• Keine Ergebnisse gefunden

Kanalbauarbeiten Wasseruhrenüberprüfen Altmetall-sammlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kanalbauarbeiten Wasseruhrenüberprüfen Altmetall-sammlung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wasseruhren überprüfen

Erste Vorauszahlung fällig

Gottmadingen.Die Gemeinde- verwaltung weist darauf hin, dass am 1. April die erste Voraus- zahlung für die Wasser-, Schmutzwasser und Abwasser- gebühren für das Jahr 2017 fäl- lig wird. Die Höhe der Abschlags- zahlung kann der Schluss-Rech- nung für das Jahr 2016 entnom- men werden. Den Teilnehmern am Abbuchungsverfahren wird der Abschlagsbetrag bei Fällig- keit abgebucht.

Bitte Wasseruhren überprü- fen: Aufgrund verschiedener Feststellungen im Zusammen- hang mit der Ablesung der Was- serzähler zum 31. Dezember 2016 werden alle Wasserabneh- mer in ihrem eigenen Interesse gebeten, bei den Wasserzählern

mindestens einmal im Monat die Funktionsfähigkeit zu kontrol- lieren. Bei der Kontrolle sollte auf einen möglichen Zählerstill- stand, Rohrbrüche, die in der Re- gel zu spät bemerkt werden, de- fekte Überdruckventile, defekte Spülkästen und defekte Enthär- tungsanlagen geachtet werden.

Eine regelmäßige Kontrolle des monatlichen Verbrauchs kann dazu beitragen, dass es bei Erhalt der Gebührenbescheide keine unangenehmen Überraschun- gen gibt.

Für Rückfragen zu Wasserzins- und Abwassergebühren steht Stefanie Büren vom Rechnungs- amt, Altes Rathaus, Zimmer 105, Telefon 07731/908-233, gerne zur Verfügung.

Altmetall- sammlung

Bietingen. Am kommenden Samstag, 18. März, führt die Freiwillige Feuerwehr Bietingen eine Altmetallsammlung durch.

Gesammelt werden Alteisen und Altmetalle,keinPapier und Kartonagen. Die Gegenstände sollten ab 8 Uhr am Straßenrand bereitstehen.

Große und schwere Gegen- stände bitte bei Thomas Berg- mann anmelden, Telefon 07734/

2716.

Kanalbauarbeiten

Randegger Straße wird gesperrt

Gottmadingen. Aufgrund von Kanalbauarbeiten ist die Ran- degger Straße von der Einmün- dung B 34 bis zur Ausfahrt »Im Löhnen« für den Zeitraum vom

Montag, 20. März, bis ein- schließlich Samstag, 25. März, voll gesperrt. Eine Umleitung nach Randegg erfolgt über die B 34 und L 190.

»Bitte Zusteigen« heißt es beim Oldtimer-Shuttle-Bus, der am kommenden verkaufsoffenen Sonntag seine Runden beim »Tag der Mobilität« dreht. Die Besucher erwartet ein großes Programm. Mehr ab

Seite 8. Archiv-Foto: Löffler

(2)

Freitag, 17. März:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

16 bis 19 UhrTag der offenen Tür, Eichendorff-Schulverbund 20 UhrJahreshauptversammlung, Turnhalle Bietingen, Turnver- ein Bietingen

Samstag, 18. März:

7 Uhr Bilger-Cup 2017 - Wintersport-Event für Jedermann (auch für Vereine und Firmen) in Elm/CH, Treffpunkt Feuerwehr- haus Gottmadingen, Ski-Club Gottmadingen

8 Uhr Altmaterialsammlung, Ortskern Bietingen, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Bietingen

Sonntag, 19. März:

8 UhrWintervergnügen auf der Sellematt (Toggenburg), Treff- punkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottma- dingen

Dienstag, 21. März:

19 bis 21 Uhr Spieleabend, AWO-Begegnungsstätte, Agenda Kultur und Soziales

Mittwoch, 22. März:

15 bis 17 Uhr»Leni, die Fledermaus«, BUND-Kindergruppe, Na- turschutzzentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3, Gottmadingen

Terminplaner

vom 16. bis 22. März

Abfuhr- termine

Gelber Sack

Do., 16. März, Gottmadingen Mi., 12. April, Ortsteile Do., 13. April, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittabholung

Di., 21. März, Gottmadingen und Ortsteile (siehe Seite 13 der Ab- fallfibel)

Restmüll

Mi., 22. März, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 24. März, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 27. März, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 7. April, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal Problemstoff-Sammlung

Mo., 22. Mai, Randegg, 9 bis 11 Uhr, Bauhof, Altes Rathaus Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 18. März, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Bietingen, Alt- materialsammlung in Bietingen

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Die Anmel- dung ist auch über das Internet möglich: www.mzv-hegau.de.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 2. öffentliche Sitzung des Stiftungsrates der Anneliese-Bilger-Stiftung im Saal des Rathauses am

Dienstag 28. März 2017, 17:30 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 1. öffentliche Sitzung des Stiftungsrates am 14. März 2017

3. Erläuterung desJahresergebnisses 2016durch die Baden- Württembergische Bank

4. Feststellung desJahresabschlusses 2016 5. Feststellung desWirtschaftsplans 2017 6. Fragestunde

7. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Stiftungsrat

Tagesordnung

für die 1. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales

im Saal des Rathauses am Dienstag, 28. März 2017, 18:15 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 1. öffentlich Sitzung am 24. Januar 2017

3. Annahme vonSpenden

4. Kindergartenbedarfsplanung 2017/2018 5. Fragestunde

6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge

Ausschuss

für Finanzen und Soziales

Anpassung Friedhofsgebühren

Kalkulation zur Erhöhung wird überarbeitet

Gottmadingen hol. Nach längerer Diskussion entschied der Ge- meinderat in seiner Sitzung am Dienstagabend, den Beschluss über die Neukalkulation der Friedhofsgebühren zu vertagen. Zu- vor hatten einige Räte die vorgeschlagene, teilweise starke An- hebung der Kostenbeteiligung kritisiert.

So sollten sich die Preise teil- weise mehr als verdoppeln. Hin- tergrund der Neukalkulation ist die Haushaltskonsolidierung. Die Gebühren waren zuletzt 2002 angepasst worden. Der damalige Kostendeckungsgrad von rund 80 Prozent sank in den vergan- genen 15 Jahren mittlerweile auf 35 bis 40 Prozent. Gründe sind eine Steigerung der Perso- nalkosten, aber zum Beispiel auch die aufwändige Pflege von Rasengräbern.

Die Verwaltung strebt einen Kostendeckungsgrad von 78 Prozent an. Bürgermeister Dr.

Michael Klinger wies die Kritik an der Preissteigerung zurück:

»Es wurde in den letzten zehn Jahren nichts unternommen.

Wenn wir zwischendrin zweimal erhöht hätten, wären wir mitt- lerweile bei diesem Kostende- ckungsgrad«. CDU-Fraktions- sprecher, Dr. Bernd Schöffling, sowie Markus Dreier (SPD) spra- chen sich für eine Erhöhung in zwei Schritten aus. Der Rat be- auftragte die Verwaltung, die Kalkulation noch einmal zu überarbeiten. Ziel ist eine Anhe- bung der Gebühren, allerdings ohne zu drastische Steigerun- gen. Eine Anhebung in zwei Etappen wird angestrebt.

Im Vergleich liegen die Fried- hofsgebühren in Gottmadingen derzeit unter denen der umlie- genden Gemeinden und deutlich unter dem Landesdurchschnitt ähnlich großer Kommunen.

(3)

Bäume und Begegnung für alle

Die Bürgerwerkstatt »Spielplatzkonzept« sammelte

am vergangenen Samstag Vorschläge für die neue Spielplatzgestaltung

Gottmadingen lö. Sie haben um »ihre« Spielplätze fair gekämpft und realistische Vorschläge ein- gebracht, die rund 40 Bürger, die bei herrlichem » Spielplatzwetter« das Spielplatzkonzept der Ge- meinde unter die Lupe genommen haben. Auch einige Kinder hatten im Rahmen der Bürgerwerk- statt mit tollen Bildern ihre Wunschvorstellungen zu Papier gebracht. »Es wurden viele gute Anre- gungen eingebracht, die wir in unser Spielplatzkonzept aufnehmen werden», zogen Bauamtsleiter Urban Gramlich und Florian Steinbrenner ein positives Resümee.

Die Vorschläge zu den Favori- ten »Alter Zoll«, »Riedwies«,

»Kirchstraße«, »Im Täschen«,

»Bildstöckle« sowie »Thurgauer Platz« werden noch vor den Sommerferien in den Gemeinde- rat eingebracht. »Aber«, gab Flo- rian Steinbrenner zur Zeitschie- ne zu bedenken: »Schule und sechs Spielplätze auf einmal sind finanziell und personell nicht zu schultern«. Die Spielplatzsanie- rung müsse schrittweise erfol- gen, konkret könne im nächsten Jahr ein Spielplatz umgesetzt werden. Florian Steinbrenner betonte, er könne sich aber vor- stellen, dass der Spielplatz

»Thurgauer Platz« als erster auf dem Plan stehe.

Moderiert wurde die Bürger- werkstatt im Rathaussaal von Maximilian Stamm, administra- tiv unterstützt von Luisa Ax- mann von der Firma translake Konstanz. »Es ist vorbildlich, wie hier auf die Bürger eingegangen wird, die zum Thema Spielplätze ihre Anregungen einbringen können«. Neben dem Bauamt- Team mit Urban Gramlich, Flori- an Steinbrenner und Thilo Bam- berg galt sein Dank auch Marina

Ertl für die perfekte Organisati- on. Die Einführung wurde von René Fregin vom Landschaftsar- chitekturbüro Plan B aus Kon- stanz vorgenommen. Die Firma ist zuständig für die Konzeption.

