• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.297/2021 Informationen und Anmeldeunterlagen für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe, Schuljahr 2022/2023 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.297/2021 Informationen und Anmeldeunterlagen für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe, Schuljahr 2022/2023 (Anlage)"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 und deren Erziehungsberechtigte in der Stadtgemeinde Bremen

über die Schulen des Sekundarbereichs I

Auskunft erteilt Herr Joachim Böse Zimmer E. 111 T 0421 361 6550 F 0421 496 6550 E-Mail

joachim.boese@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 40-20

Bremen, 27. September 2021

Hinweise und Anmeldeunterlagen für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe, zum Beruflichen Gymnasium und zu den Doppelqualifizierenden Bildungsgängen im Schuljahr 2022/2023

Liebe Schüler:innen, sehr geehrte Eltern,

mit diesem Schreiben und den beigefügten Übersichten erhalten Sie Informationen über das Fach- und Profilangebot und zu den Informationsveranstaltungen der Gymnasialen Oberstufen, der Beruflichen Gymnasien und der doppelqualifizierenden Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife führen.

Für detaillierte Informationen über die verschiedenen Wege zur Allgemeinen Hochschulreife steht Ihnen die Broschüre „Wege zum Abitur“ Schuljahr 2022/2023 zur Verfügung.

Die Informationen zum Übergangsverfahren in die Gymnasiale Oberstufe und das Berufliche Gymnasium finden Sie auch auf der Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung unter:

www.bildung.bremen.de

Bitte beachten Sie, dass im Aufnahmeverfahren nur ein Anmeldebogen abgeben werden darf.

Möchten Sie die Gymnasiale Oberstufe an Ihrer bisherigen Schule oder die Gymnasiale Oberstufe an der Ihrer Schule zugeordneten Schule besuchen, erhalten Sie dort einen Schulplatz, allerdings ohne Anspruch, bestimmte Fächer zu belegen.

Die Zuordnungen der Schulen der Sekundarstufe I zu den allgemeinbildenden Gymnasialen Oberstufen finden Sie in der anliegenden Übersicht. Die Gymnasialen Oberstufen an den Beruflichen Gymnasien sind frei wählbar.

Für die Bewerbung zu den Gymnasialen Oberstufen und den Beruflichen Gymnasien ist ausschließlich der diesen Unterlagen beigefügte grüne Anmeldebogen zu benutzen. Ihre erstgewünschte Schule muss eine Gymnasiale Oberstufe oder ein Berufliches Gymnasium sein.

Handelt es sich bei der erstgewünschten Schule um eine Gymnasiale Oberstufe, ist von Ihnen zusätzlich eine Ersatzwahlschule anzugeben.

Den Anmeldebogen geben Sie bitte

bis spätestens Donnerstag, 10. Februar 2022

in der zurzeit besuchten öffentlichen Schule der Sekundarstufe I ab. Sollten Sie keine öffentliche

(2)

Schule der Sekundarstufe I in der Stadtgemeinde Bremen besuchen, geben Sie den Wahlbogen bitte direkt in der erstgewünschten Schule ab.

Für die doppelqualifizierenden Bildungsgänge können Sie sich neben Ihrer Bewerbung an einer Gymnasialen Oberstufe oder an einem Beruflichen Gymnasium parallel bewerben. Benutzen Sie dafür bitte den beigefügten blauen Aufnahmeantrag und geben diesen

bis spätestens Donnerstag, 10. Februar 2022

direkt beim Schulzentrum des Sekundarbereichs II Utbremen ab.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:

Die derzeitige Situation lässt Großveranstaltungen und Versammlungen mit vielen Menschen nur bedingt zu, sodass es zu Abweichungen von den ursprünglichen Planungen der Schulen bei den Informationsveranstaltungen kommen kann. Beachten Sie daher bitte die aktuellen Entwicklungen und Hinweise auf den Homepages der Schulen oder informieren Sie sich telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Joachim Böse

(3)

Übersicht über das Profilangebot für die Qualifikationsphase des Jahrgangs, der im Schuljahr 2022/2023 mit der Gymnasialen Oberstufe beginnt.

Region Nord

Schule

Feste Lerngruppen/Profilgruppen

Name LK 1. GK 2. GK

ges dar

ENG Profil A: Page and Stage

eng pol

GEG Profil B: Global Studies - Anforderungen der Zukunft

geg kun

BIO Profil C: Dem Menschen auf der Spur

pol dar

DEU Profil D: Öffentlichkeit als Bühne

wir eng

MAT/PHY Profil E: Grenzen überwinden (Luft- und Raumfahrt) *)

Gymnasium Vegesack 305

dazu wählbare LK MUS (auch als 3. LK), BIO, DEU, ENG, MAT, PHI

*) Das Profil wird in Kooperation mit der Hochschule Bremen (Institut für Aerospace-Technologie), Flughafenallee 10, durchgeführt. Der Unterricht wird ggf. auch teilweise in den Räumen des Hochschulinstitutes stattfinden. Dazu wird am

Donnerstag, 14.01.2021, 19.00 Uhr, R. 406, im oben angegebenen Institut ein Informationsabend für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern durchgeführt.

spo wir

ENG Profil A: Internationales Sportmanagement

phi deu

POL Profil B: Journalismus

ges psy

KUN Profil C: Kommunikation und Design

Oberschule an der Lerchenstraße 410

dazu wählbare LK BIO, ENG, GES, KUN, MAT

ges kun

DEU Profil A: Kultur und Kommunikation

bio ges

ENG Profil B: Language and Culture

bio pol

PAE Profil C: Erziehung und Gesellschaft

che pol

BIO Profil D: Umwelt und Verantwortung

bio pae

SPO Profil E: Sport und Gesundheit

Oberschule an der Egge 443

dazu wählbare LK BIO, DEU, ENG, MAT, PAE

binf ges/pol ABT

Profil A: Architektur und Bautechnik

binf ges/pol GMT

Profil B: Gestaltungs- und Medientechnik Schulzentrum des

Sekundarbereichs II an der Alwin-Lonke-Straße 601

Berufliches Gymnasium Technik

dazu wählbare LK DEU, ENG, MAT

pol kun

REL Profil A: Welten, Kulturen, Religionen

bio wir

ENG Profil B: Ourselves in Europe and global markets

phi pol

WIR Profil C: BWL 1 - Menschen, Märkte, Unternehmen

rec ges

WIR Profil D: BWL 2 - Unternehmen und Gesellschaft im

Wandel

geg dar

BIO Profil E: LebensWelten

Schulzentrum des

Sekundarbereichs II an der Bördestraße

602

dazu wählbare LK BIO, DEU, ENG, MAT, REL, RUS

(4)

Region West

Schule

Feste Lerngruppen/Profilgruppen

Name LK 1. GK 2. GK

binf vw

BRC Profil A: Betriebswirtschaft

rew bvw

WIN Profil B: Wirtschaftsinformatik

binf bvw

REC Profil C: Recht

Schulzentrum Grenzstraße 361

Berufliches Gymnasium Wirtschaft

dazu wählbare LK DEU, ENG, MAT

pol mus

ENG Profil A: Language and Culture

pol kun

DEU Profil B: Literatur und Medienpraxis

eng che

PHY Profil C: Nachhaltige Technologie *)

mat psy

BIO Profil D: Mensch und Umwelt

Oberschule Findorff 428

dazu wählbare LK BIO, DEU, ENG, GEG, GES, MAT

*) Das Profil wird in Kooperation mit der Universität Bremen und der Firma Siemens angeboten. Bei der Firma Siemens werden

Ausbildungsstätten besucht, Exkursionen durchgeführt und Diskussionen mit Fachleuten geführt. Unterrichtsthemen sind u. a. Projekte zu Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimawandel und regenerative Energien. Ein Teil des Unterrichts im Profil findet in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und ProfessorInnen in den Räumen der Universität Bremen statt.

