• Keine Ergebnisse gefunden

TAG DER LEHRE,
28.01.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TAG DER LEHRE,
28.01.2016"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TAG DER LEHRE, 28.01.2016

FACHBEREICH BAUWESEN


MARTIN ZERWAS

(2)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

INHALT

▸ Beispiel „Bauphysik und Baukonstruktion

1“ (PHKO-1)

Lernumgebung

Struktur

Elemente

OLAT

Konzeptfragen (ArsNova)

Evaluation

2

(3)

PHKO-1

TAG DER LEHRE


BEISPIEL

(4)

13.-14. WO 6. WO

1.-4. WO 5. WO 7.-11. WO 12. WO

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

PHKO-1 | MODUL-STRUKTUR IM SOMMERSEMESTER 2016

4

VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN (OLAT, OML) = STUDIENLEISTUNG 1

VORLESUNG PROJEKT-

WOCHE

LABOR 1 VORLESUNG PROJEKT-

WOCHEN LABOR 2

TUTORIEN TUTORIEN

FÄCHERÜBERGREIFENDES PROJEKT = STUDIENLEISTUNG 2

EXKURSION

(5)

13.-14. WO 6. WO

1.-4. WO 5. WO 7.-11. WO 12. WO

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

PHKO-1 | MODUL-STRUKTUR IM SOMMERSEMESTER 2016

5

VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN (OLAT, OML) = STUDIENLEISTUNG 1

VORLESUNG PROJEKT-

WOCHE

LABOR 1 VORLESUNG PROJEKT-

WOCHEN LABOR 2

TUTORIEN TUTORIEN

FÄCHERÜBERGREIFENDES PROJEKT = STUDIENLEISTUNG 2

EXKURSION

(6)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

PHKO-1 | VORLESUNGSSTRUKTUR

6

VORLESUNG

EINSTIEG

- Überblick VL - Wiederholung - Bezug

- Anknüpfung

GELENK

- Synchroni- sieren

- Präsentation (einzelner) Ergebnisse - Konzeptfrage

ABSCHLUSS

- Bezug zu OLAT-Übung - Ausblick

90-MINUTEN-EINHEIT

KOLLEKTIVE LERNPHASE

- Inhalts-

vermittlung - Wiederholung - Bezug

10’

KOLLEKTIVE LERNPHASE

- Fragen - Ausstieg - Bezug

- Anknüpfung

10’

5’-15’

INDIVIDUELLE LERNPHASE

- Einzel- oder Teamarbeit - schriftliche

Bearbeitung - dezidierter

Arbeitsauftrag (schriftlich) - Konzeptfrage

GELENK

(7)

KONZEPTFRAGEN

GELENK

(8)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

KONZEPTFRAGEN - 1. RUNDE

8

Metalle und andere Stoffe dehnen sich mit zunehmender Temperatur aus. Die links dargestellte Metallplatte (mit Loch) wird erwärmt.

Wie verhält sich der Durchmesser des Loches?

A) Der Durchmesser wird kleiner.

B) Der Durchmesser wird größer.

C) Der Durchmesser verändert sich nicht.

D) Enthaltung.

STILL NACHDENKEN 1 MINUTE ZEIT ENTSCHEIDEN

UND ABSTIMMEN

(9)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

KONZEPTFRAGEN - TYPISCHES 1. ERGEBNIS

9

0 20 40 60 80 100

A B C D

13 30

45 12

%

(10)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

KONZEPTFRAGEN - 2. RUNDE

10

Metalle und andere Stoffe dehnen sich mit zunehmender Temperatur aus. Die links dargestellte Metallplatte (mit Loch) wird erwärmt.

Wie verhält sich der Durchmesser des Loches?

A) Der Durchmesser wird kleiner.

B) Der Durchmesser wird größer.

C) Der Durchmesser verändert sich nicht.

D) Enthaltung.

IN GRUPPE

DISKUTIEREN 2-5 MINUTEN ZEIT ENTSCHEIDEN

UND ABSTIMMEN

(11)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

KONZEPTFRAGEN - TYPISCHES 2. ERGEBNIS

11

%

0 20 40 60 80 100

A B C D

5 3 90

2 13

30 45

12

(12)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

KONZEPTFRAGEN - A UDIENCE R ESPONSE S YSTEM WWW.ARSNOVA.EU

12

Konzeptfragen Live-Feedback

Anonyme Fragen

(13)

ÜBUNGEN

OLAT

(14)

13.-14. WO 6. WO

1.-4. WO 5. WO 7.-11. WO 12. WO

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

PHKO-1 | MODUL-STRUKTUR IM SOMMERSEMESTER 2016

14

VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN (OLAT, OML) = STUDIENLEISTUNG 1

VORLESUNG PROJEKT-

WOCHE

LABOR 1 VORLESUNG PROJEKT-

WOCHEN LABOR 2

TUTORIEN TUTORIEN

FÄCHERÜBERGREIFENDES PROJEKT = STUDIENLEISTUNG 2

EXKURSION

(15)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

OLAT - ÜBUNGEN

▸ Die Übungen bestehen aus mehreren Aufgaben und werden nach der Vorlesung freigeschaltet.

▸ Für die Bearbeitung haben die Studierenden i.d.R. zwei Wochen Zeit.

▸ Es erfolgt ein automatisches Feedback „X Antworten waren falsch.“

▸ Nur eine fehlerfreie Bearbeitung wird als „anerkannt“ bewertet.

▸ Von 6 Übungen müssen 4 „anerkannt“ werden,

damit dieser Teil der Studienleistung anerkannt wird.

15

(16)

MARTIN ZERWAS | TAG DER LEHRE, 28.01.2016

OLAT - ÜBUNGEN

16

(17)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die SWR besucht die Corner gem¨ aß der Ordnung entlang des Randes!.!.

Offline Bewegungsplanung 27.10.14 K¨ urzeste Wege c Elmar Langetepe WS ’1415 1... 1.2.3 Durchmesser

für Kleinbahnen hinreichenden Be- festigungsart‚ wird bei Rädern regelspuriger Lokomotiven die Einlage eines schwalbenschwanzförmigen Sprengringes erforderlich oder, wie in Amerika,

Neu- einsteigern den Weg: In einem zweitägigen Inten- sivkurs wird nach einer theoretischen Einfüh- rung das einteilige, sofort belastbare K.S.I.-Implan- tatsystem anhand

Die laut ordnungsbehördlicher Verordnung über die Durchführung von Brauchtumsfeuern in der Stadt Bottrop zu beachtenden Voraussetzungen sind mir bekannt und werden erfüllt. Mir

Schon mtihrfach wurde an die Versuchsanstalt der Wunsch gerichtet, sie möchte ihre zahlreichen nach mm abgestuften Aufnahmen der Versuchs- fl.ächen dazu benutzen,

Da für die jährlichen Betriebskosten auch der Wirkungsgrad η der Pumpe oder Turbine sowie deren jährliche Auslastung t a eine Rolle spielen, werden diese mit bei der

Bei Verwendung von Standardimplantaten sind oft aufwendige und teilweise schmerzhafte Verfahren zum Aufbau von verlorengegan- genem Knochen nötig, bevor die Implantation