• Keine Ergebnisse gefunden

elexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "elexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MainA. . B. . C. . D. . E. .

Ea.. Eb.. Ec.. Ed.. Ee.. Ef.. Eg.. Eh.. Ei.. Ej.. Ek.. El.. Em.. En.. Eo.. Ep.. Eq.. Er.. Es.. Et.. Eu.. Ev.. Ew.. Ex.. Ey.. Ez..

F. . G. . H. . I. . J. . K. . L. . M. . N. . O. . P. . Q. . R. . S. . T. . U. . V. . W. . X. . Y. . Z. .

Artikel blättern: -100, -25, -5 +5, +25, +100

Alphabetische Liste mit allen Artikeln Eukolie (griech.), s. Dyskolie. / 4 Eukolit s. Eudialyt. / 3

Eukrasie (griech.), eigentlich die "gute Mischung" der Säfte des Körpers, welche eine gute / 40 Eukratie (griech.), gute Verwaltung od. Regierung. / 6

Eukrit gemengtes kristallinisches Gestein, aus Anorthit und Augit bestehend, also ein Anorthit-Diabas, / 52 Eule (tschech. Jilové), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Weinberge, 18 km südöstlich / 88 Eule fangen s. Segelmanöver. / 4

Eulen # (Strigidae, hierzu Tafel "Eulen"), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, Vögel / 2148

Eulen_2 # (Eulenfalter, Nachtfalter, Noctuina), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, Falter von / 1266 Eulenberg Hermann, Mediziner, geb. 20. Juli 1814 zu Mülheim a. Rh., studierte seit 1832 in Bonn und Berlin, / 235 Eulenburg # 1) Botho Heinrich, Graf von E.-Wicken, preuß. Staatsmann, geb. 27. Dez. 1804, war Landrat des / 560 Eulenburg_2 # Albert, Mediziner, geb. 10. Aug. 1840 zu Berlin, studierte seit 1857 Medizin in Bonn und Berlin, / 228 Eulendukaten s. Eule (Stadt). / 4

Eulengebirge ein Glied des Glatzer Gebirgssystems innerhalb der Sudeten, zwischen der Glatzer Neiße und / 93 Eulenkopf s. v. w. Dickfuß, s. auch Schnepfe. / 6

Eulenspiegel Till, bekannter deutscher Schalksnarr, zu Kneitlingen bei Schöppenstädt im Braunschweigischen / 384 Euler 1) Leonhard, Mathematiker und Physiker, geb. 15. April 1707 zu Basel, war daselbst ein Schüler / 875

Eulersche Zahlen (Sekanten-Koeffizienten), gewisse Zahlen, die als Koeffizienten der Glieder in der Entwickelung / 37 Eulogie (griech., "schöner, wohlklingender Ausdruck"), bei den ältern Kirchenschriftstellern / 75

Eultschek türk. Bezeichnung für Liter. / 5

Eulysit Mineral, ein Olivin mit 53-56 Eisenoxydul, 8-9 Manganoxydul und nur 2,5-3,5 Magnesia, bildet / 26 Eumäos der "göttliche Sauhirt" des Odysseus, Sohn des Königs Ktesios von Syria, ward von / 55

Eumenes 1) E. aus Kardia in Thrakien, makedon. Feldherr, wurde, kaum 20 Jahre alt, Geheimschreiber Philipps / 730 Eumeniden s. Erinnyen. / 3

Eumenidenfest (Eumenideia), jährliche Feier der alten Athener zu Ehren der Eumeniden, wobei diesen trächtige / 37 Eumenie (griech.), Wohlwollen, Güte, Huld. / 5

Eumenius einer der angesehensten röm. Redner der spätern Zeit, griechischer Abkunft, geboren um 250 / 107 Eumerus s. Schwebfliegen. / 3

Eumetrie (griech.), Ebenmaß; eumetrisch, der E. entsprechend, ebenmäßig. / 8

Eumolpiden eine der vornehmsten Familien in Athen, von uralten Zeiten her im erblichen Besitz des Priestertums / 36 Eumolpos (der "schön Singende"), in der griech. Mythe ein in Eleusis eingewanderter Thraker, / 165

Eumolpus s. Blattkäfer. / 3

Eumorphie (griech.), Wohlgestalt. / 3

Eumusie (griech.), Schönheitsgefühl, Kunstsinn (Gegensatz: Amusie); eumusisch, kunstsinnig. / 8

Eunapios griech. Schriftsteller, geb. 346 n. Chr., aus Sardes in Lykien, wo er nach längerm Aufenthalt / 156 Eunectes s. Riesenschlangen. / 3

Eunomia (griech.), Gesetzlichkeit, gesetzlicher Zustand; als Personifikation eine der Horen, Tochter / 21

Eunomius Haupt der strengen Arianer oder Anomöer, gebürtig aus Kappadokien, Schüler des Aëtius, philosoph / 73 Eunuch (griech., Verschnittener, Entmannter, Kastrat), im allgemeinen ein der Hoden, auch wohl des / 290

