• Keine Ergebnisse gefunden

Das Treffen bei Grünberg und Laubach am 21. März 1761

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Treffen bei Grünberg und Laubach am 21. März 1761"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 )

3 a e 2reffeit 'bei (Eirun'berfl

ititb

Pnitbnifi ntn

21. YRiirb 17til.

Bortraq hon .C,irrn Dr. 9 t ö 8 d i e i i . iii. D f t ~ h ~ r 1880

T e r 8elb;itg r o n 176 1 ' auf bem meftbeiitfd~en Rrieg4fchaitpta13e ijt

itaQ bem llrtfjeile Sriebriltja be% (urofieit eine Ijerrorrngeitbe ?ei[tung ber Gtrategie; a t t h Tapoleon, ber ficij aitf G t . Betena eingebenb mit bem Gtttbittnt be8 fiebenjiibrigen $siege@ befafjte, bat feine ?~iterfeirnirirg n i h t reriüeigern tannen. 3 i e Eröffnitng bea Belbjilget? fanb baitptfiid)licb auf Ijeffifltjem S o b e n ftatt. 3 n t Bebrttar iiberfiel Qersog ~ e r b i n n i i b bie 3ranjofen in ibren cUJinterquattierett, inbein er fie a n rerffiiebeiten '$uitften angriff (bei ?nngenfatia, Srihtar, %Parbttrg) ; er nötbigte ben Qer3og r c n Brogtie $um ?)iii@$itfle nacb kem E a i n e , miifjrenb Da8 alliirte @eer gegen bie Edjiüattn itnb bie 0 t ) m rorriicfte itnb bie Belafieriing r o n Raffel unb 3iegent)ain begann. 3 n ber YXitte bea 8 ' l ä r ~ aber ergriffen bie 8rantcfen roieber bie Dffenfibe, itnb eP tam am 21. b. YYl. ;U bem fiir

bie Illliirten fo ~er$lingnibaollen Ereffen bei ariinberg nnb $aubat$. Ylitf,er ben %3erfen r o n zeiiipettjofl, !Rettotrarb, ZBeftpf)alen itnb bem @es neratitab6roerE legte ber Sortragenbe $Dei (Yefecijtoipläne feiner Gnrftellitng

j U @runbe, r o n benen ber eine in1 .%ieg@ardli~e bea Brojieit (ueneral:

paba (bas 3Xrdjib 311 G o t m 8 4 a u b a @ entl~iilt Ij i e r ~ o n einen Ilbbrnd), ber anbere auf ber 8ibtictr)ef ju Raffet j i 4 befiitbet ; airfierbem rerroertbete Qerr Dr. %Eschen bie Grgebniffe feiner ~orfcijttngen attf bem Gtaata- a r d ~ i r e ;it 8'larbirrg. -ic'ail,bem oont 14. Ei@ 16. Yl?iirj bei ?outer, siueb:

born itnb Gtangenrcb leiihtere eejeihte ftattgefunben, belebte ?u$ner nnt 19. Qaitbach, ber Erbyrins aber bie aegenb r o n (uriinberg. 2 i e afliirte @auptmacht itanb bei Qomberg a n bes Ohm, bie fsanq'ififd~e bagegen bei Buljbac$, $jungen u n b !W. 91nt E c r g e n be@ 21. 6rad\ ber rechte fran: ai'[ifcf)e Btiiget, 12-13000 9Xann ftctrf, ttnter Gtainrilte bon ?ich oitA gegeit 6riinberg auf, mäljrenb Btofen mit etma 2000 %eitern unb 3000 ~ i t f i g i i r i ~ e r n r c n Pitmba gegeit ?~i!enbaiit, itnb ber Brigabier Die@bnd) gegen ?aubad) atimnrfc$irte. 9Xarfdlatl 8 r o g t i e begab fidi perfiinli& 3itm 6orpts be@ Wenerallieittenant GtzrinriIle. ?I16 biefer um

L

Ilqr bei (sirüitberg ciittangte, TlFrte er 311 feiner WeQten alt@ ber 6leflerib roit ?aitbach Veic$iig: u n b (Siemeljrfeiier erfcr)aIleit itnb iiiiber ttttb itiiljer foinmen. ltnt ttitn flenerat Vnbner a n einer docperatiott tttit bent e r b urinjen i u lliitbern, befetjten fofort 3 .(iaralterieregintettter bie ,QöEen ;mifd1eit 63riinEerg itnb Iaitbnd) : 3 anbere $?aralferiereqimenter fanbte Gtainoille gegen Etartgeitrob. z i e r e griffen i n 9 e r b i i t b i t t t ~ ntit CSlofeir bie iiitr 1totf)biisftig aiifgefteriten Eritppeit bee Grbprinsen bei ?Xben't)ain

(2)

1 34 CSfirotiif br@ 8cr~ittn.

