• Keine Ergebnisse gefunden

24. Dezember 2020 Nr. 52 / Jg 51 S AGENDA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24. Dezember 2020 Nr. 52 / Jg 51 S AGENDA"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGENDA

A

A NZEIGER NZEIGER

S S TTLER TTLER

24. Dezember 2020 Nr. 52 / Jg 51

und was isch suscht no los ...

Samstag 26. Laternenweg Schmitte-Obere Seilegg-Bahnhof offen ab 18.00 Uhr

Dienstag 29. Güggeliverkauf auf dem Parkplatz Rest. Post 10.00-13.00 / 16.00-19.30 Uhr

bis 27. Dez. Einsendungen für Schnitzelbank 2021 an sattlergreiffler@bluemail.ch bis 30. Dez. Silvestermenu im Rest. Hirschen vorbestellen (s.Ins.)

bis 4. Jan. Massagepraxis H. Schnüriger geschlossen bis 31. Jan Hundesteuern bezahlen

Donnerstag

24. Dorf-Adventskalender; Pfarreirat Sattel

24. und 25. Dezember; Gemeindeverwaltung geschlossen (s.Ins.)

24. Heilig Abend, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr Familienmette mit Weihnachtsspiel 24. Heilig Abend, 22.30 Uhr Familienmette

Freitag 25. bis 3. Januar; Wiget Landtechnik - Betriebsferien (s.Ins.) 25. Weihnachten, 09.00 Uhr Gottesdienst

Samstag 26. Stephanstag, 09.00 Uhr Gottesdienst Sonntag 27. Heilige Familie, 09.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch 30. Grüngutsammlung (s.Ins.)

Donnerstag 31. und 1. Januar; Gemeindeverwaltung geschlossen (s.Ins.)

Voranzeigen

Fr 1. Jan. Neujahr, 18.00 Uhr Gottesdienst

Fr 1. Jan. und Samstag, 2. Januar; Restaurant Hirschen - Take away (s.Ins.) Mi 6. Jan. Gemeindeverwaltung geschlossen

Do 7. Jan. Mütter-/Väterberatung auf Anmeldung

Mo 11. Jan. Schule Sattel: Schulbeginn nach den Weihnachtsferien

Mo 11. Jan. Fahrschule Thomas Suter: Beginn obligatorischer Verkehrskundekurs Mi 13. Jan. Chinderhüeti

Do 21. Jan. Spielnachmittag

Do 21. Jan. Mütter-/Väterberatung auf Anmeldung

Redaktionsschluss: Dienstagabend 22.00 Uhr, Tel. 041 835 18 77 (076 432 60 91) inglins@bluewin.ch

Zu vermieten

in Sattel

per 1. März 2021

3.5- Zimmer Dachwohnung

Terrasse mit schöner Aussicht, separatem Eingang, Waschmaschine/Tumbler,

Garagenplatz Miete inkl. NK 1650.

-

Martin und Daniela Brun 041 832 03 84 079 645 66 40

(2)

Gemeindekanzlei

Gemeinde Sattel Dorfstrasse 22a 6417 Sattel Tel. 041 835 12 01 Fax 041 835 18 52

gemeinde@sattel.ch / www.sattel.ch

Das vergangene Jahr war für uns alle eine grosse Herausforderung.

Es war geprägt von Krankheit, Unsicherheit, ständig neuen Regeln und vielen Entbehrungen.

Auf der anderen Seite haben viele ihre Nachbarn erst richtig kennen und die Natur wieder richtig schätzen gelernt. Auch die offen- kundige Solidarität und Bereitschaft zur Hilfe war schön zu sehen.

Tragen wir doch diese positiven Aspekte der Corona-Pandemie ins neue Jahr hinein und wachsen wir weiterhin gemeinsam an den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie.

Herzlichen Dank, geschätzte Sattlerinnen und Sattler, dass Ihr füreinander da seid, auch im Neuen Jahr.

Die Gemeindeverwaltung bemüht sich ebenfalls unter den erschwerten

Bedingungen Euren Anliegen so schnell wie möglich nachzukommen und freut sich über das Verständnis, wenn einzelne Antworten etwas länger dauern.

