• Keine Ergebnisse gefunden

AxiomatisierungderReellenZahlen GrundlagenderAnalysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "AxiomatisierungderReellenZahlen GrundlagenderAnalysis"

Copied!
212
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Analysis

Wintersemester 2019/20

Axiomatisierung der Reellen Zahlen

Prof. Dr. David Sabel

LFE Theoretische Informatik

(2)

Exkurs: Axiome und Folgerungen

Was sind Axiome?

Axiome sind Grundannahmen, die wir nicht beweisen, sondern als gegegeben annehmen.

Man versucht mit m¨oglichst wenigenAxiomen auszukommen.

Oft hat man die Wahl zwischen verschiedenen Axiomen

Grundsatz:

Eine mathematische Aussage istwahr, wenn sie ausgehend von den Axiomenbewiesen wurde.

D.h. nach und nach wird eine Menge von Aussagen aufgebaut, die dann im Beweis weiterer Aussagen verwendet werden kann.

(3)

Exkurs: Axiome und Folgerungen

Was sind Axiome?

Axiome sind Grundannahmen, die wir nicht beweisen, sondern als gegegeben annehmen.

Man versucht mit m¨oglichst wenigenAxiomen auszukommen.

Oft hat man die Wahl zwischen verschiedenen Axiomen Grundsatz:

Eine mathematische Aussage istwahr, wenn sie ausgehend von den Axiomenbewiesen wurde.

D.h. nach und nach wird eine Menge von Aussagen aufgebaut, die dann im Beweis weiterer Aussagen verwendet werden kann.

(4)

Exkurs: Axiome und Folgerungen

Was sind Axiome?

Axiome sind Grundannahmen, die wir nicht beweisen, sondern als gegegeben annehmen.

Man versucht mit m¨oglichst wenigenAxiomen auszukommen.

Oft hat man die Wahl zwischen verschiedenen Axiomen Grundsatz:

Eine mathematische Aussage istwahr, wenn sie ausgehend von den Axiomenbewiesen wurde.

D.h. nach und nach wird eine Menge von Aussagen aufgebaut, die dann im Beweis weiterer Aussagen verwendet werden kann.

(5)

Exkurs: Aussagen

Die Mathematik verwendet verschiedene Begriffe f¨ur Aussagen:

Theorem Sehr wichtige Aussagen

Satz,Proposition Wichtige Aussagen, die f¨ur sich alleine stehen.

Lemma Hilfss¨atze, die meist nur verwendet werden, um andere S¨atze, Propositionen und Theoreme zu beweisen.

Korollar Eine Aussage, die direkt aus einer vorhergehen- den Aussage folgt. Meist ohne einen extra Be- weis aufzuschreiben.

(6)

Die reellen Zahlen

Wir charakterisieren die reellen Zahlen durch Axiome.

Anschließend beweisen wir einige Folgerungen aus den Axiomen

Dabei gibt es drei Arten von Axiomen:

1 K¨orperaxiome (Gesetze der Grundrechenarten)

2 Anordnungsaxiome (Gesetze f¨ur <)

3 Vollst¨andigkeitsaxiom (L¨uckenlosigkeit vonR)

(7)

K¨ orperaxiome

Die K¨orperaxiome sagen im Wesentlichen:

Die reellen Zahlen verf¨ugen ¨uber die Grundrechenarten+,

−, ·, /, und die Zahlen 0 ∈ R und 1 ∈ R, die sich wie gewohnt verhalten.

Genauer:

Auf Rsind Operationen + :R×R→Rund ·:R×R→R definiert, die den neun K¨orperaxiomengen¨ugen.

Diese setzen sich zusammen aus:

Axiome f¨ur die Addition Axiome f¨ur die Multiplikation Distributivgesetz

(8)

Axiome der Addition

(A1) Assoziativgesetz:

F¨ur alle x, y, z∈Rgilt: (x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz:

F¨ur alle x, y∈Rgilt: x+y=y+x (A3) Existenz der Null:

Es gibt eine Zahl0∈R mitx+ 0 =x f¨ur alle x∈R (A4) Existenz der Negativen:

Zu jedemx∈Rexistiert−x∈R, sodassx+ (−x) = 0.