mat pol

DEU Profil A: Literatur - Politik - Medien

mat geg

ENG Profil B: English around the world

deu inf

MAT Profil C: Zusammenhänge verstehen und berechnen

mat psy

BIO Profil D: Medizin verstehen - Umwelt erfassen

bio mat

GEG Profil E: Erde - Mensch - Umwelt

Schulzentrum des Sekundarbereichs II Walle 618

dazu wählbare LK DEU, ENG, GES, MUS (auch als 3. LK) *, GEG *, PHY *, TUE *, BIO *, CHE *, SPO *, WIR *

*) Die Kurse werden als gemeinsame Kurse vom SZ Rübekamp und SZ Walle jeweils an einem der beiden Standorte angeboten.

bvw bio

GSD Profil: Gesundheit

Schulzentrum des Sekundarbereichs II Walle 618

Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales

dazu wählbare LK DEU, ENG

mat ges

DEU Profil A: Literatur und Gesellschaft

mat ges

ENG Profil B: A Globalized World

mat pol

GES Profil C: Politik und Gesellschaft in historischer

Perspektive

ges deu

MAT Profil D: Mathematisch modellieren

mat ges

POL Profil E: Gesellschaft in politischer Perspektive

Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp

699

dazu wählbare LK ENG, DEU, BIO *, GEG *, PHY *, TUE *, WIR *, CHE *, MUS *, SPO *

*) Die Kurse werden als gemeinsame Kurse vom SZ Rübekamp und SZ Walle jeweils an einem der beiden Standorte angeboten.

(5)

Region Ost

Schule

Feste Lerngruppen/Profilgruppen

Name LK 1. GK 2. GK

dar phi

DEU Profil A: Sprache und Kultur

soz deu

ENG Profil B: Sprache, Kunst und Leben

ges mat

WIR Profil C: Ökonomie und Entwicklung

geg deu

MAT Profil D: Argumentation in Zahl und Wort

che mat

BIO Profil E: Natur, Umwelt und Verantwortung

bio pol

PHI Profil F: Leben hinterfragen, begreifen und gestalten

Gymnasium Horn 309

dazu wählbare LK FRZ AUCH MIT ABIBAC*), CHE, ENG, GEG, GES, KUN, PHY

*) Die Abkürzung AbiBac steht für Abitur und Baccalauréat, also für den gleichzeitigen Erwerb der deutschen allgemeinen

Hochschulreife und des französischen Schulabschlusses Baccalauréat. AbiBac Schülerinnen und Schüler wählen den Leistungskurs Französisch sowie die Fächer Geschichte und Geographie in französischer Sprache.

mat ges

DEU Profil A: Literatur und Zeit

deu pol

ENG Profil B: Kommunikation und Politik

deu ges

MAT Profil C: Strukturen erfassen, logisch verstehen

Wilhelm-Olbers-Oberschule 404

dazu wählbare LK BIO, ENG, WIR

pol che

BIO Profil A: Umwelt und Gesellschaft

pol dar

ENG Profil B: English in Performance

pol eng

DEU Profil C: Sprache, Medien und Journalismus

ges deu

WIR Profil D: Wirtschaftsprofil

Oberschule Rockwinkel 416

dazu wählbare LK BIO, ENG, GES, MAT, WIR

pol bio

SPO Profil A: Sport und Gesundheit

ges wir

MAT Profil B: Mathematik und Wirtschaft

pol dar

DEU Profil C: Deutsch und Gesellschaft

Oberschule an der Ronzelenstraße 418

dazu wählbare LK DEU, ENG, GES, SPO

ges dar

DEU Profil A: Das Kulturprofil: Literatur, Kunst, Musik und

Theater

ges deu

ENG Profil B: Englisch – Globalization, an Adventure from Past

to Present

ges deu

PAE Profil C: Pädagogik – Auf dem Weg zur Selbstständigkeit

pol deu

BIO Profil D: Biologie/NW – Ökologische und gesellschaftliche

Zukunft

pol deu

MAT Profil E: Modellierung der Wirklichkeit

Gesamtschule Bremen-Ost an der Walliser Straße 502

dazu wählbare LK MUS (auch als 3. LK), BIO, ENG, INF, PAE, SPO, WIR

(6)

Region Mitte/Östl. Vorstadt

Schule

Feste Lerngruppen/Profilgruppen

Name LK 1. GK 2. GK

ges deu

ENG Profil A: The World is our Stage

pol ges

DEU Profil B: Literatur und Gesellschaft

geg deu

GES Profil C: Historische und politische Welterklärung

geg inf

MAT Profil D: Modell und Umwelt

geg mat

BIO Profil E: Natur und Umwelt

Altes Gymnasium 302

dazu wählbare LK LAT (auch als 3. LK), BIO, CHE, ENG, FRZ, KUN, MUS

pol mus

ENG Profil A: Interkulturelles Profil

pol dar

DEU Profil B: Literarisches Profil

geg deu

MAT Profil C: Mathematisch-geographisches Profil

geg mat

BIO Profil D: Naturwissenschaftliches Profil

Gymnasium an der Hamburger Straße 306

dazu wählbare LK BIO, CHE, DEU, ENG, GES, KUN

IB Profil A: International Baccalaureate *)

bio (b) ges (b)

ENG Profil B: Bilinguales Profil

mat pol

WIR Profil C: Wirtschaftliches Profil

deu bio

MAT Profil D: Mathematisch - naturwissenschaftliches Profil

che mat

BIO Profil E: Naturwissenschaftliches Profil

Hermann-Böse-Gymnasium 308

dazu wählbare LK DEU, ENG, GES, PHY, SPA, WIR

*) nähere Angaben erhalten Sie auf den Informationsveranstaltungen der Schule

pol dar

DEU Profil A: Kommunikation - in Wort und Bild

pol deu

ENG Profil B: Cultures in Context

wir bio

ENG Profil C: Global Issues and Human Resources

wir deu

MAT Profil D: Welt der Mathematik- Mathematik der Welt

geg deu

BIO Profil E: Wissenschaft vom Leben - lebendige

Wissenschaft Kippenberg-Gymnasium

312

dazu wählbare LK MUS (auch als 3. LK), ENG, FRZ, GES, KUN, MAT, PHY

binf ges/pol IFT

Profil A: Informationstechnik

binf ges/pol MTR

Profil B: Mechatronik

binf ges/pol LRT

Profil C: Luft- und Raumfahrttechnik

binf ges/pol TUM

Profil D: Technik und Management Technisches

Bildungszentrum Mitte 369

Berufliches Gymnasium Technik

dazu wählbare LK DEU, ENG, MAT

mat geg

ENG Profil A: English rules - Communication and cultures

around the World.

mat ges

GEG Profil B: Geography matters -

Im Spannungsfeld einer globalisierten Welt und nachhaltiger Entwicklung

mat pol/ges PAE

Profil C: Das Ich und die Welt - Erziehung, Sozialisation und Entwicklung

pol/ges inf

MAT Profil D: Mathematik - Mit allem Rechnen! - Kalkulieren,

Modellieren, Programmieren

mat che

BIO Profil E: Leben unter allen Umständen

Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee 445

dazu wählbare LK MUS (auch als 3. LK), BIO, DEU, ENG, GES, PAE, PHY

(7)

Region Süd

Schule

Feste Lerngruppen/Profilgruppen

Name LK 1. GK 2. GK

pol dar

ENG Profil A: The World on Stage

dar phi

DEU Profil B: Literatur und Ästhetik

pol phy

MAT Profil C: Chaos und Ordnung

deu che

BIO Profil D: Naturwissenschaft und Umwelt

deu ges

GEG Profil E: Raum und Zeit

deu bio

SPO Profil F: Verstand in Bewegung

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium - 307

dazu wählbare LK BIO, ENG, GES, INF, KUN, MAT, REL

ges kun

DEU Profil A: Kreatives Gestalten in Wort und Bild

ges dar

ENG Profil B: All the World's a Stage

ges kun

SOZ Profil C: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

pol dar

WIR Profil D: Alles Wirtschaft oder was?!

