• Keine Ergebnisse gefunden

In der Bildmitte rechts der vorgesehene Planiedurchbruch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "In der Bildmitte rechts der vorgesehene Planiedurchbruch"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abb. 437: Stuttgart. Schloßplatz. Kronprinzenpalais von der Planie aus gesehen, 1948.

Abb. 438: Stuttgart. Verkehrsplanung. Teilpan Stuttgart-Mitte 1948. In der Bildmitte rechts der vorgesehene Planiedurchbruch.

Abb. 439: Stuttgart. Schloßplatz. Konzept Döcker, 1952.

Abb.440: Stuttgart. Schloßplatz. Konzept für den Planiedurchbruch mit Turm, 1955.

(2)

Abb. 441: Stuttgart. Schloßplatz. Konzept für den Planiedurchbruch mit „Platte“.

Abb. 442: Stuttgart. Kleiner Schloßplatz. Bebauungsplan von Bächer und Kammerer / Belz, 1967.

Abb. 443: Stuttgart. Schloßplatz. Königin-Olga-Bau.

(3)

Abb. 444: Stuttgart. Schloßplatz. Blick zum Neuen Schloß.

Abb. 445: Stuttgart. Kleiner Schloßplatz von der Planie aus gesehen, 1989. Links (angeschnitten) der Wittwer-Bau, dahinter die Baden-Württembergische Bank.

Abb. 446: Stuttgart. Treppe zum Kleinen Schloßplatz. Im Hintergrund der „Wittwer-Bau“ (l.) und die Baden-Württembergische Bank.

(4)

Abb. 447: Stuttgart. Schloßplatz. Bebauungsvorschlag für den Kleinen Schloßplatz, Kammerer / Belz 1979.

Abb. 448. Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1981. Entwurf Freie Planungsgruppe 7.

Abb. 449: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1981. Entwurf Herzberger.

(5)

Abb. 450: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1981. Entwurf Knecht / Heuser-Dordevic / Heuser / Ramsaier.

Abb. 451: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1981. Entwurf Klumpp / Schirmbeck.

Abb. 452: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1985. Entwurf Heckmann, Kristel, Jung.

(6)

Abb. 453: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1985. Entwurf Otto / Hüfftlein-Otto.

Abb. 454: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1986 / 1987. Entwurf Heckmann, Kristel, Jung.

Abb. 455: Stuttgart. Schloßplatz / Abb. 456: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1986 / 1987. Entwurf von Gerkan. 1986 / 1987. Entwurf Ungers.

Abb. 457: Stuttgart. Schloßplatz / Abb. 458: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1986 / 1987. Entwurf Schürmann. 1986 / 1987. Entwurf Cobb.

(7)

Abb. 459: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1998 / 1999. Entwurf Überlackner.

Abb. 460: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1998 / 1999. Entwurf Heinle, Wischer und Partner.

Abb. 461: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1998 / 1999. Entwurf Heinle, Wischer und Partner. Lageplan.

(8)

Abb. 462: Stuttgart. Schloßplatz / Kleiner Schloßplatz. Wettbewerb 1998 / 1999. Entwurf Hascher / Jehle.

Abb. 463: Stuttgart. Schloßplatz. Blick zum Kleinen Schloßplatz mit Neubau der Städtischen Galerie (Mitte) nach Entwurf von Hascher / Jehle.

Abb. 464: Stuttgart. Marktplatz um 1925.

(9)

Abb. 465: Stuttgart. Marktplatz. Häuser 5 und 6 in der nordwestlichen Platzwand.

Abb. 466: Stuttgart. Marktplatz. Häuser 8 bis 14 in der nordöstlichen Platzwand.

Abb. 467: Stuttgart. Marktplatz. Abb. 468: Stuttgart. Marktplatz.

Rathauswettbewerb 1950. Entwurf Herkommer. Rathauswettbewerb 1950. Entwurf Stohrer.

(10)

Abb. 469: Stuttgart. Marktplatz. Abb. 470: Stuttgart. Marktplatz.

Rathauswettbewerb 1950. Entwurf Irion. Rathauswettbewerb 1950. Entwurf Schmohl.

SHAPE \* MERGEFORMAT

Abb. 471: Stuttgart. Marktplatz. Rathaus.

Abb. 472: Stuttgart. Marktplatz. Kaufhaus Breuninger. Abb.473: Stuttgart. Schillerplatz. „König von England“.

(11)

Abb. 474: Stuttgart. Karlsplatz. Mahnmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus

Abb. 475: Stuttgart. Planung von Rob Krier für eine Umgestaltung des Stadtzentrums. Hier Schloßplatz (oben) und Charlottenplatz.

