• Keine Ergebnisse gefunden

Reihen GrundlagenderAnalysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reihen GrundlagenderAnalysis"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Analysis

Wintersemester 2019/20

Reihen

Prof. Dr. David Sabel

LFE Theoretische Informatik

(2)

Partialsumme

Definition (Partialsummen)

F¨ ur eine Folge (a

n

)

n∈N

ist die n-te

Partialsumme

s

n

definiert als s

n

:=

n

X

k=0

a

k

D.h.

Beispiel: (a

n

)

n∈N

wobei a

n

:= 1 n + 1

s

0

= a

0

s

0

= a

0

=

11

s

1

= a

0

+ a

1

s

1

= a

0

+ a

1

=

11

+

12

=

32

s

2

= a

0

+ a

1

+ a

2

s

2

= a

0

+ a

1

+ a

2

=

11

+

12

+

13

=

116

. . .

(3)

Partialsumme

Definition (Partialsummen)

F¨ ur eine Folge (a

n

)

n∈N

ist die n-te

Partialsumme

s

n

definiert als s

n

:=

n

X

k=0

a

k

D.h. Beispiel: (a

n

)

n∈N

wobei a

n

:= 1 n + 1 s

0

= a

0

s

0

= a

0

=

11

s

1

= a

0

+ a

1

s

1

= a

0

+ a

1

=

11

+

12

=

32

s

2

= a

0

+ a

1

+ a

2

s

2

= a

0

+ a

1

+ a

2

=

11

+

12

+

13

=

116

. . .

(4)

Partialsumme

Definition (Partialsummen)

F¨ ur eine Folge (a

n

)

n∈N

ist die n-te

Partialsumme

s

n

definiert als s

n

:=

n

X

k=0

a

k

D.h. Beispiel: (a

n

)

n∈N

wobei a

n

:= 1 n + 1 s

0

= a

0

s

0

= a

0

=

11

s

1

= a

0

+ a

1

s

1

= a

0

+ a

1

=

11

+

12

=

32

s

2

= a

0

+ a

1

+ a

2

s

2

= a

0

+ a

1

+ a

2

=

11

+

12

+

13

=

116

. . . . . .

(5)

Unendliche Reihen

Definition (Unendliche Reihe)

Die Folge (s

n

)

n∈N

der Summen heißt

unendliche Reihe

(kurz einfach nur

Reihe).

Wenn diese Folge konvergiert, so schreiben wir

X

k=0

a

k

f¨ ur ihren Grenzwert, d.h.

X

k=0

a

k

:= lim

n→∞ n

X

k=0

a

k

Wenn der Grenzwert nicht existiert, dann sagen wir:

Die Reihe

X

k=0

ak konvergiert nicht.

Die Definition der bestimmten Divergenz ¨ ubertr¨ agt sich vom

Grenzwert der Partialsummen auf die Reihe.

(6)

Unendliche Reihen

Definition (Unendliche Reihe)

Die Folge (s

n

)

n∈N

der Summen heißt

unendliche Reihe

(kurz einfach nur

Reihe).

Wenn diese Folge konvergiert, so schreiben wir

X

k=0

a

k

f¨ ur ihren Grenzwert, d.h.

X

k=0

a

k

:= lim

n→∞

n

X

k=0

a

k

Wenn der Grenzwert nicht existiert, dann sagen wir:

Die Reihe

X

k=0

ak konvergiert nicht.

Die Definition der bestimmten Divergenz ¨ ubertr¨ agt sich vom

Grenzwert der Partialsummen auf die Reihe.

(7)

Unendliche Reihen

Definition (Unendliche Reihe)

Die Folge (s

n

)

n∈N

der Summen heißt

unendliche Reihe

(kurz einfach nur

Reihe).

Wenn diese Folge konvergiert, so schreiben wir

X

k=0

a

k

f¨ ur ihren Grenzwert, d.h.

X

k=0

a

k

:= lim

n→∞

n

X

k=0

a

k

Wenn der Grenzwert nicht existiert, dann sagen wir:

Die Reihe

X

k=0

ak konvergiert nicht.

Die Definition der bestimmten Divergenz ¨ ubertr¨ agt sich vom

Grenzwert der Partialsummen auf die Reihe.

(8)

Bemerkungen

Die Notation

X

k=0

a

k

wird doppelt verwendet:

F¨ ur die Folge (

n

X

k=0

a

k

)

n

der Partialsummen (d.h. f¨ ur die Reihe selbst)

F¨ ur den Grenzwert dieser Folge, wenn er existiert.

