• Keine Ergebnisse gefunden

Tag der Lehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tag der Lehre"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tag der Lehre

Herausforderungen und Mehrwerte

Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg 2016

Bildquellen: The Virtual Linguistics Campus, Patient Hochschullehre/Handbuch Hochschullehre Digital, beide Tectum Verlag, Marburg oder zur freien Verwendung gekennzeichnet

Hochschullehre Digital

(2)

http://pingo.upb.de

407163

UMR000 – Lehrd.- SC

Hochschullehre Digital

(3)

1. Der digitale Alltag

2. Stufen und Szenarien

3. Aspekte der Machbarkeit 4. Mehrwerte

Hochschullehre Digital

(4)

1. Der digitale Alltag

Unser Alltag Wie wir …

… Nachrichten verbreiten

… recherchieren … uns informieren.

(5)

1. Der digitale Alltag

Unser Alltag

16. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Wie wir lehren …

(6)

1. Der digitale Alltag

„Die deutschen Hochschulen müssen bei dieser Entwicklung dabei sein, sonst verschwinden sie von der Landkarte.“

(Wintermantel, Margret. 2013, http://youtu.be/rF21z_WIsaM; 20:01 - 20:10)

Digitalisierung ist unverzichtbar!

(7)

1. Der digitale Alltag

… und wenn wir es nicht tun ?

(8)

1. Der digitale Alltag

… und wenn wir es nicht tun ?

Forschung Prüfen

Lehre

(9)

1. Der digitale Alltag

Das Dilemma

Wir wollen eine gute Präsenzlehre in vollen Hörsälen durchführen.

Geht das?

Wir wollen die Studierenden

in ihrem digitalen Alltag „abholen“.

(10)

1. Der digitale Alltag 2. Stufen und Szenarien

3. Aspekte der Machbarkeit 4. Mehrwerte

Hochschullehre Digital

(11)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

Zeit

Phasen und digitale Elemente

(12)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Personalisierung Interaktion/

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel und Simulation Selbststudium

Szenarien

Stufen und Szenarien

1

2

3

(13)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Stufe 1 - Anreicherung

Zeit

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

digitale Texte digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures Wikis

E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente Interaktives Whiteboard oder

Tablet-PC (als Tafelersatz) PowerPoint o.ä.

Live-Voting

BYODPC-Remote Control

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel/Simulation Personalisierung Selbststudium

1

(14)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Beispiel – „Linguistic Data Analysis“; SS 2015

Zeit Inhaltsvermittlung

digitale Texte digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures Wikis

E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente Interaktives Whiteboard oder

Tablet-PC (als Tafelersatz) PowerPoint o.ä.

Live-Voting

BYODPC-Remote Control

Inhaltsvertiefung

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel/Simulation Personalisierung Selbststudium

1

x

(15)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Stufe 2 - Integration

Zeit

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel/Simulation Personalisierung Selbststudium

2

Interaktives Whiteboard oder Tablet-PC (als Tafelersatz) PowerPoint o.ä.

Live-Voting

BYODPC-Remote Control digitale Texte

digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

1

UMR010 SC

(16)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Stufe 2 - Neue Kursformate

• 2-in-1

• FLOCK

UMR011 SC

Zeit

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

2

1

(17)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Beispiel – „Introduction to Linguistics“; WS 2015/2016

Zeit

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

Interaktives Whiteboard oder Tablet-PC (als Tafelersatz) PowerPoint o.ä.

Live-Voting

BYODPC-Remote Control

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel/Simulation Personalisierung Selbststudium

digitale Texte

digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

2 1

x

(18)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Stufe 3 - Online

Zeit

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

digitale Texte digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures Wikis

E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel/Simulation Personalisierung Selbststudium

3

digitale Texte digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

1

2

(19)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Stufe 3 - Neue Kursformate

• online-Kurse

• MOOCs

• pMOOCs

UMR012 TXT

Zeit

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

1

2

3

(20)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Beispiel – „MOOC #DEU4ARAB“

Zeit

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

digitale Texte digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures Wikis

E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel/Simulation Personalisierung Selbststudium

digitale Texte

digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

1

2

3

x

(21)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Beispiel – „MOOC #DEU4ARAB“

1.413 registrations

(28 Jan, 11 am)

(22)

2. Digitalisierung – Stufen und Szenarien

Beispiel – „pMOOC Linguistics 101 – Fundamentals“; SS 2015 onw.

