• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Experimente Ausgewählte Experimente der Elektrochemie der Elektrochemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ausgewählte Experimente Ausgewählte Experimente der Elektrochemie der Elektrochemie"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgewählte Experimente Ausgewählte Experimente

der Elektrochemie der Elektrochemie

Sara Metten

Sara Metten

(2)

Gliederung Gliederung

1. Begriffsklärung 1. Begriffsklärung

2. Grundlagen 2. Grundlagen

3. Galvanische Zellen 3. Galvanische Zellen

 Primärelement Primärelement

 Sekundärelement Sekundärelement 4. Elektrolysezelle

4. Elektrolysezelle

5. Einsatz in Alltag und Technik 5. Einsatz in Alltag und Technik

6. Lehrplan 6. Lehrplan

7. Didaktische Aspekte

7. Didaktische Aspekte

(3)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Elektrochemie

Umwandlung chemischer in

elektrische Energie

Elektrolyse

Ionenwanderung Korrosion

Begriffsklärung

(4)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Begriffsklärung Begriffsklärung

Teilgebiet der physikalischen Chemie Teilgebiet der physikalischen Chemie

gegenseitige Umwandlung von gegenseitige Umwandlung von

chemischer in elektrischer Energie chemischer in elektrischer Energie

Umfasst folgende Vorgänge: Umfasst folgende Vorgänge:

Wanderung von Elektronen und Ionen Wanderung von Elektronen und Ionen

Ausbildung von elektrochemischen Ausbildung von elektrochemischen Potentialen

Potentialen

Begriffsklärung

(5)

Demo 1

Spannungsreihe

(6)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Spannungsreihe Spannungsreihe

Fe

(s)

Fe

2+(aq)

+ 2 e Cu

2+(aq)

+ 2 e Cu

(s)

Fe

(s)

+ Cu

2+(aq)

Fe

2+(aq)

+ Cu

(s)

Cu

(s)

+ 2 Ag

+(aq)

Cu

2+(aq)

+ 2 Ag

(s)

- -

Cu

(s)

Cu

2+(aq)

+ 2 e

-

2 Ag

+(aq)

+ 2 e Ag

- (s)

Grundlagen

(7)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Folgernde Spannungsreihe Folgernde Spannungsreihe

Ag/Ag

+

Cu/Cu

2+

Fe/Fe

2+

Starke Reduktionsmittel

Starke

Oxidationsmittel

Grundlagen

(8)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe

Einordnung der Salze nach der Größe ihrer Einordnung der Salze nach der Größe ihrer Potentialdifferenz, die sich an der

Potentialdifferenz, die sich an der Phasengrenze der Elemente ergibt Phasengrenze der Elemente ergibt

je unedler ein Metall um so: je unedler ein Metall um so:

negativer sein Potential negativer sein Potential

schneller oxidiert es schneller oxidiert es

stärker wirkt es als Reduktionsmittel stärker wirkt es als Reduktionsmittel

stärker reagiert es mit Säuren und stärker reagiert es mit Säuren und Wasser

Wasser

Grundlagen

(9)

Demo 2

Ionenwanderung

(10)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Ionenwanderung Ionenwanderung

Permanganat Ionen wandern zur Anode Permanganat Ionen wandern zur Anode

beim Anlegen eines Stroms bewegen sich beim Anlegen eines Stroms bewegen sich Ionen im elektrischen Feld

Ionen im elektrischen Feld

wandern gemäß ihrer formalen Ladung wandern gemäß ihrer formalen Ladung

in flüssigen Lösungen nicht Elektronen in flüssigen Lösungen nicht Elektronen sondern Ionen Ladungsträger

sondern Ionen Ladungsträger

Grundlagen

(11)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Elektrochemische Zellen Elektrochemische Zellen

bestehen aus zwei Leitern (Elektroden) bestehen aus zwei Leitern (Elektroden)

diese müssen mit einem elektrisch diese müssen mit einem elektrisch leitenden Medium (Elektrolyten) in leitenden Medium (Elektrolyten) in

Kontakt stehen Kontakt stehen

Zwei unterschiedliche Typen: Zwei unterschiedliche Typen:

Galvanische Zelle Galvanische Zelle

Elektrolysezelle Elektrolysezelle

Grundlagen

(12)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Zelltyp Elektr.