Abb. 476: Trier. Hauptmarkt. Steipe und Abb. 477: Trier. Hauptmarkt. Steipe und Rotes Haus vor der Zerstörung. Rotes Haus.

(12)

Abb. 478: Trier. Viehmarkt. Thermenmuseum

Abb. 479: Ulm. Stadtkern mit Münsterplatz und Marktplatz. Aus dem Stadtplan von Schlumberger 1808.

Abb. 480: Ulm. Stadtkern mit Münsterplatz und Marktplatz nach dem Abriß des Barfüßerklosters (Zustand 1926).

Abb. 481: Ulm. Stadtkern mit Münsterplatz und Marktplatz nach Anlage der Neuen Straße.

(13)

Abb. 482: Ulm. Münsterplatz. Abb. 483: Ulm. Münsterplatz.

Wettbewerb 1924 / 1925. Entwurf Adolf Schmidt. Wettbewerb 1924 / 1925. Entwurf Rings.

Abb. 484: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1924 / 1925. Entwurf Rings.

Abb. 485: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1924 / 1925. Entwurf Hilliker.

(14)

Abb. 486: Ulm. Münsterplatz. Abb. 487: Ulm. Münsterplatz.

Wettbewerb 1924 / 1925. Entwurf Gruber. Wettbewerb 1924 / 1925. Entwurf Dominikus Böhm.

Abb. 488: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1924 / 1925. Entwurf Scharoun.

Abb. 489: Ulm. Stadtkern mit Münsterplatz. Vorschlag zum Verlauf der Neuen Straße, Feuchtinger 1946.

(15)

Abb. 490: Ulm. Stadtkern mit Münsterplatz. Vorschlag zum Verlauf der Neuen Straße, Stadtverwaltung 1947.

Abb. 491: Ulm. Münsterplatz. Lageplan 1959.

Abb. 492: Ulm. Münsterplatz. Westliche Platzwand vor Bau des Stadthauses.

(16)

Abb. 493: Ulm. Münsterplatz. Südliche Platzwand und Neuer Bau (r.) vor Bau des Stadthauses.

Abb. 494: Ulm. Münsterplatz, Südliche Platzwand mit Mohren-Apotheke (l.)

Abb. 495: Ulm. Münsterplatz. Projekt „Ulm neu“, Schaal / Hess 1975. Lageplan (Ausschnitt); das Münster am rechten Bildrand.

(17)

Abb. 496: Ulm. Münsterplatz. Projekt „Ulm neu“, Schaal / Hess 1975. Nördlicher Anbau am Münster.

Abb.497: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1977. Entwurf SEP StadtEntwicklungsPlanung. Lageplan.

Abb. 498: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1977. Entwurf Stockburger – Späth – Dickmann.

(18)

Abb. 499: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1981. Entwurf Unterlöhner / Waibel.

Abb. 500: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1981. Entwurf Mühlich / Harr.

Abb. 501: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1986 / 1987: Entwurf von Branca.

(19)

Abb. 502: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1986 / 1987: Entwurf Richard Meier.

Abb. 503: Ulm. Münsterplatz. Wettbewerb 1986 / 1987. Entwurf Gottfried Böhm.

Abb.504: Ulm. Münsterplatz. Stadthaus.

Abb. 505: Ulm. Münsterplatz. Deutsche Bank.

(20)

Abb. 506: Ulm. Marktplatz. Blick nach Norden zur „Oberen Stube“ vor der Zerstörung.

Abb. 507: Ulm. Marktplatz. Blick nach Norden zur Neuen Straße.

Abb. 508: Ulm. Marktplatz. Blick nach Westen zur Bibliothek.

(21)

Abb. 509: Ulm. Neue Straße. Rückbauplanung „für ein menschengerechtes Stadtzentrum“ von Hans Koepf.

Abb. 510: Ulm. Neue Straße. Bebauungplan aufgrund der Rückbauplanung von Guther, Lutz, Schenk.

Abb. 511: Waldenburg. Gesamtansicht mit Marktplatz nach dem Wiederaufbau.

Abb. 512: Wipperfürth. Marktplatz. Blick zum Rathaus.

Abb.513: Wiedenbrück (Stadt Rheda-Wiedenbrück). Abb. 514: Wiedenbrück (Stadt Rheda-

Marktzentrum. Wiedenbrück). Kirchplatz. Bürgerhaus.