Über Weihnachten/Neujahr gönnen wir uns ein paar frei Tage mit der Familie. Die Verwal- tung ist deshalb an folgenden Tagen geschlossen:

Heilig Abend Donnerstag, 24. Dezember 2020 Weihnachten Freitag, 25. Dezember 2020 Silvester Donnerstag, 31. Dezember 2020

Neujahr Freitag, 1. Januar 2021

Dreikönigstag Mittwoch, 6. Januar 2021

Gerne sind wir an allen anderen Wochentagen für Euch da, sei dies vor Ort auf der Ver- waltung, unter Einhaltung des Schutzkonzeptes, oder per E-Mail gemeinde@sattel.ch oder Telefon 041 835 12 01.

(3)

22. Dezember 2020 Gemeindekanzlei Sattel Gemeindekanzlei

Gemeinde Sattel Dorfstrasse 22a 6417 Sattel Tel. 041 835 12 01 Fax 041 835 18 52

gemeinde@sattel.ch / www.sattel.ch

Kanton Schwyz: vom 22. bis 29. Dezember Skianlagen geschlossen

Der Bundesrat hat am 18. Dezember 2020 die Massnahmen im Kampf gegen die Corona- Pandemie weiter verschärft. Beschlossen wurde ein Lockdown für Beizen, Sport- und Frei- zeitbetriebe. Seit dem 22. Dezember 2020 bis zum 22. Januar 2021 gilt:

Restaurants und Bars bleiben geschlossen.

Auch an den Feiertagen gibt es keine Ausnahmen.

TakeAway-Angebote und Lieferdienste bleiben erlaubt

Sporteinrichtungen bleiben geschlossen.

Im Freien darf Sport in Gruppen bis maximal fünf Personen betrieben werden.

Sportliche Aktivitäten von Kindern/Jugendlichen unter 16 Jahren bleiben erlaubt, für diese dürfen die Sporteinrichtungen geöffnet bleiben.

Ebenfalls stattfinden können Profispiele ohne Zuschauer.

Kultur- und Freizeiteinrichtungen wie Museen, Kinos, Bibliotheken, Casinos, botani- sche Gärten und Zoos bleiben geschlossen.

Kulturelle Aktivitäten bleiben in Kleingruppen möglich.

Die Kapazitäten in den Einkaufsläden wurden weiter eingeschränkt.

Die beschränkten Öffnungszeiten von maximal 6.00 bis 19.00 Uhr bleiben beste- hen. An Sonn- und Feiertagen bleiben die Läden geschlossen.

Gleichzeitig hat der Regierungsrat des Kantons Schwyz beschlossen, dass die Skianlagen im Kanton vom 22. bis 29. Dezember 2020 geschlossen bleiben.

Die Bergbahnen, wie z.B. die Gondelbahn Sattel-Hochstuckli, dürfen allerdings auch zwi- schen dem 22. und 29. Dezember 2020 betrieben werden.

Im Privaten bleiben Treffen mit max. 10 Personen (inkl. Kinder) erlaubt. Der Bundesrat empfiehlt hier allerdings auch während der Festtage die Zwei-Haushalte-Regel.

Als Folge der angepassten Covid-19-Verordnung des Bundes ist die MZA Eggeli nach den Weihnachtsferien bis zum 22. Januar 2021

weiterhin für alle Sportaktivitäten von über 16-jährigen geschlossen.

Der (Einzel-)Musikunterricht ist nach Absprache weiterhin möglich.

Weiterhin gilt im Kanton Schwyz:

 Maskentragpflicht an allen Arbeitsplätzen (auch wenn Abstand eingehalten werden kann).

 Maskentragpflicht in Innenräumen und draussen auf belebten Plätzen/Strassen/Park- plätzen und vor Läden.

 Singen ist nur im engsten Familienkreis und der Schule erlaubt.

(4)

Silvestermenu als Take- Away

Bunter Salat mit French Dressing

***

Silvesterbraten

(Schweinsfilet im Fleischkäsespeckmantel) Kartoffelgratin

Mischgemüse

***

Parfait Grand Marnier

***

** *

Preis pro Person Fr. 36.00

Gerne nehmen wir Ihre Vorbestellung, bis am Mittwoch 30.12.2020 um 18:00 Uhr, für das Silvestermenu unter 041 835 11 28 entgegen.