(2)

Eunus Anführer der sizilischen Sklaven bei deren erstem Aufstand, der wahrscheinlich schon 139 v. / 130 Euodie (griech.), Wohlgeruch; euodisch, wohlriechend. / 5

Eupathie (griech.), Empfänglichkeit für äußere Eindrücke; Wohlbehagen; eupathisch, leicht empfänglich / 14 Eupator (griech., "von edlem Vater"), Beiname mehrerer syrischer und pontischer Könige, z. / 17

Eupatoria (russ. Jewpatoria, auch Koslow, v. türk. Geslawe), Kreisstadt im russ. Gouvernement Taurien, / 281 Eupatorium Tourn. (Wasserdosten, Alpkraut), Gattung aus der Familie der Kompositen, Kräuter, Halbsträucher / 199 Eupatriden ("von edlen Ahnen"), in Attika seit den ältesten Zeiten der Geburtsadel, welcher / 58

Eupen Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, in anmutiger Lage am Fuß des Hohen Venn, an / 115 Eupepsie (griech.), gute Verdauung, leichte Verdaulichkeit; eupeptisch, leichtverdauend oder verdaulich. / 10 Euphemie (griech.), der gute Ruf; der Gebrauch von Euphemismen. / 9

Euphemismus (griech.), die Bezeichnung einer unangenehmen oder anstößigen Sache, die man beim rechten / 37 Euphemiten s. Massalianer. / 3

Euphemos Sohn des Poseidon und der Europa, Tochter des Tityos, Gemahl der Schwester des Herakles, Laonome, / 113 Euphonie (griech.), Wohllaut; euphonisch, dem Wohllaut gemäß, aus Rücksicht darauf; euphonische Buchstaben / 33 Euphonium (griech.), 1) ein von Chladni 1790 konstruiertes Instrument, aus abgestimmten Glasröhren bestehend, / 56 Euphorbia L. (Wolfsmilch), Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, milchende, kraut-, baum- oder strauchart / 492 Euphorbiaceen (Wolfsmilchgewächse), dikotyle, vielgestaltige Pflanzenfamilie aus der Ordnung Tricoccae der / 617 Euphorbiumharz der aus der geritzten Rinde von Euphorbia resinifera Berg ausfließende und an der Pflanze erhärtet / 214 Euphorie (griech.), das leichte Ertragen von etwas; das Wohlbekommen (z. B. einer Kur). / 12

Euphorion griech. Dichter und Schriftsteller des alexandrinischen Zeitalters, geboren um 276 v. Chr. zu / 61 Euphotid s. Gabbro. / 3

Euphradie (griech.), Wohlredenheit, Beredsamkeit. / 4

Euphranor griech. Maler, Bildhauer und Toreut, aus Korinth (daher E. vom Isthmos), blühte etwa um 350 / 103 Euphrasia L. (Augentrost), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, niedrige Kräuter mit gegenständigen, / 96 Euphrasie (griech.), Frohsinn, Heitersinn. / 4

Euphrat (bei den Persern Ufratu, bei den Hebräern Phrat, bei den Syrern Ephrat, bei den Arabern Furat / 942 Euphratbahn s. Kleinasien. / 3

Euphrosyne eine der drei Grazien (s. Chariten). / 7

Euphuismus eine gesuchte, antithesenvolle, spitzfindige, pedantisch-süßliche Art des Witzes, die in England / 108 Euplectes Feuerfink, s. Webervögel. / 4

Eupnoë (griech.), gutes oder leichtes Atmen. / 6

Eupolis neben Kratinos und Aristophanes das Haupt der ältern attischen Komödie, geboren um 445 v. / 125 Eupómpos griech. Maler aus Sikyon, blühte um 390 v. Chr., gründete die sogen. sikyonische Schule, welche, / 34 Euporie (griech.), Gewandtheit, Leichtigkeit; auch Vermögen, Wohlhabenheit. / 7

Eupraxie (griech.), Glück im Handeln; glücklicher Zustand, Wohlbefinden; auch Guthandeln. / 10

Eurasier (engl. Eurasians, spr. jurehsch'ns, d. h. Europäer-Asiaten), in Ostindien Name der von einem / 53 Eure (spr. ör), linker Nebenfluß der Seine, entspringt in den Hügeln der Perche unweit Mortagne, / 818 Eureka # s. Heureka. / 3

Eureka_2 # (spr. jurihka), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Kalifornien, an der Humboldtbai, mit (1880) / 46 Eurhythmie (griech.), Taktmäßigkeit, das Gleich- und Ebenmaß in der Bewegung, z. B. beim Tanz, in der / 38 Eurich König der Westgoten 466-484 n. Chr., Mörder und Nachfolger Theoderichs, brachte nach und nach / 61 Euripides einer der drei großen Tragiker der Griechen, 480 v. Chr. auf Salamis am Tag der berühmten / 967 Euripos ("Sund"), der natürliche, kaum mehr als 2 m tiefe Kanal zwischen der Insel Euböa / 146