(22)

Abb. 515: Würzburg. Situation Kürschnerhof / Abb. 516: Würzburg. Kürschnerhof. Blick nach Domstraße vor 1894. 1: Dom; 2: Neumünster. Süden vor Abbruch des Landgerichtsgebäudes.

Schwarz: das 1894 abgebrochene Landgerichts- gebäude

Abb. 517: Würzburg. Kürschnerhof. Vorschlag für eine Durchfahrt zur Domstraße, Theodor Fischer 1894.

Abb. 518: Würzburg. Kürschnerhof. Sparkassengebäude von Theodor Fischer (r.).

(23)

Abb.519: Würzburg. Kürschnerhof. Wettbewerb 1948.

Entwurf Schlick.

Abb.520: Würzburg. Kürschnerhof. Wettbewerb 1948.

Entwurf Schäfer / Muß.

Abb. 521: Würzburg. Kürschnerhof. Wettbewerb 1948.

Entwurf Prechter.

(24)

Abb. 522: Würzburg. Kürschnerhof, Domvorplatz und Kiliansplatz nach Fertigstellung des Sparkassengebäudes 1952. Lageplan.

Abb. 523: Würzburg. Kürschnerhof. Sparkassengebäude 1952; dahinter die Neumünsterkirche.

Abb. 524: Würzburg. Kürschnerhof. Entwurf für eine Westbebauung, Eydel 1956.

(25)

Abb. 525: Würzburg. Kiliansplatz mit Abb. 526: Würzburg. Marktplatz. Haus Nr.26 Sparkassengebäude (Kilianshaus) vor dessen Umbau (Textilhaus Völk).

zum Diözesanmuseum.

Abb.527: Würzburg. Marktplatz. Wettbewerb Abb. 528: Würzburg. Marktplatz. Wettbewerb 1994. Entwurf OPUS / Sedler. 1994. Entwurf Gerum / Haake.

Abb. 529: Würzburg. Marktplatz. Wettbewerb 1994.

Entwurf Adler / Olesch.

(26)

Abb. 530: Würzburg. Kaufhaus Hertie.

Abb. 531: Xanten. Marktplatz. Toiletteneingänge.

Abbildung

Abb. 441: Stuttgart. Schloßplatz. Konzept für den Planiedurchbruch mit „Platte“.
Abb. 445: Stuttgart. Kleiner Schloßplatz von der Planie aus gesehen, 1989. Links (angeschnitten) der Wittwer-Bau, dahinter die Baden-Württembergische Bank.
Abb. 447: Stuttgart. Schloßplatz. Bebauungsvorschlag für den Kleinen Schloßplatz, Kammerer / Belz 1979.
Abb. 463: Stuttgart. Schloßplatz. Blick zum Kleinen Schloßplatz mit Neubau der  Städtischen Galerie (Mitte) nach Entwurf von Hascher / Jehle
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Joanna Kamm verkauft kein Kunstwerk für mehr als 1 000 DM, und schon für drei DM sind original be- malte Bierdeckel des Berli- ner Club-Künstlers DAG zu haben. Joanna Kamm gestaltet

Das bisher Gesagte gilt weitgehend auch, wenn man die spätglazialen stadialen Schneegrenzen für das Tal der Pisse de la Muzelle nicht nach den von maisch 1987 und 1982

"Kempten und das Oberallgäu wollen Vorbild in Sachen Klimaschutz sein - gleichzeitig werden Verkehrsaspekte aus den Maßnahmen zum Klimaschutz ausgeklammert - dabei rangieren

Mit etwa 30 Jah ren stellte sie sich die Frage, wo ihr Weg hingehen soll und ob die Pharmazie wirk- lich alle ihre Fragen beantwor- ten kann.. Sie stellte fest, dass es so viel

Sich damit beruhigen, dass es Propaganda und Verschwörungstheorien schon immer gegeben hat?“ 1 In einem Artikel der WELT über den „Volksempfänger“ während der NS-Zeit und

Eine Hypersomnie kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein, etwa von Hypnotika, Psycho- pharmaka oder Antihypertonika.. Aktuell können Heuschnupfenge- plagte bestätigen,

Da die MRT nicht mit schädigenden Strahlen, sondern einem Mag- netfeld arbeitet, ist die Belastung für den Körper des Patienten minimal. Mit ihr ist sogar eine Funktionsdarstellung

Es ist für den Gemeinderat zweifelhaft, ob die Unterkunft für die Personenanzahl von bis zu 29 Personen (jungen Männern) an dieser Stelle tragbar und sozialverträglich, sowohl für die