pol kun

BIO Profil E: Mensch und Natur - Chancen und Risiken

bio pol

SPO Profil F: Sport, Gesundheit und Fitness

Gymnasium Links der Weser

324

dazu wählbare LK BIO, DEU, ENG, GES, MAT, SOZ, WIR

binf ges

* GST Profil A: Gestaltung

binf ges

MUM Profil B: Multimedia

Wilhelm Wagenfeld Schule 355

Berufliches Gymnasium für Gestaltung

dazu wählbare LK DEU, ENG

* mit Multimedia

binf bio

PÄP Profil A: Sozialpädagogik

binf bio

GSD Profil B: Gesundheit

Inge Katz Schule 364

Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales

dazu wählbare LK BIO **, DEU, ENG

** nur für Profil A

mat ges

DEU Profil A: Kultur unter der Lupe

mat phi

ENG Profil B: Identität und Verständigung - Offenheit und

Vielfalt

mat kun

GES Profil C: Im Fokus - Menschen in einer Welt

mat deu

BIO Profil D: Evolution, Zukunft, Verantwortung

phy pol

MAT Profil E: Eine Welt voller Strukturen

Oberschule am Leibnizplatz 506

dazu wählbare LK DAR*), BIO, DEU, ENG, GES, SPO, WIR

*) Der Leistungskurs Darstellendes Spiel wird in Kooperation mit der "bremer shakespeare company" und "tanzwerk bremen - Zentrum für zeitgenössischen Tanz" durchgeführt.

(8)

ObSch: Oberschule SZ: Schulzentrum

LK: Leistungskurs (in GROSSBUCHSTABEN) GK: Grundkurs (in Kleinbuchstaben)

(b): Bilingual

Kurse : (Fächer)

Erläuterung der Abkürzungen

bio = Biologie

bw = Betriebswirtschaft che = Chemie

dar = Darstellendes Spiel deu = Deutsch

eng = Englisch frz = Französisch geg = Geographie ges = Geschichte inf = Informatik kun = Kunst mat = Mathematik mus = Musik

nur für Berufliches Gymnasium abt = Architektur und

Bautechnik (ABT) binf = Berufliche Informatik brc = Betriebswirtschaft/

Rechnungswesen bvw = Betriebs- und

Volkswirtschaft ges/pol = Geschichte/Politik

(GES/POL) gmt = Gestaltungs- und

Medientechnik (GMT) gsd = Gesundheit

gst = Gestaltung (GST)

= Pädagogik pae

= Philosophie phi

= Physik phy

= Politik pol

= Psychologie psy

= Religion rel

= Recht rec

= Russisch rus

= Soziologie soz

= Spanisch spa

= Sport spo

= Türkisch tue

= Wirtschaftslehre wir

= Volkswirtschaft vw

= Volkswirtschaftslehre vwl

= Informationstechnik ift

= Lebensmittel- und Biotechnologie (LBT) lmbt

= Luft-, Raumfahrttechnik lrt

= Mechatronik mtr

= Multimedia (MUM) mum

= Pädagogik/Psychologie (PÄP)

päp

= Politik/Geschichte (POL/GES) pol/ges

= Recht rec

= Rechnungswesen rew

= Technik und Management tum

= Wirtschaftsinformatik win

(9)

Übersicht über das Grundkursangebot für die Qualifikationsphase des Jahrgangs, der im Schuljahr 2022/2023 in die Gymnasiale Oberstufe eintritt.

Deutsch X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Englisch (Fortg.) X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Englisch (Anf.) X X

Französisch (Fortg.) Ü X X Ü X X X X X X Ü X

Französisch (Anf.) Ü X X X X X X X

Spanisch (Fortg.) Ü Ü Ü X X X X Ü X X X X Ü X X X X

Spanisch (Anf.) Ü Ü Ü X X X X X Ü X X X X X X X X X X X

Latein (Fortg.) Ü X X Ü

Latein (Anf.) Ü X X X Ü

Griechisch (Fortg.) X

Russisch (Fortg.) Ü Ü Ü

Russisch (Anf.) Ü

Türkisch (Fortg.) X Ü X Ü

Italienisch (Anf.) X

Chinesisch (Fortg.) Ü

Chinesisch (Anf.) Ü X

Kunst X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Musik X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Darstellendes Spiel X X X X X X X X X X X X1 X X X X X X X X

Geographie X X X X X X X X X X Ü X X X X X X X X X

Geographie (bili) X

Geschichte X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Geschichte (bili) X X X

Pädagogik X X X X X X

Philosophie X X X X X² X ² X X ² X X X X X X X X X X² X

Politik X X X X X X X X X X X X X X X X X P X

Psychologie X X X X X X X

Rechtskunde X X

Religion X X X X² X ² X² X ² X X X X X X X X X ² X²

Soziologie X X

Wirtschaftslehre X X X X X X X X X X X

Wirtschaftslehre (bili) P

Mathematik X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Physik X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Astronomie/Physik X²

Chemie X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Biologie X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Biologie (bili) P X

Informatik X X X X X X X X P X X X X X X X X X

Sport X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Sport als 4.PF X X X X X

Zusatzangebote für Arbeitsgemeinschaften Hebräisch (Anf.)

Hebräisch (Fortg.)

Ü Ü

3 3

1) Darstellendes Spiel, auch bilingual; 2) wird in Q2 angeboten; 3) AG mit der Möglichkeit das Hebraicum in einer externen Prüfung zu erwerben.

Ü: Kurs ist für Schüler/innen aller GyO-Standorte anwählbar; P: Kurs ist für Schüler/innen nur im Profil anwählbar

(10)

Zuordnungen der Schulen der Sekundarstufe I zu den Gymnasialen Oberstufen im Schuljahr 2022/2023

Schule der Sekundarstufe I Gymnasiale Oberstufe SNR

Oberschule an der Egge - 443 Oberschule in den Sandwehen - 509

Oberschule an der Lehmhorster Straße - 414

Oberschule an der Egge 443

Gymnasium Vegesack - 305 Gymnasium Vegesack 305

Oberschule an der Lerchenstraße - 410 Oberschule Borchshöhe - 447

Gerhard-Rohlfs-Oberschule - 512

Oberschule an der Lerchenstraße 410

Oberschule Lesum - 503

Oberschule an der Helsinkistraße - 403 SZ Sek II an der Bördestraße 602 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium - 307

Roland zu Bremen Oberschule - 431 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 307

Gymnasium Links der Weser - 324

Oberschule Habenhausen - 423 Gymnasium Links der Weser 324

Altes Gymnasium - 302 Altes Gymnasium 302

Hermann-Böse-Gymnasium - 308 Hermann-Böse-Gymnasium 308

Kippenberg-Gymnasium - 312 Kippenberg-Gymnasium 312

Gymnasium an der Hamburger Straße - 306

Gymnasium an der Hamburger Straße 306 Oberschulean der Kurt-Schumacher-Allee - 445

Oberschule an der Julius-Brecht-Allee - 425 Gesamtschule Bremen-Mitte - 504

Oberschulean der Kurt-Schumacher-Allee 445

Gymnasium Horn - 309 Gymnasium Horn 309

Oberschule Rockwinkel - 416

Wilhelm-Focke-Oberschule - 511 Oberschule Rockwinkel 416

Oberschule an der Ronzelenstraße - 418 Oberschule an der Ronzelenstraße 418

Gesamtschule Bremen-Ost - Oberschule - 502 Oberschule an der Koblenzer Straße - 409 Albert-Einstein-Oberschule - 438

Gesamtschule Bremen-Ost

- Oberschule - 502

Oberschule am Leibnizplatz - 506 Wilhelm-Kaisen-Oberschule - 436 Oberschule Roter Sand – 412

Oberschule an der Hermannsburg – 505 *1

Oberschule am Leibnizplatz 506

Oberschule an der Helgolander Straße - 424 Oberschule am Waller Ring - 430

Oberschule Ohlenhof - 442

SZ Sek II Walle 618

Gesamtschule Bremen-West - Oberschule - 501 Neue Oberschule Gröpelingen - 444

Oberschule im Park - 440

SZ Sek II am Rübekamp 699

Oberschule Findorff - 428 Oberschule Am Barkhof - 441

Oberschule an der Schaumburger Straße - 417

Oberschule Findorff 428

Wilhelm-Olbers-Oberschule - 404

Oberschule Sebaldsbrück - 429 Wilhelm-Olbers-Oberschule 404

*1 Die Oberschule an der Hermannsburg wird ab dem Schuljahr 2022/2023 bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 der Gymnasialen Oberstufe am Leibnizplatz zugeordnet.