Zeit

Inhaltsvermittlung Inhaltsvertiefung

digitale Texte digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures Wikis

E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

Hörsaal

außerhalb Hörsaal

außerhalb

Kollaboration Offene Bildungspraxis Spiel/Simulation Personalisierung Selbststudium

digitale Texte

digitale Skripte

Vorlesungsaufzeichnungen E-Lectures

Micro-E-Lectures E-Book-Formate Web-Conferencing digitale Quizze adaptive Elemente

1

2

3

x

(23)

3. Digitalisierung – Machbarkeit

Lösungen

Digitale Kursformate …

• lösen Probleme der (Hochschul)lehre

(Quantitätssicherung, Skalierbarkeit, Abwesenheit)

• helfen bei ‚Verhinderung‘

(Krankheit, Stundenplankollisionen etc.)

• ermöglichen Zusatzangebote

• respektieren die Alltagswirklichkeit

(24)

1. Der digitale Alltag 2. Stufen und Szenarien

3. Aspekte der Machbarkeit 4. Mehrwerte

Hochschullehre Digital

(25)

3. Digitalisierung – Machbarkeit

Digitalisierung ?

“Wer?”

?

“Warum?”

“Woher?”

“Wie und was?”

UMR013 - SC

(26)

3. Digitalisierung – Machbarkeit

Probleme

? “… zu hoher Aufwand!”

“Das kann ich nicht leisten!”

“Wie geht das?”

“… das Urheberrecht …”

“Wer bezahlt das?”

“Keine Zeit!”

“… kein Personal !”

“Was gewinne ich?”

>>

(27)

3. Digitalisierung – Machbarkeit

Zeitkontingente

Lehre Sonstige

Forschung

Anteil in % (Std./Jahr)

Lehre 26 568

Forschung 38 830

Sonstige 36 768

Gesamt 100 2184

Jacob/Teichler (2011) In: Handke, 2014, Anhang A

(28)

3. Digitalisierung – Machbarkeit

Zeitkontingente

Lehre Sonstige

Forschung

Anteil in % (Std./Jahr)

Lehre 26 568

Forschung 38 830

Sonstige 36 768

Gesamt 100 2184

8 SWS

Anteil (Std./Jahr)

Präsenzlehre 240

Vor-/Nachbereitung 240

Korrekturen 208

Examina 480

Mündl. Prüfungen 50

Beratung 42

Gesamt 1260

Jetztzur Verfügung: 568

Jacob/Teichler (2011) In: Handke, 2014, Anhang A

(29)

3. Digitalisierung – Machbarkeit

Zeitkontingente

Jacob/Teichler (2011) In: Handke, 2014, Anhang A 8 SWS

Lehre Sonstige

Forschung

Anteil (Std./Jahr)

Präsenzlehre 240

Vor-/Nachbereitung 240

Korrekturen 208

Examina 480

Mündl. Prüfungen 50

Beratung 42

Gesamt 1260

Forschung

= Lehre

Jetzt zur Verfügung: 1398

Anteil in % (Std./Jahr)

Lehre 26 568

Forschung 38 830

Sonstige 36 768

Gesamt 100 2184

(30)

3. Digitalisierung – Machbarkeit

Digitalisierung !

Die Digitalisierung der Lehre gelingt nur …

Wenn mehr Zeit für

die Lehre zur Verfügung steht.

Wenn Lehre ein akademisches

Qualitätskriterium wird.

(31)

1. Der digitale Alltag 2. Stufen und Szenarien

3. Aspekte der Machbarkeit 4. Mehrwerte

Hochschullehre Digital

(32)

4. Digitalisierung – Mehrwerte

Mehrwerte – für wen ?

Politik

Studierende Lehrende

Hochschulen

(33)

4. Digitalisierung – Mehrwerte

Die Hochschulen

• Bekenntnis zur Lehre

• Fördermittel für die Lehre

• Umdenken bei Neubauten

• Konkurrenz

bessere Skalierbarkeit

Individualisierung

• inhaltl. Quantitätsgarantien

• Nachhaltigkeit

• Außenwirkung

• neue Finanzierungsmodelle

(34)

4. Digitalisierung – Mehrwerte

Die Lehrenden

• keine Zeit

• hoher Aufwand

• kein Änderungsbedarf

• mehr Medienkompetenz

• Schulungsbedarf

• Ängste, z.B. Kontrollverlust

• weniger inhaltliche Redundanz

• bessere Nachhaltigkeit

• leichtere Aktualisierbarkeit

• höhere Lehrzufriedenheit

• interaktivere Präsenzphase

(externe) Wertschätzung

(35)

4. Digitalisierung – Mehrwerte

Die Studierenden

• höherer Aufwand

• höhere (Lern)disziplin

• ‚nervige‘ Betreuung

• inhaltl. Transparenz (Standardisierung)

bessere Studierbarkeit

• bessere ‚in-class‘ Betreuung

• zielgruppengerechte Lehre

Individualisierung

• Zusatzangebote

(36)

Was ist zu tun?