Auch die vielgelobte Spielplatz- gestaltung im Höhenfreibad trägt ihre Handschrift.

Wie schon zuvor angekündigt, plant die Gemeinde eine Redu- zierung von elf auf sechs Spiel- plätze: fünf Quartiersspielplätze und ein großer Spielplatz bei den Riedwiesen gegenüber der He- belhalle. »Kinder brauchen aus- reichende Spiel- und Grünflä- chen«, verwies Daniela Soares auf den immer sehr gut besuch- ten, rund 3.000 Quadratmeter großen Thurgauer Spielplatz.

Schade fänden sie und ihr Sohn, wenn er verkleinert würde, um neues Bauland zu schaffen.

Einig waren sich die Teilnehmer in Sachen Grünflächen: kein Spielplatz ohne Bäume. Zuvor hatten verschiedene Gruppen Konzeptionen erarbeitet. Marti- na Barbi verwies in ihrer Zusam- menfassung auf die Möglichkeit eines Begegnungsspielplatzes, der allen Altersgruppen gerecht

wird und auch Senioren mit ein- bezieht. Dazu bräuchte es be- schattete Tische und Bänke. Vor- stellen könnte sich diese Gruppe auch einen Grillplatz sowie ein Spielhäuschen.

Wichtig sei auch die Festle- gung von Nutzungszeiten, Müll- entsorgung, eine klare Spiel- platz-Begrenzung gegenüber den Anwohnern und, nicht zu vergessen, eine öffentliche Toi- lette. Ideal wären »Spielplatzpa- ten«, die bei Problemen Rück- meldungen an die Gemeinde ge- ben. Ein Teilnehmer schlug be- treffs Finanzierung vor, bei den ansässigen Firmen auf Spenden- suche zu gehen.

Um Vandalismus vorzugreifen, sollten Jugendliche bei der Pla- nung und Umsetzung mit einbe- zogen werden. Ein weiterer Vor- schlag, den das Bauamt-Team schon auf dem Plan hatte: »Wie beim Schulprojekt werden auch bei der Spielplatzgestaltung Ju- gendliche in der Schule befragt und aktiv in den Prozess mit ein- bezogen«.

Das Ergebnis der Bürgerwerk- statt Spielplatz ist unter www.

gottmadingen.de abrufbar.

Die zwölfjährige Antonia, die siebenjährige Mathilda und die zehn- jährige Cecile haben ihre Vorstellung von einem Spielplatz mit bun- ten Farben zu Papier gebracht. Fotos: Löffler Martina Bina präsentierte die Zusammenfassung der vonihrer Grup-

pe erarbeiteten Vorschläge, die einen Begegnungsspielplatz für alle Altersgruppen vorsieht.

Kreissozialamt

Altenhilfeberatung

Gottmadingen. Das Landrats- amt Konstanz bietet im Rahmen des Projektes »Pflegestützpunkt«

eine Sprechstunde mit Beratung am Montag, 27. März, im Rat- haus, Johann-Georg- Fahr-Stra- ße 10, Zimmer 206 im 2. OG, von 14 bis 15 Uhr an. Themen- schwerpunkte sind die Voraus- setzungen der Leistungen nach der Pflegeversicherung, Grund- versorgung im Alter und bei dauernder Erwerbsminderung, Angebote im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich, Hausnotruf, Selbsthilfegruppen, Hilfen für Angehörige, Anbieter Ambulante Pflege und soziale Dienste (Sozialstationen), statio- näre Pflege (Heim), Vorsorge- vollmacht und Patientenverfü- gung sowie Betreuungsverfü- gung. Für die Sprechstunde ist eine Terminvereinbarung not- wendig. Ohne Anmeldung findet der Termin nicht statt.

Bei Bedarf wird die Beratung bis 16.30 Uhr ausgeweitet, auch Hausbesuche sind möglich.

Ansprechpartnerin: Pia Faller, Tel. 07531/800-2626.

Eichendorffschule

Tag der offenen Tür

Gottmadingen.Der diesjährige

»Tag der offenen Tür« des Ei- chendorff-Schulverbundes in Gottmadingen findet am Frei- tag, 17. März, in der Zeit von 16 bis 19 Uhr statt.

(4)

Morgen, Freitag, 17. März, lädt die Eichendorffschule Gottmadingen Kinder der vierten Klassen, Eltern und alle Interessierten zum Tag der offenen Tür von 16 bis 19 Uhr ein. Eltern und ihre Kinder haben hier die Möglichkeit, sich über die Fachbereiche und das Schulleben zu informieren. Zur Begrüßung wird Rektor Gottbert Hogg über den Ab- lauf des Nachmittags informieren. Mundharmonikaspieler der 5.

Klassen werden diesen Einstieg umrahmen. Ein vielfältiges Pro- gramm erwartet dann die Gäste. Rektor Hogg informiert über das pädagogische Konzept und die Pläne der neuen Schule. Hauptfächer, alle Fachbereiche und die Arbeitsgemeinschaften werden in den Klassenzimmern vorgestellt. Viele »Guides« - Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen - werden den Gästen den Rundgang durch die Aktionsräume anbieten und umfassend informieren. Die Kinder dürfen bei naturwissenschaftlichen Versuchen, Akrobatik aus dem Sportunterricht, Malen, Nähen, im Bereich Technik, Physik, Chemie, Musik und vielem mehr aktiv werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die Computerräume sowie die Lernateliers und die Bi- bliothek zu besichtigen. Sehenswert sind auch die Tiere in den Terra- rien und Aquarien. Es gibt einen Überblick über die erlebnispädago- gische Ausrichtung der Schule. Die neue Schülerzeitung, die eben- falls einen guten Einblick in das Schulleben bietet, kann erworben werden. Das Schulleitungsteam, das Kollegium und der Förderverein werden für Fragen zur Verfügung stehen. Die SMV wird für das leibli- che Wohl sorgen.

In den nächsten Tagen wird das erste Quartals-Abonnement für GOTTMADINGEN aktuell in Höhe von 5 Euro abgebucht werden.

Die Abonnenten werden gebeten, ihre angegebene Bankverbin- dung, IBAN und BIC, auf Richtigkeit und Aktualität zu überprü- fen. Änderungen bitten wir umgehend dem Info Kommunal- Verlag, 78234 Engen, Jahnstraße 40, Tel. 07733/97230, Fax 97231, Mail: info-kommunal@t-online.de, mitzuteilen. An- dernfalls müssten die entstehenden Gebühren für die Rücklast- schrift des Kreditinstituts dem Abonnenten belastet werden.

Amtsblatt-Abo wird abgebucht

Bitte Bankverbindung überprüfen

Kfz-Zulassungsbehörde

Termin- reservierung

Hegau.Mit Beginn der wärme- ren Jahreszeit möchten wieder mehr Personen ihr Kraftfahr- zeug zulassen. Um längere War- tezeiten in den Zulassungsstel- len zu vermeiden, bietet das Amt für Straßenverkehr und Schiff- fahrt des Landratsamtes Kon- stanz seinen Kunden für die Zu- lassungsstellen in Konstanz und Singen vorab eine Terminreser- vierung an.

Termine werden am besten über das Internet vereinbart:

Unter www.LRAKN.de in der Ru- brik »Schnell gefunden« oder unter »Online-Dienste« kann in wenigen Schritten ein individu- eller Termin vereinbart werden.

Für die Termine stehen die übli- chen Öffnungszeiten der Zulas- sungsstellen zur Verfügung. Zu- dem besteht die Möglichkeit, Termine auch telefonisch zu ver- einbaren: Dienststelle Konstanz (Tel. 07531/800-1955), Dienst- stelle Singen (Tel. 07531/

800-2720.

Wenn ein Termin vereinbart wurde, melden sich die Kunden direkt an der Kasse, erhalten dort eine Nummer für das Aufrufsys- tem, und der nächste freie Sach- bearbeiter ruft ihn auf.

Musikverein Bietingen

General- versammlung

Bietingen. Der Musikverein Bietingen lädt zu seiner General- versammlung am Freitag, 24.

März, um 20 Uhr ins Probelokal.

Auf der Tagesordnung stehen neben dem Kassenbericht und den Berichten der Vorstand- schaft auch Neuwahlen.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 21. März, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Schulförderverein

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Mittwoch, 22. März, findet um 20 Uhr im Eichendorff-Schulverbund die diesjährige Jahreshauptversamm- lung des Fördervereins der Schule statt. Treffpunkt ist im Foyer der Schule.

RSV Büßlingen

5. Büßlinger Radbörse

Hegau.Der RSV Büßlingen ver- anstaltet am Samstag, 25. März, in der Körbeltalhalle in Büßlin- gen seine Fahrradbörse. Ange- nommen werden alle Arten von Fahrrädern (außer E-Bike), An- hängern und Fahrradsitzen. Alle Artikel werden einer Sichtprü- fung unterzogen und auf Fahr- tauglichkeit geprüft. Es wird Wert auf gute Qualität der Arti- kel gelegt. Verschmutzte sowie Schrottartikel werden nicht an- genommen. 10 Prozent des Ver- kaufserlöses werden einbehalten und gehen an den Hospizverein Singen und Hegau. Annahme ist von 10 bis 11.30 Uhr, der Verkauf ist von 12 bis 13.30 Uhr und die Abholung von 14 bis 14.30 Uhr.

Für Kaffee und Kuchen ist ge- sorgt. Das RSV-Team freut sich auf rege Teilnahme.

(5)

Für grenzenlos saubere Gewässer

Vergangenen Donnerstag wurde der Spatenstich für die neue Gas- und Schlammanlage in Ramsen gesetzt

Ramsen lö. Sie ist eine großartige, grenzüberschreitende Einrichtung, die Kläranlage Bibertal-Hegau, die nach fünf Jahren Bauzeit im Juni 1976 offiziell in Betrieb genommen wurde. Seit über 40 Jahren sichert die Einrichtung in Ramsen/CH mit ihren zwei überdi- mensionalen Faulbehältern als Wahrzeichen über die Grenzen hinweg die hohe Wasserqualität von Bodensee, Aach, Biber und Rhein und reinigt die Abwässer von acht deutschen und vier schweizerischen Gemeinden, getreu der Devise: »Gemeinsam sind wir stark«.