Freitag 01.01.2021 und Samstag 02.01.2021 Take Away von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Chicken Nuggets mit Pommes- Frites für Fr. 15.00 Pizza ab Fr. 16.00

Wir freuen uns auf Ihre Vorbestellung, Philipp Lüönd und das Hirschen-Team

BETRIEBSFERIEN

25. Dezember 2020 – 03. Januar 2021

In dringenden Notfällen sind wir für Sie da:

Hans-Peter Wiget 079 642 68 43 Marco Wiget 079 215 49 10

Steinen, Sattel, Steinerberg, Rothenthurm

750 JAHRE EIGEN

«Wie die Kirche ins Dorf kam»

von Albert Marty-Gisler Die Geschichte der Gemeinden Steinen, Sattel, Steinerberg und Rothenthurm

Fr. 35.-

Erhältlich: Gemeindeverwaltung Sattel

Steinen, Sattel, Steinerberg, Rothenthurm

750 JAHRE EIGEN

«Wie die Kirche ins Dorf kam»

von Albert Marty-Gisler

Die Geschichte der Gemeinden Steinen, Sat- tel, Steinerberg und Rothenthurm

Fr. 35.-

Erhältlich: Gemeindeverwaltung Sattel Die gemeinsame Vergangenheit, die spezifischen Gemeindeeigenheiten und wie aus dem al- ten Kirchgang Steinen die heutigen eigenständigen Gemeinden Steinen, Sattel, Steinerberg und Rothenthurm entstanden. Recherchiert, zusammengetragen und geschrieben von Al- bert Marty-Gisler, Rothenthurm.

Ein Geschichts- und Geschichtenbuch für Jung und Alt. Das ideale Geschenk für auswär- tige Bekannte und Verwandte. Ein geistreiches „Mitbringsel“ bei Besuchen. Das Weih- nachtsgeschenk!

Die gemeinsame Vergangenheit, die spezifischen Gemeindeeigenheiten und wie aus dem alten Kirchgang Steinen die heutigen eigenständigen Gemeinden Steinen, Sattel, Steinerberg und Rothenthurm entstanden.

Recherchiert, zusammengetragen und geschrieben von Albert Marty-Gisler, Rothenthurm.

Ein Geschichts- und Geschichtenbuch für Jung und Alt. Das ideale Geschenk für auswärtige Bekannte und Verwandte.

Ein geistreiches „Mitbringsel“ bei Besuchen. Das Weihnachtsgeschenk!

(5)

Crossiety – «Gruppen»-Mitglied werden und «Übersicht» behalten

Serie mit Tipps zu den Möglichkeiten von Crossiety

Die Gemeindeverwaltung stellt in den kommenden Wochen einige Funktionen und Möglichkeiten des digitalen Dorf- platzes Crossiety in einer Serie vor. Heute helfen wir Euch «Gruppen» zu finden oder einzurichten und über alle Mit- gliedschaften die «Übersicht» zu behalten.

Eine «Gruppe» kann auf Crossiety ein Verein, eine Behörde, eine Institution, ein Gewerbe, ein Interessenverband usw.

sein. Alle bereits bestehenden «Gruppen» finden oder eine neue eröffnen kann man unter bei Im sind alle bereits bestehenden «Gruppen» in der Region aufgeführt, über die Filter- funktion kann die Suche nach bestehenden «Gruppen» eingegrenzt oder konkretisiert werden.

Über das (Smartphone) oder (Computer) kann eine neue «Gruppe» erstellt werden.

Unter können die Angaben zu einer «Gruppe» jederzeit wieder geändert und aktualisiert oder ganze Gruppen gelöscht werden.

Den einer «Gruppe» können vom Besitzer/Administrator über die Optionen verschiedene Rollen zugeteilt werden: Besitzer, Administrator, Schreiberling, Forumautor oder Mitglied.

Um Mitglied einer «Gruppe» zu werden gibt es mehrere Möglichkeiten:

Selber einer «Gruppe» beitreten: Bei offenen «Gruppen» kann man der «Gruppe» einfach und schon ist man Mitglied.

Bei geschlossenen «Gruppen» kann man ebenfalls auf klicken, die Mitgliedschaft muss aber vom Besitzer/Administrator der «Gruppe» gutge- heissen werden.