Entsprechende Definitionen gelten, wenn die Summation nicht mit 0, sondern mit m ∈

N

beginnt:

X

k=m

a

k

:= lim

n→∞ n

X

k=m

a

k

(9)

Bemerkungen

Die Notation

X

k=0

a

k

wird doppelt verwendet:

F¨ ur die Folge (

n

X

k=0

a

k

)

n

der Partialsummen (d.h. f¨ ur die Reihe selbst)

F¨ ur den Grenzwert dieser Folge, wenn er existiert.

Entsprechende Definitionen gelten, wenn die Summation nicht mit 0, sondern mit m ∈

N

beginnt:

X

k=m

a

k

:= lim

n→∞

n

X

k=m

a

k

(10)

Bemerkungen (2)

Folgen (a

n

)

n∈N

k¨ onnen auch durch unendliche Reihen beschrieben werden, denn

a

n

= a

0

+

n

X

k=1

(a

k

− a

k−1

)

D.h. falls (a

n

)

n∈N

konvergiert (bzw. die Reihe

X

k=1

(a

k

− a

k−1

) konvergiert), dann gilt

n→∞

lim a

n

= a

0

+

X

k=1

(a

k

− a

k−1

)

(11)

Beispiele: Geometrische Reihe

Satz 5.1 (Unendliche geometrische Reihe) F¨ ur x ∈

R

mit |x| < 1 gilt

X

n=0

x

n

= 1 1 − x .

Beweis.

Es gilt

k

X

n=0

x

n

= 1 − x

k+1

1 − x (Satz 2.4) Außerdem gilt:

k→∞

lim

1 − x

k+1

1 − x = 1

1 − x , da lim

k→∞

x

k+1

= 0 (mit Satz 3.15)

(12)

Beispiele (2)

Der vorherige Satz erfasst alle M¨ oglichkeiten f¨ ur die Konvergenz der unendlichen geometrischen Reihe:

F¨ ur |x| < 1 gilt

X

n=0

x

n

= 1 1 − x . F¨ ur x ≥ 1 gilt

X

n=0

x

n

= ∞.

(13)

Beispiele: Geometrische Reihe (2)

Satz 5.2 Es gilt

X

k=1

1

k(k + 1) = 1.

Beweis.

1

Zeige mit Induktion

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 f¨ ur n

∈N>0

(n¨ achste Folie)

2

Anschließend verwende lim

n→∞

n

n + 1 = 1.

(14)

Beispiele: Geometrische Reihe (2)

Satz 5.2 Es gilt

X

k=1

1

k(k + 1) = 1.

Beweis.

1

Zeige mit Induktion

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 f¨ ur n ∈

N>0

(n¨ achste Folie)

2

Anschließend verwende lim

n→∞

n

n + 1 = 1.

(15)

Beispiele: Geometrische Reihe (2)

Satz 5.2 Es gilt

X

k=1

1

k(k + 1) = 1.

Beweis.

1

Zeige mit Induktion

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 f¨ ur n ∈

N>0

(n¨ achste Folie)

2

Anschließend verwende lim

n→∞

n

n + 1 = 1.

(16)

Beispiele: Geometrische Reihe (3)

Induktionsbeweis, dass

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 (f¨ ur n ∈

N>0

) gilt.

Induktionsbasis:

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1 1

·

2 = 1

2 .

Induktionsschritt:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1)

I.V.

= 1

(n + 1)(n + 2) + n

n + 1 = 1

(n + 1)(n + 2) + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= 1 + n(n + 2)

(n + 1)(n + 2) = 1 + n

2

+ 2n

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

(n + 2)

(17)

Beispiele: Geometrische Reihe (3)

Induktionsbeweis, dass

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 (f¨ ur n ∈

N>0

) gilt.

Induktionsbasis:

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1 1

·

2 = 1

2 .

Induktionsschritt:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1)

I.V.

= 1

(n + 1)(n + 2) + n

n + 1 = 1

(n + 1)(n + 2) + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= 1 + n(n + 2)

(n + 1)(n + 2) = 1 + n

2

+ 2n

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

(n + 2)

(18)

Beispiele: Geometrische Reihe (3)

Induktionsbeweis, dass

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 (f¨ ur n ∈

N>0

) gilt.