Eurit s. v. w. Felsit oder Hälleflinta, s. Felsit. / 7

Europa # (hierzu "Fluß- und Gebirgskarte", "Staatenkarte" und "Völker- und / 18418

Europa_2 # in der griech. Mythologie Tochter des Phönix und der Perimede, nach späterer Sage des phönikische / 240 Europäische Sprachen Die lebenden Sprachen Europas gehören meistenteils dem indogermanischen oder indo-europäischen / 944

(3)

Europäisches Rußland s. Russisches Reich. / 5 Europäische Türkei s. Türkisches Reich. / 5 Euros (griech., lat. Eurus), der Südostwind. / 6

Eurotas (heute Iri), einer der Hauptflüsse des Peloponnes, Lakonien durchfließend und nach Angabe / 98

Eurotium Link (Nußschimmel), Pilzgattung aus der Familie der Perisporiacei und der Ordnung der Askomyceten, / 130 Euryale eine der Gorgonen (s. d.). / 5

Euryalos 1) Sohn des Argivers Mekistheus, nahm am Krieg der Epigonen gegen Theben teil, führte im Trojanisch / 66 Eurybiades Anführer der spartan. Flotte und Oberanführer der griechischen Macht im zweiten Persischen / 89 Eurydike Gattin des Orpheus (s. d.). / 5

Eurykephalen s. v. w. Brachykephalen. / 3

Eurykleia treue Sklavin im Haus des Laertes, Amme des Odysseus und Erzieherin des Telemach. Als jener / 46 Eurykliden (griech.), s. Bauchredner. / 4

Eurylochos Verwandter und Gefährte des Odysseus, entging auf der Insel der Kirke allein unter allen der / 67 Eurymedon # kleinasiatischer, in Pisidien entspringender, in Pamphylien mündender Fluß, merkwürdig durch / 22 Eurymedon_2 # athen. Feldherr, Sohn des Thukles, aus vornehmer Familie, wurde 427 v. Chr. mit einer Flotte / 59 Eurynome (die "Weithinwaltende"), Tochter des Okeanos, von Zeus Mutter der Chariten (s. d. / 74

Eurypylos Name mehrerer Heroen des Altertums: 1) Sohn des Poseidon und der Astypaläa, König der Meroper / 225 Eurysthenes s. Herakliden. / 3

Eurystheus Sohn des Sthenelos und der Nikippe, einer Tochter des Pelops, Enkel des Perseus, König von / 107 Eurytos Sohn des Melaneus, König von Öchalia, einer der berühmtesten Bogenschützen der Vorwelt, / 78 Eusarkie (griech.), Wohlbeleibtheit. / 3

Euscara die Sprache der Basken. / 5

Eusebianer Anhänger des Eusebios (s. d. 2); vgl. Arianischer Streit. / 9

Eusebie (griech.), Frömmigkeit; Eusebiologie, Anweisung zum gottesfürchtigen Leben. / 8

Eusebios 1) E. von Cäsarea in Palästina, genannt "der Vater der Kirchengeschichte", wahrscheinlic / 563 Eusebius Emmeran Pseudonym, s. Daumer. / 5

Eusemie (griech.), gutes Vor-, Anzeichen; eusemisch, mit günstiger Vorbedeutung. / 9

Euskirchen Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, unweit der Erst, Knotenpunkt der Linien Köln-Hilleshe / 35 Euspongia Badeschwamm. / 2

Eustach Graf von Boulogne, Bruder Gottfrieds von Bouillon, machte den ersten Kreuzzug mit und kehrte / 52 Eustachio Bartolommeo, Mediziner, geboren zu San Severino in der Mark Ancona, nach andern bei Salerno / 116 Eustachius vor seiner Taufe Placidus, röm. Feldherr, sah nach der Legende auf der Jagd zwischen dem Geweih / 63 Eustathios (der "Standhafte, Beständige"), 1) E. von Ant bürtig, erst Mönch, dann Diakonus / 332

Eustylos (eustylisch, griech.), schönsäulig, von einem Gebäude gebraucht, dessen Säulen im richtigen / 21

Eutaw Springs (spr. júta), Nebenfluß des Santee River im Charlestondistrikt des nordamerikan. Staats Südcarolin / 35 Euter das die Milch absondernde Organ der weiblichen Säugetiere, besonders der größern Haustiere / 634

Eutereinschuß s. Einschuß. / 3

Eutérpe # (die "Ergötzende"), eine der neun Musen, Vertreterin der Tonkunst und lyrischen Poesie, / 21

Eutérpe_2 # Mart. (Kohlpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, Bäume in den Wäldern des tropischen / 168 Euthanasie (griech.), Todeslinderung, das Verfahren, wodurch der Arzt den als unvermeidlich erkannten Tod / 55 Euthymie (griech.), Gemütsruhe, Frohsinn; euthymisch, frohsinnig, heiter. / 7