(11)

1) Gemeinsames Kursangebot vom Schulzentrum Grenzstraße und dem Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ)

Im Schuljahr 2022/23 werden die folgenden Fachrichtungen in den Beruflichen Gymnasien angeboten:

Gesundheit und Soziales Inge Katz Schule (Profile: Sozialpädagogik, Gesundheit) Gesundheitund Soziales SZ Walle(Profil: Gesundheit)

Gestaltung Wilhelm Wagenfeld Schule (Profile: Gestaltung, Multimedia)

Technik Technisches Bildungszentrum Mitte (Profile: Informationstechnik, Mechatronik, Luft- und Raumfahrttechnik, Technik und Management)

Technik SZ Alwin-Lonke-Straße (Profile: Architektur und Bautechnik, Gestaltungs- und Medientechnik)

Wirtschaft SZ Grenzstraße(Profile: Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Recht)

Am Beruflichen Gymnasium wird wie in der Gymnasiale Oberstufe die Allgemeine Hochschulreife erworben. Das Abitur ist nicht fachgebunden. Es berechtigt daher zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen und Universitäten.

Die Profile der Beruflichen Gymnasien orientieren sich an konkreten Berufsfeldern. Der jeweilige Leistungskurs wird durch fachpraktischen Unterricht ergänzt. Somit bereiten sie auf ein Studium oder eine Berufsausbildung in der entsprechenden Fachrichtung in besonderer Weise vor.

Anmeldung: Mit dem Anmeldebogen müssen Bewerber:innen den Schulstandort des gewählten Beruflichen Gymnasiums angeben und ein Profil sowie eine 2. Fremdsprache wählen, falls diese belegt werden muss oder soll. Die übrigen Fächer ergeben sich aus dem gewählten Profil. Das weitere Leistungsfach wird am Ende der Einführungsphase gewählt (siehe Angabe: „dazu wählbare LK“ auf der folgenden Seite). Die Erstwahl eines Beruflichen Gymnasiums schließt die Aufnahme in die allgemeinbildende Gymnasiale Oberstufe über die zweite Wahl grundsätzlich nicht aus.

Übersicht über das Grundkursangebot der Beruflichen Gymnasien:

Berufliches Gymnasium, Gesundheit und Soziales (Inge Katz Schule) Berufliches Gymnasium, Gesundheit und Soziales (Schulzentrum Walle) Berufliches Gymnasium, Gestaltung (Wilhelm Wagenfeld Schule) Berufliches Gymnasium, Technik (Technisches Bildungs- zentrum Mitte) Berufliches Gymnasium, Technik (Schulzentrum Alwin- Lonke-Straße) Berufliches Gymnasium, Wirtschaft und Verwaltung (Schulzentrum Grenzstraße)

Deutsch x x x x x x

Englisch x x x x x x

Französisch (Fortg.) x

Französisch (Anf.) x

Latein (Anf.) x

Spanisch (Fortg.) x x

Spanisch (Anf.) x x x x x x

Türkisch (Fortg.) x

Kunst x x x x x

Musik x x x

Darstellendes Spiel x x x x x

Pädagogik/Psychologie x x

Geografie x x

Geschichte x x x x x

Politik/Geschichte x x

Rechnungswesen x

Betriebs- u. Volkswirtschaft x x x x x x

Volkswirtschaft x

Wirtschaft (bilingual) x1) x1)

Mathematik x x x x X x

Physik x x x X x

Chemie x x x X

Biologie x x x x x x

Gesundheit x x

Berufliche Informatik x x x x x x

Sport x x x x x x

Fachpraxis x x x x x x

Informationen zum Beruflichen Gymnasium

(12)

Profile der Beruflichen Gymnasien (Schuljahr 2022/2023)

Schulart, Fachrichtung Profilname LK Profilgrundkurse

Berufliches Gymnasium, Gesundheit und Soziales (Inge Katz Schule)

Profil A:

Sozial- pädagogik

Pädagogik / Psychologie

Biologie

Berufliche Informatik oder Betriebs- und Volkswirt- schaft

Fachpraxis Sozialpädagogik Profil B:

Gesundheit Gesundheit Fachpraxis

Gesundheit dazu wählbare LK: Deutsch, Englisch, (Biologie nur für Profil A)

Berufliches Gymnasium, Gesundheit und Soziales (Schulzentrum Walle)

Profil:

Gesundheit Gesundheit Biologie Betriebs- und Volkswirtschaft

Fachpraxis Gesundheit dazu wählbare LK: Deutsch, Englisch

Berufliches Gymnasium, Gestaltung

(Wilhelm Wagenfeld Schule)

Profil A:

Gestaltung Gestaltung Geschichte (mit Kunst- u. Kultur- geschichte)

Berufliche Informatik

Fachpraxis Gestaltung Profil B:

Multimedia Multimedia

dazu wählbare LK: Deutsch, Englisch

Berufliches Gymnasium, Technik

(Technisches

Bildungszentrum Mitte)

Profil A:

Informations- technik

Informations- technik

Geschichte/

Politik

Berufliche Informatik

Fachpraxis Technik Profil B:

Mechatronik Mechatronik Profil C:

Luft- und Raumfahrt- technik

Luft- und

Raumfahrttechnik

Profil D:

Technik und Management

Technik und Management

dazu wählbare LK: Englisch, Mathematik, Deutsch

Berufliches Gymnasium, Technik1)

(Schulzentrum Alwin-Lonke- Straße)

Profil A:

Architektur und Bautechnik

Architektur und Bautechnik

Geschichte/

Politik

Berufliche Informatik

Fachpraxis Technik Profil B:

Gestaltungs- und

Medientechnik

Gestaltungs- und Medientechnik

dazu wählbare LK: Deutsch, Englisch, Mathematik

Berufliches Gymnasium, Wirtschaft und Verwaltung (Schulzentrum Grenzstraße)

Profil A:

Betriebswirt- schaft

Betriebs- wirtschaft

Volkswirt- schaft

Berufliche Informatik

Fachpraxis Betriebswirtschaft/

Rechnungswesen Profil B:

Wirtschafts- informatik

Wirtschafts-

informatik Betriebs- u.

Volkswirt- schaft

Rechnungs- wesen

Fachpraxis Wirtschafts- informatik Profil C:

Recht Recht Berufliche

Informatik Fachpraxis Recht dazu wählbare LK: Deutsch, Englisch, Mathematik

1)

Der Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums am Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße wird im Schuljahr 2022/23 aufgenommen, sofern eine ausreichende Anzahl an Anmeldungen vorliegt. Sollte dieses nicht der Fall sein, werden die Bewerber:innen rechtzeitig informiert und beraten, welche anderen Bildungsgänge in Bremen angewählt werden können. Ein Anspruch auf Aufnahme in den Bildungsgang besteht nicht.“

(13)

Informationen über zwei Doppelqualifizierende Bildungsgänge mit Allgemeiner Hochschulreife (AHR)

Das Schulzentrum des Sekundarbereichs II Utbremen – Europaschule bietet zwei vierjährige

Doppelqualifizierende Bildungsgänge an, die einerseits wie die Gymnasiale Oberstufe zur

Allgemeinen Hochschulreife (AHR)

und andererseits zugleich zu einem anerkannten staatlichen

Berufsabschluss führen.

Die Abiturprüfung wird nach den gleichen Standards wie in der Gymnasialen Oberstufe abgelegt.

Das Abitur ist nicht fachgebunden. Es berechtigt somit zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen.