Auch wenn in den folgenden Jahren immer wieder größere, werterhaltende Maßnahmen durchgeführt wurden, erreicht nach dreijähriger Planungszeit das neue Vorhaben mit der Sa- nierung der Gas- und Schlamm- anlagen sowie der Heizungsin- stallation neue Dimensionen, deren Gesamtkosten auf rund 7,6 Millionen Schweizer Franken veranschlagt sind. Die Kosten werden auf die Abwassergebüh- ren der angeschlossenen Kom- munen umgelegt.

So war es nicht verwunderlich, dass der Spatenstich »mit gro- ßem Bahnhof« mit Bürgermeis- tern, Gemeindepräsidenten und Mitgliedern der Aufsichtskom- mission dies- und jenseits der Grenze gebührend gefeiert wur- de. »Was hier geschieht, ist etwas ganz Besonderes«, verwies der Singener Oberbürgermeister und Vorsitzende der Aufsichts- kommission, Bernd Häusler, auf die grenzüberschreitende Klär- anlage, die nicht nur eine ganze Grenzregion entsorgt, sondern einen wichtigen Beitrag zum Bürger- und Naturschutz leistet.

Auch die Kommunikation zwi- schen der Schweiz und Deutsch- land laufe seit vier Jahrzehnen hervorragend. Mit dem Ausbau

gehe ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, der einen hohen technischen Standard und auch in Zukunft eine hervorragende Wasserversorgung ermögliche.

»Wir können stolz sein auf die- se vorbildliche Anlage, die immer wieder auf den neuesten Stand gebracht wird und einen wichti- gen Beitrag leistet für Umwelt und Lebensqualität«, betonte der Thaynger Gemeindepräsident und stellvertretende Vorsitzende der Aufsichtskommission, Phi- lippe Brühlmann. »Wir drücken nur auf den Knopf der Toiletten- spülung, dann fängt die interes- sante Reise durch die Kanäle erst richtig an. Hier in Ramsen fließt alles zusammen, wird zentral und aufwendig geklärt, um wie- der als sauberes Wasser der Biber und dem Rhein zugeführt zu werden«, machte er nochmals die Wichtigkeit dieser Einrich- tung deutlich.

Der Thaynger Gemeindepräsi- dent fand es auch eine wunder- bare Sache, dass zukünftig mit dem Gasspeicher auf dem Dach des neu erstellten Gebäudes 70 Prozent des Eigenbedarfs abge- deckt werden. Darauf verwies auch Umweltingenieurin Simo- ne Bützer der Firma Hinziker Bützer Betatech aus Zürich, die

seit vielen Jahren Kläranlagen in der Schweiz baut. »Das Kern- stück des Projekts bildet die Er- neuerung der Gasanlage mit dem neuen Gasspeicher. Nach 40 Jahren gesellt sich ein blauer Email-Behälter zu den beiden braunen Faultürmen, in denen aus rund 100.000 Kubikmetern Frischschlamm jährlich rund 1,4 Millionen Kubikmeter Klärgas produziert werden«.

In ihrer informativen und in- teressanten Präsentation ver- wies sie darauf, dass das Kern- stück der Sanierung der Schlammentwässerung und Blockheizkraftwerkanlage die Erneuerung der Gasanlage mit dem neuen Gasspeicher bildet.

»Mit der Sanierung der Gas- und Schlammanlage sowie den Hei- zungsinstallationen kann die Anlage in den kommenden 15 Jahren mit kleinen Werterhal- tungsmaßnahmen gezielt, effi- zient und sicher betrieben wer- den«, gab die Umweltingenieu- rin zu bedenken. Wenn alles

nach Plan läuft, ist die Fertigstel- lung bis Ende 2018 geplant.

Die neue Gas- und Schlammanlage Ramsen/CH:

Auf deutscher Seite gehören Aach, Engen, Hilzingen, Gottma- dingen, Mühlhausen-Ehingen, Rielasingen-Worblingen, Singen und Volkertshausen, auf Schweizer Seite Buch, Ramsen, Thayn- gen und Lohn dazu.

Betriebsleiter Björn Uelzen (Vierter von rechts), der Singener Oberbürgermeister und Vorsitzende der Auf- sichtskommission, Bernd Häusler (Siebter von rechts), der stellvertretende Vorsitzende und Gemeindepräsi- dent von Thayngen, Philippe Brühlmann (Fünfter von rechts), Diplom-Umweltingenieurin Simone Bützer (Sechste von rechts) mit Bürgermeistern und Mitgliedern der Aufsichtskommission beim Spatenstich.

Fotos: Löffler

Betriebsleiter Björn Uelzen (links) freut sich auf sein erstes Großprojekt. Sein Vorgänger Klaus Bölling hat die Anlage 27 Jahre geleitet. Die Planungen für das neue Projekt hat er noch mit auf den Weg gebracht.

CDU Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen.Die CDU Gott- madingen hält die diesjährige Jahreshauptversammlung mor- gen, Freitag, 17. März, um 19.30 Uhr, im Nebensaal des Hotels Sonne in Gottmadingen ab.

Neben den üblichen Tagesord- nungspunkten stehen auch Neu- wahlen an. Erfreulicherweise ha- ben sich junge Mitglieder bereit gefunden, für ein Vorstandsamt zu kandidieren. Auch stehen Eh- rungen für langjährige Mitglied- schaft an. Als Gast wird Ludwig Egenhofer vom Landratsamt Konstanz zum Thema »Asyl im Kreis Konstanz« sprechen.

(6)

Konkurrenzlos und offen für jeden

Das Rotkreuzlädele bietet in den neuen Räumen eine nette Einkaufsatmosphäre - Der Kleidercontainer ermöglicht Spenden auch außerhalb der Öffnungszeiten

Gottmadingen lö. Lange war das Rotkreuzlädele auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten, nach- dem die Garagenräume in der ehemaligen Fahr-Kantine aus allen Nähten platzten. Dank des sozial engagierten Vermieters »3-R-Immobilien« mit Familie Repnik konnte ein zehnjähriger Mietver- trag zu wirtschaftlich vernünftigen Bedingungen abgeschlossen werden. Im Juni letzten Jahres wurde dann das »neue«, zentral gelegen Rotkreuzlädele im Beisein vieler Gäste feierlich einge- weiht. Ein Grund für den Rotkreuzvorsitzenden Peter Löchle und die ehrenamtlichen Helfer des Sozialdienstes, nun eine positive Bilanz zu ziehen. »Denn«, so Löchle, »der Bedarf ist gewaltig«.

Keine Frage, der Umzug in die hellen, freundlichen Räume mit netter Einkaufsatmosphäre am Erwin-Dietrich-Platz 3 in direk- ter Nähe zum BUND hat sich ge- lohnt. Zum einen für die 15 Hel- ferinnen unter der Leitung von Gerda Ptak, Karola Müller und Heidi Freitag, denen neben dem freundlichen Verkaufsraum noch zusätzliche Nebenräume fürs Sortieren, Waschen und La- gern zur Verfügung stehen. Zum anderen auch für die Kund- schaft, die beim günstigen Ein- kauf auf ein gut sortiertes Wa- renangebot von Kleidern, Ge- schirr und Spielzeug zurückgrei- fen kann. »Eurer Ausdauer und eurem Einsatz verdanken wir, dass wir nach zehn Jahren in der Fahr-Kantine diese Erfolgsge- schichte in unseren neuen Räu- men fortführen und ausbauen konnten«, zollte Peter Löchle

dem engagierten Team Respekt und Anerkennung. Und er stellte klar, ohne deren ehrenamtlichen Einsatz »ginge nichts« und wäre dieses Projekt nicht zu schultern, müsste hierfür doch ein Jahres- lohn von rund 50.000 Euro auf- gebracht werden. »Es ist unser mittelfristiges Ziel, mit dem Lä- dele eine schwarze Null zu er- wirtschaften«. Der Vorsitzende und das Team würden sich über weitere ehrenamtliche Mithel- ferinnen freuen, die einen wei- teren Öffnungstag ermöglichen würden, denn pro Öffnungstag werden mindestens vier Helfe- rinnen benötigt. »Von 50 Cent bis 5 Euro, vom kompletten An- zug bis hin zu schicken Pullo- vern, Kleidern, Pelzjacken, Ge- schirr und Spielzeug findet hier jeder das passende Stück, und das zu Schnäppchenpreisen«, so der Hinweis von Gerda Ptak.

Das liebevoll genannte »Lädele«

ist inzwischen groß geworden, hat sich stetig weiter entwickelt und ist gewachsen. Und noch et- was zeichnet das Lädele aus: Es ist konkurrenzlos! »Mit diesem Lädele, das für jedermann geöff- net ist, unterstützt das DRK so- zial schwächere Mitbürger«, so Löchles Hinweis.

Pro Öffnungstag werden rund 75 Kleidungsstücke verkauft, dies entspricht pro Jahr über 4.500 Kleidungsstücken, die wiederverwertet werden und nicht im Müll landen.

Mittlerweile steht vor dem La- den ein Kleidercontainer, dessen Inhalt nur für das Lädele Ver- wendung findet. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, auch außerhalb der Öffnungs- zeiten gut erhaltene Kleidung abzugeben, die wieder in den Verkauf kommen kann.

