• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrochemie – auch eine Frage des Potenzials

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektrochemie – auch eine Frage des Potenzials"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrochemie – auch eine Frage des Potenzials

R. Rüffler, G. Job

Job-Stiftung, Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie, Grindelallee 117, 20146 Hamburg

Das chemische Potenzial μ kann direkt, d.h. ohne den Umweg über die Thermodyna- mik, eingeführt werden, indem man es wie eine gesuchte Person durch seine wichtig- sten und leicht erkennbaren Merkmale charakterisiert sowie ein direktes Messverfahren angibt, ähnlich wie es bei verschiedenen Basisgrößen wie Länge, Zeit, Masse üblich ist. Die Größe lässt sich dann unmittelbar einsetzen, um das vielfältige Geschehen in der Welt der Stoffe qualitativ und quantitativ zu beschreiben. Dabei ist es unerheblich, wie wir uns vorstellen, dass die Reaktion auf molekularer Ebene zustande kommt, ob durch Lösen und Knüpfen chemischer Bindungen, durch Umbau eines Kristallgitters, durch Einwanderung von Teilchen oder aber durch Übertragung von Elektronen wie im Falle der Redoxreaktionen. Allgemein lässt sich die Elektronenabgabe aus einem ein- fachen Redoxpaar Rd/Ox darstellen durch

Rd → Ox + νe.

Nicht nur dem Reduktionsmittel Rd und dem Oxidationsmittel Ox, sondern auch den austauschfähigen Elektronen im Redoxsystem selbst kann man ein chemisches Poten- zial, hier das Elektronenpotenzial μe, zuschreiben:

= −

e(Rd/Ox) 1 ( Rd Ox)

μ v μ μ .

μe(Rd/Ox) misst die Stärke der Übertragungstendenz von Elektronen vom Redoxpaar Rd/Ox auf ein beliebiges anderes Rd'/Ox'. Ist μe im ersten Paar (1) höher als im zwei- ten (2), wandern die Elektronen von (1) nach (2), sonst umgekehrt. Gleichgewicht ist erreicht, wenn μe in beiden Paaren gleich ist. Da Elektronenaufnahme einer Reduktion entspricht, ist μe(Rd/Ox) zugleich ein Maß dafür, wie stark reduzierend ein Paar Rd/Ox auf andere wirkt, d.h. ein Maß für dessen Reduktionsvermögen.

Aus dem Zusammenspiel zwischen chemischem Potenzial der Elektronen und elektri- schem Potenzial ergibt sich die Kontaktspannung zwischen verschiedenen elektrischen Leitern, aber auch die Galvanispannung einer elektrochemischen Halbzelle (NERNST- sche Gleichung). Damit steht das Tor zu einem breiten Anwendungsgebiet aus dem Themenbereich Elektrochemie offen bis hin zu technischen galvanischen Elementen wie Batterien oder Brennstoffzellen oder aber elektroanalytischen Verfahren wie der Potentiometrie.

Ausgewählte anschauliche, aber dennoch einfach zu handhabende Demonstrations- experimente tragen wesentlich dazu bei, das Verständnis zu vertiefen und eine Brücke zur Alltagserfahrung zu schlagen.

Literatur:

G. Job, R. Rüffler, Physikalische Chemie – Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten, Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Einfallswinkel wird der Winkel zwischen dem einfallenden Strahl und dem Lot auf die Spiegelebene im Auftreffpunkt bezeichnet.. Einfallender Strahl, Lot auf Spiegel im

Als Einfallswinkel wird der Winkel zwischen dem einfallenden Strahl und dem Lot auf die Spiegelebene im Auftreffpunkt

Dieser freie und uneingeschränkte Umgang mit der Technik ist ein wichtiger Grundgedanke der TU Graz und macht das Periskop zu einem Bauwerk, mit dem sich die TU Graz

Im Inseratenteil der Lokal- zeitung veranlassen, daß die Inserenten, welche ihr Tier schenken wollen, ge- warnt werden und ihnen empfohlen wird, sich per- sönlich zu überzeugen, ob

Nachdem es gelungen ist, die freie intrazelluläre Kalziumkon- zentration der Herzmuskelzelle mit Hilfe des Photoproteins Aequorin zu messen, besteht heu- te kein Zweifel mehr,

Grundlegende Stoffwechselmuster werden durch individuelle Faktoren der jeweiligen Lebensumstände beeinflusst, so dass im Organismus ein Milieu ge schaffen wird, in dem Neoplasien

Oxidierende Wirkung (z.B. auf Biomembranen); Bildung von reaktiven oxidierenden Sauerstoffspezies in der Zelle (z.B. Radikalbildung, Oxidation von

Da ∆NusA an den Spacer bindet, besteht somit keine Konkurrenz um die Bindung an die boxA zwischen NusA und dem Komplex aus NusB und NusE, bei denen eine... Aufbau