• Keine Ergebnisse gefunden

nächften ftanben, lieferte auch ben plan für bie (Erweiterung von

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nächften ftanben, lieferte auch ben plan für bie (Erweiterung von"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

180 Decfer’s 5eichnungen.

E)of wuchs bebeutenb in ben Cagen allgemeiner ®lan5entfaltung.

Charlottenburg mußte erweitert werben. ®ofanber, ber für bie

®räfin IDartenberg bas Schlößchen montbijou in Berlin erbaut hatte, ber alfo mit gefchicftem, höfifchem Sinn fich jenen ®ewalten bienftbar 511 machen ftrebte, welche ber höchften 2T‘lachtquelle am

nächften ftanben, lieferte auch ben plan für bie (Erweiterung von

Charlottenburg. Stol5 rühmt er fich, baf3 fein (Entwurf in paris

„approbirt“ werben fei. fiicht 5u lleinem (Iheile fchrieb er feinen (Erfolg ber 5ierlichfeit 5u, ber anmuthigen form, bie ihn bewußt in ®egenfat; 5u ber Kraft Schlüter‘s ftellte.

?

Der Kampf 3wifchen Schlüter unb (Eofanber fcheint auch, wie bereits (Seite 118) gefagt, fiCh um biefen fleuentwurf bes Schloffes (Eharlottenburg gebreht 511 haben. (Einige Stiche paul Decfer‘s geben 5u biefer Dermuthung Deranlaffung.

i)ecler fam im 3ahre 1699 nach Berlin. (Er veröffentlichte I7II von flürnberg aus fein berühmtes IDerf: „Der fiirftliche Baumeifter“, in bem er nieberlegte, was er aus ber Schlüter’fchen Schule an ®ebanlen mit heimgebracht hatte. 'Die (Entwürfe fcheinen fogar noch in Berlin gemacht 5u fein, ba fie in bem bort üblichen rheinifchen fuf5e entworfen wurben. 3m 5weitcn Banbe feines Buches giebt Dec?er audi feine für bie praxis gefchaffenen (Ente würfe wieber. i)a ift fein plan für Schloß (Erlangen, ba ift ein Entwurf für ein lianbfchlof; Zl”iontplaifir, welches bie Zlhrfgräfin von Bayreuth errichten wollte, ba ift enblich ein bisher unerlannter (Entwurf für bas Berliner Schloß, welcher etwa 1699 entftanben fein muß, unb war ein 65runbrif; unb 5wei Zlnftchten ber £uft=

gartenfaffabe, letgtere an Stil unb Üarftellung bas minbeft reife, was Decl’er geftochen hat; unverfennbar eine deülerarbeit aus Öet erften 5eit feiner 21nwefenheit in Berlin, vielleicht eines jener

„Hunftftücle“, bie jeber Schüler nach ben Sat5ungen ber leabemie alljährlid) 5u liefern hatte. (Es wäre nicht bas erer mal, baß lfleifter ihren Schülern bie Zlufgabe ftellen, welche ihnen felbft 5u löfen aufliegt. Der britte Banb erfchien nach Decler‘s ii'obe, alfo aus feinem üachlaffe. Damals war Schlüter fchon in Detersburg,

(2)

plane fiir Charlottenburg. 181

in fchwer erreichbarer ferne. Derwechslungen ber f)erl’unft ber 5eichnungen in Deäer‘s 2Tlappen burch ben Derleger unb Stecher finb nicht ausgefchloffen.

'Der im Decfer’fchen IDerfe als eigene erbeit bargeftellte planm) bedt {ich nicht vollfommen mit ber Sage von Charlottenburg.