Induktionsbasis:

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1 1 · 2 = 1

2 .

Induktionsschritt:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1)

I.V.

= 1

(n + 1)(n + 2) + n

n + 1 = 1

(n + 1)(n + 2) + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= 1 + n(n + 2)

(n + 1)(n + 2) = 1 + n

2

+ 2n

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

(n + 2)

(19)

Beispiele: Geometrische Reihe (3)

Induktionsbeweis, dass

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 (f¨ ur n ∈

N>0

) gilt.

Induktionsbasis:

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1 1 · 2 = 1

2 .

Induktionsschritt:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1)

I.V.

= 1

(n + 1)(n + 2) + n

n + 1 = 1

(n + 1)(n + 2) + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= 1 + n(n + 2)

(n + 1)(n + 2) = 1 + n

2

+ 2n

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

(n + 2)

(20)

Beispiele: Geometrische Reihe (3)

Induktionsbeweis, dass

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 (f¨ ur n ∈

N>0

) gilt.

Induktionsbasis:

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1 1 · 2 = 1

2 .

Induktionsschritt:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1)

I.V.

= 1

(n + 1)(n + 2) + n

n + 1 = 1

(n + 1)(n + 2) + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= 1 + n(n + 2)

(n + 1)(n + 2) = 1 + n

2

+ 2n

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

(n + 2)

(21)

Beispiele: Geometrische Reihe (3)

Induktionsbeweis, dass

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 (f¨ ur n ∈

N>0

) gilt.

Induktionsbasis:

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1 1 · 2 = 1

2 .

Induktionsschritt:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1)

I.V.

= 1

(n + 1)(n + 2) + n

n + 1 = 1

(n + 1)(n + 2) + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= 1 + n(n + 2)

(n + 1)(n + 2) = 1 + n

2

+ 2n

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

(n + 2)

(22)

Beispiele: Geometrische Reihe (3)

Induktionsbeweis, dass

n

X

k=1

1

k(k + 1) = n

n + 1 (f¨ ur n ∈

N>0

) gilt.

Induktionsbasis:

1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1 1 · 2 = 1

2 .

Induktionsschritt:

n+1

X

k=1

1

k(k + 1) = 1

(n + 1)(n + 2) +

n

X

k=1

1 k(k + 1)

I.V.

= 1

(n + 1)(n + 2) + n

n + 1 = 1

(n + 1)(n + 2) + n(n + 2) (n + 1)(n + 2)

= 1 + n(n + 2)

(n + 1)(n + 2) = 1 + n

2

+ 2n

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

2

(n + 1)(n + 2) = (n + 1)

(n + 2)

(23)

Beispiele: Harmonische Reihe

Satz 5.3 (Unendliche harmonische Reihe) Die Reihe

X

k=1

1

k konvergiert nicht.

Beweis:

Zeige per Induktion ¨ uber n:

2n−1

X

k=1

1 k

n

2 (und schließe anschließend lim

n→∞

n

2 divergiert).

(24)

Beispiele: Harmonische Reihe

Satz 5.3 (Unendliche harmonische Reihe) Die Reihe

X

k=1

1

k konvergiert nicht.

Beweis:

Zeige per Induktion ¨ uber n:

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 (und schließe anschließend lim

n→∞

n

2 divergiert).

(25)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1

1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

1)

(2

n

1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(26)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1

1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

1)

(2

n

1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(27)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

1)

(2

n

1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(28)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

1)

(2

n

1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(29)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

1)

(2

n

1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(30)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

≥ n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

1)

(2

n

1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(31)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

≥ n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k ≥ n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

1)

(2

n

1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(32)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

≥ n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k ≥ n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

− 1) − (2

n

− 1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2

1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(33)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

≥ n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k ≥ n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

− 1) − (2

n

− 1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

− 2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2 − 1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(34)

Beispiele: Harmonische Reihe (2)

Induktionsbeweis f¨ ur die Aussage

2n−1

X

k=1

1 k ≥ n

2 Induktionsanfang n = 1: 1

1 ≥ 1 2 Induktionsschritt:

2n+1−1

X

k=1

1

k =

2n−1

X

k=1

1 k +

2n+1−1

X

k=2n

1 k

I.V.