Anschluss Elektroden-

bezeichnung Reaktions- typ

Galvanische

Zelle Minuspol Pluspol

Anode Kathode

Oxidation Reduktion Elektrolyse-

zelle

Minuspol Pluspol

Kathode Anode

Reduktion Oxidation

Grundlagen

(13)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Galvanische Zelle Galvanische Zelle

benannt nach Luigi Galvani benannt nach Luigi Galvani

spontane chemische Reaktion wird zur spontane chemische Reaktion wird zur Erzeugung des Stromes ausgenutzt

Erzeugung des Stromes ausgenutzt

besteht im einfachsten Fall aus zwei besteht im einfachsten Fall aus zwei verschiedenen Metallen

verschiedenen Metallen

die elektrolytisch und metallisch leitend die elektrolytisch und metallisch leitend verbunden sind

verbunden sind

Galvanische Zellen

(14)

Versuch 1

Daniell-Element

(15)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

-

0 2+

Anode:

Anode: Zn Zn

(s) (s)

Zn Zn

(aq)(aq)

+ 2 e + 2 e

2+

-

0

Kathode:

Kathode: Cu Cu

(aq)(aq)

+ 2 e Cu + 2 e Cu

(s)(s)

Elektrodenreaktionen Elektrodenreaktionen

Gesamtreaktion:

Gesamtreaktion:

Zn Zn

0 (s)(s)

+ Cu + Cu

(aq)(aq)2+

Zn Zn

(aq)(aq)2+

+ Cu + Cu

0(s)(s)

Galvanische Zellen

(16)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Elektrodenreaktionen im Überblick Elektrodenreaktionen im Überblick

Galvanische Zellen

(17)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Elektromotorische Kraft (EMK) Elektromotorische Kraft (EMK)

Potential einer galvanischen Zelle Potential einer galvanischen Zelle

je größer die Tendenz zum Ablaufen der je größer die Tendenz zum Ablaufen der

chemischen Reaktion, desto größer die EMK chemischen Reaktion, desto größer die EMK

ist abhängig von: ist abhängig von:

beteiligten Substanzen beteiligten Substanzen

Konzentrationen der Lösungen Konzentrationen der Lösungen

Temperatur Temperatur

Galvanische Zellen

(18)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Berechnung der EMK Berechnung der EMK

Zn

(s)

/Zn

2+(aq)

|| Cu

2+(aq)

/Cu

(s)

red 0 ox

c ln c F

z T E R

E

Nernst Gleichung

L mol 1

L mol ln 0,1

F z

T E R

EZn/Zn2 0Zn/Zn2

L mol 1

L mol ln 0,1

F z

T E R

ECu/Cu2 0Cu/Cu2

Galvanische Zellen

(19)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Berechnung der EMK Berechnung der EMK

L mol 0,1

L mol ln 0,1

F z

T E R

E E

E E

E

0 Zn/Zn 0

Cu/Cu /Cu

Cu Zn/Zn

Zn/Zn Cu/Cu

/Cu Cu

Zn/Zn

2 2 2

2

2 2 2

2

 0

0

Zn/Zn 0

Cu/Cu /Cu

Cu

Zn/Zn2 2

E

2

E

2

E

V 0,7628 E

V 0,3370 E

0 Zn/Zn 0 Cu/Cu

2 2

V 1,10

E

Zn/Zn2 Cu2/Cu

Galvanische Zellen

(20)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Kommerziell genutzte Zellen Kommerziell genutzte Zellen

Primärelement Primärelement

nach Gebrauch nicht wieder nach Gebrauch nicht wieder aufladbar

aufladbar

Sekundärelement Sekundärelement

wiederaufladbar wiederaufladbar

Galvanische Zellen

(21)