Doppelqualifikation: Kaufmännische/r Assistent/in plus Abitur

Die Schüler:innen lernen im festen Klassenverband in den profilbildenden Leistungskursen Englisch und Wirtschaftslehre sowie u. a. in den Sprachen Französisch, Spanisch und/oder Chinesisch. Die kaufmännisch-fachpraktische Berufsausbildung erfolgt in einer europaweit arbeitenden Übungsfirma (Großhandelsbetrieb mit Im- und Exportabteilung). Internationale Fachpraktika, Seminare und Projekte mit ausländischen Partnerschulen ergänzen die Ausbildung.

Doppelqualifikation: Informationstechnische/r Assistent/in plus Abitur

Die Schüler:innen lernen im festen Klassenverband in den profilbildenden Leistungskursen

Informationstechnik und Mathematik sowie in Informatik (Anwendungsentwicklung). Die technisch- fachpraktische Berufsausbildung erfolgt im Laborunterricht (Entwickeln/ Bereitstellen/ Warten/

Konfigurieren/ Administrieren von Soft- und Hardware, Internet, Intranet, Sicherheitstechnik).

Aufnahmeantrag:

siehe Anhang oder auf der Homepage (www.szut.de) bzw. direkt an der Europaschule Schulzentrum SII Utbremen, Meta-Sattler-Str. 33, 28217 Bremen

Der Aufnahmeantrag an der Europaschule wird

unabhängig von einer parallelen Anmeldung an

einer gymnasialen Oberstufe oder an einem beruflichen Gymnasium in Bremen gestellt. Der Aufnahmeantrag muss bis zum 10. Februar 2022 direkt an der Europaschule abgegeben werden.

Eine Zustellung per Post oder E-Mail an 368@schulverwaltung.bremen.de ist auch möglich.

Unterrichtsfächer und wöchentliche Unterrichtsstunden der beiden Bildungsgänge:

DQ Fremdsprachen

Fach Klasse: E1 E2 Q1 Q2

Deutsch 2 2 3 3

Englisch (LK) 5 5 5 5

2. Fremdsprache 3 3 3 3

3. Fremdsprache 3 2 2 3

Kunst 0 0 3 0

Politik 2 2 3 2

Wirtschaftslehre (LK) 4 4 5 5

Rechnungswesen 2 2 0 0

Mathematik 2 2 3 3

Informatik 0 0 0 3

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)

3 3 0 0

Biologie 0 0 3 3

Sport 2 2 2 2

Praxis:

Übungsfirma/IV 3 4 4 4

PC-Anwendungen 5 5 0 0

Wochenstunden 36 36 36 36

DQ Informationstechnik

Fach Klasse: E1 E2 Q1 Q2

Deutsch 2 2 3 3

Englisch 2 2 3 3

2. Fremdsprache Spanisch* 3 3 3 3

Kunst 0 0 2 0

Politik 2 2 2 2

Datenschutz 2 0 0 0

Wirtschaftslehre 2 2 2 3

Mathematik (LK) 5 5 5 5

Informationstechnik (LK) 4 4 5 5

Informatik 3 3 2 3

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)

3 3 0 0

Physik 0 0 2 2

Sport 2 2 2 2

Praxis:

Prakt. zur Programmierung 2 2 2 2 Prakt. zur techn. Informatik 2 2 2 2 Berufsbezogene Projekte 2 4 0 0

Wochenstunden 36 36 36 36

* Die Schule hält für alle Schüler:innen, die noch nicht die Auflagen für die zweite Fremdsprache erfüllen, ein entsprechendes Angebot bereit.

(14)

Liebe Schüler:innen, sehr geehrte Eltern,

wie in den letzten Jahren auch laden die Gymnasien Sie ein zu Informationsveranstaltungen und persönlichen Beratungsgesprächen. Wir wünschen viel Erfolg bei der Wahl der Schule.

Informationsveranstaltungen der Gymnasialen Oberstufen für Eltern und Schüler:innen

Region Nord

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon

Infoabend Di., 23.11.2021 19:00 Uhr Gymnasium Vegesack Informationsabend zur Profil-Oberstufe

und zur Organisation der Gymnasialen Oberstufe

Frau Rabus Tel.: 361-7849

Infotag Fr., 03.12.2021 08:00 - 12:00 Uhr Gymnasium Vegesack Informationstag zur Profil-Oberstufe und

zur Organisation der Gymnasialen Oberstufe

Frau Rabus Tel.: 361-7849

Gymnasium Vegesack

Kerschensteinerstr. 2 28757 Bremen Tel.: 361-7305

Infoabend Di., 16.11.2021 19:00 Uhr Oberschule an der Lerchenstraße Alles Wissenswerte zur Gymnasialen

Oberstufe der OS Lerchenstraße Aktuelle Informationen auf der Homepage:

oberschule-lerche.de

Herr Dauber, Herr Heikamp-Säume Tel.: 361-79263

Infotag Fr., 03.12.2021 08:00 - 11:00 Uhr Oberschule an der Lerchenstraße und 11:30 - 14:30 Uhr

Fächerinformationstag für Schülerinnen und Schüler

Herr Dauber, Herr Heikamp-Säume Tel.: 361-79263

Hospitation ab sofort 410@schulverwaltung.bremen.de

Eine individuelle Beratung ist jederzeit nach Absprache möglich

Herr Dauber, Herr Heikamp-Säume Tel.: 361-79263 Oberschule an der

Lerchenstraße

Lerchenstr. 86 28755 Bremen Tel.: 361-79263

Infoabend Mo., 29.11.2021 Treffpunkt Aula

Profil-Oberstufe allgemein

Frau Lehning, Hr. Driebe Tel.: 361-79151, 361-79182 Einzelberatung Nach Absprache

Telefonische Beratung

Frau Lehning, Hr. Driebe Tel.: Anmeldung unter 361-79154 Oberschule an der Egge

Eggestedter Str. 20 28779 Bremen Tel.: 361-79154

Tag der offenen Tür

Eingangshalle Do., 25.11.2021 08:30 - 13:30 Uhr

Berufliches Gymnasium

Frau Figge und Frau Seifert Tel.: 361-16560 oder 361-16594 Infoabend Mi., 12.01.2022 19:00 Uhr großes Lehrerzimmer o. Mensa

Berufliches Gymnasium

Frau Seifert Tel.: 361-16594

Infoabend Di, 30.11.2021 19:00 Uhr großes Lehrerzimmer o Mensa Berufliches Gymnasium

Frau Seifert Tel.: 361-16560 oder 361-16594

Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Alwin-Lonke-Straße

Alwin-Lonke-Str. 71 28719 Bremen Tel.: 361-16560

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(15)

Region Nord

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon

Infotag Do., 25.11.2021 17:00 - 19:30 Uhr SZ Bördestraße Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

und den Profilen der Schule (Messe und Vorträge)

Herr Grabow Tel.: 361-7171

Hospitation Fr., 03.12.2021 ab 08:00 Uhr SZ Bördestraße Hospitationsmöglichkeiten nach

Stundenplan

Imke Kleemeier Tel.: 361-7180

Einzelberatung Nach Absprache 602@Schulverwaltung.Bremen.de Telefonische Beratung

Herr Grabow (Abteilungsleiter GyO) Tel.: 361-7171

Einzelberatung Daniel.Villbrandt@Schulverwaltung.Bre

men.de Nach Absprache

Terminabsprache oder telefonische Beratung

Herr Villbrandt (Jahrgangsleiter E-Phase) Tel.: 361-7019 Schulzentrum des

Sekundarbereichs II an der Bördestraße

Bördestr. 10 28717 Bremen Tel.: 361-7180

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(16)

Region West

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon Einzelberatung Mo., 01.11.2021 - 07.02.2022 und Verwaltung

nach Absprache 14:00 Uhr Individuelle Beratung zum Bildungsangebot

Frau Lehfeld Tel.: 361-5639

Tag der offenen Tür

Do., 25.11.2021 09:00 - 14:15 Uhr Aula

Vorstellung von Bildungsgang und Profilen mit praktischen Beispielen

Frau Lehfeld Tel.: 361-5639

Infoabend Do., 25.11.2021 und Mi., 19.01.2022 Raum 302 18:00 Uhr

Vorstellung von Bildungsgang und Profilen

Frau Lehfeld Tel.: 361-5639

Hospitation Mi., 19.01.2022 (bitte anmelden Aula 361-5639) 08:00 - 15:00 Uhr

Unterrichtsteilnahme

Frau Lehfeld Tel.: 361-5639

Schulzentrum Grenzstraße

Grenzstr. 90 28217 Bremen Tel.: 361-5637/8/9

Tag der Ausbildung

Online Sa., 20.11.2021 10:00 - 13:00 Uhr

(Online)