≥ n 2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 k ≥ n

2 +

2n+1−1

X

k=2n

1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

− 1) − (2

n

− 1)) 1 2

n+1

= n

2 + ((2

n+1

− 2

n

) 1 2

n+1

= n

2 + (2

n

(2 − 1)) 1 2

n+1

= n 2 + 2

n

2

n+1

= n 2 + 1

2 = n + 1

2

(35)

Beispiele

Satz 5.4 Die Reihe

X

k=1

1

k

2

konvergiert (gegen π 6 ).

Beweis: Techniken fehlen noch.

(36)

Rechenregeln

Satz 5.5 Seien

X

k=0

a

k

und

X

k=0

b

k

konvergente Reihen und sei u ∈

R.

Dann gelten die Gleichungen:

u

X

k=0

a

k

=

X

k=0

ua

k

,

X

k=0

a

k

!

+

X

k=0

b

k

!

=

X

k=0

(a

k

+ b

k

).

Insbesondere sind die Reihen auf den rechten Seiten der

Gleichungen konvergent.

(37)

Beispiel: Unendliche Dezimalbr¨ uche

Unendliche Dezimalbr¨ uche lassen mithilfe von speziellen Reihen darstellen. Z.B. l¨ asst sich 0, 812 darstellen als

8

10 + 12

1000 + 12

100000 + . . . = 8 10 +

X

k=0

12 10

3+2k

Mit den Rechenregeln und dem Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe kann man umformen:

8 10 +

X

k=0

12

10

3+2k

= 8 10 + 12

10

3

X

k=0

1 10

2k

= 8

10 + 12 10

3

X

k=0

(10

−2

)

k

= 8 10 + 12

10

3 ·

1

1

10

−2

= 8 10 + 12

10

3 ·

100 99 = 8

10 + 12 990

= 8 10 + 2

165 = 4 5 + 2

165 = 4

·

33 165 + 2

165 = 134

165

(38)

Beispiel: Unendliche Dezimalbr¨ uche

Unendliche Dezimalbr¨ uche lassen mithilfe von speziellen Reihen darstellen. Z.B. l¨ asst sich 0, 812 darstellen als

8

10 + 12

1000 + 12

100000 + . . . = 8 10 +

X

k=0

12 10

3+2k

Mit den Rechenregeln und dem Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe kann man umformen:

8 10 +

X

k=0

12

10

3+2k

= 8 10 + 12

10

3

X

k=0

1 10

2k

= 8

10 + 12 10

3

X

k=0

(10

−2

)

k

= 8 10 + 12

10

3 ·

1

1

10

−2

= 8 10 + 12

10

3 ·

100 99 = 8

10 + 12 990

= 8 10 + 2

165 = 4 5 + 2

165 = 4

·

33 165 + 2

165 = 134

165

(39)

Beispiel: Unendliche Dezimalbr¨ uche

Unendliche Dezimalbr¨ uche lassen mithilfe von speziellen Reihen darstellen. Z.B. l¨ asst sich 0, 812 darstellen als

8

10 + 12

1000 + 12

100000 + . . . = 8 10 +

X

k=0

12 10

3+2k

Mit den Rechenregeln und dem Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe kann man umformen:

8 10 +

X

k=0

12

10

3+2k

= 8 10 + 12

10

3

X

k=0

1 10

2k

= 8

10 + 12 10

3

X

k=0

(10

−2

)

k

= 8 10 + 12

10

3 ·

1

1

10

−2

= 8 10 + 12

10

3 ·

100 99 = 8

10 + 12 990

= 8 10 + 2

165 = 4 5 + 2

165 = 4

·

33 165 + 2

165 = 134

165

(40)

Beispiel: Unendliche Dezimalbr¨ uche

Unendliche Dezimalbr¨ uche lassen mithilfe von speziellen Reihen darstellen. Z.B. l¨ asst sich 0, 812 darstellen als

8

10 + 12

1000 + 12

100000 + . . . = 8 10 +

X

k=0

12 10

3+2k

Mit den Rechenregeln und dem Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe kann man umformen:

8 10 +

X

k=0

12

10

3+2k

= 8 10 + 12

10

3

X

k=0

1 10

2k

= 8

10 + 12 10

3

X

k=0

(10

−2

)

k

= 8 10 + 12

10

3 ·

1

1

10

−2

= 8 10 + 12

10

3 ·

100 99 = 8

10 + 12 990

= 8 10 + 2

165 = 4 5 + 2

165 = 4

·

33 165 + 2

165 = 134

165

(41)

