• Keine Ergebnisse gefunden

Bund Naturschutz: Moorrenaturierung im bayerischen Alpenraum (cc.alps-Wettbewerb)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bund Naturschutz: Moorrenaturierung im bayerischen Alpenraum (cc.alps-Wettbewerb)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bund Naturschutz: Moorrenaturierung im bayerischen Alpenraum (cc.alps-Wettbewerb)

Name des Moores Lkrs / Kreis- gruppe

Moortyp(en) Art der Maßnahmen (Wiedervernässung und/oder sonst. Aktivitäten, wie

Entbuschung…)

Gesamt- Projekt- gebiet (in ha)

Flächenum- fang Wieder- vernässung (in

ha)

Flächenumfang sonstiger Maßnahmen (in ha)

davon ca. Anteil mit reaktivierem Torfwachstum

Träger der Maßnahme

weitere Projektbeteiligte

Grundstückseige ntümer

Beginn der Maß- nahmen

Maßnahmen abge-schlossen

Hagspielmoor LI Hochmoor Baumfällungen, Entbuschungen und Wiedervernässung durch Grabenstauwerke

22 bislang im 1.

Bauabschnit ca 2,5 ha, geplant

sind Wiedervernäss

ungen auf der gesamten Projektfläche, für 2009 etwa 4 -

5 ha

bislang 3,5 ha, geplant sind Entbuschungen

auf der gesamten Projektfläche, für Winter 2008/2009 ca 7

- 8 ha

ist grundsätzlich auf der gesamten Anstaufläche

möglich, die Maßnahmen sind

aber noch zu frisch

BN Kreisgruppe Lindau

Eigentümer:

Beratend UNB Lindau, ALF Kempten, Dienststelle Lindau; Als Partner in der Umsetzung:

Bergwaldprojekt e.V.

Waldbesitzervereinigu ng Westallgäu

Landkreis Lindau, vertreten durch die

UNB, Privateigentümer

Xaver Briegel,

Winter 2007/2008

bislang abgeschlossen:

Entbuschungen auf ca.4 ha, Bau

von 25 Stauwerken.

Gesamtlaufzeit bis 2011/2012

Lindenberger Moore LI Hochmoor, auch Zwischenmoor-

bereiche

Erstellungder Grundlagen für ein Pflege- und Entwicklungskonzept, ausführliche Kartierung von Flächen mit Pflegbedarf. Dadurch wurde der

Anstoß für einige Pflegmaßnahmen gegeben und die Vertragsabschlüsse für Pflegemaßnahmen erleichtert. Es wurden bisher

meist Entbuschungen durchgeführt und VNP- Verträge optimiert

200 bislang keine Auf der Grundlage des Konzeptes sind auf

etwa 50 ha Verbesserungen

erreicht worden (Erstpflege, bzw.

Optimierung der Pflege)

_ Das Konzept wurde im Rahmen der Gebietsbetreuung erstellt, dafür ist der

Träger die BN- Kreisgruppe Lindau, für die Umsetzung ist es der Landkreis oder es wurden VNP abgeschlossen

UNB, ALF, Landwirte, Regierung von

Schwaben

sehr viele Frühjahr 2006

Umsetzung geht über Jahre weiter, das Konzept sollte dementsprechend fortgeschrieben

werden

Werdensteiner Moos OA Hochmoor (z.T.

Zwischenmoor)

Wiedervernässung (begleitende Entbuschungen wurden vom Forstamt, Bergwaldprojekt und LPV

durchgeführt)

70 30 60 (Rodung /

Entbuschung / Auflichtung fast im

gesamten Moor, durchgeführt von Forstamt, LPV und

Bergwaldprojekt)

20 Bund Naturschutz, Kreisgruppe Kempten-

Oberallgäu

Forstamt Kempten (mittlerweile BaySF), Bergwaldprojekt e.V.,

LPV OA, LRA Sonthofen

BaySF 1980 2004 Wiederver-

nässung abgeschlossen, Nachbesserungen

sowie kleinere Entbuschungen

laufend

Kematsrieder Moos OA Hochmoor Wiedervernässung 6,4 1 0 0,1 Bund Naturschutz,

Kreisgruppe Kempten- Oberallgäu

AK Alpen im BN, BN- Ortsgruppe

Sonthofen

BN 2006 Maßnahme läuft

noch

(2)

Felmer Moos OA Hochmoor (z.T.

Zwischenmoor und Niedermoor)

Wiedervernässung, Entbuschung, Tümpelanlage, Mahd, Entfernen von

Ablagerungen

8 6 8 (Rodung,

Entbuschung, Mahd usw. auf der gesamten

Fläche)

6 Bund Naturschutz, Ortsgruppe Sonthofen

BN Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu,

Landwirte, LBV

Verein zur Förderung von

Natur- und Umweltschutz Sonthofen e.V.

