• Keine Ergebnisse gefunden

2. Tagung der XIV. Synode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Tagung der XIV. Synode"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Tagung der XIV. Synode Drucksachen-Nr. 13.3 der Evangelischen Kirche

der Kirchenprovinz Sachsen vom 17. bis 19.11.2004

Die Synode möge beschließen:

Vorlage der Kirchenleitung:

Kirchengesetz über die Zustimmung zur Vereinbarung mit der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz zur Ergänzung der Vereinbarung

über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen Vom ...

Die Synode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen:

§ 1

Der für die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen am 17. September 2004 unter- zeichneten, diesem Kirchengesetz als Anlage beigefügten Vereinbarung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz zur Ergänzung der Vereinbarung über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen wird zugestimmt.

§2

Dieses Kirchengesetz tritt am ... ( zweite Lesung) ... in Kraft.

Begründung:

In den 90iger Jahren hat die Kirchenprovinz Sachsen fast mit allen Nachbarkirchen Vereinba- rungen über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen abgeschlossen. Die Vereinba- rungen ermöglichen, dass Gemeindeglieder unter bestimmten Voraussetzungen über die lan- deskirchlichen Grenzen hinweg die Zugehörigkeit zu einer anderen Kirchengemeinde als der Kirchengemeinde des Wohnsitzes begründen können (s. Wortlaut der Vereinbarung mit der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg vom 20./30. Okt. 1998, Anlage 2).

Rechtsgrundlage für diese Vereinbarungen ist Art. 23 Abs. 3 der GrO.

Nur mit der ehemaligen Kirche der schlesischen Oberlausitz war eine solche Vereinbarung nicht abgeschlossen worden. Nun hat sich im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss der Evangelischen Kirchen in Berlin-Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz zur Evangeli- schen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz die Möglichkeit eröffnet, diese Re- gelungslücke durch eine ergänzende Vereinbarung auf einfache Weise zu schließen.

Gemäß Art. 23 Abs. 3 Satz 2 GrO bedarf die Vereinbarung zur Ergänzung der Vereinbarung über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen der Zustimmung durch Kirchengesetz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 (6) Gegen Entgelt beschäftigte kirchliche Mitarbeiter können nur dann Mitglieder des Gemeindekirchenrates sein, wenn der Dienstherr, außer in geringfügigen

Die Synode unterstützt das Anliegen des Evangelischen Schulvereins Haldensleben, eine evangelische Sekundarschule in Haldensleben zu gründen, und beauftragt das Kirchenamt, Wege

Die Diskussion soll von der Frage geleitet sein: Was ist der richtige Weg für unsere Kirche.. Was ist

Die Synode sieht in den Entwürfen eines Abschnitts über den Kirchenkreis in der Verfassung der EKM, einer Verordnung über die Stellung der Kirchenkreisämter und eines

Er ist eine gute Grundlage für eine dringend notwendige Diskussion auf breiter Ebene, in der im Blick auf Armut noch weiterführend nach Ursachen und Hilfen gefragt werden muss..

Die Gemeindekirchenräte vor Ort entscheiden durch Beschluss, für welches Projekt sie in den jeweiligen Gemeinden oder Kirchspielen sammeln wollen und führen die Sammlungen mit

Die Synode bittet das Kirchenamt, den Antrag des Kirchenkreises Merseburg in die Überlegung zur Vereinheitlichung der Praxis der Haus- und Straßensammlung in der

Bildung in der Gemeinde soll dem, der daran teilnimmt, vermitteln: „Es lohnt sich zu bleiben, wir haben auch morgen und übermorgen etwas für dich.“ Niemand soll festgehalten