Beispiel: Unendliche Dezimalbr¨ uche

Unendliche Dezimalbr¨ uche lassen mithilfe von speziellen Reihen darstellen. Z.B. l¨ asst sich 0, 812 darstellen als

8

10 + 12

1000 + 12

100000 + . . . = 8 10 +

X

k=0

12 10

3+2k

Mit den Rechenregeln und dem Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe kann man umformen:

8 10 +

X

k=0

12

10

3+2k

= 8 10 + 12

10

3

X

k=0

1 10

2k

= 8

10 + 12 10

3

X

k=0

(10

−2

)

k

= 8 10 + 12

10

3

· 1

1 − 10

−2

= 8 10 + 12

10

3 ·

100 99 = 8

10 + 12 990

= 8 10 + 2

165 = 4 5 + 2

165 = 4

·

33 165 + 2

165 = 134

165

(42)

Beispiel: Unendliche Dezimalbr¨ uche

Unendliche Dezimalbr¨ uche lassen mithilfe von speziellen Reihen darstellen. Z.B. l¨ asst sich 0, 812 darstellen als

8

10 + 12

1000 + 12

100000 + . . . = 8 10 +

X

k=0

12 10

3+2k

Mit den Rechenregeln und dem Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe kann man umformen:

8 10 +

X

k=0

12

10

3+2k

= 8 10 + 12

10

3

X

k=0

1 10

2k

= 8

10 + 12 10

3

X

k=0

(10

−2

)

k

= 8 10 + 12

10

3

· 1

1 − 10

−2

= 8 10 + 12

10

3

· 100 99 = 8

10 + 12 990

= 8 10 + 2

165 = 4 5 + 2

165 = 4 · 33 165 + 2

165 = 134

165

(43)

Beispiel: Unendliche Dezimalbr¨ uche (2)

Zeige 0, 9 = 1:

0, 9 =

X

k=1

9

10

k

= −9 +

X

k=0

9 10

k

= −9 + 9

X

k=0

1

10

k

= −9 + 9

X

k=0

1 10

k

= −9 + 9 1 1 −

101

!

= −9 + 9 1

9 10

!

= −9 + 9 10

9

= −9 + 10 = 1

(44)

Konvergenzkriterien

Wir ben¨ otigen weitere Mittel und Wege, um nachzuweisen, dass Reihen konvergieren

Wir betrachten hierbei nur eine Auswahl der Methoden

Beachte: Konvergenz nachweisen und den Grenzwert selbst

berechnen sind zwei unterschiedliche Problemstellungen

(45)

Absolute Konvergenz

Definition Eine Reihe

X

k=0

a

k konvergiert absolut,

falls die Reihe

X

k=0

|a

k

| konvergiert.

(46)

Absolute Konvergenz: Eigenschaften

Satz 5.8

Jede absolut konvergente Reihe ist auch konvergent.

Beachte:

Die Umkehrung gilt nicht: Es gibt konvergente Reihen, die nicht absolut konvergieren

Z.B. ist

X

k=1

(−1)

k+1

k konvergent Aber

X

k=1

1

k divergiert.

(47)

Absolute Konvergenz: Eigenschaften

Satz 5.8

Jede absolut konvergente Reihe ist auch konvergent.

Beachte:

Die Umkehrung gilt nicht: Es gibt konvergente Reihen, die nicht absolut konvergieren

Z.B. ist

X

k=1

(−1)

k+1

k konvergent Aber

X

k=1

1

k divergiert.

(48)

Satz 5.8, Vorarbeiten

Uns fehlen noch Techniken zum Beweis von Satz 5.8, da er eine Aussage ¨ uber die Existenz eines Grenzwerts ist, ohne den Grenzwert konkret anzugeben.

Daher: Zun¨ achst Satz von Cauchy.

(49)

Satz von Cauchy

Satz 5.9 (Cauchy)

Eine Folge (a

n

)

n∈N

konvergiert genau dann, wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass |a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt.

Beweis (Skizze).

“⇒”:

Angenommen (a

n

)

n∈N

konvergiert. Sei lim

n→∞

a

n

= a und sei ε > 0.

Wegen Konvergenz gibt es N

0∈N

mit

|an

a| <

ε2

f¨ ur alle n > N

0

. Sei N = N

0

+ 1. Mit der Dreiecksungleichung erhalten wir

|aN

a

n|

=

|aN

a + a

a

n|

≤ |aN

a| +

|a−

a

n|

=

|aN

a| +

|an

a| <

2ε

+

2ε

= ε

f¨ ur alle n > N .