Versuch 2

Leclanché Element

(22)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Gesamtreaktion:

Zn(s) + 2 NH4Cl(aq) + 2 MnO2(s) [Zn(NH3)2Cl2](aq) + MnO(OH)(s)

Elektrodenreaktionen Elektrodenreaktionen

Kathode:

2 MnO+4 2 (s) + 2 H(aq)+ + 2 e 2 MnO(OH)- +3 (s)

Anode:

Zn0 (s) + 2 NH4Cl(aq) [Zn(NH+2 3)2Cl2](aq)+ 2 H (aq) + 2 e+ -

0 +4 +2 +3

Galvanische Zellen

(23)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Elektrodenreaktionen im Überblick Elektrodenreaktionen im Überblick

Anode Kathode

Galvanische Zellen

(24)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Alkali-Mangan-Batterie Alkali-Mangan-Batterie

ähnlich wie das ähnlich wie das

Leclanché Element Leclanché Element

enthalten NaOH oder enthalten NaOH oder KOH anstatt NH

KOH anstatt NH

44

Cl Cl

längere Lebensdauer längere Lebensdauer

höhere Spannung höhere Spannung

teurer teurer

Galvanische Zellen

(25)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Sekundärelement Sekundärelement

wiederaufladbar wiederaufladbar

Entladen: Entladen: Galvanische Zelle Galvanische Zelle

Laden: Laden: Elektrolysezelle Elektrolysezelle

sorgfältig ausgewählte Elektroden sorgfältig ausgewählte Elektroden

Produkte der Entladereaktion müssen Produkte der Entladereaktion müssen schwer löslich sein

schwer löslich sein

Galvanische Zellen

(26)

Versuch 3

Bleiakkumulator

(27)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Schwefelsäure 20%ig

4 H3O+ + 4 e- 2 H2 + 4 H2O

Formierung

Kathode

Anode

Galvanische Zellen

Blei

Blei

Blei(IV)oxid

+1 0

Pb0 (s) + 6 H2O(l) PbO+4 2(s) + 4 e- + 4 H3O+

(28)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Entladevorgang

Verbraucher Galvanische Zellen

Anode

SO42-(aq) + Pb(s) PbSO4(s) + 2 e-

SO42-(aq) + PbO2(s) + 2 e- + 4 H3O+(aq) PbSO4(s) + 6 H2O(l) Kathode

0 +2

+2 +4

Bleisulfat

(29)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Galvanische Zelle:

Pb/Pb

2+

|| PbO

2

/Pb

2+

Anode:

PbSO4(s) + 2 e Pb(s) + SO42-(aq)

Laden

- Kathode:

PbSO4(s)+ 6 H2O PbO2(S) + SO42-(aq) + 2 e + 4 H3O(aq)

Laden

- +

Gesamtreaktion:

2 PbSO4(s) + 2 H2O Pb(s) + PbO2(s) + 2 H2SO4(aq)

Entladen Laden

Galvanische Zellen

+4 0 +2

+2

(30)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Aufbau eines Bleiakkus (Autobatterie)

Galvanische Zellen

(31)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Elektrolyse Elektrolyse

Redoxreaktionen, die nicht spontan Redoxreaktionen, die nicht spontan ablaufen

ablaufen

Unterschiede zur galvanischen Zelle: Unterschiede zur galvanischen Zelle:

2 Elektroden im selben 2 Elektroden im selben Elektrodenraum

Elektrodenraum

nur einen Elektrolyten nur einen Elektrolyten

Elektrolysezelle

(32)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Prinzip der Elektrolyse Prinzip der Elektrolyse

mit elektrischem Strom eine Reaktion mit elektrischem Strom eine Reaktion entgegen ihrer spontanen Richtung zu entgegen ihrer spontanen Richtung zu

erzwingen erzwingen

größere Spannung anlegen, als Reaktion bei größere Spannung anlegen, als Reaktion bei ihrer spontanen Richtung liefert

ihrer spontanen Richtung liefert

Entscheidend für die Produkte: Entscheidend für die Produkte:

angelegte Spannung angelegte Spannung

Elektrolysezelle

(33)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Zelltyp Elektr.