Euthymios Zigabenos (richtiger Zygadenos), byzantin. Theolog und Basilianermönch zu Konstantinopel, starb nach / 98 Euthymos ein durch die Sage berühmt gewordener Faustkämpfer aus Lokri in Unteritalien, trug in den / 49

Euthytona (griech., "Geradspanner"), die Horizontalgeschütze der alten Griechen, im Gegensatz / 17 Eutin (im Mittelalter Uthin, Oytyn), Hauptstadt des oldenburg. Fürstentums Lübeck, in anmutiger / 304 Euting Julius, Orientalist, geb. 11. Juli 1839 zu Stuttgart, absolvierte in Tübingen das theologische / 176 Eutokios Mathematiker aus Askalon, lebte unter Kaiser Justinian in der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. / 57 Eutolmie (griech.), Entschlossenheit, Mut. / 4

(4)

Eutonie (griech.), Stärke, Kräftigkeit. / 4

Eutopisch (griech.), Bezeichnung einer Blüte, deren Hüllkreise, d. h. Kelch und Krone, in der Knospe / 22 Eutritzsch stadtähnliches Pfarrdorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 3 km nördlich / 52 Eutrophie (griech.), Wohlgenährtheit; auch nahrhafte Beschaffenheit von Lebensmitteln. / 8

Eutropius 1) röm. Schriftsteller des 4. Jahrh. n. Chr., dessen Lebensumstände wenig bekannt sind. Er / 307 Eutyches Presbyter und Archimandrit zu Konstantinopel, bekannt als Urheber eines stürmisch geführten / 242 Eutychie (griech.), Glück, Glückseligkeit. / 4

Eutychios Patriarch der orthodoxen Kirche zu Alexandria seit 933, eigentlich Said Ibn Batrik, geb. 876 / 48 Euxanthin (Euxanthinsäure), s. v. w. Püree. / 4

Euzelie (griech.), gute, glückliche Nacheiferung. / 5 Euzoie (griech.), gutes, glückliches Leben. / 5

Eva (Heva, hebr. Chavvah, "Lebenspenderin, Mutter aller Lebendigen"), nach der mosaischen / 36 Eva-Apfelbaum s. Tabernaemontana. / 3

Evadieren (lat.), entgehen, entwischen. / 4

Evagieren (lat.), aus- oder umherschweifen; Evagation, Aus-, Abschweifung. / 8 Evagoras s. Euagoras. / 3

Evagrius Scholasticus, namhafter alter Kirchenhistoriker, geboren um 536 zu Epiphania in Cölesyrien, / 47 Evakuant (lat.), in der Orgel ein durch einen Registerzug zu öffnendes Ventil, welches den bei Schluß / 26

Evakuation (lat.), Räumung, Ausleerung; in der Medizin s. v. w. ausleerende Methode (s. d.); im Kriegssanität / 244 Evakuieren (lat.), entleeren, räumen. / 4

Evaleszieren (lat.), stärker werden, zunehmen. / 5

Evalvation (lat.), Schätzung, Wertbestimmung, insbesondere die Bestimmung des Geldwertes von Sachen, dann / 21 Evan s. Evoe. / 3

Evander (griech. Euandros, "Gutmann"), ein Heros der Latiner, Sohn des arkadischen Königs / 169 Evaneszieren (lat.), hin-, verschwinden; Evaneszénz, das Hinschwinden. / 7

Evangeliarium (griech., Evangelienbuch), in der alten Kirche Name eines Buches, welches die zum öffentlichen / 68 Evangelical Friends (engl., spr. iwandschéllikäl frennds), s. Quäker. / 8

Evangelienharmonie Zusammenarbeitung der vier Evangelien in eine zusammenhängende Darstellung unter möglichster / 299 Evangelienpult ursprünglich auf der Brüstung des Predigtstuhls, dann auf der Brüstung des Lettners in den / 27

Evangelienseite (Brotseite), anfangs, als noch der Hauptaltar im Westen der christlichen Kirche stand, die südliche / 34 Evangelisch das, was dem Evangelium gemäß ist; danach ist Evangelische die ursprüngliche Bezeichnung / 138 Evangelische Allianz (Evangelischer Bund, Evangelical Alliance), eine Vereinigung der einzelnen protestantischen / 492 Evangelische Gesellschaft Gesellschaft in Frankreich mit dem Zweck, die evangelische Lehre mit allen erlaubten Mitteln / 156 Evangelische Kirchenkonferenz eine periodische Konferenz von Abgeordneten deutsch-evangelischer oberster Kirchenbehörden, / 200

Evangelische Räte (d. h. Ratschläge), s. Consilia evangelica. / 7

Evangelist (Evangelista), der Überbringer einer frohen Botschaft, besonders ein Verkündiger der Ankunft / 137 Evangelistarium s. Evangeliarium. / 3

