• Keine Ergebnisse gefunden

Es sei nun M eine Dedekind-endliche Menge und f : M → M eine Abbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es sei nun M eine Dedekind-endliche Menge und f : M → M eine Abbildung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth / M. Müller SoSe 2015 27.04.2015 3. Übung zur Linearen Algebra

Abgabe: bis Montag, 04.05.15, 12 Uhr in Kasten E 12.

Versehen Sie bitte Ihre Lösungen mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer!

A9: (3 Punkte)

Schreiben Sie wie in 1.6(b,c) folgende Funktionen als Komposition von Funktionen:

(i) f :R→R, (x2−1)2, (ii) g :R→R, x4+x2+x,

(iii) h:R→R,sin ((cos (x2−x))). A10: (6 Punkte)

Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf Injektivität, Surjektivität und Bijektiv- ität:

(i) f :R→R×R, x7→(x+ 3, x−4),

(ii) g :R×R→R×R, (x1, x2)7→(x1+ 3, x2−4), (iii) h:R×R→R×R, (x1, x2)7→(x1 ·x2, x1−x2). A11: (4 Punkte)

Wir nennen eine Menge M Dedekind-endlich, wenn es keine injektive Abbildung von M in eine echte Teilmenge von M gibt. Es sei nun M eine Dedekind-endliche Menge und f : M → M eine Abbildung. Zeigen Sie, dass f genau dann injektiv ist, wenn f surjektiv ist.

A12: (5 Punkte)

Beweisen Sie Satz 1.8(b) aus der Vorlesung: Seif :X →Y eine Abbildung undX 6=∅.

Folgende Aussagen sind äquivalent:

(1) f ist injektiv.

(2) Für alle Abbildungen g, h:W →X mit f◦g =f◦h gilt g =h.

(3) Für alle A⊆X gilt A=f−1(f(A)).

(4) Es gibt eine Abbildungl :Y →X mit l◦f =idX.

(Um unnötige Beweisschritte zu vermeiden, zeigen Sie am besten: (1) ⇒(3) ⇒(4) ⇒ (2) ⇒ (1). Für (3) ⇒(4) fixiere man x0 ∈ X und definiere l(y) =x0 für y /∈ f(X), und für y∈f(X)zeige man, dass es genau ein x∈X gibt mit f(x) = y.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beginnt man mit dem System β und nimmt zu diesem System alle diejenigen Mengen dazu, welche durch die Operationen in (τ ii) und (τ iii) erzeugt werden, so ist das Ergebnis

Fakultät für Mathematik IAN/IMO1.

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Dimitri Manevich Wintersemester 2017/2018.. ÜBUNGEN ZUR ALGEBRAISCHEN GEOMETRIE I

(f) geht dies ganz

Ähnlich kann man viele weitere Konstruktionen mit Vektorbündeln durchführen; diese werden in der Differenti- algeometrie benötigt.

(a) alles Gr¨ onlandeis (b) alle Lehrer der BKS (c) alle Ziffern des 10er-Systems (d) alles Wasser in der Kanne (e) alle Bundesr¨ ate der Schweiz (f) alle Butter im K¨ uhlschrank

[r]