Anschluss Elektroden-

bezeichnung Reaktions- typ

Elektrolyse-

zelle Pluspol Minuspol

Anode Kathode

Oxidation Reduktion Galvanische

Zelle Pluspol Minuspol

Kathode Anode

Reduktion Oxidation

(34)

Versuch 4

Elektrolyse von

Wasser

(35)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Anode: 4 OH(aq)- O2(g) + 2 H2O(l) + 4 e - Kathode: 4 H3O+(aq) + 4 e 2 H- 2(g) + 4 H2O(l)

Elektrodenreaktionen

Gesamtreaktion:

2 H2O(l) 2 H2(g) + O2(g)

Elektrolysezelle

(36)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Auswertung des V/t Diagramms

t [Min.] Volumen H2 [mL]

0 0

1 1,4

2 3,2

3 4,8

4 6,8

5 8,2

6 9,6

7 11,6

8 13,4

9 15,0

10 16,8

11 18,6

12 20,4

13 22,2

14 23,8

Enstandenes Volumen Diwasserstoff in Abhängigkeit der Zeit

0 5 10 15 20 25

0 5 10 15

t [Min.]

V H2 [mL]

I = 0,2 A

Elektrolysezelle

(37)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

I [A] Volumen H2 [mL]

0 0

0,1 1,4

0,2 3,2

0,3 5,3

0,4 7,2

0,45 8,3

Entstandenes Volumen Diwasserstoff in Abhängigkeit der Stromstärke

0 2 4 6 8 10

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

I [A]

V H 2 [mL]

Auswertung des I/t Diagramms

t = 2 min.

Elektrolysezelle

(38)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Ergebnis der quantitativen Elektrolyse Ergebnis der quantitativen Elektrolyse

Anhand der Versuche ist folgendes gezeigt Anhand der Versuche ist folgendes gezeigt worden:

worden:

V ~ t (I = konst.) V ~ t (I = konst.)

V ~ I (t = konst.) V ~ I (t = konst.)

Volumina der abgeschiedenen Gase sind Volumina der abgeschiedenen Gase sind dem Produkt aus Stromstärke und Zeit dem Produkt aus Stromstärke und Zeit

proportional proportional

V ~ I V ~ I · t bzw. V ~ Q · t bzw. V ~ Q

Elektrolysezelle

(39)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Herleitung des 1. Faraday-Gesetzes Herleitung des 1. Faraday-Gesetzes

mit dem molaren Volumen V mit dem molaren Volumen V

mm

= V/n erhält = V/n erhält man n

man n

n ~ I n ~ I · t bzw. n ~ Q · t bzw. n ~ Q

z ist Anzahl der Elektronen, die für die z ist Anzahl der Elektronen, die für die Abscheidung

Abscheidung eines eines Teilchens übertragen Teilchens übertragen werden

werden

Q = I Q = I · t = N · e · z · t = N · e · z

Elektrolysezelle

(40)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

mit N = n mit N = n · N · N

A A

Q = N · e · z = n · N Q = N · e · z = n · N

A A

· e · z = n · F · z · e · z = n · F · z

F = N F = N

AA

· e = 96485 C · mol · e = 96485 C · mol

-1-1

um 1 Mol einfach geladener Ionen an um 1 Mol einfach geladener Ionen an

einer Elektrode zu entladen braucht man:

einer Elektrode zu entladen braucht man:

Q = 1 mol Q = 1 mol · F = 96485 C · F = 96485 C

Herleitung des 1. Faraday-Gesetzes Herleitung des 1. Faraday-Gesetzes

F z

n Q

 

1. Faraday-Gesetz

Elektrolysezelle

(41)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Herleitung des 2. Faraday-Gesetzes Herleitung des 2. Faraday-Gesetzes