Evangelium # (griech.), eigentlich "frohe Botschaft", jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der / 1331

Evangelium, ewiges # (lat. Evangelium aeternum) nannte man nach Offenb. 14, 6 die Schriften des Abtes Joachim von / 199 Evans # (spr. éwens), 1) Oliver, Mechaniker, geb. 1755 zu Newport in Delaware, kam bei einem Wagner / 601

Evans_2 # Mary-Ann, s. Eliot 4). / 5

Evanston (spr. éwwenst'n), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Michigansee, 18 km von Chicago, / 55 Evansville (spr. ewwenswill), Hauptstadt der Grafschaft Vanderburg im nordamerikan. Staat Indiana, liegt / 68 Evaporieren (lat.), abdampfen; Evaporation, Abdampfung, Verdunstung. / 6

Evaporometer s. Atmometer. / 3

Evaristus (Evarestus), der Heilige, nach dem Liber pontificalis der sechste römische Bischof, soll aus / 39 Evasion (lat.), das Entweichen, Entwischen; Ausflucht; evasorisch, als Ausflucht dienend. / 10

(5)

Evaux (spr. ewoh, lat. Evahonium), Ort im franz. Departement Creuse, Arrondissement Aubusson, auf / 45 Evektion (lat.), die zweite von den großen Ungleichheiten der Mondbewegung, durch welche die Länge / 59 Evellieren (lat.), aus-, herausreißen. / 4

Evènement (franz., spr. ewän'mang), Ereignis. / 5 Evenieren (lat.), sich ereignen. / 4

Eventail (franz., spr. ewangtáj, "Fächer"), eine im 18. Jahrh. gebräuchliche Form des Aufmarsche / 23

Eventualbelehnung die Belehnung mit einem gegenwärtig in der Hand eines Vasallen befindlichen Lehen für den / 91 Eventualität (lat.), ein möglicherweise eintretender Fall; eventualiter, nötigen Falls, möglicherweise. / 10

Eventualmaxime (Eventualprinzip), im frühern gemeinen deutschen Zivilprozeß der Grundsatz, wonach eine Partei / 327 Eventuell (lat.), auf einen künftigen möglichen Fall berechnet oder eingerichtet; etwanig. / 11

Evéntus (lat.), Ausgang, Erfolg; E. docebit, der Erfolg wird es lehren; E. stultorum magister, der Erfolg / 27 Ever (engl., spr. eww'r), immer; for e., auf immer. / 9

Everdingen Allart van, holländ. Maler, geb. 1621 zu Alkmar in Nordholland, lernte bei R. Savery in Utrecht / 188 Everest (spr. eww-), Sir George, engl. Ingenieur, geb. 4. Juli 1790 in Wales, ging 1806 als Artilleriekadett / 98 Everett (spr. éww-), 1) Alexander Hill, nordamerikan. Staatsmann, geb. 19. März 1792 im Staat Massachusett / 446 Evergem Flecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, an der Eisenbahn Gent-Brügge, / 24 Everglades (spr. ewwerglehds), mit Zedern, Palmettos und Riedgras bewachsener Sumpf im südlichen Florida, / 35 Evernia Ach. (Bandflechte), Gattung der Strauchflechten, mit strauchförmigem, aufrechtem oder hängendem, / 146 Eversberg Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Meschede, nahe der Linie Schwerte-Warburg-Kassel / 32 Eversion (lat.), Umsturz; eversiv, umstürzend, auf Umsturz zielend. / 8

Eversm bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für E. F. Eversmann (s. d.). / 10

Eversmann Eduard Friedrich, Naturforscher und Reisender, geb. 23. Jan. 1794 zu Hagen in Westfalen, studierte / 116 Evertieren (lat.), umstürzen, zerstören. / 4

Evertuieren (franz.), sich mannhaft anstrengen, sich zusammennehmen. / 7

Evesham (spr. ihws'häm), alte Stadt in Worcestershire (England), im schönen Thal des Avon, mit den / 51 Evestigieren (lat.), ausspüren, ausforschen; Evestigation, Ausspürung, Ausforschung. / 7

Evex (lat.), aufwärts gerundet. / 4

Evian (E. les Bains, spr. ewjang lä bäng), Stadt und Badeort im franz. Departement Obersavoyen, / 118 Evidement (franz., spr. ewid'mang), Ausschaben der Knochen bei Karies und Nekrose. / 11

Evidént (lat.), offenbar, augenscheinlich, der allgemeinen Einsicht zugänglich. Evidenz, Augenscheinlichkei / 26 Evidenzbüreau im österreich. Generalstab die Abteilung, welche die Nachrichten über fremde Armeen sammelt / 15 Evigilieren (lat.), auf-, erwachen; etwas mit ausdauerndem Fleiß (durch Nachtwachen) fertigen; daher Evigilatio / 16 Eviktion (lat. evictio), s. Entwährung. / 5

