• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Themenspecial: Web 2.0 in der Lehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Themenspecial: Web 2.0 in der Lehre"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-teaching.org-Themenspecial: Web 2.0 in der Lehre

Start ins Wintersemester mit neuen Artikeln und Live-Events Tübingen, 12. September 2008. Zum Semesterstart bietet e- teaching.org im Rahmen eines neuen Themenspecials viele Ideen und Anknüpfungspunkte für den Einsatz von Web 2.0 Werkzeugen in der Lehre. Unabhängig von der Frage ob neue Wortschöpfungen wie

„E-Learning 2.0“ oder „Studium 2.0“ wirklich tragen, soll es im Rah- men des Themenspecials in der Hauptsache um praxisrelevante Fra- gen gehen: Welche Chancen bieten Wikis, Weblogs, Social Bookmar- king und Social Tagging und andere neue Tools in der Lehre – und welche Grenzen hat der Einsatz?

Auf einer eigenen Portalseite zum Themenspecial finden Leser neue redaktionelle Beiträge von E-Learning-Experten sowie Verweisen auf zahlreiche Fundstellen zum Thema im Portal. Auch die e- teaching.org-Communityevents werden erstmalig dem thematischen Schwerpunkt folgen. So stellt sich Anfang November Prof. Dr. Ullrich Dittler (HS Furtwangen) im Live-Chat der Frage Wird Web 2.0 tat- sächlich von Hochschulen „gehypt“ und ist bei Studierenden uner- wünscht? Dr. Klaus Wannemacher (HIS) setzt sich im Rahmen eines Webcasts mit dem Einsatz von Wikipedia in der Lehre und dem schwierigen Thema Plagiarismus auseinander. Dr. Kerstin Mayrber- ger (IZHD Hamburg) geht in ihrem Beitrag das Thema Web 2.0 mit dem Fokus auf die Fachdidaktiken an.

Besonders erfreut haben die Redaktion die zahlreichen Rückmeldun- gen auf den Call zum Themenspecial. Unter der Überschrift „Aus der Praxis“ werden interessante Beiträge von Hochschullehrenden dar- gestellt. Das neue Format bietet damit spannende Einblicke in Ver- wendung verschiedener Web 2.0-Technologien in unterschiedlichen Lehr-Lernkontexten.

Call Themenspecial Medienkompetenz

Ab Dezember 2008 steht das Thema Medienkompetenz im Mittel- punkt. Haben sich die Ansprüche an die Medienkompetenz der Leh- renden in den letzten Jahren verändert? Wenn ja: wie? Bringen die Studierenden neue Kompetenzen mit – und haben sie andere Anfor- derungen? Wie kann man die notwendige Medienkompetenz erwer- ben? Ist die Vermittlung von Medienkompetenz die Aufgabe von Hochschulen? Wenn Sie oder Ihre Institution entsprechende Angebo- te und Services entwickelt haben, freuen wir uns, wenn Sie Ihre Er- fahrungen im Portal darstellen. Melden Sie sich doch einfach unver- bindlich beim Redaktionsteam:

Koordination Themenspecial Medienkompetenz:

Joachim Wedekind (j.wedekind@iwm-kmrc.de)

(2)

Sekretariat: Christine Renz (c.renz@iwm-kmrc.de) Tel: 07071/979 Termine Community-Events

Schulungen [Live-Webcast]

25.09.2008 „Folien ins Netz“ : Slideshare / Christian Kohls (e- teaching.org)

Ringvorlesungen [Live-Webcast]

13. 10.08 Good Tags & Bad Tags / Stefanie Panke

03.11.08 Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagia- rismus / Dr. Klaus Wannemacher (HIS)

01.12.08 Web 2.0 in unteschiedlichen Fachkulturen / Dr. Kerstin Mayrberger (IZHD Hamburg)

.

Mitte Dez. Exzellente Lehre / Santina Battaglia (DGHD) Expertenchats [Live-Webcast]

27.10.08 E-Learning 2.0: Von den Hochschulen gehypt – bei Studierenden unerwünscht? / Prof. Dr. Ullrich Dittler (HS Furtwangen)

Mitte Nov. MeinProf.de - Jede Stimme zählt / N.N

Weitere Informationen zu den Communityevents finden Sie unter:

http://www.e-teaching.org/community/communityevents

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medien- technik arbeiten hier interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wis- senserwerb in medialen Umgebungen.

Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das Institut für Wissensmedien ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der 82 außeruniversitäre For- schungseinrichtungen im Bereich der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften, Wirtschafts-, Sozial und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften angehören. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen inten- sive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die gemein- sam durch Bund und Länder geförderten Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.700 Mitarbeiter/-innen und haben einen Gesamtetat von mehr als 1,1 Milliarden Euro.

Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorliegendes Werk kann nicht alle Bedenken aus dem Weg räumen, aber es soll einer- seits aufzeigen, dass E-Teaching sich nur unwesentlich von der vertrauten Didaktik und

Kap eIl e : Ziegel, weiß gefärbelt mit einfachem Sockel und Kranzgesims; rechteckig, mit halbrunder Apsis und vorgebautem, modernem, gotisierendem Westturme, dessen

• Animation Events Attribute Module. • Scripting

Auch in Zukunft werde ich für alle behinderten Menschen da sein und mich nach Kräften bemühen, ihnen bei der Be- wältigung der Katastrophenfolgen, die immer noch nie- mand

MathML kann auch direkt von Screenreadern und Browsern verwendet werden, jedoch ist dieser Ansatz in der Praxis noch nicht oft eingesetzt worden, da das Schreiben in einer

Erstmals besteht für Leser die Möglichkeit per Umfrage, die eigenen Erfahrungen mit fachspezifischen Unterschieden im Bereich E- Learning in der Hochschullehre einzubringen..

8 An erster Stelle für den Einsatz von E-Portfolios, die 12% der Lehrenden nutzen, wird Feedback und Lernkontrolle genannt (63%), dicht gefolgt von aktiver Wissenserarbeitung

[r]