Tag der Ausbildung

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Tag der

offenen Tür

Online Do., 25.11.2021 08:30 - 13:30 Uhr

(Online)

Tag der offenen Tür

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Infoabend Do., 25.11.2021 19:00 Uhr SZ Utbremen

Infoabend

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Infoabend Di., 18.01.2022 19:00 Uhr (Online) Online

Tag der offenen Tür

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Infoabend Di., 15.02.2022 19:00 Uhr (Online) Online

Infoabend

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Hospitation Nach Absprache / Anmeldung SZ Utbremen

Hospitation

Frau Kinting / Frau Kordovan Tel.: 361-59688/89 Schulzentrum des

Sekundarbereichs II Utbremen

Meta-Sattler-Str. 33 28217 Bremen

Tel.: 361-59688 oder 89

Infoabend Di., 07.12.2021 19:00 Uhr Mensa, Gothaer Str. 60 Informationsabend: Vorstellung der GyO,

der Profile, Leistungskurse und weiterer Fächer

Frau Potthoff, Frau Langhorst Tel.: 361-96941, 361-59498

Hospitation Mi., 12.01.2022 ab 08:00 Uhr Treffpunkt: Mensa Gothaer Str. 60 Besuch des regulären Unterrichts in der

GyO

Frau Potthoff, Frau Langhorst Tel.: 361-96941 Hospitation nach Absprache nach Absprache

individuelle Terminabsprache

Frau Langhorst, Frau Potthoff Tel.: 361-59498, 361-96941 Einzelberatung nach Absprache nach Absprache

individuelle Beratung

Frau Potthoff, Frau Langhorst Tel.: 361-96941, 361-59498 Oberschule Findorff

Gothaer Str. 60 28215 Bremen Tel.: 361-96910

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(17)

Region West

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon Infoabend Mi., 24.11.2021 18:00 Uhr Aula

Herr Wicke, Frau Smets Tel.: 361-8135 oder 361-8602 Tag der

offenen Tür

SZ Walle Do., 25.11.2021 08:00 Uhr

Herr Wicke, Frau Smets Tel.: 361-8135 oder 361-8602 Hospitation Mo., 24.01.2022 08:00 Uhr Aula

Herr Wicke, Frau Smets Tel.: 361-8135 oder 361-8602 Hospitation Di., 25.01.2022 08:00 Uhr Aula

Herr Wicke, Frau Smets Tel.: 361-8135 oder 361-8602

Einzelberatung auf Anfrage SZ Walle

Herr Wicke, Frau Smets Tel.: 361-8135 oder 361-8602

Berufliches Gymnasium Infoabend Mi., 24.11.2021 18:00 Aula

Frau Smets, Herr Wicke Tel.: 361-8602 oder 361-8135 Tag der

offenen Tür

SZ Walle Do., 25.11.2021 08:00

Frau Smets, Herr Wicke Tel.: 361-8602 oder 361-8135 Hospitation Mo., 24.01.2022 08:00 SZ Walle

Frau Smets, Herr Wicke Tel.: 361-8602 oder 361-8135 Hospitation Di., 25.01.2022 08:00 SZ Walle

Frau Smets, Herr Wicke Tel.: 361-8602 oder 361-8135

Einzelberatung Auf Anfrage nach Absprache

Frau Smets, Herr Wicke Tel.: 361-8602 oder 361-8135 Schulzentrum des

Sekundarbereichs II Walle

Lange Reihe 81 28219 Bremen Tel.: 361-8516

Tag der offenen Tür

SZ Rübekamp Do., 25.11.2021 s. Homepage

Beratung, Vorstellung der Oberstufe (Profil + Unterricht)

Herr Meinking, Herr Lucas Tel.: 361-14700 oder 361-14751 Infoabend Mi., 15.12.2021 19:00 Uhr im Forum (SZ Rübekamp)

Forum

Vorstellung der Profile, der Unterrichtsarbeit und der Schule

Herr Meinking, Herr Lucas Tel.: 361-14700 oder 361-14751 Infoabend Mo., 24.01.2022 19:00 Uhr im Forum (SZ Rübekamp)

Forum

Vorstellung der Profile, der Unterrichtsarbeit und der Schule

Herr Meinking, Herr Lucas Tel.: 361-14700 oder 361-14751 Hospitation Mi., 26.01.2022 08:30 Uhr im SZ Rübekamp

Forum

Beratung, Vorstellung der Oberstufe (Profil + Unterricht)

Herr Meinking, Herr Lucas Tel.: 361-14700 oder 361-14751 Hospitation Do., 27.01.2022 08:30 Uhr im SZ Rübekamp

Forum

Beratung, Vorstellung der Oberstufe (Profil + Unterricht)

Herr Meinking, Herr Lucas Tel.: 361-14700 oder 361-14751 Einzelberatung nach Absprache nach Absprache SZ Rübekamp

Individuelle Beratung zum Bildungsangebot

Herr Meinking, Herr Lucas Tel.: 361-14700 oder 361-14751 Schulzentrum des

Sekundarbereichs II am Rübekamp

Rübekamp 37-39 28219 Bremen Tel.: 361-14700

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(18)

Region Ost

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon

Infoabend Mi., 12.01.2022 19:00 Uhr Forum Eingangsbereich

Frau Neunhöffer Tel.: 361-14263

Tag der offenen Tür

Fr., 21.01.2022 16:00 - 17:30 Uhr

Frau Neunhöffer Tel.: 361-14263

Hospitation 15.11.-17.11.2021 07:45 Uhr Forum Eingangsbereich

Frau Neunhöffer Tel.: 361-14263

Gymnasium Horn

Vorkampsweg 97 28359 Bremen Tel.: 361-14260

Infoabend Do., 13.01.2022 19:00 Uhr Aula der Wilhelm-Olbers-Schule Gymnasiale Oberstufe an der WOS

Frau Kattner Tel.: 361-14285

Hospitation Mi., 12.01. und Do., 13.01.2022 Raum 222 Einblicke in den Oberstufenunterricht der

WOS

Frau Kattner Tel.: 361-14285

Wilhelm-Olbers- Oberschule

Drebberstr. 10 28309 Bremen Tel.: 361-59539

Hospitation Mo., 17.01.2022 08:00 Uhr Oberschule Rockwinkel Hospitationstag GyO

Herr Schupp Tel.: 361-16630

Infoabend Mi., 19.01.2022 19:00 Uhr Oberschule Rockwinkel - Aula Informationsabend GyO

Herr Schupp Tel.: 361-16630

Tag der offenen Tür

Oberschule Rockwinkel Sa., 22.01.2022 10:00 Uhr

Tag der offenen Tür

Herr Gnirke Tel.: 361-16629

Oberschule Rockwinkel

Uppe Angst 31 28355 Bremen Tel.: 361-16627

Infoabend Di., 18.01.2022 19:30 Uhr Aula

Herr Huras Tel.: 361-15854

Hospitation Mi., 26.01.2022 08:00 Uhr Aula

Herr Huras Tel.: 361-15854

Oberschule an der Ronzelenstraße

Ronzelenstr. 51 28359 Bremen Tel.: 361-3144

Tag der offenen Tür

GSO Fr., 14.01.2022 16:00 Uhr

Tag der offenen Tür

NN Tel.: 361-59802

Hospitation Mi., 19.01.2022 08:00 Uhr GSO Raum 130 Hospitation

Herr Nerhoff Tel.: 361-18261

Infoabend Do., 20.01.2022 19:00 Uhr Aula GSO Gymnasiale Oberstufe

Herr Nerhoff Tel.: 361-18261

Gesamtschule Bremen-Ost an der Walliser Straße

Walliser Str. 125 28325 Bremen Tel.: 361-59802

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(19)