Evilmerodach König von Babylon, folgte 561 v. Chr. seinem Vater Nebukadnezar, ward aber schon im zweiten / 42 Evinzibel (lat.), erweislich, überführbar, zur Eviktion oder Entwährung (s. d.) geeignet. / 10

Evinzieren (lat.), entwähren (s. Entwährung). / 5

Evirato (ital., "entmannt"), s. v. w. Kastrat; evirieren, entmannen; Eviration, Entmannung. / 9 Eviszerieren (lat.), die Eingeweide (viscera) herausnehmen; Eviszeration, Ausweidung. / 8 Evitieren (lat.), vermeiden; Evitation, Vermeidung; evitabel, vermeidbar. / 7

Evkaf Mehrzahl von Wakuf (s. d.). / 5

Evocati (lat., "Aufgerufene"), im röm. Heer ausgediente Leute, die, namentlich aufgefordert, / 26 Evoe (Evan), Jubelruf beim Bacchusfest. / 5

Evokabel aufrufbar, vorladbar; Evokatorium, Vorladungsschreiben. / 5

Evokation (lat.), eigentlich das Herausrufen, Hervorfordern; daher Evocatio sacrorum, der bei den alten / 273 Evolena (Evolène), zerstreute Gemeinde des Walliser Thals Val d'Hérens, 1379 m ü. M. gelegen, mit / 65 Evolute (lat.) einer ebenen krummen Linie ist die stetige Folge der Krümmungsmittelpunkte derselben. / 25 Evolution (lat.), Abwickelung, Entwickelung, allmähliche Entfaltung; insbesondere in der Mathematik die / 97 Evolutionist Anhänger der Evolutionstheorie. / 4

(6)

Evolutionstheorie (Entwickelungstheorie), ehemals s. v. w. Einschachtelungstheorie (s. Entwickelungsgeschichte / 175 Evolvénte (lat., "Abwickelungslinie"), die Linie, welche man erhält, wenn man in den Punkten / 145

Evolventenräder Zahnräder, deren Zähne nach Evolventen gekrümmt sind. / 8 Evolvieren (lat.), aus-, entwickeln, entfalten. / 5

Evomieren (lat.), ausspeien, s. Erbrechen. / 5

Evonymus L. (Spindelbaum), Gattung aus der Familie der Celastraceen, Sträucher oder Baume mit gegenübersteh / 296 Evora Hauptstadt der portug. Provinz Alemtejo, liegt anmutig auf einer Anhöhe in einer getreide-, / 315

Evovae (Euouae), ein aus den sechs Vokalen der beiden Wörter seculorum amen gebildetes Wort, mit welchem / 31 Evozieren (lat.), aufrufen, heraus- oder hervorrufen; vorladen, bannen. / 8

Evreux (spr. ewröh), Hauptstadt des franz. Departements Eure, im fruchtbaren Thal des Iton, der sich / 348 Evron (spr. ewróng), Stadt im franz. Departement Mayenne, Arrondissement Laval, an einem Zufluß / 44 Evulgieren (lat.), etwas unter die Leute bringen, aussprengen; Evulgation, Aussprengung. / 10

Evviva (ital.), lebe hoch! / 4

Ew auf Titeln übliche Abkürzung für Euer (zweite Person der Mehrzahl), z. B. Ew. Majestät. / 14

Ewald # Heilige, zwei Brüder aus England, der Weiße und der Schwarze genannt, welche gegen das Ende / 53 Ewald_2 # 1) Johann Joachim, Dichter, geb. 1727 zu Spandau, war Hofmeister eines jungen Edelmanns, der / 1712 Ewe die Sprache von Dahomé (s. d.) in Westafrika. / 8

Ewer ein- und zweimastiges (Besahn-E.) Fahrzeug, besonders auf der Niederelbe zur Fluß- und Küstenfahrt / 59 Ewerbeck Franz, Architekt, geb. 15. April 1839 zu Brake in Lippe-Detmold, widmete sich auf dem Polytechnikum / 183 Ewest Fluß im nördlichen Rußland, entspringt im Gouvernement Witebsk, geht dann nach Livland über / 31

Ewig s. Ewigkeit. / 3

Ewige Lampe (ewiges Licht), die Lampe, welche dem Leichnam Christi zu Ehren in katholischen Kirchen stets / 19 Ewiger Friede s. Friede. / 4

Ewige Richtung ein Vertrag, welcher im April 1474 durch Vermittelung Ludwigs XI. von Frankreich zu Konstanz / 75 Ewiger Jude nach einer Legende der Schuhmacher Ahasverus von Jerusalem, der, als Christus auf dem Weg nach / 778 Ewiger Landfriede der auf dem Reichstag zu Worms 7. Aug. 1495 unter Kaiser Maximilian I. gestiftete Landfriede, / 29 Ewiges Evangelium s. Evangelium, ewiges. / 5

Ewiges Feuer s. Heiliges Feuer. / 5

Ewiges Leben heißt in der religiösen Weltanschauung, zumal in der christlichen, der Vollendungszustand / 178 Ewiges Licht s. Ewige Lampe. / 5