Sie sind die tragenden Säulen der Erfolgsgeschichte Rotkreuzlädele: (von links) Uli Böhm, Ana Paula Rocha, Christel Thümmler, Gerda Ptak, Manuela Thomsen, Karola Müller, Gisela Rössner, Heidi Freitag, Monika Zschille, Petra Heitze und Peter Löchle. Auf dem Bild fehlen Tino Bentsch, Diana Bentsch, Roswitha Ritzi und Anne Koch. Das Rotkreuzlädele ist montags von 9 bis 12 Uhr, mittwochs von 15 bis 18.30 Uhr und jeweils am

ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Foto: Löffler

BUND-Kindergruppe

Fledermaus Leni

Gottmadingen.Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über Baumstämme klettern, durchs Herbstlaub rascheln - alle, die lernen wollen, wie man Natur- schützer werden kann, sind herzlich zur BUND-Kindergrup- pe eingeladen. Diesmal heißt es:

»Alles über die kleine Leni – die Fledermaus«. Kosten 2 Euro , eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforderlich. Bitte ein klei- nes Vesper, etwas zu trinken so- wie eine Sitzunterlage mitbrin- gen. Robuste, wettergerechte Kleidung und feste Schuhe sind Voraussetzung.

Die Kinder zwischen sechs und zehn Jahren treffen sich am Mittwoch, 22. März, um 15 Uhr am Naturschutzzentrum in Gottmadingen, Erwin-Dietrich- Straße 3. Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.

Tagesmütterverein

Informations- veranstaltung

Hegau. Am Mittwoch, 22.

März, 19.30 Uhr, findet im Ta- gesmütterverein Landkreis Kon- stanz, Kabisländer 7, Radolfzell, eine Informationsveranstaltung für an der Tätigkeit als Tages- mutter/-vater interessierte Frauen und Männer statt.

Was leisten Tageseltern? Wel- che Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdienen? Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz informiert über das Tä- tigkeitsfeld von Tageseltern be- ziehungsweise Kinderbetreuern.

An der Infoveranstaltung wird Auskunft über die Vorausset- zungen, rechtlichen Grundla- gen, Bezahlung sowie über die Qualifizierung erteilt. Die Teil- nahme an den Infoveranstaltun- gen ist unverbindlich und ge- bührenfrei, sie ist Voraussetzung für die Qualifizierung zur Tages- mutter/-vater. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, Telefon 07731/793982 oder singen@

tagesmuetterverein.info.

(7)

Seniorenbeirat mit Gemeinde zufrieden

Ob medizinische Versorgung oder Barrierefreiheit – Gottmadingen ist für Senioren attraktiv

Gottmadingen lö. Egal welchen Alters, jeder sollte eine Vorsorgemappe und Patientenverfügung haben, denn jeder sollte sich diesem Thema stellen und sich um eine Vorsorge kümmern. So bein- halten alle gelben Notfalltaschen, die im Rathaus am Info-Schalter für 2,50 Euro käuflich zu er- werben sind, auch die vom Kreisseniorenrat Konstanz erstellten Vorsorgeunterlagen, die allen rechtlichen Vorgaben entsprechen. »Die Vorsorgemappe des Kreisseniorenrates ist absolut topp«, so der Hinweis des Vorsitzenden Walter Benz.

In der informativen und auf- schlussreichen Broschüre

»Denkfabrik« haben sich Mitglie- der des Kreisseniorenrats ge- meinsam mit verschiedenen Sachverständigen über mehrere Monate hinweg intensiv mit zentralen Themen und Frage- stellungen rund um die Bedürf- nisse der Senioren im Landkreis Konstanz auseinandergesetzt.

Nach der Prüfung der Themen wie Altersmedizin/medizinische Versorgung, Mobilität, Woh- nen/Nachbarschaft, Pflege und Altersarmut kamen die Senio- renbeiräte zum Schluss, dass die Gemeinde in fast allen diesen Bereichen gut aufgestellt ist.

Dies wird auch beim Fragebogen zum Thema Barrierefreiheit deutlich, in dem die Gemeinde gut bis sehr gut abschneidet.

Ebenfalls gut abgedeckt sind die Senioren im Bereich der Pfle- ge mit ambulanter und Tagesbe- treuung sowie der medizini- schen Versorgung. Dazu gehören auch die vielen altersgerechten Angebote der Vereine, wie aktu- ell des TuS, der zum Thema »Aktiv

und beweglich bis ins hohe Al- ter« spezielle Senioren-Kurse anbietet. Auch laden das DRK und die Seelsorgeeinheit regel- mäßig zu Seniorennachmitta- gen ein.

In der Broschüre »Denkfabrik«

wird auch »Wohnen und Nach- barschaft« angesprochen, eine Thematik, zu der Kommunen und Kreise gefordert sind. »Be- zahlbarer, sozialverträglicher Wohnraum für Jung und Alt in einer Infrastruktur mit einer gu- ten Grundversorgung ist ein ele- mentares Grundbedürfnis«.

Die Kreishandwerkerschaft und der Kreisseniorenrat haben das Projekt »60plus« ins Leben gerufen. Die speziell geschulten und zertifizierten Betriebe im gesamten Landkreis bieten se- niorenfreundliche Handwerks- und Serviceleistungen im Land- kreis Konstanz an. Der Flyer für das Projekt »60plus« wird aktua- lisiert und im Rathaus ausgelegt.

Es lohnt sich also, immer mal wieder den Broschüren-Ständer im Eingangsbereich des Rathau- ses zu durchforsten und dabei

auf interessante Informationen zu stoßen.

Zum Thema »Mobilität im Alter – Sicheres Fahren im Alter« mit einem Referenten der Steißlin- ger Verkehrswacht setzt der Se- niorenbeirat seine Informa- tionsreihe fort. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die traditionellen Vorortgesprä- che hat das Gremium auf den 21.

September terminiert.

Jede gelbe Notfalltasche bein- haltet auch eine Vorsorgemappe.

Foto: Löffler

Wissenswertes aus dem Seniorenbeirat

Ruhebänke - Standortsuche

Regelmäßig werden dem Seniorenbeirat Wünsche zum Aufstel- len einer Ruhebank eingereicht, wie zum Beispiel in Bietingen am Radweg in der Nähe des Kreisverkehrs. Gerne erstellt der Se- niorenbeirat eine »Wunschliste«, um sich dann auf die Suche nach Sponsoren zu machen. »Ortsvorschläge« an jedes der acht Seniorenbeiratsmitglieder oder unter Telefon 07731/71351 bei Rosmarie Kress.

DasCineplexSingen lädt jeden ersten Montag im Monat bei ei- nem Eintritt von 5 Euro und einer Tasse Kaffee oder einem Glas Sekt zum Seniorenkino, jeweils 14.45 Uhr oder 16 Uhr, ein.

Vorstellungen:

Montag, 3. April: »Der Landarzt von Chaussy«

Montag, 8. Mai: »Florence Forster Jenkins«

Montag, 12. Juni: »Plötzlich Papa«

Redaktions- und Anzeigenschluss: Montag 12 Uhr

Landwirtschaftsverband

Sprechtage

Hegau.Im April finden wieder Sprechtage für alle Belange der Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der landwirtschaftli- chen Sozialversicherung Baden- Württemberg statt: Mittwoch, 12. April, im Rathaus in Tengen von 9 bis 11 Uhr sowie am Mitt- woch, 5. und 19. April, in der Be- zirksgeschäftsstelle Stockach von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr.

Schmutziger Donnerstag

Erlös für einen guten Zweck

Gottmadingen. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren spendet die Gemeinde Gottma- dingen auch die diesjährigen Einnahmen aus dem Getränke- verkauf am »Schmutzigen Don- nerstag« im Rathaus Gottmadin- gen für einen guten Zweck: Der

»Brücke der Freundschaft« ge- hen damit 300 Euro zu.

»Die Kosten für den Einkauf der Getränke übernimmt die Ge- meinde Gottmadingen selbst- verständlich vollständig aus dem eigenen Budget, so dass der Ver- kaufserlös bei allerdings bewusst moderaten Preisen zu hundert Prozent dem guten Zweck zur Verfügung gestellt werden kann«, so Bürgermeister Dr.

Michael Klinger.

(8)

Dem Schreiner über die Schulter schauen können die Besucher bei

»Ideal Möbelbau«. Archiv-Foto: Löffler

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH

Impressum

(9)

Das Festplatzareal bei Fahrrad Graf mit Bewirtung und Hüpfburg lädt zum Verweilen ein. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Archiv-Foto: Löffler

(10)

Aktiv ins Frühjahr

Auf zum »Tag der Mobilität – individuelle Beratung und großes Rahmenprogramm am verkaufsoffenen Sonntag

Gottmadingenlö. Ganz im Zei- chen der Mobilität steht der kommende Sonntag, 19. März.

Beim »Tag der Mobilität« präsen- tieren sich 25 Gewerbetreibende vom Zentrum bis hin ins Gewer- begebiet gemeinsam an dem verkaufsoffenen Sonntag. Ein großes Rahmenprogramm, Mu- sik, Bewirtung und Aktivitäten zum Mitmachen erwarten die Besucher.

Als Attraktionen laden Elektro- autos der Thüga und der Auto- häuser Gohm & Hardenberg so- wie Autohaus Blender zum Tes- ten ein, steht der Tag doch unter dem Motto der Elektromobilität.

Dazu gehören auch E-Bikes, die bei Fahrrad Graf und im Bikesto-

re Gottmadingen zum Testen be- reit stehen, bei Zweirad Joos lädt ein Segwayparcours zum Fahren ein. Im Rahmen der Kinderbe- treuung können in der Hebelhal- le bei »Mobil auf 8 Rollen« beim Rad- und Rollsportverein unter fachlicher Anleitung Inliner aus- probiert werden.

Von 12 bis 17 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, die Firmen und ihre vielseitigen un- ternehmerischen Aktivitäten und Dienstleistungen für alle Le- bensbereiche kennenzulernen und sich über die diversen Ange- bote und innovativen Ideen zu informieren. »Mit dem verkaufs- offenen Sonntag starten wir nicht nur aktiv ins Frühjahr. Wir

möchten neben dem vielseitigen Angebot des Einzelhandels auch auf umweltfreundliche Mobili- tät hinweisen«, betont Gewerbe- vereinsvorsitzender Alexander Growe.

