• Keine Ergebnisse gefunden

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Leben im Lebensraum: Aktivitäten"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18.11.2005

ETH Zürich:

Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften:

Modul Siedlung und Verkehr

Leben im Lebensraum:

Aktivitäten

Peter Keller

NSL, ETH Zürich

(2)

Heute

• Fragestellungen

• Systematik (Raum- & Verkehrsplanung)

• Aktivitätengruppen

• Zeitbudgets

• relative Bedeutung

• kollektive Kontrolle

• Räumlich-zeitliche Aktivitätsmuster

• Verkehr

(3)

Fragestellungen

Was sollte die Planung wissen?

• Was wird im Lebensraum getan?

• Was wird vom wem getan?

• Was wird wo getan?

• Was wird wann getan?

• Was wird womit und wie getan?

 gestern - heute - morgen

(4)

Systemabgrenzungen

• sachlich

- stationäre Aktivitäten (standortgebunden)

- mobile Aktivitäten (standortungebunden)

- bodenerhaltend (Land-, Forstwirtschaft)

- bodenverändernd (Bauten & Anlagen)

• räumlich

- Ausstattung: Mobiliar, Maschinen, Klima, Licht, ...

- Ausdehnung: Flächen-/Raum-Bedarf

- Lage: Standort

• zeitlich

- Dauer: Zeitraum

(5)

Aktivitäten: Systematik (Raum- & Verkehrsplanung)

• wichtige Kriterien:

- gegenseitige sachliche Ausschliessung

- gegenseitige zeitliche Ausschliessung

- gegenseitige räumliche Ausschliessung: Standorte

Nutzflächen

- Notwendigkeit von Bauten und Anlagen: baul.-techn. Infrastruktur

• Betrachtungsebene:

- Mikro-Ebene: Individuum, Haushalt

- Meso-Ebene: Unternehmen, Verwaltung

- Makro-Ebene: Gesellschaft, Wirtschaft, Staat

(6)

Aktivitätengruppen (Raum- & Verkehrsplanung)

• stationäre Aktivitäten (standortgebunden):

- Wohnen

- Arbeiten - Bilden

- Konsumieren

- Unterhalten

- Fernerholen

• mobile Aktivitäten (standortungebunden):

- Pendelverkehr

- Einkaufsverkehr

- Nutzverkehr

- Tourismusverkehr

(7)

Aktivitäten

• Inhalt und Bedeutung = variabel

• "Motoren":

- gesellschaftlicher Wandel

- wirtschaftlicher Strukturwandel

- technologische Entwicklung

(8)

Aktivitäten: Wohnen

• Wohnen =

- ständigen Wohnsitz haben

- Wohnung und unmittelbares Wohnumfeld benützen

• wichtige Trends:

- Differenzierung der Lebensstile / Wohnstile nach Lebensphase

Bildung

Erwerbstätigkeit (Arbeitszeit, Arbeitsort, Frauenanteil) Einkommen

Herkunft

- Differenzierung der Haushaltsformen (z.B. Familien-HH, WG)

- neue Inhalte (z.B. do-it-yourself, Heimarbeit)

- Reduktion der Haushaltsgrösse

(9)

Aktivitäten: Arbeiten

• Arbeiten = - Erwerbsarbeit

- nicht: Hausarbeit, Familienbetreuung

• wichtige Trends:

- wirtschaftlicher Strukturwandel

- neue Technologien

- Rationalisierung

- Globalisierung

- Deregulierung, Liberalisierung

- neue Arbeitsformen

(z.B. Teilzeit, flexible Arbeitszeiten, Heim-, Unterwegs-Arbeit)

- neue Arbeitskonzepte

(z.B. just-in-time, on-demand, ...)

(10)

Aktivitäten: Bilden

• Bilden = - Ausbildung

- Fort- und Weiterbildung

• wichtige Trends:

- zunehmende Differenzierung und Spezialisierung

- neue Berufe

- neue Bildungsformen

(z.B. Fernunterricht, nicht-curriculär, ...)

- Flexibilität

- lebenslanges Lernen

(11)

Aktivitäten: Konsumieren

• Konsumieren = - Einkaufen

- Inanspruchnahme von Dienstleistungen

• wichtige Trends:

- zunehmende Differenzierung und Spezialisierung

- zunehmende Individualisierung

- neue Handels- und Vertriebsformen (z.B. Teleshopping, E-Commerce, ...)

- Vermischung mit Unterhaltung

(12)

Aktivitäten: Unterhalten

• Unterhalten =

- alltägliche Freizeitgestaltung (aktiv und passiv)

- Tagesausflüge (ohne Übernachtung)

• wichtige Trends

- zunehmende Differenzierung und Spezialisierung

- zunehmende Individualisierung

- neue Unterhaltungsformen (z.B. Internet, ...)

