• Keine Ergebnisse gefunden

Leben am Oberrhein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leben am Oberrhein"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leben am Oberrhein

Schnitt durch die Oberrheinische Tiefebene

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Talaue Dämme Wiesen

Wein Obst- bäume Gemüse

Tomaten Erdbeeren

Spargel

Weizen Roggen

Mais Tabak

Rhein Altrhein Löss Odenwald

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Leben am Oberrhein

Schnitt durch die Oberrheinische Tiefebene

März April

Mai

Juni Juli

August September

Oktober November Dezember Januar

Februar

T 54106

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Talaue Dämme Wiesen

Wein Obst- bäume Gemüse

Tomaten Erdbeeren

Spargel

Weizen Roggen

Mais Tabak

Rhein Altrhein Löss Odenwald

Arbeiten im Weinbau

Rebstöcke schneiden, düngen

Ruten biegen und anbinden

Boden bearbeiten

Pflanzenschutz,

Schädlingsbekämpfung

Traubenlese Kellerarbeiten

Der erwirtschaftet auf Flächen Erträge

und erfordert einen besonders hohen . Deshalb spricht man von einer .

Weinanbau kleinen hohe

Arbeitseinsatz Sonderkultur

Weinanbau kleinen hohe

Arbeitseinsatz Sonderkultur

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Der Rhein

T 54106

Rhein Auewald Sandbank Offenes Land

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Rhein bis 1817

Fluss verändert ständig seinen Lauf, er mäandriert

Lebensraum für sehr viele Tiere häufig Überschwemmungen Ackerbau nicht möglich Brutplatz für Stechmücken (Malaria)

Rhein

Altrheinarm Auewald Landwirt- schaftlich genutzte Fläche Damm

Rheinbegradigung 1817 - 74

30 Flussschlingen werden durchstoßen

Hochwasserschutzdämme entstehen

Landwirtschaft ist möglich Fließgeschwindigkeit steigt, Fluss gräbt sich tiefer ein Grundwasserspiegel sinkt ab Auewälder sterben

Ä Ä Ä Ä

Frankr eich

Deutschland

Rhein Kanal Schleuse mit

Kraftwerk

Rhein-Seitenkanal 1923 - 59

Frankreich baut Kanal von Basel bis Breisach,

98% des Rheinwassers werden abgezweigt

Grundwasserspiegel sinkt dramatisch, Wälder trocknen aus, das Land versteppt

Ä

Frankr eich

Deutschland

Rhein Rhein- seiten- kanal Staustufe mit Kraft- werk und Schleuse Wehr

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Der Rhein

T 54106

Rhein Auewald Sandbank Offenes Land

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Rhein bis 1817

Fluss verändert ständig seinen Lauf, er mäandriert

Lebensraum für sehr viele Tiere häufig Überschwemmungen Ackerbau nicht möglich Brutplatz für Stechmücken (Malaria)

Rhein

Altrheinarm Auewald Landwirt- schaftlich genutzte Fläche Damm

Rheinbegradigung 1817 - 74

30 Flussschlingen werden durchstoßen

Hochwasserschutzdämme entstehen

Landwirtschaft ist möglich Fließgeschwindigkeit steigt, Fluss gräbt sich tiefer ein Grundwasserspiegel sinkt ab Auewälder sterben

Ä Ä Ä Ä

Frankr eich

Deutschland

Rhein Kanal Schleuse mit

Kraftwerk

Rhein-Seitenkanal 1923 - 59

Frankreich baut Kanal von Basel bis Breisach,

98% des Rheinwassers werden abgezweigt

Grundwasserspiegel sinkt dramatisch, Wälder trocknen aus, das Land versteppt

Ä

Frankr eich

Deutschland

Rhein Rhein- seiten- kanal Staustufe mit Kraft- werk und Schleuse Wehr

Schlingenlösung 1959 - 70

Frankreich baut Schlingen zwischen Breisach

und Straßburg

Rhein bleibt größtenteils in seinem Bett

Grundwasserspiegel sinkt nicht weiter ab

Ä

Z u k u n f t

Da die Hochwassergefahr am Mittelrhein stark gestiegen ist, wird der Bau von Rückhaltebecken geplant, in denen das

Hochwasser aufgefangen werden kann.

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

B 54106

Leben am Oberrhein

2

Der Rhein

Der Rhein hat eine lange Geschichte, die stark mit den Eingriffen der Menschen verbun- den ist.

Bis 1817 war der Rhein ein ungebändigter Strom. Er durchfloss das Oberrheintal in großen Schlingen (Mäander) und veränderte ständig seinen Lauf. Häufig gab es Über- schwemmungen, die Dörfer, Brücken und Felder zerstörten. Es war kaum Ackerbau möglich. Außerdem bildeten die versumpften Auen ideale Brutgebiete für Stechmücken, die die Malaria übertrugen.