Lehrende

Studierende

• Ängste nehmen

Coaching

• neue Rolle erlernen

• mehr Medienkompetenz

Eigenverantwortlichkeit

• Präsenzphase schätzen

• mehr Medienkompetenz

Hochschule

• Anreize schaffen

Bekenntnis zur Lehre

• Mediendidaktik

• technische Infrastruktur schaffen

• Smart Working einrichten

(37)

Tag der Lehre

J. Handke

handke@uni-marburg.de

(38)

Xtra – Inverted Classroom and Beyond

Lehre - klassisch

Zeit

Der Inhalt

Inhaltsvermittlung/-erschließung

Begleitmaterialien Material zum

• Vertiefen

• Üben, etc.

Phase 1: Hörsaal

Inhalte

• vermitteln

• erschließen

Phase 2: Außerhalb

(39)

Xtra – Inverted Classroom and Beyond

Lehre – digitalisiert ?

Zeit

Material zum

• Vertiefen

• Üben, etc.

Der Inhalt

Inhaltsvermittlung/-erschließung

Begleitmaterialien Inhalte

• vermitteln

• erschließen

Phase 1: Hörsaal Phase 2: Außerhalb

Ort

?

(40)

Xtra – Inverted Classroom and Beyond

Lehre – digitalisiert (?)

Zeit

Material zum

• Vertiefen

• Üben, etc.

Hörsaal?

Inhalte

• vermitteln

• erschließen

Phase 2: Außerhalb

Ort

Phase 1: Hörsaal ?

Phase 1: Außerhalb

(41)

Xtra – Inverted Classroom and Beyond

Lehre – digitalisiert (Inverted Classroom)

Zeit

Inhalte

•vermitteln

•erschließen

Material zum

• Vertiefen

• Üben, etc.

Phase 2: Hörsaal

Ort

Hörsaal?

Phase 1: Außerhalb

(42)

Xtra – Inverted Classroom and Beyond

Phase 1 Phase 2

Das Standardformat (ICMM)

Inhaltsvertiefung

Zeit

>>

(43)

Digitale Kursformate

Phase 1 Phase 2

Lehre digitalisiert – Das Standardformat (ICMM)

Inhaltsvertiefung

(44)

Digitale Kursformate

Phase 1 Phase 2

Lehre digitalisiert – Das 2-in-1 / FLOCK Format

Inhaltsvertiefung

>>

(45)

Digitale Kursformate

Phase 1 Phase 2

Lehre digitalisiert – Das Online-Format

Inhaltsvertiefung

(46)

Digitale Kursformate

Phase 1 Phase 2

Lehre digitalisiert – Das pMOOC-Format

Inhaltsvertiefung

>>

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Tablet size, angle of inclination, direction, portrait/landscape: all individually adjustable - The tablet holder is attached to a stable, height-adjustable (710-1560 mm)

Nebst dem Wissen, wie sich beispielsweise künstliche Intelligenz einsetzen lässt, um Mitarbeitende so zu entlasten, dass sie mehr Zeit für komplexere Aufgabenfelder haben und

Zum Semesterstart bietet e- teaching.org im Rahmen eines neuen Themenspecials viele Ideen und Anknüpfungspunkte für den Einsatz von Web 2.0 Werkzeugen in der Lehre?. Unabhängig

Eine oder mehrere Infrarotdioden werden durch Drücken auf einen Knopf (Taster genannt) an und aus geschaltet. Da Infrarot für unser Auge unsichtbar ist, muss eine

• Für den Fall, dass man eine Konferenz als Moderation erstellen möchte: eine Nextcloud (NC) Lizenz* – als Teilnehmende auch ohne NC Lizenz möglich. Wie bekomme ich die

• Welche Teile der Gesellschaft sind auf Sozialstaat und soziale Sicherheit angewiesen. • Wie können neue Modelle eines entwickelten Sozialstaats fundiert und durchgesetzt

Große Teile der Wirtschaft werden von der Gesellschaft abgekoppelt Anonym agierende Märkte bestimmen gesellschaftliche Verhältnisse – ökonomische Regeln wirken als

Pro Studienfach stehen jeweils drei Texte für jedes der drei Themen (Staat, Migration, Globalisierung) zur Wahl. Unter Verwendung dieser Quellen schreiben Sie in Hausarbeit