- Vermischung mit Konsum

(13)

Aktivitäten: Fernerholen

• Fernerholen =

- mehrtägige Ausflüge

- Ferien

• wichtige Trends - häufiger

- weiter

- zunehmende Differenzierung und Spezialisierung

- zunehmende Individualisierung

- Vermischung mit Konsum

(14)

Aktivitäten: Verkehr

• Verkehr =

Ortsveränderung / Raumüberwindung von - Menschen

- Gütern

- Nachrichten

- Energie (?)

• Transport =

Verkehr mittels Verkehrsmittel

• wichtige Trends:

- zunehmende Differenzierung und Spezialisierung

- zunehmende Individualisierung

(15)

Verkehr: Nachfrage

• Verkehrsmenge

= Anzahl Ortsveränderungen (Wege, Fahrten) - Personen [Pers.]

- Güter [Stk., t, m

3

, Bits]

- Fahrzeuge [Fz]

- Züge [Z]

• Verkehrsleistung, Fahrleistung

= ∑ (Verkehrsmenge ij * Distanz ij ) - Personen [Pkm]

- Güter [tkm]

- Fahrzeuge [Fzkm]

- Züge [Zkm]

(16)

Verkehr: Nachfrage

• Verkehrsteilung (modal split)

= Anteil der Verkehrsträger am Gesamtverkehr

(17)

Verkehrsnachfrage: Kennziffern (1994/99)

• Personen-Verkehr (nur Inland-Verkehr)

- Wege-Häufigkeit: 3.6 pro Tag und Person konstant

- Unterwegs-Zeit: 85 min pro Tag und Person leicht steigend

- Distanz: 37 km pro Tag und Person steigend

- Modal split:

Verkehrsmenge: 42 % mIV steigend

Verkehrsleistung: 70 % mIV steigend

Quelle: ARE und BFS (2001) Mobilität in der Schweiz (Mikrozensus 2000)

• Güter-Verkehr - Modal split:

Verkehrsmenge: 81 % Strasse steigend Verkehrsleistung: 64 % Strasse steigend

Quelle: LITRA (2001) Verkehrs-Zahlen '01

(18)

Aktivitäten: Zeitbudgets

• Zeitbedarf - werktags - samstags

- sonntags

• Zeitlage

- meistens zyklisch

- täglich

- wöchentlich

- jährlich

- lebenszeitlich

(19)

Aktivitäten: relative Bedeutung

• Indikatoren

- Zeitbedarf und Zeitlage pro Aktivität

- Geldausgaben pro Aktivität

(20)

Räumlich-zeitliche Aktivitätsmuster

• Alle Aktivitäten eingebunden

in funktional-räumlich-zeitliche Zusammenhänge (Aktivitätsmuster)

• Verkehr

= Folge von komplexen

funktional-räumlich-zeitlichen Aktivitätsmustern

= Voraussetzung für komplexe

funktional-räumlich- zeitliche Aktivitätsmuster

• Verkehrswachstum

= Folge von wachsender Komplexität

von funktional-räumlich-zeitlichen Aktivitätsmustern

(21)

Aktivitäten: Kontrolle

Wer bestimmt über Aktivitäten?

• Mikro-Ebene:

- Individuum

• Meso-Ebene:

- Haushalt

- Unternehmen, Verwaltung

• Makro-Ebene - Wirtschaft

- Gesellschaft

- Staat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dafür sind flexible Arbeitszeiten für 75% der Ärzte in Teilzeit (sehr) wichtig. Umsatzbeteiligungen sind in Teilzeit

Zur Überwindung dieser Segmentierung, und um die vielfältigen Wechselwirkun- gen zwischen Arbeit und Ökologie zu erfassen, führt das WZB für den arbeitspo- litisch-sozialen Teil

Sie können ihr bislang erworbenes Wissen über Adressat*innen, deren Lebenswelten und Le- benslagen, Werte und Normen sowie soziale Probleme und ihre Kenntnisse über

Das Open Library Konzept ist hier eine ideale Lösung, um wunschgemäß öffnen zu können und auch während der personallosen Zei- ten eine geborgene Atmosphäre zu schaffen.. Ein Plus

der gesetzlichen Rentenversicherung 86 2.4.1 Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit 86 2.4.2 Anhebung der Altersgrenze für Altersrente

Milupa Junior Milchbrei mit Joghurt und Blutorange-Mandarine mit Pfirsich-Aprikose-Maracuja mit tropischen Früchten Milana Vollweizen-Brei - Miluvit Kindergrieß -

Konzept basiert auf Vernetzung wesentlicher Bereiche unseres Lebens Das Rheinische Revier soll Pilotregion für die Entwicklung zukunftsfähiger Arbeits-, Wohn- und

Einen weiten Rahmen für den Umgang mit zeitlicher und örtlicher Entgrenzung der Arbeit zu setzen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, die gegebenenfalls auch sanktioniert werden, sind