• Keine Ergebnisse gefunden

Anhörung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtages zum Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung für ein Bayerisches Wassergesetz:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhörung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtages zum Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung für ein Bayerisches Wassergesetz:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10 a / I 80336 München

Tel. 089/54 82 98 63 Fax 089/54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Anhörung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtages zum Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung für ein Bayerisches Wassergesetz:

Bund Naturschutz fordert Korrekturen bei Ge- wässerrandstreifen, Trinkwasserschutz und Überschwemmungsgebieten

Der Bund Naturschutz (BN) fordert dringend Korrekturen am Entwurf des Bayerischen Wassergesetzes: „Der Gesetzentwurf ist ein Rückschritt im Wasserschutz und in zentralen Punkten schwächer als das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG).“

bewertete Richard Mergner, Landesbeauftragter des BN, den Ge- setzentwurf. „Unsere Gewässer und unser Trinkwasser brauchen mehr statt weniger Schutz, das zeigen alle Analysen und aktuel- len Bestandsaufnahmen.“

In einer ausführlichen Stellungnahme (Anlage) hat der BN insbeson- dere bei folgenden Punkten Änderungen gefordert:

• Statt freiwilliger Gewässerrandstreifen sind sie wie auch im WHG rechtlich verbindlich festzusetzen.

• Der Ausgleich für schutzgebietsbedingte Belastungen in Wasser- schutzgebieten geht zu weit und über das WHG hinaus.

• Statt eines Genehmigungsvorbehaltes für Grünlandumbruch in Überschwemmungsgebieten ist ein striktes Verbot des Grünland- umbruches in Ackerland nötig, wie auch im WHG. Allein 2008 wurden 364,73 ha Grünland in Überschwemmungsgebieten in A- ckerland umgewandelt.

• Die technische Aufsicht bei Abwasseranlagen darf nicht auf priva- te sachverständige übertragen werden.

• Beim Rückbau von Anlagen ist das Verursacherprinzip strikt an- zuwenden.

• Für die Genehmigungsverfahren für Beschneiungsanlagen sind gerade angesichts des Klimawandels strengere Vorgaben nötig.

München, 11.02.2010 PM 07/10/FA

Wasser

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. (BN) 2

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/pressemitteilungen.html abrufbar 2

Besonders kritisiert den BN den Zeitdruck: „Nur um strengere Regeln des Wasserhaushaltsgesetzes des Bundes in Bayern zu verhindern, wird hier unter enormem Zeitdruck ein schlechtes Gesetz durchgepeitscht.“ so Mergner. Ab 01.03.2010 würde nämlich ohne die Verabschiedung des neuen bayerischen Gesetzes auch in Bayern Bundesrecht und damit z.B. auch die recht- lich verbindliche Festsetzung von Gewässerrandstreifen von 5m Breite gelten.

„Die Landwirte könnten zwar für diese 5 m keine Fördergelder für freiwillige Maß- nahmen mehr erhalten, dafür würden aber die Gewässerqualität, der Hochwas- serschutz und der Lebensraum Gewässer enorm profitieren, was letztlich der Ge- sellschaft enorme Kosten spart.“ Eine gewässerschonende Wiesennutzung bleibt weiterhin möglich und sollte wenigstens auf diesen 5 m nach Ansicht des BN als Minimalschutz und gute fachliche Praxis selbstverständlich sein. Für breitere Ge- wässerrandstreifen stünden weiterhin Fördergelder zur Verfügung, nach Ansicht des BN wäre fachlich ein Streifen von 10-20 m nötig. Die Ausweisung von Gewäs- serrandstreifen ist auch Ziel des bayerischen Landesentwicklungsprogrammes.

Auch die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie oder der Biodiversitätsstrategie Bayern sind ohne eine Extensivierung der Gewässerrandstreifen nicht zu erreichen. Die bisherigen freiwilligen Angebote für Gewässerrandstreifen konnten nicht verhin- dern, dass an vielen Gewässer nach wie vor Ackernutzung bis ans Ufer geht und immer noch Wiesen umgebrochen werden (Foto: Grünlandumbruch bei

Kothmaißling, Lkr CHA). Der rechtliche Schutz des Wasserhaushaltsgesetzes ist daher auch in Bayern umzusetzen!

Für Rückfragen:

Richard Mergner, Landesbeauftragter

0911/81878-25, richard.mergner@bund-naturschutz.de Dr. Christine Margraf, Leiterin Fachabteilung Südbayern 089/548298-89, christine.margraf@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mariensteiner Moore MB Niedermoor Entbuschung auf BN-Fläche (1981), seither Streumahd, Förderung torfbildender Pflanzen (Trichophorum caespitosum, Trichophorum alpinum u.a.);

Bund Naturschutz zieht „enttäuschende 100-Tages- Umweltbilanz“ der neuen bayerischen Staatsregierung Seehofer und Söder setzen keine neuen Akzente für ein zukunftsfähiges

Aus Sicht des BUND Naturschutz ist es inakzeptabel, wenn das zuständige bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nach Aufhebung der Genehmigung für eines

Der BUND begrüßt, dass keine weiteren CASTOR-Transporte nach Gorleben gebracht werden sollen, damit nicht der Druck erhöht wird, Gorleben als Standort eines

Aus Sicht des BUND Naturschutz ist es inakzeptabel, wenn das zuständige bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nach Aufhebung der Genehmigung für eines

„Es ist inakzeptabel, wenn das zuständige bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nach Aufhebung der Genehmigung für eines der Zwischenlager in Brunsbüttel

Das Umweltbundesamt beschreibt im Juli 2010 in einer Studie „100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energie in 2050“ als die Voraussetzung für den Ausbau der Er- neuerbaren Energien

„Ein zentraler Kritikpunkt war bei der Verabschiedung 2010 die Freiwilligkeit bei Gewässerrandstreifen, obwohl das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG) Gewässerrandstreifen von 5