Trotz unterschiedlicher Pro- duktangebote stehen bei allen Firmen an erster Stelle individu- elle Beratung, Kundenzufrie- denheit und Service. Von Blu- men, E-Bikes, Entspannungslie- gen, Landwirtschaftsgeräten, Mode, Reisen, Schlepper, Schu- hen bis hin zu Werbesystemen reicht die breite Produktpalette, die keine Wünsche offen lässt.

Mit dabei ist auch der EDEKA- Markt Baur, der unter anderem Lust auf besondere Spezialitäten

macht, während Delikat essen Bruderhofer mit seiner »gläser- nen Produktion« Feines aus dem Hegau serviert. Gleichzeitig bie- tet das unterhaltsame Rahmen- programm, verbunden mit krea- tiven Mitmachangeboten, einen kurzweiligen Tag für die ganze Familie. So dürfen die Besucher ihren Spaß haben beim In- door-Golf oder Laser-Schießen bei pro marine. »Mitmachen mit Holz« heißt es bei Ideal Möbel- bau, während man von 13 bis 15 Uhr eine Kaffeeröstvorführung bei Better Days Coffee in der IG-Fahrstraße 1/1 verfolgen kann. Weitere Attraktionen und Infos unter www.gewerbever eingottmadingen.de.

»Wir sind dabei« beim verkaufsoffenen Sonntag

- Elektromobile der Firmen Thüga, Sparkasse und der Autohäuser Gohm/Graf Hardenberg und Blender - Bikestore Gottmadingen

- Kaffeeröstvorführung 13 - 15 Uhr bei Better Days Coffee - Blatt & Blüte

- Blumenhaus Zufahl

- Brachat & Schönle – Land- und Gartentechnik - Christine’s Modehaus

- EDEKA-Markt Baur - Fahrrad Graf

- Gläserne Produktion bei Bruderhofer – Delikat essen - Müller GmbH – Wohnen und Gesundheit

- OSANN – Kids im Sitz - Foto Graf

- Holz Maxx

- Mitmachen mit Holz bei Ideal Möbelbau - j-anadi J. Wittmeyer, Mode & mehr - Kaffeemaschinen Pilz

- Indoor-Golf und Laser-Schießen bei pro marine - Quick Schuh

- Reisebüro Growe - Schuhstudio Fahr - Schwenk Arbeitsbühnen - Weinhaus Fahr

(11)

Große und kleine Maschinen werden auf dem Areal Brachat &

Schönle Land- & Gartentechnik zu sehen sein. Archiv-Foto: Löffler

(12)

Vielseitig aktiv

Beim Sozialverband VdK steigt die Mitgliederzahl

Gottmadingen lö. Ausflüge, Besichtigungen, Vorträge - viel- seitig sind die Aktivitäten des So- zialverbandes VdK, die das ganze Jahr über großen Zuspruch er- fahren. Für jeden ist etwas dabei, und so stoßen die Veranstaltun- gen jeweils auf großes Interesse, wie der Vorsitzende Walter Benz im Rahmen der gut besuchten und zügig verlaufenden Jahres- hauptversammlung in seinem Rückblick Revue passieren ließ.

Als nächster Termin steht am Dienstag, 25. April, eine »Südku- rier«-Besichtigung in Konstanz auf dem Programm, die auf 35 Teilnehmer begrenzt ist.

Der gute Besuch der Jahres- hauptversammlung ist für den Vorsitzenden und sein Vor- standsteam gleichzeitig auch Bestätigung, dass im Ortsver- band gute Arbeit geleistet wird.

Unter den treuen Besuchern konnte er auch Inge Biermann und Doris Wiggert von der AWO begrüßen, was das gute Mitein- ander und die Zusammenarbeit beider Verbände deutlich macht.

So werden zum Beispiel Vorträge im sozialen Bereich gemeinsam mit der AWO, dem Sozialverband und dem Sozialkreis organisiert und auf die Beine gestellt. Auch die kontinuierlich steigende Zahl

von aktuell 260 Mitgliedern spricht für den gut aufgestellten Ortsverband.

Walter Benz dankte dem Vor- standsteam für die gute Zusam- menarbeit und der Gemeinde für die Vereinsförderung, die im Rahmen des Kastaniengarten- festes, bei dem die Besucher kos- tenlos mit Kaffee, Kuchen und Grillwürsten verwöhnt werden, sowie der Weihnachtsfeier den Mitgliedern wieder zugute kommt.

Dies kam auch beim Kassenbe- richt von Kassier Jürgen Schwei- zer zum Tragen, dem die Kassen- prüfer Franz Konrad und Christi- ne Löchle eine einwandfrei ge- führte Kasse bescheinigten. An- gesichts der guten Arbeit des Kassiers und der ganzen Vor- standschaft hatte Franz Konrad bei der Entlastung, die einstim- mig erteilte wurde, leichtes Spiel. Zuletzt erwies sich der Kassier als »Rosenkavalier« und bedankte sich bei den Vor- standsfrauen und Helferinnen mit einem Blumenpräsent.

Mit dem Goldenen Treueabzei- chen für 40 Jahre konnten der kürzlich nach Bondorf verzoge- ne Paul Kunze und für 25 Jahre Klemens Ott aus Büsingen in Ab- wesenheit geehrt werden.

Der Vorsitzende, Walter Benz (links), überreichte das Silberne Treue- abzeichen für zehnjährige Mitgliedschaft an: (ab Zweiter von links) Anton Ruh, Hannelore Walter, Wolfgang Ludolph und Erich Zolg. Mit den Geehrten freuen sich Kassier Jürgen Schweizer und der stellver- tretende Vorsitzende Heinz Gabriel. Nicht auf dem Bild: Birgit Hau- schel-Koniecpolski aus Büsingen. Foto: Löffler

Johannes-Passion

Vorverkauf startet

Gottmadingen. Am kommen- den Samstag, 18. März, beginnt der Vorverkauf für die Auffüh- rungen der Johannes-Passion in Engen am Samstag, 8. April, um 19 Uhr, und in Gottmadingen am Sonntag, 9. April, um 17 Uhr, un- ter der Leitung von Kantorin Sabine Kotzerke. Karten für die Aufführung in Engen können in der Buchhandlung am Markt (Tel. 07733/5789), für die Auf- führung in Gottmadingen bei der Bücherstube Müller (Tel.

07731/73293) zum Preis von 23, 18 und 13 Euro erworben wer- den. Kinder von zehn bis 17 Jah- ren erhalten eine Preisermäßi- gung von 5 Euro. An der Kon- zertkasse erhöht sich der Preis in jeder Kategorie um 2 Euro. Aus- richter ist der Förderkreis für Kir- chenmusik an der evangelischen Auferstehungskirche Engen.

Herrn Giuseppe Saitta

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 16. März Herrn Herbert Kächele

Randegg, zum 70. Geburtstag am 17. März Herrn Giuseppe Ciribuchi

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 19. März Frau Nadire Hakaj

Randegg, zum 70. Geburtstag am 20. März Herrn Siegfried Buhl

Gottmadingen, zum 90. Geburtstag am 20. März demEhepaar Wilma und Bernhard Zabel zur Goldenen Hochzeit am 17. März

Herzlichen Glückwunsch

Am Samstag, 18. März, um 18:30 Uhr, findet in der St. Nikolaus-Kirche in Worblingen ein Fest-Dank-Gottes- dienst zum Abschluss des 35. Jubiläums der Jugendmusikschule Westlicher Hegau statt. In den vier Träger- gemeinden Hilzingen, Gailingen, Gottmadingen und Rielasingen-Worblingen wirkt die staatlich anerkannte Musikschule nunmehr seit 35 Jahren. Mitwirken werden der Kooperationspartner der Musikschule, die Ju- gendkapelle Worblingen, die Bläser, das Streichorchester, die Band, die Singschulchöre und Gesangsklassen.

Im Anschluss an den Gottesdienst singen und musizieren Musikschüler für die Gottesdienstbesucher. Die musikalische Gesamtleitung und Gestaltung hat Schulleiterin Ulrike Brachat.

(13)

Prospektbörse

des »Hegau Tourismus«

Am Samstag, 18. März, in Engen

Hegau.In der Neuen Stadthalle in Engen findet am Samstag, 18.

März, von 13.30 bis 16.30 Uhr die 24. Prospektbörse des »He- gau Tourismus« statt. Die offi- zielle Begrüßung durch den Gastgeber, Bürgermeister Jo- hannes Moser, und den Vorsit- zenden von »Hegau Tourismus«, Oberbürgermeister Bernd Häus- ler, ist um 13.30 Uhr.

Bei der Prospektbörse präsen- tieren sich internationale Fe- rienregionen und Ausflugsziele rund um den Bodensee. Ziel ist es, den Tourismus in der Region Hegau-Bodensee zu stärken und zu fördern. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienwohnun- gen und Privatzimmern sowie Hoteliers und Gastronomiebe- triebe erhalten bei der Prospekt- börse die neuesten Informatio-

nen rund um das Thema »Touris- mus am Bodensee«.

Außer den neuesten Prospek- ten der Freizeiteinrichtungen, Gemeinden und Regionen er- wartet den Besucher auch in die- sem Jahr wieder eine Verlosung attraktiver Preise, gestiftet von verschiedenen Freizeiteinrich- tungen, Gastronomen und Ge- meinden rings um den Bodensee.

Alle am Tourismus interessierten Besucher sind herzlich eingela- den, sich über das touristische Angebot der gesamten interna- tionalen Bodenseeregion zu informieren.