Ewige Stadt (lat. Urbs aeterna), Ehrenname Roms, kommt als offizieller Titel bereits im 4. Jahrh. (im Theodosian / 19 Ewiggeld s. Rente. / 3

Ewigkeit die Verneinung der Zeit, zunächst vorgestellt als Zeit nach und hinter der Zeit, dann auch / 199 Ex # (lat. Präposition), aus; auch "zu Ende, vorbei", entsprechend dem franz. ci-devant / 25

Ex_2 # Fluß in England, entspringt im Exmoor, wird bei Tiverton schiffbar und mündet nach 96 km langem / 23 Ex abrupto (lat.), plötzlich, unversehens. / 5

Exacerbieren (lat.), erbittern, verschlimmern; Exacerbation, Erbitterung; Steigerung von Fieberanfällen / 11 Exacervation (lat.), Anhäufung. / 3

Ex adverso (lat.), von der Gegenseite. / 6

Exäquation (lat.), Gleichmachung, Ausgleichung. / 4 Ex aequo et bono (lat.), der Billigkeit gemäß. / 8

Exästuieren (lat.), aufwallen, aufbrausen (in leidenschaftlicher Erregung); Exästuation, Aufwallung. / 9

Exaggerieren (lat.), übertreiben; Exaggeration, rhetorische Figur: Vergrößerung, Übertreibung im Ausdruck, / 18 Exagitieren (lat.), aufregen, beunruhigen, quälen; Exagitation, Aufregung, Beunruhigung. / 8

Exakt (lat.), genau erwogen oder geprüft; auch von Personen gebräuchlich: exakter Mensch, derjenige, / 74 Exaktion (lat.), Ein-, Beitreibung von Geldern; auch Erpressung; Exaktionen (exactiones, talliae), außerorde / 49 Exaktitüde (franz.), Genauigkeit, Pünktlichkeit. / 4

Exaktor (lat.), Geldbeitreiber; Erpresser. / 4

(7)

Exakuieren (lat.), schärfen, spitzen; reizen. / 5

Exaltados (span., "Exaltierte"), Bezeichnung der demokratischen Ultras in Spanien, seit der / 36 Exaltatio crucis s. Kreuzeserhöhung. / 4

Exaltation (lat.), die affektvolle, leidenschaftliche Erhebung oder Spannung des Gemüts und Willens, in / 32 Examen (Mehrzahl Examina, lat.), s. Prüfung; Examen testium, Zeugenverhör. / 9

Examinand (lat.), ein zu Prüfender; Examination, Prüfung, Untersuchung, Verhör; Examinator, der Prüfende, / 13 Examinatorium (lat.), eine Universitätsvorlesung, welche ganz besonders die Vorbereitung auf das Examen zum / 30 Examinieren (lat.), prüfen, ausfragen. / 4

Examiniertrupp s. Sicherheitsdienst. / 3 Exanastrophe (griech.), Wiedergenesung. / 3

Exanimieren (lat.), entseelen, entmutigen; Exanimation, Entseelung; Mutlosigkeit; tiefe Ohnmacht. / 9 Ex animo (lat.), von Herzen, mit Vorsatz. / 7

Exanthem (griech.), Hautblüte, eine schon bei Hippokrates gebräuchliche Bezeichnung für einen roten / 28 Exantlation (lat.), Auspumpung. / 3

Exaration (lat.), schriftliche Ausarbeitung. / 4

Exarchat (griech.), das Gebiet, welches der griechische Kaiser in Italien nach den gotischen Kriegen / 606 Exarma (griech.), Geschwulst. / 3

Exarmieren (lat.), entwaffnen. / 3

Exartikulation (lat.), die Absetzung eines Gliedes in einem Gelenk durch Eröffnung und Durchschneidung der / 175 Exarysis (griech.), Erschöpfung der Kräfte. / 5

Exasperieren (lat.), erbittern, ein Übel verschärfen; Exasperation, Erbitterung, Verschärfung. / 9 Ex asse (lat.), ganz, völlig, bei Heller und Pfennig; heres e. a., s. v. w. Universalerbe. / 14

Exauctoratio (lat.), bei den alten Römern die "Entlassung" vom Kriegsdienst und Befreiung vom / 68 Exaudi (lat., "Erhöre!"), Bezeichnung des 6. Sonntags nach Ostern, hergenommen vom Anfang / 27

Exauguration (lat.), bei den alten Römern der Akt, wodurch ein Tempel oder ein andrer geweihter Gegenstand / 35 Exauktorieren (lat.), einen des Dienstes, insbesondere im Heer, entlassen, abdanken. / 10

Ex bene placito (lat.), nach Gutbefinden. / 6

Exc Abkürzung für excudit (lat.), "hat gedruckt"; vom 16. bis 18. Jahrh. auf Kupferstichen, / 22 Ex capite (lat.), aus dem Kopf, aus dem Gedächtnis; aus einem Rechtsgrund. / 12