(9)

Folgerungen

Satz

(3.1) Die Zahl0∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei 00 ∈Reine weitere Zahl, die die Nulleigenschaft (A3) hat.

Aus (A3) folgt00+ 0 = 00.

Aus (A3) folgt0 + 00= 0.

Aus (A2) folgt00+ 0 = 0 + 00. Daher folgt0 = 00.

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemxRexistiert−xR, sodassx+ (−x) = 0.

(10)

Folgerungen

Satz

(3.1) Die Zahl0∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei 00 ∈Reine weitere Zahl, die die Nulleigenschaft (A3) hat.

Aus (A3) folgt00+ 0 = 00.

Aus (A3) folgt0 + 00= 0.

Aus (A2) folgt00+ 0 = 0 + 00. Daher folgt0 = 00.

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemxRexistiert−xR, sodassx+ (−x) = 0.

(11)

Folgerungen

Satz

(3.1) Die Zahl0∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei 00 ∈Reine weitere Zahl, die die Nulleigenschaft (A3) hat.

Aus (A3) folgt00+ 0 = 00. Aus (A3) folgt0 + 00= 0.

Aus (A2) folgt00+ 0 = 0 + 00. Daher folgt0 = 00.

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemxRexistiert−xR, sodassx+ (−x) = 0.

(12)

Folgerungen

Satz

(3.1) Die Zahl0∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei 00 ∈Reine weitere Zahl, die die Nulleigenschaft (A3) hat.

Aus (A3) folgt00+ 0=00. Aus (A3) folgt0 + 00=0.

Aus (A2) folgt00+ 0=0 + 00. Daher folgt0=00.

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemxRexistiert−xR, sodassx+ (−x) = 0.

(13)

Folgerungen (2)

Satz

(3.2) Das Negative einer Zahlx∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei x0 ∈Reine Zahl, die die Eigenschaft x+x0= 0 hat.

Es gilt:

x+x0 = 0

⇔ −x+ (x+x0) = (−x) + 0(Addition von −xauf beiden Seiten)

⇔ −x+ (x+x0) =−x (mit (A3))

⇔x0+ (x+ (−x)) =−x (Kommutativit¨at & Assoziativit¨at)

⇔x0+ 0 =−x (mit (A4))

⇔x0=−x (mit (A3))

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemx existiert−x , sodassx+ (−x) = 0.

(14)

Folgerungen (2)

Satz

(3.2) Das Negative einer Zahlx∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei x0 ∈Reine Zahl, die die Eigenschaft x+x0= 0 hat.

Es gilt:

x+x0 = 0

⇔ −x+ (x+x0) = (−x) + 0(Addition von −xauf beiden Seiten)

⇔ −x+ (x+x0) =−x (mit (A3))

⇔x0+ (x+ (−x)) =−x (Kommutativit¨at & Assoziativit¨at)

⇔x0+ 0 =−x (mit (A4))

⇔x0=−x (mit (A3))

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemx existiert−x , sodassx+ (−x) = 0.

(15)

Folgerungen (2)

Satz

(3.2) Das Negative einer Zahlx∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei x0 ∈Reine Zahl, die die Eigenschaft x+x0= 0 hat.

Es gilt:

x+x0 = 0

⇔ −x+ (x+x0) = (−x) + 0(Addition von −xauf beiden Seiten)

⇔ −x+ (x+x0) =−x (mit (A3))

⇔x0+ (x+ (−x)) =−x (Kommutativit¨at & Assoziativit¨at)

⇔x0+ 0 =−x (mit (A4))

⇔x0=−x (mit (A3))

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemx existiert−x , sodassx+ (−x) = 0.

(16)

Folgerungen (2)

Satz

(3.2) Das Negative einer Zahlx∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei x0 ∈Reine Zahl, die die Eigenschaft x+x0= 0 hat.

