• Keine Ergebnisse gefunden

F¨ ur die Hintereinanderschaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "F¨ ur die Hintereinanderschaltung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multivariate Kettenregel

F¨ ur die Hintereinanderschaltung

h = g ◦ f : x 7→ y = f (x) 7→ z = g (y) = h(x) , stetig differenzierbarer Funktionen f : R n ⊇ U → R ` und g : R ` ⊇ V → R m mit f (U) ⊆ V gilt

h 0 (x) = g 0 (y)

| {z }

m×`

f 0 (x)

| {z }

`×n

,

d.h. die m × n-Jacobi-Matrix von h ist das Produkt der Jacobi-Matrizen von f und g . Die einzelnen Eintr¨ age von h 0 ergeben sich durch

Matrixmultiplikation:

∂h i

∂x k =

`

X

j=1

∂g i

∂y j

∂f j

∂x k , i = 1, . . . , m, k = 1, . . . , n .

(2)

Diese Identit¨ at vereinfacht sich, wenn eine oder zwei der Dimensionen gleich eins sind. Beispielsweise hat eine multivariate Funktion g entlang einer Kurve mit Parametrisierung f ,

x 7→ h(x) = g (f 1 (x), . . . , f ` (x)) , die Ableitung

dh

dx = ∂ 1 g (f (x))f 1 0 (x) + · · · + ∂ ` g (f (x))f ` 0 (x) = (grad g ) t

f (x) f 0 (x) , d.h. h 0 (x) ist das Skalarprodukt aus Gradient von g und Tangentenvektor von f .

F¨ ur Funktionen von zwei oder drei Ver¨ anderlichen werden oft statt der Index-Schreibweise verschiedene Buchstaben f¨ ur die Variablen verwendet.

Beispielsweise ist die Jacobi-Matrix der Funktion x

y

7→

p(u(x, y), v(x, y)) q(u (x, y ), v(x, y))

gem¨ aß der Kettenregel das Matrixprodukt

(3)

Beweis

Definition der Ableitung und Jacobi-Matrix:

ϕ(x + ∆x) = ϕ(x) + ϕ 0 (x)∆x + o(|∆x |) Existenz der Ableitungen f 0 (x) und g 0 (y) = ⇒

g (f (x+∆x)) = g (f (x)+f 0 (x)∆x + o(|∆x|)

| {z }

∆y

) = g (y )+[g 0 (y) ∆y]+o(|∆y|)

Formel f¨ ur die Jacobi-Matrix von h = g ◦ f , da [g 0 (y) ∆y] = g 0 (y )f 0 (x)

| {z }

h

0

(x)

∆x + o(|∆x|)

und |∆y | = O(|∆x|)

(4)

Beispiel

Jacobi-Matrix der Hintereinanderschaltung der Funktionen

y = f (x) =

x 3 sin x 1 e x

2

/x 3

, g (y) =

 y 1

y 1 + ln y 2 0 y 2 cos y 1

f¨ ur x = p = (π, 0, 1) t

f 0 (x) |x=p =

x 3 cos x 1 0 sin x 1 0 e x

2

/x 3 −e x

2

/x 3 2

|x=p

=

−1 0 0

0 1 −1

g 0 (y) =

1 0

1 1/y 2

 =

 1 0 1 1

(5)

Kettenregel h 0 (π, 0, 1) = g 0 (0, 1) f 0 (π, 0, 1) und nach Einsetzen

h 0 (π, 0, 1) =

 1 0 1 1 0 0 0 1

−1 0 0

0 1 −1

=

−1 0 0

−1 1 −1

0 0 0

0 1 −1

(6)

Beispiel

Kettenregel f¨ ur eine skalare Funktion f (x, y ) entlang einer Kurve t 7→ (x(t), y (t)) t

Spezialisierung der allgemeinen Formel d

dt f (x(t), y(t)) = f x (x(t), y(t))x 0 (t) + f y (x(t), y(t))y 0 (t ) (Skalarprodukt von Gradient und Tangentenvektor)

Anwendung im konkreten Fall

f (x, y ) = xy 2 , x = cos t, y = sin t (Kreis)

Gradient: (f x , f y ) t = (y 2 , 2xy ) t , Auswertung entlang der Kurve

(7)

Einsetzen in die Kettenregel d

dt f (x(t), y(t )) = (sin 2 t, 2 cos t sin t)

− sin t cos t

= − sin 3 t + 2 cos 2 t sin t = 2 sin t − 3 sin 3 t Vergleich mit der direkten Berechnung:

f (x(t), y (t)) = cos t sin 2 t = ⇒ d

dt f (x(t), y(t)) = − sin t(sin 2 t) + cos t(2 sin t cos t) X

(8)

Beispiel

Berechnung des Gradienten der Funktion h = g ◦ f f¨ ur

f (x, y) =

x + y x − y x 2 + y 2 − 1

 , g (u, v, w ) = u 2 + v 2 + w 2

Jacobi-Matrix von f

f 0 = (f x , f y ) =

1 1

1 −1 2x 2y

Gradient von g

(9)

Kettenregel, h 0 (x, y ) = g 0 (f (x, y))f 0 (x, y) = ⇒ (grad h) t

| {z }

h

0

= (grad g ) t

| {z }

g

0

f 0 = 2

x + y + x − y + 2x(x 2 + y 2 − 1) x + y − x + y + 2y(x 2 + y 2 − 1)

t

und nach Vereinfachung

grad h = 4(x 2 + y 2 ) x

y

(10)

Beispiel

Transformation von Gradienten bei affiner Abbildung eines Referenzdreiecks

Parametrisierung eines allgemeinen Dreiecks D mit Eckpunkten a = (a 1 , a 2 ) t , b, c, ausgehend von dem Referenzdreieck D ∗ : x 1 + x 2 ≤ 1, x k ≥ 0

y = p(x) = a + (b − a)x 1 + (c − a)x 2 Jacobi-Matrix

p 0 (x) = ∂(y 1 , y 2 )

∂(x 1 , x 2 ) = (b − a, c − a) =

b 1 − a 1 c 1 − a 1

b 2 − a 2 c 2 − a 2

Kettenregel = ⇒

(grad h(x)) t = (grad g (y)) t p 0 (x), h(x) = g (p(x))

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das vereinfacht die

die behauptete

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Fakult¨at f¨ur

Fakult¨at f¨ur

Fakult¨at f¨ur

Fakult¨at f¨ur

Vielfacher der dritten Spalte von den ersten beiden, ohne ¨ Anderung der Determinanten o.B.d.A. Nun wie eben o.B.d.A. Welche Beziehung gilt zwischen den Dimensionen der beiden?