Per Einladung einer «Gruppe» beitreten: Der Besitzer/Administrator einer Gruppe kann andere Personen über in die Gruppe einladen; per E-Mail, per Crossiety-Chat, per Link oder per Excel-Vereins-Mitgliederliste (in diesem Fall helfen die Entwickler von Cros- siety beim Verarbeiten direkt weiter).

Detailliertere Informationen zum Erstellen von «Gruppen» gibt’s auf Crossiety in der Gruppe «WissensWert»!

In der nächsten Serie zu Crossiety gehen wir ebenfalls auf ein paar Details zu den «Gruppen» und deren Möglichkeiten ein und erklären die Vorteile von Gruppen-Mitgliedern.

Damit man über all seine «Gruppen» und deren Beiträge die Übersicht behält, gibt es auf die entsprechende Funktion. Dort sind alle «Gruppen», bei denen man Mitglied ist, mit den Beiträgen der letzten 30 Tage übersichtlich aufgeführt.

Angaben zu den Funktionen in der «Übersicht» findet man auf Crossiety in der Gruppe «WissensWert»!

Dazu eine Übersicht mit allen bisher veröffentlichten Tipps und Tricks zur Nutzung von Crossiety.

(6)

Liebe Geschäftspartner, Freunde und Verwandte, geschätzte Kunden

Das nun in Kürze dem Ende zugehende Jahr 2020 war ein Jahr der absoluten Extreme.

Krisenmanagement-Talent musste bewiesen werden und fast täglich mussten Pläne, wie wir mit dieser Krise umgehen, überarbeitet werden. Wie sehr sehnen wir uns alle nach Kontinuität, Verlässlichkeit und Planbarkeit!

So wünschen wir uns natürlich alle, dass 2021 ein gutes und ruhigeres Jahr sein wird.

Wir bedanken uns ihm Namen des gesamten Garage Kryenbühl Team recht herzlich für Ihr Vertrauen in diesen turbulenten Zeiten.

Von ganzem Herzen wünschen wir Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und ein zuversichtliches, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr.

Ihr Team der Garage Kryenbühl

PS: An folgenden Tagen bleibt unsere Garage geschlossen:

Donnerstag, 24.12.2020 Freitag, 25.12.2020 Samstag, 26.12.2020 Donnerstag, 31.12.2020 Freitag, 01.01.2021 Samstag, 02.01.2021 und

Mittwoch, 06.01.2021 (Hl. Dreikönige)

Monatspäckli Januar:

- 2 Florentinerschnitzel - 300g Pouletgeschnetzeltes - 500g Fleischkäse in Folie - 300g Örgelipfanne - 2 Stück Kalbsbratwurst - 2 Paar Wienerli

- 1 Schale Hinterschinken - 1 Paar Znüniwürstli

für nur Fr.50.- / 2 Päckli Fr.45.-

Vorratspäckli Januar:

- 500g Rindsgulasch

- 500g Rindsgeschnetzeltes - 4 Schweinsstotzenblätzli - 4 Hamburger

- 500g Hackfleisch gemischt - 4 Pouletschenkel

- 500g Hackbraten - 4 Knusperschnitzel

für nur Fr. 100.- / ab 2 Päckli Fr. 90.-

Silvester-Aktionen: (ab 28.12.2020)

Rindsstroganoff CH, 100g Fr. 4.90 Rindsfilet CH, 100g Fr. 8.-

Kalbsfilet CH, 100g Fr. 8.- Aktuell:

Feine, hausgemachte Bockwürstli Hausgeräuchter Kochspeck, Rippli, Schüfeli, Saucisson, Schüblig und Sauerkraut.

Herzlichen Dank für Ihre Treue!

Geschätzte Kundschaft, wir bedanken uns herzlich für die Besuche im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 Januar - Hit: Bei 500g Hackfleisch gibt‘s ein Pack Hörnli !

Kronenmetzg GmbH / Urs Trütsch / Hauptstrasse 23 / 6418 Rothenthurm Tel. 041 838 12 72 / Fax 041 838 12 11 / Mail info@kronenmetzg.ch

Öffnungszeiten & Ferien:

Am Montag, 28.12.20 ist unser Geschäft geöffnet bis 18.30 Uhr. Am Mittwoch, 31.12.2020 ist geöffnet bis 15 Uhr durchgehend. Vom 1.1.2021 bis und mit 11.1.2021 bleibt unser Geschäft geschlossen.