1985 Maßnahme läuft noch

Beitenmoos OA Hochmoor Wiedervernässung 2,5 0,5 0 0,1 Bund Naturschutz,

Ortsgruppe Buchenberg

(im Jahr 2006, also 28 Jahre später, haben die BaySF die

Gräben in größerem Umfang gestaut)

BaySF 1978 1978 Stau-

maßnahmen des BN abgeschlossen,

2006 erneute Staumaßnahmen

durch BaySF)

Moore am Elbsee / Dümpfelmoos

OAL Hochmoor Entbuschung und Wiedervernässung 60 0,5 0,5 ca. 0,3 BN-Ortsgruppe

Marktoberdorf

BN Nov 07 Mai 08

Moore am Elbsee / Dümpfelmoos

OAL Hochmoor Entbuschung und Wiedervernässung 60 0,7 0,7 BN-Ortsgruppe

Marktoberdorf

BN + Privat Aug 08

Moore am Elbsee / Seemoos

OAL Hochmoor Entbuschung ca 12 0,5 BN-Ortsgruppe

Marktoberdorf

BN + Privat Aug 02 Dez 02

Hertinger Moos OAL Niedermoor, Grünland

Grabenanstau, Entbuschung, Wiedervernässung

1,5 1 0,5 BN Kreisgruppe

Ostallgäu-Kaufbeuren

Gemeinde Nesselwang

BN 2003 2003

Hertinger Moos OAL Degeneriertes Hoch- und Zwischenmoor

Baumentnahme (Fichten), Grabenanstau, flächige Wiedervernässung, Einzäunung Betula

humilis

8 8 ca. 60% BN Kreisgruppe

Ostallgäu-Kaufbeuren

Gemeinde Nesselwang

BN 2003 2003

Bernrieder Filz WM Hochmoor, Zwischenmoor

Wiedervernässung / Entbuschung 15 10 5 10 BN Kreisgruppe

Weilheim-Schongau

- BN 1980 in Umsetzung

Schwarzlaich-moor WM Hochmoor, Zwischenmoor

Wiedervernässung / Entbuschung 20 15 5 10 BN-Kreisgruppe

Weilheim-Schongau

- BN u.a. 1978 ja

Hochmoore im NSG Magnets-rieder

Hardt

WM Hochmoor,

Zwischenmoor

Wiedervernässung / Entbuschung 6 5 1 4 BN-Kreisgruppe

Weilheim-Schongau

- BN u.a. 2003 ja

Sackfilz, Breitfilz, Tieffilz

WM Hochmoor,

Zwischenmoor

Wiedervernässung / Entbuschung 15 10 5 8 BN-Kreisgruppe

Weilheim-Schongau

- BN u.a. 2000 ja

(3)

Murnauer Moos GAP Hoch- und Übergangsmoor

Wiedervernässung ca. 7000 (BfN- Großprojekt)

7 (nur BN- Fläche),

zahlreiche (Streuwiesenmahd, BN-

Besitz ca. 100 ha)

Landratsamt Garmisch- Partenkirchen (BfN-

Großprojekt:

Moosprojekt)

BN (insgesamt >

100 ha)

1994

Mariensteiner Moore MB Niedermoor Entbuschung auf BN-Fläche (1981), seither Streumahd, Förderung torfbildender Pflanzen (Trichophorum caespitosum, Trichophorum alpinum u.a.); seit 1981 natürliche Auflandung und Entwicklung eines vorher für

Drainagezwecke geräumten Bachlaufs; ungestörte Sukzession eines naturnahen Erlen-Bachgehölzes und Wiedervermoorung eines bis zu 30 m breiten Streifens innerhalb der angrenzenden Streuwiesen (Ansiedlung von Carex rostrata, Menyanthes trifoliata u.a.); 2003 Entfernung eines Fichtenstreifens, flächige Verrieselung

des Wassers auf der BN-Fläche mit der Folge der Ausbreitung von Großseggenriedern als Primärgesellschaften der Wiedervermoorung.

3,2 1,5 Entbuschung (1981):

1,37 ha; Mahd: 2,4 ha;

natürliche Sukzession:

0,6 ha;

Gehölzentfernung: 0,1 ha;

1 BN-Kreisgruppe

Miesbach

Untere Naturschutz- behörde Miesbach

BN KG MB (1981);

(Projektgebiet umfasst auch westlich angrenzende Streuwiesen/

Niedermoore mit Mahd durch UNB

über Landschaftspflege

maßnahmen)

1981 nein;

Nutzungsextensivi erung angrenzender Flächen geplant

Höfner Filz TÖL Hochmoorkern + Zwischen- u.

