• Keine Ergebnisse gefunden

25.11.2015 GEBÄUDE 22 HÖRSAAL 2 & FAKULTÄTEN TAG DER LEHRE TAG DER LEHRE MEINE LEHRE – DEINE LEHRE … GEMEINSAM GESTALTEN! PROGRAMM 13.30 - 14.00 UHR | ERÖFFNUNG Grußwort der Prorektorin Prof. Dr. Franziska Scheffler Einleitung und Vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25.11.2015 GEBÄUDE 22 HÖRSAAL 2 & FAKULTÄTEN TAG DER LEHRE TAG DER LEHRE MEINE LEHRE – DEINE LEHRE … GEMEINSAM GESTALTEN! PROGRAMM 13.30 - 14.00 UHR | ERÖFFNUNG Grußwort der Prorektorin Prof. Dr. Franziska Scheffler Einleitung und Vor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25.11.2015

G E B Ä U D E 2 2 HÖRSAAL 2 &

FA K U LTÄT E N

TAG DER

LEHRE

(2)

TAG DER LEHRE

MEINE LEHRE – DEINE LEHRE … GEMEINSAM GESTALTEN!

PROGRAMM

13.30 - 14.00 UHR | ERÖFFNUNG

Grußwort der Prorektorin Prof. Dr. Franziska Scheffler

Einleitung und Vorstellung der Workshopthemen durch Prof. Dr. Philipp Pohlenz

„Studieneingang leicht gemacht“ – Ausrufung des Calls for Concepts 2016, Maria Kondratjuk / Mandy Schulze 14.15 - 17.30 UHR

WORKSHOPS FÜR LEHRENDE UND STUDIERENDE Schreibwerkstatt für Studierende

Ramon Schroeder, Juliane Patz, Initiative Wissenschaftliches Schreiben, Magdeburg

Dem Ingenieur ist nichts zu schwör. Ingenieurmäßiges Arbeiten und Studieren. Widersprüche und Lösungen Prof. Dr. Stefan Vörtler KOM, Institut für Kompetenzentwicklung, Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Lehren – Lernen – Prüfen. Wie kommt Kompetenzorientierung in die Praxis?

Prof. Silke Bock, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen Studierende für die wissenschaftliche Arbeit qualifizieren:

Abschlussarbeiten kompetent betreuen und bewerten

Prof. Dr. Tobina Brinker, Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW, Fachhochschule Bielefeld Evaluation und dann? Qualitätsentwicklung wirkungsvoll unterstützen

Maria Kondratjuk, Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Mandy Schulze, FHW, Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre

Internationalisierung des Studiums. Strategien, Probleme, Erfahrungen Katja Lasch, Deutscher Akademischer Austauschdienst – DAAD, Bonn Weiterentwicklung von Curricula in den Ingenieurwissenschaften

Edith Hansmeier, Zentrum für akademische Qualifikationen und wissenschaftliche Weiterbildung, TH Köln Überlegungen zur Lernfähigkeit von Universitäten am Beispiel der Organisationsentwicklung an der FHW Volker Bauer, NetzwerkX, Hamburg

Multiple-Choice Fragen erstellen, Prüfungen valide und belastbar durchführen Sören Much, Institut für Psychologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 14.15 - 17.30 UHR

OFFENE MODERIERTE AUSTAUSCHFOREN FÜR LEHRENDE UND STUDIERENDE IN DEN FAKULTÄTEN

17.30 - 18.30 UHR | PAUSE MIT KULTURELLEM PROGRAMM 18.30 - 19.00 UHR | DINNER KEYNOTE

Dr. Uwe Schmidt, Zentrum für Qualitätsentwicklung, Universität Mainz AB 19.00 UHR | KULINARISCHER AUSKLANG

Aktuelle Informationen zum Programm sowie die Anmeldung zu den Workshops finden Sie unter:

www.fokuslehre.ovgu.de

* Änderungen und Ergänzungen des Programms vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der anderen Seite können Studierende von zu Hau- se aus an die „digitale Tafel“ geholt werden, an- Im strategischen Projekt Lehre 2020plus wird für.. die laufende

Lehre - Erfahrung - Kreativität: Diese Stichworte verbinden die Mitglieder des Think-Tanks Lehre - eine Gruppe von Stakeholdern, die konkrete Themen aus dem strategischen Pro-

Verbunden damit, dass die Unis mit ein paar Ausnahmen kein Aussieben vor Studien be- ginn betreiben (dürfen) ist auch klar, dass es dann teilweise sehr viele

Die links dargestellte Metallplatte (mit Loch) wird erwärmt. Wie verhält sich der Durchmesser des Loches?.. A) Der Durchmesser wird kleiner. B) Der Durchmesser wird größer. C)

E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente Interaktives Whiteboard oder.. Tablet-PC (als Tafelersatz)

Denn mit einer abgeschlossenen Lehre bist du eine gesuchte Fachkraft, der viele Türen offen stehen: Du kannst dich in deinem Fachgebiet spezialisieren, selbst Lehrlinge ausbilden

Paper presented at the Biennal Meeting of the SIG Higher Education of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), Gießen, Germany.. “To trust or not

Auch diese jüngste Welle der institutionellen Stärkung der Disziplin erfasste das Tübinger Institut für Politikwissenschaft, an dem im Jahre 1991 eine eigene Abteilung Internationale