(7)

Gemeindekanzlei

Gemeinde Sattel Dorfstrasse 22a 6417 Sattel Tel. 041 835 12 01 Fax 041 835 18 52

gemeinde@sattel.ch / www.sattel.ch

Caritas übernimmt in Sattel ab 1. Januar 2021 die «Kleidersammlung»

In der Gemeinde Sattel übernimmt ab 1. Januar 2021 Caritas Schweiz die Kleidersammlung. Die bisherigen TEXAID-Container werden durch Caritas-Kleidercontainer ersetzt.

Der Standort bei der «Sammelstelle Riedmatt» bleibt bestehen, der Container wird aber um ein paar Meter nach rechts, neben die Glascontainer verschoben. Der Standort beim Parkplatz des Restaurants Post wird aufgege- ben. Stattdessen steht neu ein Caritas-Kleidercontainer beim Parkplatz «Kreisel».

Mit Einwurf Ihrer Kleider und Schuhe in die Caritas-Kleidercontainer geben Sie diesen eine zweite Chance. Denn von Sattel gelangen die Kleider in die Kleiderzentrale in Emmen (LU), dort sortiert Caritas Schweiz die Kleider aus und leistet mit Kleidern aus zweiter Hand Armutsbekämpfung, Arbeitsintegration und Umweltschutz zu- gleich:

 Gut erhaltene Textilien werden weiterverwendet. Ziel der Caritas ist qualitativ gute Kleidung zu einem günsti- gen Preis anzubieten. Jährlich kleidet die Kleiderzentrale hunderte von Menschen in prekären Verhältnissen ein.

 Gleichzeitig bietet Caritas eine Sensibilisierung für junge Menschen an. Sie thematisiert die Problematik der Wegwerfgesellschaft und plädiert für einen behutsameren und aufmerksameren Umgang mit Ressourcen.

 Die Caritas-Kleiderzentrale in Emmen beschäftigt rund 25 Personen. Der grössere Teil der Mitarbeitenden kommt aus dem zweiten Arbeitsmarkt. Die Tätigkeit in der Kleiderzentrale gibt ihnen ein gesichertes und marktkonformes Einkommen.

 Die Kleiderzentrale beschäftigt auch Asylsuchende und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu deren Integra- tion und unterstützt gleichzeitig die Gemeinden.

 Nicht mehr ganz so gut erhaltene Textilien werden industriell verwertet oder teilweise von Künstlern für Pro- jekte verwendet.

Was gehört in den Kleidercontainer?

In den Kleidercontainer gehören Textilien und Schuhe, die noch gut erhalten und tragbar sind. Gesucht sind Frauen-, Männer-, Kinder- und Babykleider und -schuhe.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.caritas.ch/kleiderspenden

Sammelstelle Riedmatt

Feuerwehrdepot Kreisel

(8)

