• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibung: Fach Sport im Master of Education Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibung: Fach Sport im Master of Education Grundschule"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibung: Fach Sport im Master of Education Grundschule

Stand: 01.08.2014 1

1. Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen

2. Modul SPM-1

3. Modulbezeichnung Vertiefung Sport und Erziehung/Fachdidaktik 4. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Petra Wolters

5. Lehrende Prof. Dr. Petra Wolters, Herbert Kintscher 6. Kompetenzen

„Wissen und Verstehen“ Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• ein vertieftes und erweitertes Wissen über sportpädagogische sowie sportdidaktische Kernthemen (z.B. soziales Lernen, Heterogenität, fachdidaktische Konzepte, Auswertungs- didaktik);

• ein vertieftes und erweitertes Repertoire an Unterrichtsmethoden;

• die Kompetenzen, die Grundbegriffe, Chancen und Grenzen der Sportpädagogik und -didaktik zu definieren und zu diskutieren;

• die Kompetenz, eigenständige Ideen zum Sportunterricht zu entwickeln und anzuwenden (anwendungs- oder forschungs- orientiert);

• ein gründliches Wissen in der aktuellen Schulsportforschung.

„Können“ Die Studierenden können:

• ihr Wissen und Verstehen auf konkrete Unterrichtsplanung an- wenden;

• Unterricht auf der Grundlage theoretischer Folien interpre- tieren;

• weitgehend selbstgesteuert forschungs- oder anwendungs- orientierte Unterrichtsprojekte durchführen;

• sich mit Lehrer/innen über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen der Sportpädagogik und des Schulsports auf wissen- schaftlichem Niveau austauschen;

• Verantwortung für Vermittlungsprozesse und deren Ergebnisse übernehmen;

• mit kritischer Distanz über selbst geleiteten Unterricht reflek- tieren.

7. Inhalte • Wissensvermittlung von Konzepten zum Umgang mit Hetero- genität und zum sozialen Lernen;

• Methoden im Sportunterricht;

• Diskussion von Ergebnissen der Schulsportforschung;

• Einordnung von sportpädagogischen Forschungsergebnissen in die Bildungsforschung;

• Kritische Betrachtung von selbst erteiltem oder fremden Unter- richt, von Bedingungen des Sportunterrichts, von Diskrepanzen zwischen Normen und Fakten des Sportunterrichts.

8. Ausgewählte Literatur Balz, Eckart/ Bräutigam, Michael/ Miethling, Wolf-Dietrich/

(2)

Modulbeschreibung: Fach Sport im Master of Education Grundschule

Stand: 01.08.2014 2

Wolters, Petra (2011): Empirie des Schulsports. Aachen.

Fessler, Norbert/ Hummel, Albrecht/ Stibbe, Günter (Hg). (2010):

Handbuch Schulsport. Schorndorf.

Miethling, Wolf-Dietrich/ Gieß-Stüber, Petra (Hg.)(2007): Beruf:

Sportlehrer/in. Baltmannsweiler.

9. Lehrveranstaltungen SPM 1.1 Vertiefung Sport und Erziehung (SE) SPM 1.2 Vertiefung Fachdidaktik (SE)

10. Zugangsvoraussetzungen keine 11. Angebotsturnus jährlich 12. Semester (WiSe/SoSe)/

Semesterlage

(Empfehlung)

Wintersemester/

1. Semester 13. Semesterwochenstunden 4 SWS

14. Modulprüfung Referat

15. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 94 Credit Points: 5 CP

16. Sonstige Anmerkungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung Die Zulassung zur Masterarbeit setzt eine endgültige Zulassung zum Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen bzw. für das Lehramt

• ein gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen bezüglich der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie

• ein wesentlich vertieftes und erweitertes Verstehen der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie didaktischer Theorie und Pragmatik;.. •

• Inhalte, Methoden und Ziele der Kontrastiven Linguistik im Sprachvergleich Deutsch-Englisch sowie Unterschiede zwischen dem Deutschen und Englischen auf verschiedenen sprachlichen

• ein tieferes Verständnis für Gestaltungslösungen im Design und die Fähigkeit, eine fächerübergreifende Denk- und Handlungs- perspektive mit Hilfe der Bezugsdisziplinen

• sich selbstständig neues Wissen zur zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik aneignen;.. • weitgehend

„Wissen und Verstehen“ Aufbauend auf den im Bachelor im Fach Geschichte erworbenen Kompetenzen verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über:.. • ein gegenüber

• Aufgaben, Materialien und Medien im Hinblick auf ihre Eignung kritisch zur reflektieren und für konkrete mathematische Inhalte und Lernende begründet auszuwählen.. •