Es gilt:

x+x0 = 0

⇔ −x+ (x+x0) = (−x) + 0(Addition von −xauf beiden Seiten)

⇔ −x+ (x+x0) =−x (mit (A3))

⇔x0+ (x+ (−x)) =−x (Kommutativit¨at & Assoziativit¨at)

⇔x0+ 0 =−x (mit (A4))

⇔x0=−x (mit (A3))

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemx existiert−x , sodassx+ (−x) = 0.

(17)

Folgerungen (2)

Satz

(3.2) Das Negative einer Zahlx∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei x0 ∈Reine Zahl, die die Eigenschaft x+x0= 0 hat.

Es gilt:

x+x0 = 0

⇔ −x+ (x+x0) = (−x) + 0(Addition von −xauf beiden Seiten)

⇔ −x+ (x+x0) =−x (mit (A3))

⇔x0+ (x+ (−x)) =−x (Kommutativit¨at & Assoziativit¨at)

⇔x0+ 0 =−x (mit (A4))

⇔x0=−x (mit (A3))

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemx existiert−x , sodassx+ (−x) = 0.

(18)

Folgerungen (2)

Satz

(3.2) Das Negative einer Zahlx∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Beweis.Sei x0 ∈Reine Zahl, die die Eigenschaft x+x0= 0 hat.

Es gilt:

x+x0 = 0

⇔ −x+ (x+x0) = (−x) + 0(Addition von −xauf beiden Seiten)

⇔ −x+ (x+x0) =−x (mit (A3))

⇔x0+ (x+ (−x)) =−x (Kommutativit¨at & Assoziativit¨at)

⇔x0+ 0 =−x (mit (A4))

⇔x0=−x (mit (A3))

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemx existiert−x , sodassx+ (−x) = 0.

(19)

Folgerungen (3)

Satz

(3.3) Es gilt−0 = 0.

Beweis.

Aus (A3) folgt0 +(−0)= 0 Aus (A4) folgt0 +0= 0

Da das Negative eindeutig bestimmt ist, folgt 0=−0.

Zur Erinnerung: Axiome der Addition:

(A1) Assoziativgesetz: F¨ur allex, y, zRgilt:(x+y) +z=x+ (y+z) (A2) Kommutativgesetz: F¨ur allex, yRgilt:x+y=y+x

(A3) Existenz der Null: Es gibt eine Zahl0Rmitx+ 0 =xur allexR (A4) Existenz der Negativen: Zu jedemxRexistiert−xR, sodassx+ (−x) = 0.

(20)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b. x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(21)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a)=a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(22)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a))=b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(23)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a))=b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(24)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0=b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(25)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(26)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(27)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(28)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(29)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(30)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(31)

Folgerungen (4)

Satz

(3.4) Die Gleichunga+x=b hat eine eindeutige L¨osung: x=b−a.

(3.5) F¨ur jedes x∈Rgilt −(−x) =x.

(3.6) F¨ur alle x, y∈Rgilt −(x+y) =−x−y.

Beweis:

(3.4)

x=b−a ist L¨osung :

a+ (b−a) =a+ (b+ (−a)) =b+ (a+ (−a)) =b+ 0 =b.

x=b−a ist eindeutig: Seiy weitere L¨osung, d.h.a+y=b, dann gilt: a+y =b

⇔ (a+y) + (−a) =b−a

⇔ y+ (a+ (−a)) =b−a

⇔ y+ 0 =b−a

⇔ y=b−a

(3.5) und (3.6) gehen analog, siehe Forster.

(32)

Axiome der Multiplikation

(M1) Assoziativgesetz:

F¨ur alle x, y, z ∈R gilt:(xy)z=x(yz) (M2) Kommutativgesetz:

F¨ur alle x, y∈Rgilt: xy=yx (M3) Existenz der Eins:

Es gibt eine Zahl 1∈Rmitx·1 =xf¨ur alle x∈R (M4) Existenz des Inversen:

Zu jedem x∈R,x6= 0 existiertx−1 ∈R, sodassxx−1 = 1.