Bericht vom Kantonsrat 16.12.2020

Kein Automatismus mehr

In den letzten drei Jahren gab die Neuschätzung der landwirtschaftlichen Grundstücke und Gewerbe in bäuer lichen Kreisen viel zu reden und verursachte auch Unsicherheit. Von Bundes-Bern kam im April 2018 eine neue Schätzungsanleitung. Dazu muss festgehalten werden, dass die Bemessungsgrundlage sich von der letzten Schätzung (2004) zur heutigen massiv verändert hat und somit ein nicht vergleichbares Ergebnis hervorgerufen wird. Für den Regierungsrat war dies Grund genug, Testschätzungen anzuordnen, die, wie oben schon erwähnt, ein fälschliches Resultat von 34% Wertsteigerung zum Vorschein brachten. Daraufhin ordnete der Regierungs rat Neuschätzungen an, gestützt auf eine im Gesetz verankerte Hürde (Automatismus). Eine Wertzunahme von mehr als 20% löste diesen Automatismus ohne Mitsprache vom Kantonsrat aus. Die Inkraftsetzung wurde sogar rückwirkend auf den ersten Januar 2018 angeordnet und verursachte bei den betroffenen Grundeigentümern Kopfschütteln und Verwirrung. Diese verzwickte Lage konnten wir am letzten Mittwoch im Kantonsrat in einem guten Kompromiss lösen. Grundlage dazu war unsere Motion „kein Automatismus“, die von Bruno Nötzli selig SVP, Bruno Hasler CVP und mir eingereicht wurde. Die Neuschätzungen sind in der Zwischenzeit zum grossen Teil bereits vollbracht, und bewogen uns dazu, dies zähneknirschend zu akzeptieren, wenn dafür der Regie rungsrat die Inkraftsetzung auf den 1.1.2021 festlegt. Was aber noch wichtiger ist, ist, dass der Kantonsrat in Zukunft über generelle Neuschätzungen befinden kann und kein automatischer Prozess ins Rollen kommt. Bis zum 31.12. 2020 gelten noch die alten Schätzungen (keine Rückwirkung) und diese sind die Grundlage für die steueramtlichen Veranlagungsverfügungen der letzten drei Jahre. Ab dem 1.1.2021 gilt dann die neue Schätzung, die jetzt vom Finanzdepartement noch fertig ausgearbeitet werden muss, damit beim Ausfüllen der Steuerer klärung im Jahr 2022 die Datengrundlage bereit ist. Leider konnte Bruno Nötzli, SVP Pfäffikon, das einstimmige Resultat von 93:0 nicht mehr miterleben. Ihm ist mit seiner umsichtigen Art sehr vieles zu verdanken, “Dankä Bruno“. Nicht unterlassen möchte ich den Dank im Namen der betroffenen Bauernfamilien an den ganzen Kantonsrat für die geschlossene Zustimmung!

Martin Brun SVP Kantonsrat Sattel und Motionär „kein Automatismus“

Grünabfuhr am Mittwoch, 30. Dezember 2020 Sammelgut:

Gras, Laub, Baum-, Hecken- und Rasenschnitt, Rüstabfälle, Blumen, Obst, Gemüse, Eierschalen, Kaffeesatz, Teebeutel, Pflanzen, Kleintiermist von

Pflanzenfressern (kein Katzensand!) Zulässige Gebinde:

- Norm-Grüngutsammelbehälter 140 - 800 l - Maximalgewicht für Gebinde und Bündel

(ausser Normsammelbehälter) 18 kg - Grüngutkübel mit Handgriffen 50 - 70 l,

nur mit unperforierten Seitenwänden - kompostierbare Kunststoffsäcke

(weisser Gitternetzaufdruck)

- Bündel mit verrottbarer Schnur

(kein Draht oder Kunststoff) gebunden 150 x 50 x 50 cm Sammelroute:

- an den üblichen Plätzen der Kehrichtsammelroute - Gebiet Mostelberg: Sammelcontainer in der Egg

(während dem Winter)

Musikverein Sattel Jahresende:

Aufgrund der Corona-Situation mussten wir unseren Probebetrieb seit längerer Zeit wieder einstellen.

Trotz dieser speziellen Situation können wir

in einer Kleinformation den Gottesdienst am 26. Dezember 2020 in der Kirche musikalisch umrahmen. Auf Ihr Kommen freuen wir uns.

Der Musikverein Sattel wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten

Start im Jahr 2021.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wir sind auch der Meinung, dass kein architektonisches Wunderwerk, sondern eine dem Zweck dienende Konstruktion entstehen muss.. Getreu dem Motto: quadratisch,

Eine Steuerung für den Durchfluss ist an einem Wärmetauscher angebracht, der die geförderte Wärmeenergie aus der Bohrsonde aufnimmt und über ein Nahwärmenetz an

Neu ist unter anderem, dass von der Gemeindevertretung be- schlossene Einwohnerbefragun- gen spätestens einen Monat nach der Beschlussfassung begonnen werden sollen.. In

In einer Phase des vermehr- ten One-Stop-Shoppings, in der viele Verbraucher bei ihren Drogerieprodukten Abstriche gemacht haben, um neben dem Lebensmittelhandel mit der

(es bilden sich ggf. der Kontakt zwischen den Mitgliedern geht verloren) 4.3.1.2 Gruppengröße, Gruppendynamik und Gruppendruck.. Unter Gruppendynamik werden die Prozesse der

Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Bereiche Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der Mitgliedschaft oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte

Da aber auch mit diesen Projekten die Vorgaben der Wegleitung zur Deponieplanung bezüglich gesichertem Deponieraum für unverschmutz- tes Aushubmaterial aber noch nicht erfüllt