Region Mitte/Östl. Vorstadt

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon Infoabend Mi., 19.01.2022 ab 18:00 Uhr Aula, 1.Etage

19.00 Uhr: zentrale Veranstaltung in der Aula, ab 18.00 Uhr: Beratung zu einzelnen Fächern

Herr Geiersbach Tel.: 361-16982

Hospitation 06.12. - 10.12.2021 07.45 Uhr Haupteingang Kleine Helle Anmeldung erforderlich, Stundenplan auf

Homepage

Herr Geiersbach Tel.: 361-16982

Einzelberatung uwe.geiersbach@schulverwaltung.brem

en.de Nach Vereinbarung

weitere Infos:

www.altes-gymnasium-bremen.de

Herr Geiersbach Tel.: 361-16982

Altes Gymnasium

Kleine Helle 7 28195 Bremen Tel.: 361-16990

Hospitation Di., 30.11.2021 08:00 Uhr Gy Hamburger Str., Medienraum Hospitation im Oberstufenunterricht für

externe Schüler:innen Anmeldung unter:

cristina.dallasta@schulverwaltung.bremen .de

Herr Gevers, Frau Dall'Asta Tel.: 361-96933 / 96940 Infoabend Mo., 13.12.2021 19:00 Uhr Gy Hamburger Str., Forum

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Hamburger Straße für Eltern und Schüler:innen weitere Informationen unter:

www.habu-bremen.de

Herr Gevers, Frau Dall'Asta Tel.: 361-96933 / 96940 Infoabend Mo., 17.01.2022 19:00 Uhr Gy Hamburger Str., Forum

Allgemeine Informationen zur Gymnasialen Oberstufe in Bremen für Schüler:innen und Eltern

Herr Gevers, Frau Dall'Asta Tel.: 361-96933 / 9640 Gymnasium an der

Hamburger Straße

Hamburger Str. 12 28205 Bremen Tel.: 361-96930

Infoabend Di., 18.01.2022 je nach Aula Hermann-Böse-Gymnasium Pandemie-Lage:

einstündige Zeitfenster ab 16:00 Uhr oder große Präsenzveranstaltung ab 19:00 Uhr.

Allgemeine Information zur Gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler:innen.

Anmeldung erforderlich.

Herr Matticzk Tel.: 361-2530

Tag der offenen Tür

Hermann-Böse-Gymnasium Mi., 19.01.2022 08:00 - 10:00 Uhr

Fächerinformation für Schüler:innen.

Anmeldung erforderlich.

Herr Matticzk Tel.: 361-2530

Herrmann-Böse- Gymnasium

Hermann-Böse-Str. 1-9 28209 Bremen

Tel.: 361-6272

Infoabend Mo., 17.01.2022 17:00 - 21:00 Uhr Kippenberg Mensa 17:00 -19:00 Uhr Marktplatz der

Fächer:"Die Leistungskurse am Kippenberg-Gymnasium stellen sich vor"

Frau Dr. Jesse, Herr Dr. Einhaus Tel.: 361-3380 Hospitation 13.12. - 17.12.2021 08:00 - 16:00 Kursräume dezentral

Uhr

Hospitation im Oberstufenunterricht, für externe Schüler:innen nach Anmeldung über die Homepage der Schule

Frau Dr. Jesse, Herr Dr. Einhaus Tel.: 361-3380 Hospitation 13.12. - 17.12.2021 08:00 - 16:00 Kursräume dezentral

Uhr

Hospitation im Oberstufenunterricht für Schüler:innen des

Kippenberg-Gymmnasiums

Frau Dr. Jesse, Herr Dr. Einhaus Tel.: 361-3380 Kippenberg-Gymnasium

Schwachhauser Heerstr.

62

28209 Bremen Tel.: 361-3640

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(20)

Region Mitte/Östl. Vorstadt

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon

Infoabend Do., 18.11.2021 19:00 Uhr Gebäude 2, Raum 2.501 Berufliches Gymnasium Technik

Herr Benje Tel.: 361-15070

Tag der offenen Tür

Online Do., 25.11.2021

Online-Angebote im Rahmen des zentralen it'slearning-Kurses

Herr Benje Tel.: 361-15070

Infoabend Di., 18.01.2022 19:00 Uhr Gebäude 2, Raum 2.501 Berufliches Gymnasium Technik

Herr Benje Tel.: 361-15070

Hospitation Mi., 19.01.2022 08:00 Uhr Pausenhalle, Gebäude 2, Erdgeschoss Hospitationstag

Frau Specketer Tel.: 361-5143

Infoabend Do., 20.01.2022 19:00 Uhr Online (Zoom) Bitte informieren Sie sich im Vorfeld auf

der Schulhomepage www.tbz-mitte.de über die Zugangsmöglichkeiten

Herr Benje Tel.: 361-15070

Hospitation Di., 25.01.2022 15:00 Uhr Pausenhalle, Gebäude 2, Erdgeschoss Vorstellung der Profile:

Schnupperunterricht

Frau Specketer Tel.: 361-5143

Einzelberatung Nach Terminvereinbarung mit Frau Gebäude 2, Raum 2.E03 Specketer.

Individuelle Wahlmöglichkeiten am BGT

Frau Specketer Tel.: 361-5143

Technisches

Bildungszentrum Mitte

An der Weserbahn 4 28195 Bremen Tel.: 361-16770

Hospitation Treffpunkt Foyer des

Oberstufengebäudes mit vorheriger Anmeldung

Mi., 01.12.2021 08:30 Uhr

Offener Hospitationstag. Anmeldebögen können unter www.ksa-bremen.de heruntergeladen werden.

Frau Désirée Baumann Tel.: 361-59878

Infoabend Di., 14.12.2021 19:00 Uhr Treffpunkt Aula im Altbau Offener Infoabend mit Präsentation der

Profile und Leistungskurse

Frau Désirée Baumann und Kollegium Tel.: 361-59878

Einzelberatung bei Schule erfragen Terminvereinbarung per Email oder unter

http://www.ksa-bremen.de 445@schulverwaltung.bremen.de

Frau Désirée Baumann Tel.: 361-59878 Oberschule an der

Kurt-Schumacher-Allee

Kurt-Schumacher-Allee 65 28327 Bremen

Tel.: 361-5650

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(21)

Region Süd

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon Infoabend Do., 20.01.2022 19:00 Uhr A-Gebäude

Frau Büsing/Frau Grewe Tel.: 361-16464 / 361-18455 Infotag Do., 20.01.2022 16:30 - 19:00 Uhr A-Gebäude

Frau Büsing/Frau Grewe Tel.: 361-16464 / 361-18455 Hospitation Do., 27.01.2022 nach Absprache Hauptgebäude M06

Frau Grewe/Frau Büsing Tel.: 361-18455 / 361-16464 Einzelberatung durchgehend auf Anfrage Hauptgebäude M06

Frau Grewe/Frau Büsing Tel.: 361-18455 / 361-16464 Alexander-von-Humboldt-

Gymnasium

Delfter Str. 16 28259 Bremen Tel.: 361-16470

Beratung Nach Absprache

Frau Beckmann Tel.: 361-16365

Infoabend 19.01.2022 19:00 Uhr Saal des BGO, Alfred - Faust - Straße 4 Übergang in die GyO

Frau Beckmann, Herr Bader Tel.: 361-16365, 361-16368

Hospitation 25.01.2022 08:30 Uhr Saal des BGO, Alfred - Faust - Straße 4 Fächerinformation und Hospitation

