• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis f¨ur Informatik ———

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis f¨ur Informatik ———"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis f¨ ur Informatik

———

Fehlerliste zun Skript vom 5.11.2010

Michael Struwe June 27, 2016

S.5, Abschnitt 1.2, Z.1: Das vollst¨andige Zitat lautet:

“Unter einer ‘Menge’ verstehen wir jede ZusammenfassungM von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die ‘Elemente’ von M genannt werden) zu einem Ganzen.” (Georg Cantor: Beitr¨age zur Begr¨undung der transfiniten Mengenlehre, Mathematische Annalen 46 (1895), S. 481.)

S.8, Beispiel 1.3.2: f : [−1,1]→Rstattf : [−1.1]→R

S.11, Definition von Q: wobei zwei Br¨uche pq, pq dieselbe Zahl darstellen, falls giltpq=qp.

S.15, Bemerkung 2.2.3: Dieselbe Konstruktion k¨onnte man durchf¨uhren mit A={a∈Q∩[1,2]; a2<2}, B ={b∈Q∩[1,2]; b2≥2} ;

die MengenA undB werden aber durch kein c∈Qgetrennt.

S.25, Z.13: φ2 stattφ3.

S.27, Z.10 von unten: bei n1-tel j¨ahrlicher Verzinsung (zum hypothetischen Jahreszins von 100%)

S.34, Z.4: eine streng monotone Abz¨ahlung

S.34, Z.10: d.h. falls eine Teilfolge Λ⊂Nexistiert mit

S.34, Z.15: so existiert offenbar zu jedemǫ >0 und jedemn0Neinl≥n0

S.38, (3.5.2): a2k2< a2k< a2k+1< a2k1

S.46, Z.3: 2(k 1

l−1+1) statt 2k 1

l−1+1

S.48, Satz 3.9.1: Es giltExp(1) =

P

k=0 1 k! =. . .

S.49, Z.2:

n0

P

k=0

(1−a(n)k )< ǫ

S.56, Definition 4.1.5: falls zu jedem x0∈Ω ein r >0 existiert, so dass die auf U=Br(x0)∩Ω eingeschr¨ankte Funktion

1

(2)

S.61, Z.3: heisstabgeschlossene H¨ulle(engl.: closure) von Ω.

S.61, Z.8 von unten: ein x∈Br(x0)∩Ω.

S.63, Z.10 von unten: und nach Satz 4.3.5 istK abgeschlossen.

S.68, letzte Zeile: OBdA geltey > f(a). Wir benutzen. . . S.72, Z.10 von unten: giltf(x) = 3/2, was jedoch S.83, Z.8: mit xk 6=x0,xk→x0(k→ ∞).

S.84, Z.9 von unten: alsof(x) = 0 f¨ur allex∈]a, b[

S.87, letzte Zeile: f1

(y) = f(f11(y)),∀y∈]c, d[.

S.97, Z.5 f.: mit Satz 5.5.1 noch verbessern zu

|rmf(x;a)| ≤ sup

a<ξ<x

f(m+1)(ξ)

(x−a)m+1 (m+ 1)! .

S.101, Z.8 von unten: n s n

Q

i=1

xin1 n

P

i=1

xi.

S.110, Z.2: f(t) =c1eδt+c2teδt= (c1+c2t)eδt. S.114, Z.5 von unten: −1y

= yy2 = ay−b S.124, Z.7: f(t) =eαtRt

0βeαsds=. . . S.126, Z.9 von unten: R dx

1x4 = 14log11+xx+12arctan(x) + const S.130, Z.3: · · · ≤P

k,l

dl|Ikl|=

L

P

l=1

dl|Jl|=Rb ag dx

S.150, Z.7 von unten, etc.: u¯k0statt ¯uk0

S.162, Z.2 von unten:

· · · −Rx 0

∂h

∂y(s, y0)ds ≤Rx

0

∂h∂y(s, y(s))−∂h∂y(s, y0) ds S.164, Z.2 von unten: k¨onnen jedes derartigeλso mit einer Abbildung

λ= (λ1, . . . , λn) : Ω→Rn

identifizieren.

S.171, Z.2: R

γv·d~s=R

γλ=. . . S.177, Z.9 von unten: dfi(x0) = Pn

j=1

∂fi

∂xj(x0)dxj =. . .

S.182, Z.4 von unten: · · · ≤R1

0 kdf(x+t(˜x−x))−df(0)kdt S.188, Z.12 von unten: · · · ∩U˜ =G({(x,0)∈V˜}) =. . . S.191, Z.7: L=f+λg

S.197, Z.7: R

Qf dµ= sup{R

Qe dµ; . . .

2

(3)

S.205, Z.9: R

ψf dµ=Ra

a

Rb

q 1x2

a2

0 y dy

dx=. . . S.209, Z.2 von unten: konservativ

S.210, Z.13: nach Satz 8.4.2

S.210 f.: In der Vorlesung wurde die Formel auf S.211, Z.8 von unten wie in meinem Skript vom 6.9.2012 zur Analysis I-II f¨ur Studierende der Mathematik und Physik im Jahr 2011/12 hergeleitet, und zwar mit Hilfe von Lemma 9.3.1, S.265, den Aussagen auf S.266, Z.1-3, und Lemma 9.5.1, S.275 f., in diesem Skript. Das Skript kann von meiner home page heruntergeladen werden:

https://people.math.ethz.ch/∼struwe/Skripten/Analysis-I-II-final-6-9-2012.pdf S.223, Z.11 f.: . . . geschlossen,S ⊂W orientiertes Fl¨achenst¨uck mit∂S= Γ.

S.227, Z.3-4 von unten:

=z0

Z

Dz0

dµ(x, y) px2+y2+z203

= 2πz0

Z √

1z20

0

r dr pr2+z023

=πz0

Z 1z20

0

ds ps+z023

. . .

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens, welche Elemente der Menge genannt wer- den, zu einem

Wir wissen nach der 1. Satz von Plancherel. F¨ ur den Beweis sei auf Forster, Analysis I, §23 verwiesen... ¨ Ubung, G4) verwendet wurden. S jn die n-ten Partialsummen der

Wir besch¨ aftigen uns in diesem Tutorium mit dem Versuch, den Mittelwertsatz auf vektor- wertige Funktionen zu

Nach Satz 3.4 (s. Vorlesung) gibt es f¨ ur eine stetig differenzierbare Funktion mit inver- tierbarer Jacobi-Matrix lokal eine Umkehrabbildung.. Wir zeigen nun, dass eine

Zeigen Sie, dass f auf allen Geraden durch (0, 0) ein Minimum im Ursprung besitzt.. Nun betrachten wir den Fall, dass a 6=

Raphael Schulz A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT 24.06.2009 AT. Analysis II f¨ ur M,

[r]

Reflexivit¨ at und Transivit¨ at scheitern daran, dass man nicht sich selbst verheiratet sein kann. Man m¨ uste also hinzunehmen, dass jeder immer mit sich selbst