• Keine Ergebnisse gefunden

The Fab 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "The Fab 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PH K2

The Fab 4 . Klausur

W=h·f

Aufgabe 1 (3 Punkte)

Bei Wikipedia (DE) findet sich folgender Text:

„Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1.000 und 10.000 Meter, entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300kHz.“

a) Zeige mithilfe der Lichtgeschwindigkeit c = 300.000km/s, dass die genannten Frequenzen zu den angegebenen Wellenlängen passen.

b) Welche Wellenlängen umfasst das für uns sichtbare Spektrum der elektromagnetischen Wellen (auch „sichtbares Licht“ genannt)?

Aufgabe 2 (7 Punkte)

Laserlicht mit der Wellenlänge 580nm fällt senkrecht auf einen Doppelspalt. Der Abstand der beiden Spaltmitten beträgt 0,1 mm. Parallel zum Doppelspalt befindet sich in einigem Abstand ein ebener Schirm, auf den das Laserlicht fällt.

a) Was ist auf dem Schirm zu beobachten? Skizziere das Phänomen.

b) Bestimme den Abstand zwischen dem Doppelspalt und dem Schirm, wenn das Maximum 2. Ordnung in einem Abstand von 5,8 mm vom zentralen Maximum liegt.

c) Was „verbessert“ sich im Vergleich zum Doppelspalt für den Experimentator, wenn mehr und mehr Spalte im jeweils gleichen (und deutlich geringeren) Abstand hinzukommen („Gitter“)?

d) Berechne die Gitterkonstante für ein Gitter, welches 300 Spalte je Millimeter Breite aufweist.

Aufgabe 3 (5 Punkte)

Bei heise.de gab es vor einiger Zeit die Abbildung unten mit dieser Schlagzeile:

„Xenongate: Kleinstcomputer stürzt ab, wenn man ihn mit einem Fotoblitz anblitzt!“

Der Kleinstcomputer war ein „RaspberryPi 2“ (seit einigen Tagen ist sein Nachfolger, der Pi 3, im Handel erhältlich) und stürzte ab, wenn man ihn kurzzeitig mit Xenonlicht (Wellenlänge: 172nm bis 354nm) beleuchtet, also beim Fotografieren mit Blitzlicht. Normales Licht hat diesen schädlichen Effekt nicht, auch bei längeren Belichtungszeiten.

a) Erläutere den dahinter stehenden Fotoeffekt und erkläre, wieso der Fotoeffekt im krassen Widerspruch zum Wellenmodell des Lichts steht.

(2)

Aufgabe 4 (5 Punkte) Albert Einstein (1879 – 1955) schrieb in einem Brief an Max Born über die Wahrscheinlichkeitsaussagen in der Quantenphysik:

„Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten (gemeint war Gott) bringt sie uns doch nicht näher. Jedenfalls bin ich überzeugt davon, dass der nicht würfelt.“

a) Nimm zu Einsteins Aussage fachkundig Stellung und erläutere, wieso Einstein selbst diese Aussage später als großen Fehler erklärte. Gehe dabei auf das in der klassischen Physik so bedeutende „Ursache-Wirkung-Prinzip“ ein.

b) Neben dem ersten Wesenszug der Quantenmechanik, dem Zufall bzw. der Wahrscheinlichkeit von Ereignissen, werden oft vier weitere genannt. Nenne diese Wesenszüge.

Zusatzaufgabe (+2 Punkte)

Einstein sagt in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie Gravitationswellen voraus, die wohl vor Kurzem mit dem LIGO-Experiment bestätigt wurden.

a) Wie entstehen Gravitationswellen und in welchem Medium breiten sie sich aus? Welche Ausbreitungsgeschwindigkeit wird dabei angenommen?

b) Skizziere den prinzipiellen Aufbau einer Messstation für Gravitationswellen und erläutere kurz, wie diese Wellen nachgewiesen werden konnten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beitrag zeigt, dass – während sich die von den Bewegungen ange- prangerten Probleme in der Pandemie weiter verschärft haben – neue Hürden, aber auch bedeutende Erfolge

Der Doppelspalt: Interferenz beim Licht In einem Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht, das einen Doppelspalt durchläuft.. Der verwendete Doppelspalt

Die Energie einer Lichtwelle hängt mit der Intensität zusammen, aber egal wie intensiv das Licht der Glühlampe ist, es findet keine Entladung statt. Stattdessen braucht es

Ein Teil des Lichts geht durch den Spalt hindurch und trifft auf einen Beobachtungsschirm im Abstand L zwischen Spalt und Schirm von 2 m. Das Licht wird gebeugt, denn es wird auch

So ist nun eine Sammlung von neun Geschichten entstanden über eine „Krimibande“, beste- hend aus den vier Kindern: Leonie, Julia, Marius und Julius.. Die vier Kinder treffen sich

Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.

Wie groß ein „normaler“ Abstand bei den unterschiedlichen Beziehungen ist, lässt sich sogar relativ genau beziffern: Während im öffentlichen Raum ein Abstand von mehr als

Durch Streuung von Helium-Atomen an einem Molekül lässt sich ein Gedankenexperiment von Einstein realisieren und die Frage nach dem Weg eines Teilchens durch einen Doppelspalt