• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.337/2021 Aufnahmeverfahren in die Gymnasiale Oberstufe zum Schuljahr 2022/2023; hier: Erfassung von Anmeldungen im Schülerverzeichnis und Bekanntgabe von Terminen für das Aufnahmeverfahren in die Gymnasiale Oberstufe, (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.337/2021 Aufnahmeverfahren in die Gymnasiale Oberstufe zum Schuljahr 2022/2023; hier: Erfassung von Anmeldungen im Schülerverzeichnis und Bekanntgabe von Terminen für das Aufnahmeverfahren in die Gymnasiale Oberstufe, (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ablaufplan

zur Aufnahme von Schüler:innen in die Gymnasiale Oberstufe zum Schuljahr 2022/2023

Seite 1 von 1

Der Ablaufplan gestaltet das Anmelde- und Aufnahmeverfahren für die Angebote der Gymnasialen Oberstufen, der Beruflichen Gymnasien und der doppelqualifizierenden Bildungs- gänge, die jeweils zur Allgemeinen Hochschulreife führen.

Er beschreibt regelhafte Abläufe und legt Zuständigkeiten bei den Schulen und der Behörde der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) fest. Das Referat 40 ist Ansprechpartner für Eltern, Schüler:innen.

Die beschriebenen Abläufe gelten für alle staatlichen Gymnasialen Oberstufen in der Stadtgemeinde Bremen.

Zeitplan Aufgabenstellung Federführung / Bemerkungen

0. Elterninformation

Ende Okto- ber/Anfang November

Nov. 2021 – Jan. 2022

Eltern und Schüler:innen erhalten durch verschiedene Medien und Verbreitungswege, wie z.B. Anschreiben, Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung, die Informationen über das Fach- und Profi- langebot der Gymnasialen Oberstufen, der Beruflichen Gymnasien und der doppelqualifizierenden Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife führen.

Informationsveranstaltungen/Hospitationen/Tag der offenen Tür etc.

in Schulen

Referat 40 bei SKB

Alle Schulen

Eltern und Schüler:innen informieren sich im Rahmen des Angebotes über die schuli- schen Angebote

1. Ablauf des Aufnahmeverfahrens

bis 10. Feb.

2022

a) Anmeldeschluss für alle Schüler:innen Referat 40 bei SKB bis 11. Feb.

2022

b) Eingabeschluss und Erfassung der stadtweiten Anwahlzahlen über das Onlineverfahren im Schülerverzeichnis

Referat 40 bei SKB Anschließend

unverzüglich nach Entschei- dung

bis 11. Mär.

2022

c) Bewertung und Beratung der einzurichtenden Klassenverbände unter Berücksichtigung eventuell bereits abgestimmter Verände- rungen des Platzangebots. Danach Festlegung und Übermittlung der Anwahlzahlen einschließlich der Setzung von Kapazitäten an die Schulen

d) Aufnahmen und ggf. Umverteilungen und Umberatungen von Schüler:innen soweit erforderlich (Zeitraum 3 Wochen)

Referat 40 bei SKB

Alle Schulen

Die Schulen beraten die Schüler:innen und Eltern im Falle einer ggf. erforderlichen Ver- änderung der Profilkombinationen oder Veränderung der Schulstandortwahl

(2)

Ablaufplan

zur Aufnahme von Schüler:innen in die Gymnasiale Oberstufe zum Schuljahr 2022/2023

Zeitplan Aufgabenstellung Federführung / Bemerkungen

Seite 2 von 2

bis 11. Mär.

2022

14. Mär. 2022

bis 18. Mär.

2022

21. Apr. 2022 ab 25. Apr. 2022

e) Eintragung der aktuellen Schülerzahlen für jedes Profil und den freien LK’s und Meldung von noch unterzubringenden Schü- ler:innen für die Konferenz

f) Konferenz der Gymnasialen Oberstufen (Zuweisungskonfe- renz). Zuweisung von Schüler:innen, für die bisher kein Schul- platz zur Verfügung steht

g) Versendung der Aufnahmebescheide an die SuS durch die Schulen

h) Ende der Widerspruchsfrist

i) Entscheidung über die Aufnahme von niedersächsischen Be- werber:innen

Alle Schulen

Die Schulen geben die Anmeldungen in einem technisch unterstützen System ein, das zentral bei der Senatorin für Kinder und Bildung gesteuert wird.

Alle Schulen, Vertreter:innen SKB, Gesamtschülervertretung, Zentralelternbeirat (Zur Vorbereitung der Planungskonferenzen werden die Datengrundlagen den Teilneh- mer:nnen mit den Einladungsunterlagen zur Verfügung gestellt).

Alle Schulen

Versand der Aufnahmebescheide an die Schüler:innen und Eltern mit Bekanntgabe des Schulplatzes

Referat 40 bei SKB

Referat 40 bei SKB und alle Schulen

(Die Aufnahme von Schüler:innen, die ihren Hauptwohnsitz außerhalb der Stadtge- meinde Bremen haben, ist nachrangig gegenüber angemeldeten Bremer Schüler:in- nen.)

2. Abstimmung und Zusammenarbeit

September/

Oktober 2021

Planung des Aufnahmeverfahrens in die Gymnasiale Oberstufe Bezogen auf den Beginn des neuen Schuljahres ab 1. August wird der Deputation für Kinder und Bildung die Planung vorgelegt:

- Kapazitätsprognose der einzurichtenden Klassenverbände in der Einführungsphase

- soweit erforderlich ggf. Veränderung von Zuordnungen der Schulen der Sekundarstufe I

- zeitlicher Ablaufplan des Aufnahmeverfahrens

Referat 40 bei SKB

April/Mai 2022 Berichterstattung in den politischen Gremien

über die Anwahlen auf der Grundlage der Ergebnisse des Über- gangsverfahrens in die Gymnasiale Oberstufe

Referat 40 bei SKB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen verbindlichen. Fächern

o Digitalisierung: iPads für alle Schülerinnen und Schüler als Leihgeräte der Gemeinde Schermbeck, WLAN in allen Räumen und auf dem gesamten Schulgelände.. o intensive Studien-

Denn für die Abiturprüfung in mindestens einem neu aufgenommenen Fach müssen Sie dieses Fach auch in der Einführungsphase belegt haben..

 Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und

Endgültige Meldung zur Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums am Ende der Einführungsphase bei Latein als dritter Fremdsprache.. bis

• Der „Leistenplan“ für die Kurse (= Anordnung parallel unterrichteter Kurse im Stundenplan) ist fest vorgegeben und so gestaltet, dass alle Bedingungen (aber nicht

Schienen angeordnet, die miteinander kombiniert werden. Es darf nur jeweils ein Fach pro Schiene gewählt werden. Jede Schülerin / jeder Schüler muss zwei Leistungsfächer

§ 19 Absatz 2.. Danach können auf Antrag innerhalb der Qualifikationsphase 2 Halbjahre wiederholt werden, falls die Zulassung zum Abitur gefährdet ist. Diese Wiederholung ist