1806 entwarf der badische Ingenieur Oberst Johann Gottfried Tulla (1770-1828) den Plan für eine Flussregulierung. Er sah vor, den Rhein in ein 200 bis 250 Meter breites Hauptbett zu leiten und die Flussschlingen abzutrennen. Zwischen 1817 und 1874 wurden mühsam 30 Flussschlingen durchstoßen und Hochwasserdämme parallel zum Flussufer errichtet. Die Sumpfgebiete fielen trocken und man konnte Ackerbau betrei- ben.

Durch die Korrektur wurde der Rhein zwischen Basel und Mannheim um cirka 82 km verkürzt. Die Fließgeschwindigkeit stieg an und der Fluss grub sich beträchtlich in das Flussbett ein. Damit sank der Grundwasserspiegel und die üppigen Auewälder starben ab. Außerdem kamen flussaufwärts fahrende Schiffe wegen der hohen Fließ-

geschwindigkeit nur langsam voran. Große Schiffe konnten nicht das ganze Jahr den Rhein befahren.

Aus diesen Gründen baute Frankreich zwischen 1923 und 1959 den Rhein-Seitenkanal.

Von Basel bis Straßburg sollte ein Kanal betoniert werden, in den 98% des Rheinwassers geleitet werden sollte. Am Kanal wurden Staustufen, Stauwehre und Kraftwerke gebaut.

Da der Rhein nur noch ein Rinnsal bildete, sank der Grundwasserspiegel noch einmal dramatisch ab. Die letzten Auewälder verkümmerten und das Land begann zu verstep- pen.

Deshalb entschied man sich, bei dem weiteren Ausbau des Kanals zwischen Breisach und Straßburg für die sogenannte Schlingenlösung. So sollte der Wasserhaushalt wie- der in Ordnung gebracht werden. Man verlegte den Schifffahrtsweg so, dass er abwech- selnd im Rheinbett und im Kanal verläuft. An den Kanalschlingen liegen die Staustufen mit den Kraftwerken und den Schiffsschleusen.

Für die Zukunft sind weitere Staustufen geplant, da der Rhein sich unterhalb der letzten Staustufe in Straßburg zu stark in den Untergrund einschneidet. Außerdem ist der Bau von Rückhaltebecken in den Rheinauen geplant. Sie sollen Hochwasser aufnehmen, die sonst am Mittelrhein für Überschwemmungen führen können.

Didaktischer Hinweis

Den Schülerinnen und Schülern soll der typische Aufbau der Rheinebene klar werden. Sie sollen den Oberrheingraben als Gunstraum in Deutschland kennenlernen. Die typischen Arbeiten eines Winzers werden vielen Kindern nicht vertraut sein und sollen deshalb mit ihnen erarbeitet werden.

Mit der Geschichte des Rheins soll der Lerngruppe nahegebracht werden, wie sich Ein- griffe in einen Naturhaushalt auswirken können. Neben den erwünschten positiven Effekten gibt es immer wieder unbedachte negative Auswirkungen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Nutzen und Gefahren der verschiedenen Regulierungen gegenüber- stellen.

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Leben am Oberrhein

Schnitt durch die Oberrheinische Tiefebene

Arbeiten im Weinbau

Der erwirtschaftet auf Flächen Erträge

und erfordert einen besonders hohen . Deshalb spricht man von einer .

Weinanbau kleinen hohe

Arbeitseinsatz Sonderkultur

K 54106 Kopiervorlage 1

Januar Februar März

April April

Mai

Juli Juni

August September

November Oktober Dezember

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt ist nicht nur ein Lebensraum für den Menschen, auch Tiere und Pfl anzen leben dort.. Doch welchen Lebensbedingungen (abiotischen Faktoren) sind Tiere und Pfl anzen in

Die Igel fressen sich ein dickes Fettpolster an – und rollen sich im Laub ein, wo sie den ganzen Winter über schlafen!. Das Eichhörnchen ver- gräbt fleißig Nüsse und Eicheln –

Säugetiere sind von Fell (Haaren) und/oder Haut bedeckt, atmen durch Lungen, haben eine stabile Körpertempe- ratur, die nicht schwankt und gebären meist lebende Jungen, die sie

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Durch das Leben im Wasser hat die Seekuh einige Anpassungen durchgemacht: Die Nasenund Ohrlöcher sind verschließbar, die Tiere nehmen Ultraschall war, der Hals ist verkürzt,

Streben Sie eine Ausstellung über die Tiere und Pflanzen in dem Gewässer an, die zum Beispiel der Schulöffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Nutzen Sie hierzu die

Jeder betritt den Wald auf eigene Gefahr und muss sich so verhalten, dass die Lebensgemeinschaft Wald nicht gestört oder verunreinigt wird. Auf Tiere, Pflanzen, Pilze und

Wenn du die Beine zählst, kannst du hier ablesen, zu welcher Gruppe ein Tier gehört. 1 Ergänze