• Keine Ergebnisse gefunden

Numerik (SoSe 2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Numerik (SoSe 2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerik (SoSe 2012)

Ubungsblatt 3¨ Abgabe: Di, 8. Mai 2012, bis 1630 Uhr,Kasten E6

Groß/Sachs im Foyer des E-Geb¨audes

Aufgabe 5: (7 Punkte)

Bestimmen Sie zur Basis{u1, u2, u3} desR3 mitu>1 = (1,1,1), u>2 = (1,1,0) und u>3 = (1,0,0) ausgehend vonu1 eine Orthonormalbasis mit der Methode nach Gram-Schmidt.

Aufgabe 6: (7 Punkte)

Sei

A=

 1 0 2 1 0 1

, b=

 4 1 2

F¨uhren Sie zuerst eine Singul¨arwertzerlegung von A durch und bestimmen Sie anschließend damit die PseudoinverseA+.

Berechnen Sie dann die Ausgleichsl¨osung

x=A+b.

Aufgabe 7: (7 Punkte)

SeiA∈Rm,n mit rg(A) =r undm, n≥r. Zeigen Sie, dass falls A=BC

mitB∈Rm,r,C ∈Rr,n und rg(B) = rg(C) =r f¨ur die Pseudoinverse A+ gilt, A+=C+B+.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bearbeiten Sie die Programmieraufgabe, für die wir Ihnen das Material auf der Internetseite der Vorlesung hinterlegt haben. Die genaue Beschreibung der Aufgabe finden Sie in

[r]

[r]

Laden Sie den Quellcode (als m-file abgespeichert) versehen mit Namen und Matrikelnummer im StudIP hoch. Die abzugebende Datei muss folgenden

Beachten Sie, dass z auf Grund der speziellen Struktur von W W T in zwei Schrit- ten durch die explizite L¨ osung der sehr einfachen Gleichungssysteme W s = g und W > z = s

[r]

Zeigen Sie: Unter diesen Voraussetzungen hat die Simpson-Regel die

Plotten Sie ferner die Funktion f sowie die erhaltenen St¨ utzstellen z in ein gemeinsames Koordinatensystem.. Was k¨ onnen