Frau Beckmann, Herr Bader Tel.: 361-16365, 361-16368 Gymnasium Links der

Weser

Alfred-Faust-Str. 6 28277 Bremen Tel.: 361-16360

Infoabend Di., 16.11.2021 18:00 - 19:00 Uhr Aula Berufliches Gymnasium

Frau Grube Tel.: 361-16620

Tag der offenen Tür

Flyer vor Ort Do., 25.11.2022 8:00 -13:00 Uhr

digital

Frau Grube Tel.: 361-16620

Hospitation Montag 17.01.2022 8:00 Uhr vor dem Sekretariat

Frau Grube Tel.: 361-16620

Einzelberatung 02.12.2021 - 03.02.2022 Sekretariat donnerstags 9:00 - 11:00 Uhr

Berufliches Gymnasium

Herr Bellmann Tel.: 361-16681

Einzelberatung 01.12.2021 - 04.02.2022 nach Sekretariat Vereinbarung

Berufliches Gymnasium

Frau Jenß-Plewa Tel.: 361-16620

Wilhelm Wagenfeld Schule

Delfter Str. 16 28259 Bremen Tel.: 361-16620

Tag der offenen Tür

Gebäude A Do., 25.11.2021 08:30 - 10:30 Uhr

und 11:30 - 13:30 Uhr Onlineveranstaltung (Link siehe Homepage)

Frau Dementev Tel.: 361 - 18340

Infoabend Mi., 08.12.2021 und Mi., 19.01.2022 Gebäude A jeweils 18:00 Uhr

Ort oder Onlinelink auf der Homepage

Frau Dementev Tel.: 361 - 18340

Tag der offenen Tür

Gebäude A

Frau Dementev Tel.: 361 - 18340

Hospitation 24.01 - 28.01.2022 nach Gebäude A Absprache

Anmeldung telefonisch

Frau Dementev Tel.: 361 - 18340

Beratung ab 07.12 - 08.02.2022 dienstags Gebäude C 14:00 Uhr

Treffpunkt Gebäude A vor dem Sekretariat

Herr Feuerböther Tel.: 361 - 12795

Inge Katz Schule

Delmestr. 141 B 28199 Bremen Tel.: 361-18340

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(22)

Region Süd

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon

Infoabend OS am Leibnizplatz, Mensa (Gebäude

B) Di., 30.11.2021 19:00 Uhr

Vorstellung des Bildungsangebots der Oberstufe

Herr Walther Tel.: 361-96055

Tag der offenen Tür

Auftakt in der Mensa (Gebäude B), dann Oberstufengebäude (Gebäude C) Do., 09.12.2021 18:30 Uhr

Vorstellung der Leistungskurse, Beratungsangebote u.a.

Herr Walther und Kollegium Tel.: 361-96055

Hospitation 12.01.2022 - 25.01.2022 08:00 - Oberstufengebäude (Gebäude C) 15:00 Uhr

Einblick in die Unterichtspraxis

Frau Anders Tel.: 361-96055 / 361 - 18359

Oberschule am Leibnizplatz

Schulstr. 24 28199 Bremen Tel.: 361-5785

Doppelqualifizierende Bildungsgänge mit AHR

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon Tag der

Ausbildung

Online Sa., 20.11.2021 10:00 - 13:00 Uhr

(Online)

Tag der Ausbildung

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Tag der

offenen Tür

Online Do., 25.11.2021 08:30 - 13:30 Uhr

(Online)

Tag der offenen Tür

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Infoabend Do., 25.11.2021 19:00 Uhr SZ Utbremen

Infoabend

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Infoabend Di., 18.01.2022 19:00 Uhr (Online) Online

Tag der offenen Tür

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Infoabend Di., 15.02.2022 19:00 Uhr (Online) Online

Infoabend

Frau Oelerich Tel.: Tel.: 361-59688/89 oder 361-5641 Hospitation Nach Absprache / Anmeldung SZ Utbremen

Hospitation

Frau Kinting / Frau Kordovan Tel.: 361-59688/89 Schulzentrum des

Sekundarbereichs II Utbremen

Meta-Sattler-Str. 33 28217 Bremen

Tel.: 361-59688 oder 89

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

(23)

Privatschulen

Schule

Veranstaltung Datum u. Uhrzeit Thema

Ansprechpartner

Ort

Telefon

Infoabend Achtung: Mensa; Steinsetzer Str. 4,

28279 Bremen Mi., 15.12.2021

Infoveranstaltung für die Sek II.

Herr Klemm und Herr Wunderlich Tel.: 0421/83936-700 Tag der

offenen Tür

Achtung: Steinsetzer Str. 4, 28279 Bremen

bei Schule erfragen oder unter

http://www.freie-evangelische-bek enntnisschule.de/

Herr Klemm Tel.: 0421/83936-700

Hospitation Achtung: Steinsetzer Str. 4, 28279

Bremen Nach Vereinbarung

Tel.: 0421/83936-700 Beratung Nach Vereinbarung

Weitere Informationen unter

www.freie-evangelische-bekenntnisschule.

de

Herr Klemm und Herr Kraushaar Tel.: 0421/83936-700 Freie Evangelische

Bekenntnisschule Bremen

Habenhauser Brückenstr. 1 28279 Bremen

Tel.: 83936-100

Infoabend Touler Str. 3, 28211 Bremen

Frau Peter Tel.: 0421/491430

Hospitation

Frau Peter Tel.: 0421/491430

Beratung bei Schule erfragen Touler Str. 3, 28211 Bremen oder unter

http://www.freie-waldorfschule-bre men.de

Der Quereinstieg in höhere Klassen ist jederzeit möglich.

Tel.: 0421/491430 Freie Waldorfschule

Bremen

Touler Str. 3 28211 Bremen Tel.: 491430

Infoabend Do., 13.01.2022 19:00 Uhr Schwarzer Weg 96, 28239 Bremen Infoveranstaltung für die Bildungsgänge

Sek I u. II

Herr Schlösser Tel.: 0421/6190-121

Infoabend Di., 18.01.2022 19:00 Uhr Schwarzer Weg 96, 28239 Bremen Infoveranstaltung für die Bildungsgänge

Sek I u. II

Herr Schlösser Tel.: 0421/6190-121

Hospitation jederzeit nach Absprache Schwarzer Weg 96, 28239 Bremen

Herr Schlösser Tel.: 0421/6190-121

Beratung jederzeit nach Absprache Schwarzer Weg 96, 28239 Bremen

Herr Schlösser Tel.: 0421/6190-121

Privatschule Mentor gGmbH

Schwarzer Weg 96 28239 Bremen Tel.: 6190-121

Wichtiger Hinweis :

Bitte beachten Sie, dass es in Bezug auf die Informationsveranstaltungen in den Schulen aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.

Terminverschiebungen und Veränderungen von organisatorischen Abläufen sind daher möglich.

Bitte informieren Sie sich im Rahmen der aktuellen Entwicklungen über Veränderungen auf der jeweiligen Schulhomepage oder telefonisch bei der von Ihnen angewählten Schule.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Aufnahmeverfahren für die Gymnasialen Oberstufen und die Beruflichen Gymnasien wird mit einem technik-gestützten System zentral bei der Senatorin für Kinder und Bildung

Schülerinnen und Schüler, die von einer Privatschule oder einer Schule aus Niedersachsen an eine öffentliche Gymnasiale Oberstufe oder ein Berufliches Gymnasium wechseln

*) Das Profil wird in Kooperation mit der Hochschule Bremen (Institut für Aerospace-Technologie), Flughafenallee 10, durchgeführt. Der Unterricht wird ggf. auch teilweise in den

Der Bildungsgang „Informationstechnische(r) Assistent/-in, Schwerpunkt Informations- und Netzwerktechnik und Allgemeine Hochschulreife“ spricht Schülerinnen und Schüler

die Eltern- und Schülerinformationen für das Aufnahmeverfahren in die Gymnasiale Oberstufe, Schuljahr 2015/2016 („Elternbrief“ einschließlich Anmeldebogen), werden in

*) Das Profil wird in Kooperation mit der Hochschule Bremen (Institut für Aerospace-Technologie), Flughafenallee 10, durchgeführt. Der Unterricht wird ggf. auch teilweise in den

Da die Informationsveranstaltungen in den Schulen bereits nach den Herbstferien beginnen, bitte ich Sie nach Erhalt der Unterlagen, diese unverzüglich an alle Schülerinnen und

Weiterführende Informationen / Schüler- und Elterninformation zum Übergang in die GyO – 2016/2017. Bitte beachten Sie, dass jede Schülerin und jeder Schüler im