Niedermoor

Wiedervernässung, Fällung einzelner Gehölze, Aus-gleich einer Geländestufe

30 7 5 ? BN Kreisgruppe Bad

Tölz-Wolfratshausen

Zwei Privateigentümer

Anf. April 2005

Mitte April 2005

Ellbachmoor TÖL Entbuschung und Streuwiesenmahd BN-Kreisgruppe Bad

Tölz-Wolfratshausen

Oedmoos TS Latschenhoch-

moor

Entbuschung, Entfernen des Fichtenwaldes, Wiedervernässung

18 18 12 BN-Kreisgruppe

Traunstein

Staatsforst Staatsforst 1985 2000

Kendlmühlfilzen TS Hochmoor Entbuschung und Wiedervernässung 748 300 ha LIFE-

Projekt, BN - Anteil 5ha

300 ha LIFE- Projekt, 5 ha BN-

Anteil

LIFE-Projekt:

Landkreise Traunstein und Rosenheim, Freistaat Bayern

Bund Naturschutz Staatsgrund, Privatgrund, BN-

Flächen

1995 2001

Quellmoor Ewige Sau

TS Flachmoor mit einer Kette von Kalkquellmooren

Entbuschung, Mahd 50 3 ha der Gesamtfläche

wurden vom BN gepflegt

Bund Naturschutz Traunstein

Landratsamt Traunstein Landschaftspflege- verband Traunstein,

LBV Traunstein

Privateigentum (Leonhards-quelle)

1997 keine Pflege mehr, da Grund- eigentümer nicht einverstanden ist

(4)

Pavoldinger Moos TS Hochmoor (stark degradiert)

Entbuschung, Wiedervernässung 70 5,8 ha

(Renaturierung im Rahmen des

ABSP- Projektes), BN-

Flächen ca. 1 ha

Maßnahmen laufen noch

Landkreis Traunstein und Rosenheim für Projektgebiet, BN auf

eigenen Flächen

Zahlreiche Privateigentümer, Gemeinde Seeon,

Landkreis Traunstein, BN

2005 Maßnahmen laufen noch

Maisentalmoos TS Kalkquellmoor Entbuschung und jährliche Mahd 1,1 1,1 BN-Kreisgruppe

Traunstein

früher auch LBV Privateigentümer, BN-Pachtfläche

1998 Maßnahmen laufen noch

Tüttensee-Zufluss Hiensdorfer Graben

TS Flachmoor Wiedervernässung, Anlage von Tümpeln, z.T.

Mahd

2,3 2,3 BN-Kreisgruppe

Traunstein

seit 2003 hat der LPV die Pflege

übernommen

BN, Gemeinden Vachendorf und

Grabenstätt

1996 Pflegemaßnahme n laufen noch

Moore am Samerberg

RO Niedermoor, Übergangsmoor,

Quellmoor

Streuwiesenmahd, Anpacht von Fischteichen in Quellmooren

ca. 2000 ca. 20 15% Landkreis

Rosenheim, BN- Kreisgruppe

Rosenheim

ROB, Landwirte, Gemeinden

Landwirte, Sonstige, Lkr.

Rosenheim

Dez 97

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie ist daher eine Verhöhnung der unter den erhöhten Abgaswerten leidenden Menschen und zeigt wieder einmal die unselige Verquickung der bayerischen Staatsregierung mit

Bund Naturschutz zieht „enttäuschende 100-Tages- Umweltbilanz“ der neuen bayerischen Staatsregierung Seehofer und Söder setzen keine neuen Akzente für ein zukunftsfähiges

Der bayerische Weg in der Landwirtschaft muss Sache des gesamten Kabinetts werden, fordert der BUND Naturschutz in Bayern, und dazu braucht es auch klare Beschlüsse im Landtag..

Anlässlich des politischen Aschermittwochs der FDP in Straubing haben sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN) an

Für den von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Bund Naturschutz (BN) ausgeschriebenen Wettbewerb zur Auszeichnung der „schönste Bauernwiesen“ in

Naturschutzverbände, des Landschaftspflegeverbandes, des Amtes für ländliche Entwicklung sowie den Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden soll das Wallersdorfer Moos als Arche

Zu den Unterstützern gehört auch Wolfgang Sailer, Leiter des Amtes für Er- nährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg: „Grünland, insbesondere extensiv bewirtschaftete Wiesen,

Juli macht die deutsche Umweltbewegung einen wichtigen Schritt: Unter maßgeblicher Beteiligung des BN wird im unterfränkischen Marktheidenfeld der „Bund für Umwelt und