Das Verhältnis der Stoffmengen n Das Verhältnis der Stoffmengen n

11

/n /n

22

von von Portionen verschiedener

Portionen verschiedener

Elektrolyseprodukte, die durch die gleiche Elektrolyseprodukte, die durch die gleiche

elektrische Ladung abgeschieden werden elektrische Ladung abgeschieden werden

folgt aus:

folgt aus:

Q = n Q = n

11

· z · z

1 1

· F = n · F = n

22

· z · z

22

· F · F 2. Faraday-Gesetz

1 2 2

1

z z n

n

Elektrolysezelle

(42)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

2. Faraday-Gesetz 2. Faraday-Gesetz

Anode: 4 OH(aq)- O2(g) + 2 H2O(l) + 4 e - Kathode: 4 H3O+(aq) + 4 e 2 H- 2(g) + 4 H2O(l) n1= 2 mol H2 n2= 1 mol O2

z1= 2 Elektronen z2= 4 Elektronen 2. Faraday-Gesetz

1 2 2

1

z z n

n

2 4 1

2 

Elektrolysezelle

(43)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Einsatzgebiete Einsatzgebiete

Industrie Industrie

Haushalt Haushalt

Handys Handys

Einsatz

(44)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Lehrplan (G8) Lehrplan (G8)

10.1 Redoxreaktionen 10.1 Redoxreaktionen

Elektrochemische Spannungsquellen Elektrochemische Spannungsquellen

Elektrolyse Elektrolyse

12.2 LK Elektrochemie (Wahlpflicht) 12.2 LK Elektrochemie (Wahlpflicht)

Nernst Gleichung Nernst Gleichung

Lehrplan

(45)

BegriffsklärungGrundlagenGalvanische ZellenElektrolysezelleEinsatzLehrplanDidakt. Aspekte

Didaktische Aspekte Didaktische Aspekte

Fächerübergreifender Unterricht Fächerübergreifender Unterricht

Physik Physik

Politik/Wirtschaft Politik/Wirtschaft

einfach durchführbare Experimente einfach durchführbare Experimente

hoher Alltagsbezug hoher Alltagsbezug

Didakt. Aspekte

(46)

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit !

Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fluid Control GmbH, Liebherr-Werk Lienz GmbH, Maschinenfabrik KBA-Mödling AG, Maschinenfabrik Starlinger & Co GesmbH, Modine Austria GmbH, Neumayer GmbH, ÖKOLAB Bernd Fuhrmann

Auch das ist eine Form von Korrosion, denn die Metalle werden dabei durch elektroche- mische Reaktionen zerstört. Allerdings geschieht dies ohne Beteiligung

Die Zerlegung von Verbindungen mithilfe des elektrischen Stroms bezeichnet man als Elektrolyse. Dabei macht man sich die chemische Wirkung des elektrischen Stroms zunutze.

Du wirst feststellen, dass bei vielen dir bekannten Reaktionen Elektronen von einem auf einen anderen Reaktionspartner übertragen werden, also eine Elektronenübertragung

F¨ ur die Reaktion von Sauerstoffatomen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen wurde experimentell ein pr¨ aexponentieller Faktor f¨ ur den Arrhenius-Ansatz von 1,14·10 10 L mol −1 s

Formulieren Sie dazu die Aktivit¨ aten um, indem Sie von idea- len Mischungen (Gase, L¨ osungen), idealem Gasverhalten (Gase) und druckunabh¨ angigen Aktivit¨ aten (Feststoffe,

Dieser Beitrag bietet daher neue Ideen für Einstiege in die bekannte Obligatorik unter Nutzung von zum Beispiel Internetrecherchen und Ver- suchen, die sowohl in Präsenz- als

Feinpolierer / -innen polieren Schmuck wie Arm- bänder, Ringe oder auch Uhrengehäuse, sowie diverse chirurgische Instrumente auf Hochglanz. Bei den groben mechanischen