Für das leibliche Wohl sorgt der Touristikverein Engen, der die Gäste mit einem warmen Mit- tagessen und einem gut be- stückten Kuchenbuffet ver- wöhnen wird.

Kräuter mit Kindern erleben

Naturfreundejugend Baden bietet Lehrgänge an

Hegau. Die Naturfreundeju- gend bietet Seminare und Lehr- gänge für Natur-Interessierte und Menschen, die mit Kindern arbeiten, an. Das nächste Semi- nar findet vom 5. bis 7. Mai mit dem Thema »Wildkräuter mit Kindern erleben« an. Bei diesem Seminar werden vielfältige Möglichkeiten erlernt, Kindern heimische Wildpflanzen näher zu bringen. Das Kochen mit Kräutern, Heilpflanzen und das Basteln mit Wildpflanzen sind Teile des Seminars, in dem auch Einsteigern der Umgang mit wil- den Pflanzen näher gebracht wird. Das Seminar kann als Teil der »Juleica«-Ausbildung ge- nutzt werden. Die »Jugendleiter- card« ist eine qualifizierte Aus- bildung für Newcomer sowie für bereits tätige GruppenleiterIn-

nen. Die Ausbildung umfasst drei Wochenendseminare, zusätzlich ist ein Erste-Hilfe-Kurs zu absol- vieren.

Das Seminar beginnt am Frei- tagabend und endet am Sonn- tagmittag. An dem Seminar kön- nen Mitglieder der Naturfreun- dejugend und Nichtmitglieder teilnehmen. Die Teilnahmege- bühr beträgt 25 Euro für Mit- glieder und 35 Euro für Nicht- mitglieder der Naturfreunde.

Darin sind die Referentenkosten, Unterbringung und Verpflegung enthalten. Infos und Anmeldung unter Naturfreundejugend Ba- den, Radolfzeller Straße 1, 78315 Radolfzell, Tel. 07732/

8237726 oder Tel. 0157/

58464592, info@naturfreunde jugend-baden.de, www.natur freundejugend-baden.de.

(14)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Die nächsteOnleihe-Sprechstundefindet am Freitag, 31. März, während der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei statt. Dabei haben Nutzer die Gelegenheit, Fragen an die Mitarbeiter der Ge- meindebücherei zum Beispiel zur Ausleihe von eBooks, Anlegen einer Adobe-ID, Nutzung der neuen Onleihe-App und mehr zu stellen und gegebenenfalls mögliche Probleme zu lösen sowie mit Hilfe vor Ort eBooks auf einen entsprechenden eBook-Rea- der herunterzuladen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Donnerstag, 23. März, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr

für Kinder ab vier Jahren Familie Specht braucht ein Zuhaus

(Astrid Henn und Stephanie Schneider) gelesen von Elke Diener und Margrit Sieg

mit dem Kamishibai-Rahmen

Herr Specht hält Ausschau nach einer freundlichen Frau Specht.

Doch wie findet er seine Herzdame? Und kann er sie mit seinem Klopfen davon überzeugen, der richtige Mann an ihrer Seite zu sein?

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Einen wahren Goldregen gab es bei der Überreichung des »Deutschen Sportabzeichens für Kinder« an die 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Gottmadingen im Alter von acht bis 16 Jahren. Die Kinder und Ju- gendlichen stammen aus den Turnergruppen der Übungsleiterinnen Anita Riester und Bettina Hahn. Die er- brachten Leistungen orientierten sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. So mussten die Sportabzeichenanwärter zum Beispiel einen Standweitsprung machen, mit dem Seil springen und vorgegebene Elemente aus dem Geräteturnen absolvieren. Als Voraussetzung müssen sie grundsätzlich schwimmen können. Die Freude und der Stolz über das errungene Abzeichen stand allen in die Augen geschrieben: (von links) Luca Matijas, Florian Kalusche, Jessica Gerold, Marietta Marchesi, Philipp Eremenko, Charlotte Graf, Anita Riester, Ben Riga, David Hahn, Bettina Hahn, Timon Knapp, Elia Ra- gone, Lale Göger, Samida Ernst; es fehlen Sina Haas, Maxim Grundt, Noah Rolf, Chiara Alves-Müller.

Weiter- und Ausbildung als Erzieher/in

Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung

Hegau. Zum Schuljahr 2017/

2018 mit Start im September bietet die Mettnau-Schule Ra- dolfzell die Zusatzqualifikation Vorbereitung auf die Schulfrem- denprüfung Erzieher an. Der Un- terricht findet über zwei Jahre mit insgesamt zehn Stunden pro Woche an zwei Nachmittagen in die Abendstunden hinein statt.

Am Ende steht eine Schulfrem- denprüfung. Mit dem sich an- schließenden Berufspraktikum ist die Zertifizierung zur »Staat- lich anerkannten Erzieher/in«.

Zielgruppe sind Personen ab dem 21. Lebensjahr, die einen Berufsnachweis im sozialpäda- gogischen oder pflegerischen Bereich führen können. Ebenso können sich Erwachsene bewer- ben, die eine mindestens drei- jährige Tätigkeit in einem Kin- dergarten vorzuweisen haben.

Zudem kann diese zweijährige Prüfungsvorbereitung auch Per- sonen zukommen, die mindes- tens drei Jahre lang einen Fami- lienhaushalt mit mindestens ei- nem Kind geführt haben. Tages- mütter mit dreijähriger Praxiser-

fahrung können sich ebenso be- werben. Grundsätzlich wird zum Einstieg in den zweijährigen Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung der Mitt- lere Bildungsabschluss voraus- gesetzt.

Die Mettnau-Schule reagiert mit dem Angebot auf den beste- henden Ausbildungsbedarf an Fachkräften in sozialpädagogi- schen Einrichtungen, der sich aus den veränderten gesell- schaftlichen Anforderungen und dem Ausbau an Kinderbe- treuungsplätzen ergibt.

Am Mittwoch, 22. März, findet um 15 Uhr eine Einführungsver- anstaltung in der Mett- nau-Schule statt. Es wird über die unterrichtliche Versorgung und die Voraussetzungen zur Zulassung zur Schulfremden- prüfung informiert.

Anmeldungen mit den übli- chen Bewerbungsunterlagen mit zweifachem Lichtbild an Mettnau-Schule, Scheffelstraße 39, Radolfzell, Telefon 07732/

94420, info@mettnau-schule.

de.

Musikverein Gottmadingen

Gebraucht- fahrradbörse

Gottmadingen. Zum Beginn der Fahrradsaison veranstaltet der Musikverein Gottmadingen am Samstag, 1. April, eine Ge- brauchtfahrradbörse. Es können alle Arten von fahrtüchtigen Fahrrädern und Anhängern zum Verkauf abgegeben werden.

Beim Verkauf gehen zehn Pro- zent des Preises an den Musik- verein, der Erlös kommt der Ju- gendarbeit zugute. Abgabe der Räder ist von 10 bis 12 Uhr beim Lagerverkauf von Zweirad Joos im Industriepark 301.

Es gibt eine unabhängige Wertermittlung für marktge- rechte Preise durch einen Zwei- radfachmann. Verkauf ist von 12 bis 14 Uhr. Der Musikverein be- wirtet die Gäste.

Spendenräder werden vom Verein nach Absprache gerne bis Donnerstag, 30. März, auch ab- geholt, Telefon 07731/72183.

(15)

Freude am Tanz steht im Mittelpunkt

Am Samstag, 25. März, findet in der Grenzlandhalle das 11. Show-Tanz-Turnier des VfB Randegg statt

Randegg. Seit Jahren sind die Tanzgruppen des VfB Randegg bei närrischen Veranstaltungen wie dem Bunten Abend in Ran- degg oder dem Gerstensackkon- zert in Gottmadingen ein fester Bestandteil. Mit mittlerweile acht Tanz-Gruppen aller Alters- klassen und etwa 100 tanzbe- geisterten Kindern, Jugendli- chen und Erwachsenen im Ver- ein ist der VfB Randegg breit aufgestellt. Acht qualifizierte Trainer sind mit Herzblut dabei, dieses Highlight in Randegg im- mer wieder zu einem tollen Er- lebnis für Teilnehmer und Zu- schauer werden zu lassen.

Erstmals sind in diesem Jahr drei Turniere an einem Tag ge- plant. Um den Zuschaueran- drang zu entzerren, werden be- reits vormittags von 10.30 bis 13 Uhr die Kindergruppen (sechs bis elf Jahre) auftreten. Gegen 12 Uhr ist die Siegerehrung der Kleinsten. Nachmittags zeigen ab 14 Uhr die ambitionierten Ju- gendgruppen (12 bis 16 Jahre) ihr Können (Siegerehrung gegen 16 Uhr). Der Eintritt für das Kin- der und Jugendturnier ist frei.

Abends findet ab 19.30 Uhr das Erwachsenenturnier statt, das

mit der After-Show-Party mit DJ seinen stimmungsvollen und fröhlichen Ausklang findet.

Insgesamt sind 22 Gruppen aus dem Hegau, dem Bodenseege- biet und dem Schwarzwald an- gemeldet. Der TuS Böhringen und der Showtanzverein Saul- dorf sind mit jeweils vier Grup- pen in verschiedenen Altersklas- sen am Start. Auch Gruppen aus Hilzingen, Duchtlingen, Horgen- zell, Singen, Deißlingen, Zim- mern, Denkingen, Renquishau- sen und Zizenhausen sind zu Gast. Alle stellen sich einer Jury aus erfahrenen Tanzpädagogen.

Insgesamt werden sich in diesem Jahr wohl 230 Kids die Bühne zu eigen machen.

Doch nicht der Wettkampf, sondern Spaß an der Bewegung und Freude an der Präsentation vor einem begeisterten Publi- kum stehen im Mittelpunkt. Die unverwechselbare Lissi Chris- tophliemke wird wieder witzig und mitreißend durch das Pro- gramm führen und für Überra- schungen sorgen. Am Abend startet die Show um circa 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr).

