• Keine Ergebnisse gefunden

WS 05/06 Angewandte Festk¨orperchemie Vorlage 2.4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "WS 05/06 Angewandte Festk¨orperchemie Vorlage 2.4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 05/06 Angewandte Festk¨orperchemie Vorlage 2.4

2.4. Halbleiter

2.4.1. Zustandsdichten (vereinfachtes B¨ andermodell)

2x nx

rümpfen k

Quanten−

zahl HOMO

LUMO

AO MO DOS

k LB

VB

E E

E E

E

E

F

E

F

freies Elektronengas

(Teilchen im Kasten) Streuung

an Atom−

Bandstruktur, Zustandsdichte (DOS)

eV

0 100 200 300 400 500

nm kJ/mol

kT 0.03 eV 2.5 kJ/mol

700 450 350

1000 10000 20000

10000 1000 VISUVIR

0 1 2 3 4 5 8

cm−1 eV

0 1 2 3 4 5 8

Metalle Si Diamant NaCl

Ge Rutil CdS

GaAs CdSe Nichtleiterelektr. HalbleiterFoto−Halbleiter

rot grün

blau

Energieskala und Bandl¨ ucken

Diamant 5.4 3.03 3.436 3.2 10 NaCl AgCl ZnO TiO2

bei 0 K [eV]

E

Bandabstand g

Energie

Metall

As, Sb, Bi

Cu, K

Halbmetall

] Konzentration v.

2 1020 As Sb Bi 3 1017

5 1019 Elektronen [cm−3

dotierte Halbleiter

n−HL

Donator−

niveau

p−HL

E g

Leitungs−

Valenz− band

band leere Niveaus besetzte Niveaus

niveau

Akzeptor− E d

Ea

480

0.045

a

Si Ge InP GaAs Te Se PbSe 0.163

2.2 0.33 1.53 1.43 0.744 1.17 1350

3600 8000

1020 930 300 1800 Löcher e

[cm2 /Vs] bei 300K Beweglichkeit

0.039 0.049 0.045 in Si [eV]

E P As Sb

B Al Ga In 0.0160.065

0.057 in Si [eV]

E [eV]

Bandabstand d

Fermi−

kante

leiter Halb−

Isolator

> 3 eV Eg

vereinfachte Zustandsdichten verschiedener Festk¨orper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls ihr einen Mitschrieb der Vorlesung sucht, ndet ihr ihn auf www.castlearts.de/cplusplus..

15 Merkmale Behandlungsform, Organ und Risikogruppe nominalskaliert, nicht metrisch 2..

[r]

Farbzentren nichtstöchiometrische Fehler durch Fremdfehlordnungdurch Eigenfehlordnung. Ionenkristalle

Potentiale von Elektrodenreaktionen

Dies l¨ asst vermuten, dass die L¨ osung eindeutig wird, wenn man ausserdem n Randbedingungen vorgibt. Insgesamt hat man ein lineares Gleichungssystem, dass genau dann eindeutig

Durch einen Ansatz der Form ( ∗∗ ) bekommt man zwar viele L¨ osungen der partiellen DGL, aber l¨ angst nicht alle.. In der Regel erh¨ alt man aber alle L¨ osungen, indem man

Dies gibt nur dann eine L¨ osung wenn man die Ableitungen nach x und t unter das Integralzeichen ziehen darf.. L¨ osungen der Form ( ∗∗ ) (oder auch der Form ( ∗ ) wenn man