Z'(amentlich ift bie Spree verlegt unb ift bem f)intergrunbe ein höhen=

5ug angebichtet, ber thatfächlich nur gegen ZDeften unb in anberer form vorhanben, ift. Zlber bergleichen llnrichtigl‘eiten fehlen in ben planen jener 5eit felten. 21uch mit ben vorhanbenen Baulich:

feiten räumt ber plan 5umeift auf. Nur in ben (ßrunblinien bleiben f1e theilweife im fieuplane erhalten. 2ln ben Kern legt {ich eine 2l'tenge von großartigen Sälen unb (Ballerien, f)öfen unb ®ärten, bei welchen ber 21rchitefi weniger beftimmte 5wec?e im 2Iuge hat, als bat; er in gefchwungenen formen, in malerifchen Raum;

anorbnungen, in reichen Durchblicfen fchwelgt. (Es fehlt auch nicht ber Churm für bas ®locfenfpiel unb 5war hier in unerhört reichem Zlufbau unb fymmetrifcher IDieberholung. Der Stil bes Baues hat nichts von ber Dalassofaffabe bes Berliner Schloffes, er ift ächt beutfch unb eng verwanbt mit ben erften DIänen Döppelmann‘s fiir bas Schloß 5u Dresben, von welchen fpäter bie liebe fein fell.

3m ®egenfatg 5u Deder unb su ber überfchwenglichen (fiel banl‘enfiille, in welcher Schlüter‘s Schiller fich erging, ließ ®ofanber in {einem plane bie Zlufgabe, ber f)ofhaltung entfprechenbe Räume 511 fchaffen, nie aus bem Zluge. (Er empfahl f1ch bem Bauherrn, inbem er ein IDerf entwarf, bas fehr wohl ausgeführt werben fonnte unb auch wirl’lich faft gan5 nach feinem Diane ausgeführt wurbe. (Er gab ihm jene ;formen, bie an ben Bauten ber l}uge:

netten üblich waren, welche llhnfart gefchaffen, t‘lepautre unb 2Tlarot für alle Derhältniffe anbequemt hatten. (Ein gequaberter ZHauerftreif an ben (Eden, 5enfter in guten Derhältniffen unb mit befcheiben geseichneten ®ewänben, an ben f)auptvorfprüngen eine

®rbnung, hier unb ba in ben llchfen ein ®iebel über bem k}aupt gefnns —- bas finb formen, bie nie gan5 mif;lingen werben, in beren feinerer i)urchbilbung fich ein ficheres ®efühl für Derhältniffe befunbet — bie aber bes (Eigenwerthes faft gans entbehren. 311 biefer Richtung erweift ftch (Eofanber als ein lilann, ber bie f)öhe ber Kunft barin fah, worin ber f)ofmann bie höhe ber gefellfchaft=

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2luf bem Kopfenbe bemühen fich 5wei an ben Körper bes Zlufbaues gelehnte, be?rönte (ßenien um bas Reliefmebaillon bes Königs. 3hre ®eftalten fmö noch mehr im Sinne Rubens’

2Ils Schlüter nach Detersburg fam, war ber Stabtbau fchon in vollem ®ange. 3m 5rühjahr 1703 hatte ber Kaifer 'grof3e mengen von Ruffen, Cartaren, Hofacfen, Kalmücfen unb Sinnen nach

„And muın hängen feine Werfe im Künftlerhaufe, nachdem die Wiener foviel Malerei durchgemacht und einiges gelernt haben. Wenn fie jett jenes merfwürdige Porträt von Waldmüllers

Im Entwidlungsgang der Wiener Plaftit bedeutete er einen wichtigen ‚Fortfchritt als die erfte plaftifche That des Dolfes felbft, aber auch als der erfte Derfuch, über den

oben erwäbnten %Zßerfeö von éßüiau unb %3opb über bie 2frcbitectur be6 931ittelalterä in é)iegenéburg bargeftelit ifi ©ie ©telie foitber 2iitäre ift ftet6 unter ben

mUe~ m-dftoltatifd)e ift angeboren; be~~alb lann eEl eine förvedid)e, eine geiftige, eine fiUlid)e mriftofratie geben; aber eine Wiffena~ ober @elD~. atiftolratie fann ea nid)t

ffiel]monb bamit unakDeifel~aft bie 5IDa~r~eit geil'rod)en; i'f}nen finb jene großen unb fd)kDerkDiegenben ~roOleme nid)t augängHd); aber eine anbere ß'rage ift eß, ob

lan'o fein i ~edin u>itb 'oabutd) feinen ([lj(ltaftet nid)t ün'oetn, abel: e9 wit'o if)n ljeben. S)offentlid) u>itb biefe @Stabt nid)t 3um 3u>eiten Wlal einen