Weitere Infos auf www.vfbran degg.de.

Das Publikum darf sich beim Show-Tanz-Turnier auf akrobatische Einlagen und Pyramiden sowie verschie- dene Tanzstile von modernem Tanz bis zu Hip Hop freuen. Mit ideenreich umgesetzten Themen, tollen Kostü- men und viel Energie geht es selbstbewusst ans Werk. Die Jury bewertet neben Tanztechnik, Tanzformation und Tanzschwierigkeit auch die Ausstrahlung, Spaß am Tanz, Kostüme, Bühnenbild und die Umsetzung des Themas.

Kaum Chancen auf Tabellenverbesserung

TTS Gottmadingen I unterliegt TV Jestetten I 6:9

Gottmadingen. Im Abstiegs- kampf der Bezirksliga traf der TTS Gottmadingen I auf den TV Jestetten I. Nach den Doppeln hieß es wieder 2:1 für den TTS.

Schopper/Hug bezwangen An- dreas Gillich/Schiffler glatt in drei Sätzen. Langer/Lang unter- lagen mit demselben Ergebnis Arthur Gillich/Godoy. Markus und Christian Horvath siegten in vier Sätzen über Engelmann/

Troje. Im Einzel im vorderen Paarkreuz hatten Schopper und Markus Horvath einen schweren Stand. Nur Horvath gelang ein Erfolg mit 3:1 Sätzen gegen Go- doy. Langer und Lang gewannen in der Mitte jeweils gegen Engel- mann. Auch im hinteren Paar- kreuz kam durch Hug gegen Schiffler mit einem 3:1 nur ein Erfolg zustande. So konnten die Gäste den Rückstand nach den

Doppeln in einen 9:6-Sieg um- wandeln. Durch diese Niederlage besteht für den TTS nur noch eine geringe Chance, sich in der Tabelle zu verbessern.

Weitere Ergebnisse:

TTS Gottmadingen II - SPVGG FAL II 9:0, TTS Gottmadingen IV - TSV Mühlhofen II 6:8, TSV Mühl- hofen III - TTS Gottmadingen V 5:8, TSV Mimmenhausen I - TTS Gottmadingen Jugend 3:8.

Vorschau:

Freitag,17. März, 20 Uhr: SPVGG FAL I - TTS Gottmadingen I.

Samstag,18. März, 14 Uhr: TTS Gottmadingen Jugend - SV Al- lensbach II, 17 Uhr: TTS Gottma- dingen I - TTC Singen V, TTS Gottmadingen V - SC Konstanz- Wollmatingen V, SV Litzelstetten II - TTS Gottmadingen III und 20 Uhr: TTC Beuren III - TTS Gottma- dingen II.

DLRG Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Samstag, 1. April, findet um 19 Uhr in der Kegelbahn an der Eichendorff- Halle die diesjährige Jahres- hauptversammlung der DLRG- Ortsgruppe Gottmadingen statt.

Hierzu lädt die DLRG alle Mit- glieder, Freunde des Vereins, Vertreter des Bezirks und Inter- essierte herzlich ein.

Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten der Fach- warte, dem Rückblick auf das vergangene Jahr und Ehrungen verdienter Mitglieder die Neu- wahl der Vorstandschaft.

FSV Phönix Gottmadingen

Hauptversammlung

Gottmadingen. Die Jahres- hauptversammlung des FSV Phönix findet am Freitag, 24.

März, um 20 Uhr, im Clubheim an der Rielasinger Straße statt.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen.

(16)

Mit Niederlage aus der Winterpause

Am Wochenende sind auch alle GoBi-Jugendmannschaften im Einsatz

Gottmadingen/Biet. Nach Vorbereitungsspielen in der gan- zen Bandbreite ging es am Sonn- tag beim SV Allensbach wieder um Punkte. Es begann nicht gut.

Schon in der dritten Minute lag die Kugel mit kräftiger Mithilfe im eigenen Netz. Eine Minute später hätte es nach Foul an Luca Magro Elfer geben müssen. Dann hatte der SC Glück, dass nach ei- nem Freistoß auf Abseits ent- schieden wurde. In der 23. Minu- te spielte Marius Nitsch auf den heranlaufenden Vieth Nguyen, doch einmal mehr ließ sich der junge Schiri vom Allensbacher Geschrei überzeugen und gab den Treffer nicht.

Im Gegenzug brachte die SC- Abwehr nach einer Ecke den Ball nicht weg, und es stand 2:0. Nur eine Minute später senkte sich eine Bogenlampe unter die Lat- te: 3:0. Nach Foul an Bastian Schmittschneider gab es Elfer, doch der Hüter parierte den platzierten Ball von Marius Nitsch. Kurz vor der Pause konn- te er einen Schuss von Luca Ma- gro nicht festhalten, Viet Nguy- en schob ein zum 3:1. Die zweite Halbzeit verlief ausgeglichen, die Vorgaben von Trainer Oscar Catediano konnten dennoch nicht umgesetzt werden. In der 80. Minute gab es Gelb/Rot für GoBi. So kassierte der SC in Un- terzahl noch zwei Treffer. Die Niederlage war bei allem Wenn und Aber verdient, lediglich zu hoch ausgefallen.

Am Samstag kommt mit der FSG Zizenhausen das Team, ge- gen das ebenfalls mit vier Toren Differenz verloren wurde. Da- mals folgte ein »Hallo wach«, GoBi hofft wieder auf den glei- chen Effekt. Die Gäste verloren in der Winterpause Torjäger Ba- der, aber dafür war Simon Lipiec am Wochenende gleich dreimal

erfolgreich. Der 1:5-Erfolg im Deggenhausertal kam sehr über- raschend und unterstreicht die Schwere der Aufgabe in Bietin- gen. Gespielt wird um 16 Uhr.

Die2. Mannschaftabsolvierte gegen den VfB Randegg ein wei- teres Vorbereitungsspiel. Dies- mal stimmte die Einstellung auf dem Platz. Hätte man den Gäs- ten nicht das erste und letzte Tor sehr spendabel aufgelegt, wäre das Ergebnis von 3:5 gegen die höherklassigen Nachbarn noch besser ausgefallen. Am Samstag um 14 Uhr erwartet die GoBi- Reserve beim Vorspiel in Bietin- gen mit dem FC Beuren-Weil- dorf einen weiteren Gegner aus der Kreisliga A.

DieA-Juniorenhaben am ver- gangenen Mittwoch gegen die SG Riedheim noch einmal getes- tet. Das 5:0 entsprach dem Klas- senunterschied. Ihr erstes Meis- terschaftsspiel war am Sonntag beim Tabellenletzten SG Bank- holzen-Moos. Einfach war es dort noch nie. Erschwert wurde die Aufgabe noch durch ein frü- hes Eigentor. Den Ausgleich vor der Pause erzielte der Jüngste auf dem Platz, Maximilian Schopper. Die Treffer zum 1:3- Erfolg gingen auf das Konto von Nico Staiger und Robin Bührer.

Am Sonntag geht es auf dem Katzental um die wohl letzte Möglichkeit, den Tabellenführer Hegauer FV noch einzuholen. In der Vorrunde war der Spielver- lauf wesentlich knapper, als es das 3:1 vermuten lässt. Anstoß ist um 14 Uhr, Spannung wird versprochen.

Auch die B-Junioren spielten am Samstag gegen die SG F.A.L.

um Punkte. Die Prognose, dass das 1:1 in der Vorrunde als Erfolg anzusehen wäre, lag nicht weit daneben. Allerdings hätte eine bessere Chancenverwertung,

wie so oft, auch zu drei Punkten führen können. Fabio Carolla hatte seine Farben in der 29. Mi- nute in Führung geschossen, den Ausgleich kassierten sie in der 60. Minute durch einen Elfme- ter. Dies war im zwölften Spiel bereits das siebte Unentschie- den. Am Samstag um 14.30 Uhr geht es in Aach-Linz gegen die SG Denkingen. Da ist wohl eher

»Tore verhindern« angesagt.

DieC-Juniorenhaben in Mar- kelfingen ein wichtiges Spiel mit 2:1 verloren. Zur Pause lagen sie bereits 2:0 im Rückstand, der Anschlusstreffer von Julius Wagner war zu wenig. Mit einem Erfolg hätten sie den Abstand nach unten ausbauen und auch den Gastgeber hinter sich lassen können. Jeder Punkt zählt im Abstiegskampf. Dies gilt auch am Samstag um 14 Uhr gegen den SC Markdorf.

Die D-Junioren starten beide am Sonntag. Die D1 machte zwar in der Vorrunde mit dem SV Al- lensbach wenig Federlesen, ein Grund, sie zu unterschätzen, ist dies jedoch nicht. Anpfiff im Rie- senberg Sportzentrum ist um 13.45 Uhr. DieD2hat die Bürde, in die Favoritenrolle gedrängt zu werden, nur sehr selten. So gilt es auch beim ESV Südstern Sin- gen, das Ergebnis in Grenzen zu halten. Los geht’s im Hardt-Sta- dion um 13 Uhr.

Bei den E-Jugendmannschaf- tenwurde auch dieses Jahr nach der Vorrunde neu gemischt. Die stärkeren Mannschaften sollen in den Staffeln von den Schwäche- ren getrennt werden. Funktio- niert hat das in den letzten Jah- ren nur bedingt. So erwartet die E1 am Samstag um 11 Uhr die SG Dettingen-Dingelsdorf 2, die in der Vorrunde nicht gerade als großer Punktesammler aufgetre- ten ist, auf dem Katzental.

SquareDance Riedheim

Special-

Dance-Meeting

Hegau.Am Samstag, 18. März, treffen sich etwa 100 Square- Dancer aus der Region um 14 Uhr zum 24. Special-Dance- Meeting in der Burghalle von Riedheim.

