• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Grundschule"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Grundschule

Stand: 28.08.2018 1

1. Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen

2. Modul MAM-1

3. Modulbezeichnung Didaktik der Mathematik für das Lehramt an Grundschulen 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Meike Grüßing

5. Lehrende N.N. (wiss. Mitarbeiter/in Didaktik der Mathematik), N.N. (Lehrbe- auftragte/r)

6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• theoretische Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhand- lungen wie Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Ar- gumentieren;

• vertiefte Kenntnisse, um zu den zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts in der Primarstufe verschiedene Zu- gangsweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispie- le beschreiben zu können;

• Kenntnisse über wesentliche Elemente von Lernumgebungen (z.B. Aufgaben als Ausgangspunkt für Lernprozesse, Lern- und Lehrmaterialien, Unterrichtsmethoden);

• Kenntnisse von Verfahren zur Diagnose von Lernschwierigkei- ten sowie von Merkmalen besonderer Begabungen von Grund- schulkindern im Fach Mathematik;

• ein breites und kritisches Verständnis von fach- und altersspe- zifischen Förder- bzw. Fordermöglichkeiten und den zugrunde- liegenden theoretischen Konzepten;

• Kenntnisse über Grundlagen empirischer Kompetenzmessung.

„Können“ Die Studierenden können:

• verschiedene Zugangsweisen zu zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts der Primarstufe vergleichend bewerten;

• sich über unterschiedliche Aufgabenformate, Übungsformen, Medien und Anschauungsmitteln hinsichtlich ihrer begründeten Auswahl und ihres Einsatzes im Mathematikunterricht auf wis- senschaftlichem Niveau austauschen;

• geeignete Repräsentationsformen sowie Medien und Anschau- ungsmittel für bestimmte mathematische Inhalte begründet auswählen;

• Schülerfehler und sie verursachende Fehlvorstellungen aufde- cken;

• Aufgaben hinsichtlich ihres Potentials zur Förderung inhaltli- cher und prozessbezogener mathematischer Kompetenzen und ihres Anforderungsniveaus analysieren;

• Ergebnisse der mathematikdidaktischen Forschung für die Ana- lyse von Schülereigenproduktionen und Lehr- und Lernprozes- sen im Mathematikunterricht einsetzen;

• Ergebnisse empirischer Kompetenzmessungen interpretieren und für diese bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksich- tigen;

(2)

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Grundschule

Stand: 28.08.2018 2

• strukturierte Interviews und informelle Gespräche als indivi- dualdiagnostische Verfahren durchführen;

• auf der Grundlage von diagnostischen Ergebnissen Entschei- dungen für altersspezifische Förder- bzw. Fordermöglichkeiten fällen;

• ihre Schlussfolgerungen (bzw. Förder- oder Forderpläne) und die zugrunde liegenden teilweise selbständig angeeigneten ma- thematikdidaktischen Forschungsergebnisse klar und eindeutig vermitteln.

7. Inhalte • Theoretische Konzepte von Zugangsweisen und Grundvorstel- lungen zu zentralen Themenfeldern des Mathematikunterrichts in der Primarstufe;

• Lehr- und Lernmaterial als Ausgangspunkt fachlichen Lernens in der Primarstufe;

• Aufgaben als Ausgangspunkt für Lernprozesse;

• Analyse von Schülereigenproduktionen;

• Theoretische Konzepte von Rechenschwäche und mathemati- scher Hochbegabung;

• diagnostische Verfahren;

• Erstellung von Förderplänen;

• Empirische Kompetenzmessung.

8. Ausgewählte Literatur Bardy, P. (2007). Mathematisch begabte Grundschulkinder. Heidel- berg.

Franke, M. (2007). Didaktik der Geometrie. Heidelberg.

Franke, M./Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens. Heidel- berg.

Gaidoschik, M. (2003): Rechenschwäche – Dyskalkulie. 2. Auflage.

Horneburg.

Peter-Koop, A. (1998): Das besondere Kind im Mathematikunter- richt. Offenburg.

Moser-Opitz, E./Scherer, P. (2010): Fördern im Mathematikunter- richt der Primarstufe. Heidelberg.

Padberg, F./Benz, C. (2011): Didaktik der Arithmetik. Heidelberg.

9. Lehrveranstaltungen MAM-1.1 Didaktische Ansätze zum Unterricht ausgewählter The- men des Mathematikunterrichts der Primarstufe (SE)

MAM-1.2 Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe (SE)

10. Zugangsvoraussetzungen keine 11. Angebotsturnus jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/ Se-

mesterlage

(Empfehlung)

Wintersemester/

1. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat

oder

mündliche Prüfung

oder

Portfolio

(3)

Modulbeschreibungen: Fach Mathematik im Master of Education Grundschule

Stand: 28.08.2018 3

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 94 Credit Points: 5 CP

16. Sonstige Anmerkungen Zu MAM-1.1 und MAM-1.2: Es ist beabsichtigt, bei dem für die Be- schlussfassung des Lehrangebots zuständigen Gremium eine Teil- nahmebeschränkung in Höhe von max. 25 Teilnehmer/-innen pro Seminar zu beantragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• ein wesentlich vertieftes und erweitertes Verstehen der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie didaktischer Theorie und Pragmatik;.. •

• Inhalte, Methoden und Ziele der Kontrastiven Linguistik im Sprachvergleich Deutsch-Englisch sowie Unterschiede zwischen dem Deutschen und Englischen auf verschiedenen sprachlichen

• ein tieferes Verständnis für Gestaltungslösungen im Design und die Fähigkeit, eine fächerübergreifende Denk- und Handlungs- perspektive mit Hilfe der Bezugsdisziplinen

• sich mit Lehrer/innen über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen der Sportpädagogik und des Schulsports auf wissen- schaftlichem Niveau austauschen;.. • Verantwortung

• eine Unterrichtsplanung gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertiefter zu analysieren und auf fachliche Richtigkeit und Tauglichkeit für einen modernen Biologieunterricht

• die Fähigkeit, die Relevanz handlungsorientierten Lernens für selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen einzuschätzen;.. • Kenntnisse über

„Wissen und Verstehen“ Aufbauend auf den im Bachelor im Fach Geschichte erworbenen Kompetenzen verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über:.. • ein gegenüber

• Zu MA-11.2: Es ist beabsichtigt, bei der Zentralen Kommission für Lehre und Studium (ZKLS) eine festgelegte Lerngruppengröße in Höhe von max. 30 Teilnehmer/-innen pro Seminar