

• Theoretische Konzepte von Rechenschwäche und mathemati- scher Hochbegabung;

• diagnostische Verfahren;

• Erstellung von Förderplänen;

• Empirische Kompetenzmessung.

8. Ausgewählte Literatur Blum, W. et al. (2006) :Bildungsstandards Mathematik: konkret – Sekundarstufe I. Berlin.

Greefrath, G. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Sekundar- stufe. Heidelberg.

Padberg, F. (2009). Didaktik der Bruchrechnung. Heidelberg.

Peter-Koop, A. (1998): Das besondere Kind im Mathematikunter- richt. Offenburg.

Siemens, A. (2009): Diagnostizieren und Fördern – 7./8. Schuljahr Mathematik. Berlin.

Weigand, H.-G. (2009). Didaktik der Geometrie für die Sekundar- stufe I. Heidelberg.

9. Lehrveranstaltungen MAM-2.1 Didaktische Ansätze zum Unterricht ausgewählter The- men des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I (SE)

MAM- 2.2 Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (SE)

10. Zugangsvoraussetzungen keine 11. Angebotsturnus jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/ Se-

mesterlage

(Empfehlung)

Wintersemester/

1. Semester

(3)

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Haupt- und Realschule

Stand: 28.08.2018 3

13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat

oder

mündliche Prüfung

oder

Portfolio

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 94 Credit Points: 5 CP

16. Sonstige Anmerkungen Zu MAM-2.1 und MAM-2.2: Es ist beabsichtigt, bei dem für die Be- schlussfassung des Lehrangebots zuständigen Gremium eine Teil- nahmebeschränkung in Höhe von max. 25 Teilnehmer/-innen pro Seminar zu beantragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung Die Zulassung zur Masterarbeit setzt eine endgültige Zulassung zum Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen bzw. für das Lehramt

• ein gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen bezüglich der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie

Inhalte • Theoretische Konzepte von Zugangsweisen und Grundvorstel- lungen zu zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts in der Primarstufe;. • Lehr- und Lernmaterial

• Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang

 Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang

• die Fähigkeit, die Relevanz handlungsorientierten Lernens für selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen einzuschätzen;.. • Kenntnisse über

„Wissen und Verstehen“ Aufbauend auf den im Bachelor im Fach Geschichte erworbenen Kompetenzen verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über:.. • ein gegenüber

• Aufgaben, Materialien und Medien im Hinblick auf ihre Eignung kritisch zur reflektieren und für konkrete mathematische Inhalte und Lernende begründet auszuwählen.. •