• Keine Ergebnisse gefunden

Institut für Theoretische Physik PD. Dr. R. Klesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Institut für Theoretische Physik PD. Dr. R. Klesse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik PD. Dr. R. Klesse

der Universität zu Köln Jochen Peschutter

Mathematische Methoden – Lehramt GymGe/BK – Blatt 4

Wintersemester 2014

Webpage: http://www.thp.uni-koeln.de/∼rk/mathmethLA2014.html/

Abgabe bis Dienstag, den 04.11.2014, 12:00 in den entsprechenden Briefkasten vor dem Eingang des Instituts für Theoretische Physik.

12. Ableitung 1+1+4+4+4=14 Punkte

a) Wie ist die Ableitung einer Funktion f definiert?

b) Welche geometrische Bedeutung hat die Ableitung f 0 hinsichtlich des Graphen von f ? Das Diagramm zeigt den Graphen der Funktion f .

0 1

1

c) Skizzieren Sie den Graphen der Ableitung f 0 von f .

d) Skizzieren Sie den Graphen einer Funktion F , dessen Ableitung F 0 die Funktion f ergibt.

e) Berechnen Sie nun jeweils die erste Ableitung folgender Funktionen nach x:

4x, cos((1 − x)(1 + x)) sin(x 2 − 1), 2 ln( √

x − 2)

(x − 2) 2 , e −2x

3/4

· e 6x

3/4

.

Hierbei ist es natürlich hilfreich, die Ausdrücke vor dem Ableiten soweit wie möglich zu vereinfachen.

13. Bahn eines Teilchens 6+4+3=13 Punkte

1 2 3 4 5 x/R

-1.0 -0.5 0.5 1.0

y/R

Gegeben sei nebenstehende Bahnkurve eines Teilchens in der xy-Ebene. Für die Teilchen- bahn gelte r(0) = (1, 0) und r(T ) = (3, 0). Hierbei ist T ein fest gewählter reeller Parameter.

Alle übrigen Informationen sind in der Skizze enthalten.

a) Finden Sie eine Teilchenbahn r(t) passend zur skizzierten Bahnkurve. (Tipp: Überlagerung einer gleichförmig-geradlinigen Bewegung und einer kreisförmigen Bewegung.)

b) Berechnen Sie v(t) und a(t) entlang dieser Bahnkurve.

1

(2)

c) Berechnen Sie v(t) und a(t) zur Zeit t = T /2 und zeichnen Sie beide Vektoren in eine entsprechende Skizze.

14. Bahnkurven 5+8=13 Punkte

a) In der Vorlesung haben Sie Polarkoordinaten kennengelernt. Geben Sie die Ausdrücke für die ortsabhängigen Basisvektoren e r und e φ an und zeigen Sie ganz allgemein, dass es sich hierbei tatsächlich um eine ONB handelt. Fertigen Sie eine Skizze von e r und e φ an den Punkten (r, φ) mit r = 1, 2 und φ = π 4 , π, 11π 6 an, um sich zu vergewissern, dass dies auch an inbesondere diesen sechs Punkten gilt.

b) Untenstehende Ausdrücke beschreiben jeweils eine ebene Teilchenbahn in Polarkoordinaten.

Skizzieren Sie jeweils die Bahnkurve und berechnen Sie außerdem jeweils v(t) und a(t) und zeichnen Sie v(1) und a(1) in Ihre Skizze.

r(t) = R, φ(t) = ωt; r(t) = vt, φ(t) = α;

r(t) = R, φ(t) = 1

2 χt 2 ; r(t) = 1

2 bt 2 , φ(t) = 3π 2 ; r(t) = 1

2 bt 2 , φ(t) = ωt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse. Universität zu Köln

Zwei gleichschwere Teilchen (Masse jeweils m) stoßen mit genau entgegengesetzten Ge- schwindigkeiten (Geschwindigkeitsbetrag jeweils 0.9c) zentral aufeinander und bilden ein

Da die Maxwellgleichungen linear sind, können die elektrischen Felder der Platten einzeln berechnet werden und dann addiert werden. ˆ c) Die Schwerkraft außerhalb der der Erde

Theoretische Physik I 14. Man sieht, dass sich das Wellenpaket mit Geschwindigkeit 1 entlang der x-Achse bewegt. Die Zeichnung für f +. sieht genauso aus, nur die Richtung

Zeigen Sie, dass sich dann die Diagonalen des Parallelogramms im rechten Winkel

B sei eine Orthonormalbasis eines dreidimensionalen euklidischen Vektorraums. Kosinussatz. a) Was besagt

(Indem etwa das Wasserstoffmolekül durch eine dünne Folie geschossen wird. Diese fängt die Elektronen auf, läßt aber die Protonen wegen ihrer sehr viel größeren Masse fast

Ein Weg γ durchlaufe in der xy-Ebene drei Viertel eines Kreises mit Radius R und Mittelpunkt (2R, 0, 0).. berechnen Sie den Ort, an dem die momentane Geschwindigkeit des