»American SquareDance« ist eine Tanzform, die während der Besiedlung von Amerika ent- standen ist. Dieser Volkstanz wurde in den 50er-Jahren auch in Europa populär. Der Tanz be- steht aus verschiedenen Kombi- nationen von Figuren, die von ei- nem »Figuren-Vorsager«, dem so genannten Caller, mit dem Lied- text verknüpft und vorgesungen wird. Squaredance wird bis heu- te immer noch mit der legendä- ren Countrymusik in Verbindung gebracht. Aber auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben. In- zwischen wird ein umfangrei- ches Musikprogramm angebo- ten, das Musikliebhaber jeden Alters anlockt und zum Mittan- zen anregt.

Eingeladen sind alle, die Squa- redance einmal sehen oder ken- nenlernen möchten. Die Mitglie- der des Squaredance-Clubs Rhythm Rebells Hilzingen freuen sich auf viele Besucher und be- antworten während der Veran- staltung gerne Fragen. Zuschau- er haben freien Eintritt.

Weitere Infos unter www.

rhythm-rebells.de.

TV Bietingen

General- versammlung

Bietingen. Am Freitag, 17.

März, findet um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle in Bietingen die Generalversammlung des TV Bietingen statt. Neben den Be- richten der Vorstandschaft ste- hen Ehrungen und Verabschie- dungen, Neuwahlen und die Vorschau auf das neue Vereins- jahr auf der Tagesordnung.

(17)

Von der Beikost zur Familienkost

»STÄRKE«-Praxiskurs zur Ernährung

Hegau. Im Rahmen des Pro- gramms »STÄRKE« und der »Be- wussten Kinderernährung«

(BeKi) lädt das Landratsamt Kon- stanz gemeinsam mit der Volks- hochschule Landkreis Konstanz junge Eltern zu einem zweiteili- gen Praxiskurs »Ernährung - Von der Beikost zur Familienkost«

ein. Der Kurs findet am 23. und 30. März von 14.30 bis 17.30 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Win- terspürer Straße 25 in Stockach, statt.

Die BeKi-Fachfrau und Diätas- sistentin Barbara Götz-Fitsch wird erklären, wie die Ernäh- rungsumstellung vom Stillen oder anderer Babymilchnahrung zur Beikost Schritt für Schritt funktioniert, was das Kind braucht und wie es das Essen am Familientisch lernt. Junge Eltern

bekommen Tipps zur Beurtei- lung von industrieller Babynah- rung und erproben in der Praxis schnelle und preiswerte Gerich- te, die den Kindern schmecken.

Informationen, wie der Küchen- alltag mit Speiseplangestaltung, Einkauf und Vorratshaltung erleichtert werden kann, runden die Veranstaltung ab.

Der Kurs ist für junge Eltern unter besonderen Vorausset- zungen (bitte erfragen) mit Aus- nahme der Lebensmittelkosten kostenfrei. Alle anderen Interes- sierten, einschließlich Elternpaa- re, bezahlen 20 Euro. Die Lebens- mittelkosten in Höhe von 2 bis 4 Euro werden umgelegt. Anmel- dung über die VHS-Hauptstelle Stockach bis 18. März unter Tel.

07771/93810 oder stockach@

vhs-landkreis-konstanz.de.

(18)

Do. 16.03. Hochrhein-Apotheke Gailingen, Rosenstr. 1, Telefon 07734/6350 Hegau-Apotheke Steißlingen, Lange Str. 12, Telefon 07738/5173 Fr. 17.03. Christophorus-Apotheke Engen,

Bahnhofstr. 3, Telefon 07733/8886 Flora-Apotheke Radolfzell, Brühlstr. 2, Telefon 07732/971991 Sa. 18.03. Apotheke am Berliner Platz,

Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 So. 19.03. Haydn-Apotheke Radolfzell,

Konstanzer Str. 75, Telefon 07732/910050 Mo. 20.03. Rosenegg-Apotheke Rielasingen,

Hauptstr. 5, Telefon 07731/22965 City-Apotheke Engen,

Breitestr. 8, Telefon 07733/97033 Di. 21.03. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Mi. 22.03. Scheffel-Apotheke Radolfzell,

Alemannenstr. 5, Telefon 07732/971270 Do. 23.03. Hohentwiel-Apotheke Singen,

Hegaustr. 40, Telefon 07731/905680

Apotheken-Notdienst

vom 16. bis 23. März Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 16.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19.3. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 21.3. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Bietingen:

Freitag, 17.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19.3. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Ebringen

Samstag, 18.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Freitag, 17.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19.3. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 19.3. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 19.3. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200

Kirche des Nazareners:

Sonntag, 19.3. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Hochkarätiges

Abschluss-Klavierkonzert

Jugendmusikschule Westlicher Hegau lud zum 35.

Geburtstag, und überwältigend viele Gäste kamen

Gottmadingen.Dank der mu- sikalischen Freundschaft zwi- schen Hochschulprofessor To- mislav Baynov und der Musik- schulleiterin Ulrike Brachat so- wie des Jugendmusikschul-Kla- vierlehrers und Konzertpianisten Heinrich Beise kam Baynov mit seinen famosen Pianisten/innen angereist. Noch wenige Tage zu- vor konzertierte Baynov in Hongkong.

Das Repertoire aus Klassik und Moderne bot für das Ohr und Auge faszinierende Kompositio- nen der Komponisten Liszt, Tschaikowsky, Gounod, Mos- zowski, Holst und Heinrich Beise.

Vom Walzer zur Polka, von Champagner-Musik bis zu feins- tem Jazz – hier wurde höchste Klaviervirtuosität und eine faszi- nierende Interpretation durch die Künstler dem Publikum prä- sentiert. Besetzt mit internatio- nalen Künstlern aus Bulgarien, Russland, Südkorea und Deutsch-

land offerierte die Musikschule im Hegau damit auch ihr Musik- Weltbild.

Besondere Gäste, unter ande- rem Herbert Schuhmacher, Gründer des Fördervereines mit Ehefrau, und der Weltkomponist Siegfried Burger wurden von Ul- rike Brachat mit herzlichen Wor- ten begrüßt. Mutig war die Ent- scheidung der Schulleiterin, ge- nau zu diesem »Fasnachtswo- chenende« diesen Konzert-Ma- tinee-Termin anzusetzen. Der Mut wurde belohnt. Viele Zu- satzstühle wurden benötigt, Leute standen oder saßen sogar lauschend auf der Treppe. Schü- ler und Lehrer der Schule, Stu- denten aus den Hochschulen, Nachbarn, Gäste aus dem Land- kreis kamen angereist und wur- den mit virtuoser Klaviermusik belohnt. Baynov dankte persön- lich Ulrike Brachat für ihr 35- jähriges Engagement an dieser

»besonderen« Musikschule.

Professor Tomislav Baynov, Konzertpianist Heinrich Beise, Lehrer an der Jugendmusikschule und (Foto) Jenia Lubenova-Keller, Sirma Ve- lichkova und Ye Ran Kim gewannen mit ihrem beinahe artistischen Klavierspiel schnell die Herzen der Zuhörer.

Naturfreunde

Auf die Sellamatt

Gottmadingen. Am Sonntag, 19. März, fahren die Gottmadin- ger Naturfreunde nach Alt St.

Johann und mit dem Sessellift zur Alpe Sellamatt. Die Schnee- höhe liegt bei 1,20 Metern. Hier kann jeder seinem persönlichen Wintervergnügen nachgehen.

Außer der Sonnenterrasse des Berggasthauses bieten sich an:

geräumte Wege für Wanderer, Spuren für Schneeschuhgeher, Rundkursloipen für Skilangläu- fer, Abfahrten für Rodler und eine tolle Skiabfahrt ins Tal.

Rucksackverpflegung. Abfahrt ist um 8 Uhr vom Parkplatz beim Feuerwehrhaus. Leitung und weitere Informationen: Brigitte Schmidt, Tel. 07731/319150.

Christl. Gemeinde Singen

Kleidersammlung

Hegau.Am Samstag, 18. März, findet von 10 bis 13 Uhr in den Räumen der Christlichen Ge- meinde Singen, Laubwaldstraße 15, wieder die Kleider-Bring- Sammlung für Rumänien und die Ukraine statt. Benötigt wer- den saubere, gut erhaltene Klei- dungsstücke, Bettwäsche, De- cken und Schuhe. Auch funk- tionstüchtige Fahrräder sind ge- fragt. Die Verantwortlichen der Spendenaktion bedanken sich schon jetzt bei den Spendern und hoffen, dass sich zahlreiche Bürger an der Hilfsgüteraktion beteiligen. Zu Kaffee und Ku- chen wird herzlich eingeladen.

Infos unter Tel. 07731/975248 oder Tel. 07738/7416.

(19)

Alltagskompetenz

Verbraucherbildung für junge Erwachsene

Hegau. Gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg startet die Fachschule für Landwirtschaft in Stockach ein Pilotprojekt zur Stärkung der Konsum- und All- tagskompetenz von jungen Er- wachsenen. Das Projekt findet statt im Rahmen der Initiative Verbraucherbildung Baden- Württemberg.

Am Samstag, 18. März, wird von 9 bis 14 Uhr das Modul »Mei- ne Verbraucherrechte im Alltag erfolgreich durchsetzen« ange-

boten. Behandelt werden die Themen »Sicher einkaufen und bezahlen im Internet« sowie

»Umgang mit Rückgaben, Rekla- mation und Widerruf von Wa- ren«. Im Anschluss an den Theo- rieteil werden gemeinsam schnelle und vielseitige Nudel- gerichte zubereitet und ver- speist. Die Veranstaltung inklusi- ve Verpflegung ist kostenfrei.

Weitere Module sind geplant.

Informationen und Anmel- dung unter Tel. 07531/800- 2941 oder per E-Mail an forum.

ernaehrung@LRAKN.de.

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen

:

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über