an, :eripienflteit biefelbeii iiiib iagten fie bnr& ben B a l b gegeit Biirg-

gemiinben. Senfeitt? bet?' malbet? ftellte fid) bie olliirte $Reiterei mteber, mitrbe aber noQmalt? gemorfrn. Bei ber Briide jii Bitrggemiinben fam eB bann ;it meitereiti Rampfe. 3ebenfafLb mäve eQ dur rDl1igen Ber- niqtung be8 Qrbprinjen gefommen, menn nid)t ?trdner (15 Bdjmabronen itnb 4 ijeffifrhe 6renabier@3ataiMone ftarf) ben aeneral 6ieQbaQ bei Ecaitbarl, abgefQiitteit ttnb fid) iiber Beifartahain unb 31enfiingen iiber bie S)l)ni iitriidge3ogen ijiitte. B e i 3iieberoljmen iiberf6ritt er nocijmala bie Dljm itnb nal>m nrrblid) ieneQ Eorfea, auf ber 1inFen Geite be6 Badjet?, Gtellung. Bon llier aua ereffnete ?udner ein beftigea 3euer airf bie 8rigabe 8obat:?1flemanb, bie iiibaftlich Don ?I@eitl]ain alt6 Den grbprinfen afifeneiben moilte. llnter bem Gd~ntte Vitdnert? iiberfcbritten fobann bie Sriimmer bet? erbprin3tiQen Corps init einem Ber!itfte oon 2000 EQann (ber SiiTfte bea Seftanbet?), 11 fianonen itnb 19 3a't)nen bie Dljm. D e r Tieberlage bei Priinberg folgte her 8iidjug her ?llliirten iiber bie Dieme1 unb bie ?lufljebitng ber Belagerung ron gaffe1 unb 3iegeits ljain. - jjnr Cfrläitteriing feine6 Bortragea fjatte Sjerr Dr. %i'bt?djen eine fcijernatifcbe Rarte entmorfen, auf meicber er bie BteMungen ber SruppenfPrper, jomie bie Sicbtungen bea Ylngrifft? unb bei? 8iidjuge8 ber 3erfammlitng rorfiiljrte.

3)

%er @ietieimit4

unb

bie tf50ihfibille @ieften.

Bortrag ron Sjerrn brof. Dr. Birlbner. 13. YtobemEer 1889.

31n @ingange 1d)itberte 8ebner bie traurigen Balgen bea 30iäbrigeit Rriegea, bitrdj me'lhen bat? ganje Reidj i n feinen ein~elnen Xljei'len bent llntergange naqe gebraQt mar. 91iidj bie menioen liebedebenben mareit Berarmt itnb rermitbert, oijne j u d j t nnb Gitte. qirht beffer mar ea iit Piefien felbft, obgleid~ bie ron yhilipp bem (S\rofimiitQigen angelegte 3eftung (1530-33) mährenb beß groben RriegeQ Feinmal rorn 3einbe genommen morben war. Slber %aU unb Oraben fonnten peft, gtinger, 9Irmtit itnb Bittenoerberbnifj niQt abljalten. Qer fromme ?anb@raf 65e o r g FuQte bitrQ eine Reihe rott 93erorbniingen ioieber eine er$i%te 8eN. giofitiit bei ben 9emobnern ein3ufiiljren. B e i tägliQ breimaligem feft: lidjem (fneiäute rolle anbäcbtig ~ebetet, audj in ben Bcijulen baa (fnebet beim 6in: itnb 9Iit8gange gepflegt merben, fe&% Sufi:, Rafts itnb Bettage iaurben einnefiiqrt, deitmeife murben alle Shn;e, Gaitens unb Sreubenfpiete ititterfagt, attdj beit Gttibenten aMet? bacbanatifrhe llnmefen, Parrerei itnb bergIeiQen ärgertidje ltebettbaten rerboten. D i t bemegliQen 'Borten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sch werhe mich ferner bemühen, nicht nur für hen gang anégeführten splan alle $Dimenfionen in genauen 3ahlen ane gugeben, in fo ferne felbe nicht bei jehem nur mittelmäßig fähigen

£utheranern fpaltete. Der f)anbel‚ bie Siebensaber ber 5tabt, hatte gegen (Enbe bes 16. 3ahrhunberts einen mächtigen 21uffchrvung genommen, feit einestheils vor ben Spaniern

Dorher fdyeint fie als Be?rönung für einen @riumphbogen berechnet gewefen 5u fein; benn auf einem folchen ftehenb (5ig. öffentlichen Bibliothef 5u Dresben. Diefer @horentwurf

®erabe gegen (Enbe bes 3ahres 1699 wurben bie llnterhanblungen befonbers lebhaft betrieben, wußte IDartem berg burch biefe fich auch hinfidytlich ber 5inan5en eine

3m 5weitcn Banbe feines Buches giebt Dec?er audi feine für bie praxis gefchaffenen (Ente würfe wieber. i)a ift fein plan für Schloß (Erlangen, ba ift ein Entwurf für ein

2luf bem Kopfenbe bemühen fich 5wei an ben Körper bes Zlufbaues gelehnte, be?rönte (ßenien um bas Reliefmebaillon bes Königs. 3hre ®eftalten fmö noch mehr im Sinne Rubens’

Kaum giebt es feit bein Beginn ber Renaiffance einen Bau, an bem im i)etail fo abftchtlich ber Regel ein Schnippchen gefehlagen wirb. Schlüter überbietet fich in üeubilbungen

i)agegen hat Schlüter bis 1706 ein Sommerhaus in j'reiem walbe errichtet, einen fehr einfachen unb wenig intereffanten Bau, ben wir aus einem Stich Fennen. (Er