(50)

Satz von Cauchy

Satz 5.9 (Cauchy)

Eine Folge (a

n

)

n∈N

konvergiert genau dann, wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass |a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt.

Beweis (Skizze).

“⇒”:

Angenommen (a

n

)

n∈N

konvergiert.

Sei lim

n→∞

a

n

= a und sei ε > 0.

Wegen Konvergenz gibt es N

0∈N

mit

|an

a| <

ε2

f¨ ur alle n > N

0

. Sei N = N

0

+ 1. Mit der Dreiecksungleichung erhalten wir

|aN

a

n|

=

|aN

a + a

a

n|

≤ |aN

a| +

|a−

a

n|

=

|aN

a| +

|an

a| <

2ε

+

ε2

= ε

f¨ ur alle n > N .

(51)

Satz von Cauchy

Satz 5.9 (Cauchy)

Eine Folge (a

n

)

n∈N

konvergiert genau dann, wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass |a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt.

Beweis (Skizze).

“⇒”:

Angenommen (a

n

)

n∈N

konvergiert.

Sei lim

n→∞

a

n

= a und sei ε > 0.

Wegen Konvergenz gibt es N

0∈N

mit

|an

a| <

ε2

f¨ ur alle n > N

0

. Sei N = N

0

+ 1. Mit der Dreiecksungleichung erhalten wir

|aN

a

n|

=

|aN

a + a

a

n|

≤ |aN

a| +

|a−

a

n|

=

|aN

a| +

|an

a| <

2ε

+

ε2

= ε

f¨ ur alle n > N .

(52)

Satz von Cauchy

Satz 5.9 (Cauchy)

Eine Folge (a

n

)

n∈N

konvergiert genau dann, wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass |a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt.

Beweis (Skizze).

“⇒”:

Angenommen (a

n

)

n∈N

konvergiert.

Sei lim

n→∞

a

n

= a und sei ε > 0.

Wegen Konvergenz gibt es N

0∈N

mit

|an

a| <

ε2

f¨ ur alle n > N

0

. Sei N = N

0

+ 1. Mit der Dreiecksungleichung erhalten wir

|aN

a

n|

=

|aN

a + a

a

n|

≤ |aN

a| +

|a−

a

n|

=

|aN

a| +

|an

a| <

2ε

+

ε2

= ε

f¨ ur alle n > N .

(53)

Satz von Cauchy

Satz 5.9 (Cauchy)

Eine Folge (a

n

)

n∈N

konvergiert genau dann, wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass |a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt.

Beweis (Skizze).

“⇒”:

Angenommen (a

n

)

n∈N

konvergiert.

Sei lim

n→∞

a

n

= a und sei ε > 0.

Wegen Konvergenz gibt es N

0

N

mit |a

n

− a| <

ε2

f¨ ur alle n > N

0

. Sei N = N

0

+ 1. Mit der Dreiecksungleichung erhalten wir

|aN

a

n|

=

|aN

a + a

a

n|

≤ |aN

a| +

|a−

a

n|

=

|aN

a| +

|an

a| <

2ε

+

ε2

= ε

f¨ ur alle n > N .

(54)

Satz von Cauchy

Satz 5.9 (Cauchy)

Eine Folge (a

n

)

n∈N

konvergiert genau dann, wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass |a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt.

Beweis (Skizze).

“⇒”:

Angenommen (a

n

)

n∈N

konvergiert.

Sei lim

n→∞

a

n

= a und sei ε > 0.

Wegen Konvergenz gibt es N

0

N

mit |a

n

− a| <

ε2

f¨ ur alle n > N

0

. Sei N = N

0

+ 1. Mit der Dreiecksungleichung erhalten wir

|a

N

− a

n

| = |a

N

− a + a − a

n

|

≤ |a

N

− a| + |a − a

n

|

= |a

N

− a| + |a

n

− a| <

2ε

+

ε2

= ε

f¨ ur alle n > N .

(55)

Satz von Cauchy (2)

“⇐” (Skizze):

Zeige: Wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass

|a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt, dann konvergiert (a

n

)

n∈N

Mit der Annahme k¨ onnen wir nat¨ urliche Zahlen n

1

< n

2

< n

3

. . . finden, sodass

|ank

a

n|

<

21k

f¨ ur alle n > n

k

gilt.