Notation: Stattb−1aschreibt man auch a/boder ab

(33)

Distributivgesetz

(D) F¨ur alle x, y, z∈Rgilt: x(y+z) =xy+xz

(34)

Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D)

Satz

(3.7) Die Zahl1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

(3.8) Das Inverse einer Zahlx6= 0 ist eindeutig bestimmt.

(3.9) F¨ur alle a, b ∈ R mit a 6= 0 hat die Gleichung ax = b eine eindeutige L¨osungx=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (3.11) F¨ur alle x∈R giltx·0 = 0.

(3.12) F¨ur alle x, y∈ Rgilt xy = 0, genau dann wennx = 0 oder y= 0.

(3.13) F¨ur alle x∈R gilt−x= (−1)x (3.14) F¨ur alle x, y∈R gilt(−x)(−y) =xy (3.15) F¨ur alle x∈R, x6= 0 gilt (x−1)−1=x

(3.16) F¨ur alle x, y∈R, x6= 0, y6= 0 gilt(xy)−1 =x−1y−1

(35)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahlx6= 0 ist eindeutig bestimmt. Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(36)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahlx6= 0 ist eindeutig bestimmt. Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(37)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10.Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahlx6= 0 ist eindeutig bestimmt. Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(38)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1.Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahlx6= 0 ist eindeutig bestimmt. Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(39)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahlx6= 0 ist eindeutig bestimmt. Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(40)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(41)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(42)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(43)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(44)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(45)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b. eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(46)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(47)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(48)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(49)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(50)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(51)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(52)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(53)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(54)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(55)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(56)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

(57)

Beweise der Folgerungen aus (M1) - (M4) und (D) (1)

(3.7) Die Zahl 1∈Rist eindeutig durch ihre Eigenschaft bestimmt.

Erf¨ulle10 auch (M3). Dann folgt 1·10 M3= 10. Ebenso10·1M3= 1. Da 1·10 M= 12 0·1folgt 10 = 1

(3.8) Das Inverse einer Zahl x6= 0 ist eindeutig bestimmt.

Sei x0 ∈Rmitx·x0= 1. Dann

x·x0 = 1⇔x−1·(x·x0) =x−1·1⇔(x−1·x)·x0 =x−1·1⇔ 1·x0=x−1·1⇔x0·1 =x−1·1⇔x0 =x−1

(3.9) F¨ur alle a, b∈R mita6= 0 hat die Gleichungax=beine eindeutige L¨osungx=a−1b

ist L¨osung:a·(a−1b) = (a·a−1)b= 1·b=b·1 =b.

eindeutig: ay=b⇔a−1(ay) =a−1b⇔(a−1a)y =a−1b⇔ (aa−1)y=a−1b⇔1y=a−1b⇔y=a−1b

(3.10) F¨ur alle x, y, z∈R: (x+y)z=xz+yz (x+y)zM2= z(x+y)=D zx+zyM=2xz+yz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Heapsort kann nur verwendet werden, um Arrays aufsteigend zu sortieren.. • In welchen Schritten erfolgt

Ansonsten gibt es f¨ ur jede falsche Antwort −0.5 Punkte, und f¨ ur jede korrekte Antwort 0.5 Punkte, so dass man pro MC-Aufgabe −2 bis 2 Punkte erreichen kann.. Da aus dem MC-Test

F¨ ur steife Probleme ist das implizite Euler–Verfahren besser geeignet als das explizite Euler–Verfahren, weil beim impliziten Verfahren die Konvergenzordnung h¨ oher ist.

Vortrag, Videobeispiele, Auszüge aus Gutachten und gemeinsame Diskussion machen den Teilnehmenden die Grundlagen von Glaubhaftigkeitsgutachten so weit bewusst, dass in ihnen

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre Ab- gabe.. Werfen Sie diese dann in das Briefkastenfach Ihres ¨

Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Antwortmöglich- keiten

Als er seinen Fuß auf den Mond setzte, sagte er: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Schritt für die Menschheit.“. Armstrongs Fußabdrücke werden