D.h. Intervall I

k

= [a

nk1

2k

, a

nk

+

21k

] enth¨ alt alle a

n

mit Index n > n

k

. Intervalle I

1

, I

2

, I

3

, . . . bilden eine Intervallschachtelung, denn

a) Seix∈Ik+1. Dann gilt|ank+1−x| ≤ 21k und|ank+1−ank|< 1

2k (dank+1> nk). Mit der Dreiecksungleichung folgt dann

|ank−x|=|(ank+1−ank) +ank+1−x)|

≤ |ank+1−ank|+|ank+1−x|=|ank+1−ank|+|ank+1−x|<22k =2k−11

Damit folgtx∈Ik. D.h.Ik+1⊆Ik.

b) Es giltIk+1⊂Ik, da die L¨ange der Intervalle echt kleiner wird.

Die eindeutige reelle Zahl, die in allen Intervallen enthalten ist,

ist der Grenzwert der Folge (a

n

)

n∈N

.

(56)

Satz von Cauchy (2)

“⇐” (Skizze):

Zeige: Wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass

|a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt, dann konvergiert (a

n

)

n∈N

Mit der Annahme k¨ onnen wir nat¨ urliche Zahlen n

1

< n

2

< n

3

. . . finden, sodass |a

nk

− a

n

| <

21k

f¨ ur alle n > n

k

gilt.

D.h. Intervall I

k

= [a

nk1

2k

, a

nk

+

21k

] enth¨ alt alle a

n

mit Index n > n

k

. Intervalle I

1

, I

2

, I

3

, . . . bilden eine Intervallschachtelung, denn

a) Seix∈Ik+1. Dann gilt|ank+1−x| ≤ 21k und|ank+1−ank|<21k (dank+1> nk).

Mit der Dreiecksungleichung folgt dann

|ank−x|=|(ank+1−ank) +ank+1−x)|

≤ |ank+1−ank|+|ank+1−x|=|ank+1−ank|+|ank+1−x|< 22k =2k−11

Damit folgtx∈Ik. D.h.Ik+1⊆Ik.

b) Es giltIk+1⊂Ik, da die L¨ange der Intervalle echt kleiner wird.

Die eindeutige reelle Zahl, die in allen Intervallen enthalten ist,

ist der Grenzwert der Folge (a

n

)

n∈N

.

(57)

Satz von Cauchy (2)

“⇐” (Skizze):

Zeige: Wenn es f¨ ur jedes ε > 0 ein N ∈

N

gibt, sodass

|a

N

− a

n

| < ε f¨ ur alle n > N gilt, dann konvergiert (a

n

)

n∈N

Mit der Annahme k¨ onnen wir nat¨ urliche Zahlen n

1

< n

2

< n

3

. . . finden, sodass |a

nk

− a

n

| <

21k

f¨ ur alle n > n

k

gilt.

D.h. Intervall I

k

= [a

nk

1

2k

, a

nk

+

21k

] enth¨ alt alle a

n

mit Index n > n

k

. Intervalle I

1

, I

2

, I

3

, . . . bilden eine Intervallschachtelung, denn

a) Seix∈Ik+1. Dann gilt|ank+1−x| ≤ 21k und|ank+1−ank|<21k (dank+1> nk).

Mit der Dreiecksungleichung folgt dann

|ank−x|=|(ank+1−ank) +ank+1−x)|

≤ |ank+1−ank|+|ank+1−x|=|ank+1−ank|+|ank+1−x|< 22k =2k−11

Damit folgtx∈Ik. D.h.Ik+1⊆Ik.

b) Es giltIk+1⊂Ik, da die L¨ange der Intervalle echt kleiner wird.

Die eindeutige reelle Zahl, die in allen Intervallen enthalten ist,

ist der Grenzwert der Folge (a

n

)

n∈N

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deswegen bestimmen wir alle Nullstellen der

Abgabe bis Do, 27.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Ist sie auch

abgelesen werden, wobei die Fläche durch microwave pulse area ϕ beschrieben wird. Somit erhalten wir eine

Geben Sie ein Polynom dritf,en Grades an mit genau einer reellen Nullst elle.. Klausur zur Vorlesung Matliematili für Iiiformatik'er I1 SoSe 07 Blatt

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Bestimmen Sie den Grenzwert für x → +∞ und geben Sie die Gleichung der waagrechten Asymptote der gegebenen Funktion

Fakult¨at f¨ur