Ex cathedra oder Ex cathedra Petri (lat.), "vom Stuhl Petri herab" erlassen, wird von Dekreten / 29 Exce. .., s. Exze... / 3

Exceptis excipiendis (lat.), mit Ausnahme des Auszunehmenden. / 7

Exchange (engl., spr. ex-tschehndsch), Austausch, Umtausch; Wechsel, Umsatz; Börse, insbesondere die / 13 Exchequer (engl., spr. ex-tschécker, v. franz. échiquier, Schachbrett, Schatz-, Finanzkammer), in England / 105 Exchequer-Bills in England Schatzkammerscheine oder Schatzscheine (s. d.), welche das Ministerium nur infolge / 151 Excipe (lat., "nimm aus"), Formel bei Aufzählung von Ausnahmen; Excipiens, bei der Arzneibereitu / 31

Excitabilität (lat.), Erregbarkeit. / 3 Excitantia (lat.), s. Erregende Mittel. / 5

Excitat (lat.), der amtlich Erinnerte, auch der Gemeinschuldner im Konkurs. / 10

Excitation (lat.), Erregung, Aufmunterung; excitativ, erregend, antreibend; Excitatorium, obrigkeitliches / 11 Excitieren (lat.), erinnern, anregen, antreiben, auffordern. / 6

Exclusiva (lat., sc. sententia), das Recht einiger römisch-katholischer Mächte (Österreich, Frankreich / 99 Excoecaria L. (Blindbaum, Blendbaum), Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, Bäume und Sträucher / 135 Ex decreto (lat.), auf Grund gerichtlichen Bescheids. / 7

Ex dië (lat., "von dem Tag an"), Bezeichnung des Termins, mit welchem ein Recht oder Rechtsverhä / 17 Exeat (lat., "er gehe hinaus!"), bischöflicher Erlaubnisschein für einen Geistlichen, / 22

Execratio (lat.), bei den alten Römern ein Eid, bei welchem der Schwörende für den Fall der Nichterfüllung / 54 Exedra (griech.), in den griech. Gymnasien eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge mit Sitzen, / 48

(8)

Exegese (griech.), Erklärung oder Auslegung, besonders der Heiligen Schrift, gleichbedeutend mit dem / 38

Exegetische Sammlungen (Epitomae, Glossae, Postillae, Catenae), Zusammenstellungen von biblischen Auslegungen namhafter / 269

Exegi monumentum aere perennius (lat.), "ein Denkmal, dauernder als Erz, habe ich mir errichtet"; Citat aus Horaz' / 21 Exekrieren (lat.), verfluchen, verwünschen; Exekrament, Exekration, Verwünschung, Fluch (vgl. Execratio / 13

Exekutabel (lat.), vollstreckbar. / 3

Exekutieren (lat.), ausführen, vollziehen, vollstrecken; durch Gerichtszwang betreiben; eine Hinrichtung / 14 Exekution (lat.), Ausführung, Vollstreckung, insbesondere die Vollstreckung eines Urteils, die gerichtliche / 207 Exekutionsordnung in prozessualischer Bedeutung der Inbegriff derjenigen rechtlichen Grundsätze, welche sich / 76 Exekutive (lat.), s. v. w. Exekutivgewalt (s. Vollziehende Gewalt); auch Bezeichnung für eine Behörde, / 23

Exekutivgewalt (Potestas rectoria, franz. Pouvoir exécutif), s. v. w. Vollziehende Gewalt (s. d.). / 10 Exekutivklage Klage im Urkundenprozeß (s. d.). / 5

Exekutivprozeß im frühern gemeinen Prozeßrecht das summarische Prozeßverfahren, welches bei sofort urkundlich / 33 Exekutor (lat.), Ausführer, Vollstrecker; Beamter, welchem die zwangsweise Beitreibung öffentlicher / 32

Exelmans (spr. -mang), Remy Joseph Isidore, Graf, franz. Marschall, geb. 13. Nov. 1775 zu Bar le Duc, / 298 Exempel (lat. Exemplum), Beispiel, Muster; arithmetische Aufgabe; warnendes Beispiel (ein E. statuieren / 53 Exemplar Muster, Vorbild; einzelner Abdruck eines Buches, Kupferstichs; einzelnes Stück einer Sammlung; / 24 Exemplifizieren (lat.), durch Beispiele erweisen, erläutern; auf etwas als Beispiel hinweisen; Exemplifikation, / 21 Exemt (exempt), s. v. w. eximiert, s. Eximieren. / 6

Exemtion (lat.), Ausnahme, Befreiung von einer sonst allgemein auferlegten Last (Steuer-E.); insbesondere / 279 Exenterieren (lat.), die Eingeweide herausnehmen; Exenterismus, das Ausnehmen der Eingeweide. / 10

Exequatur (lat., "er vollziehe"), Bezeichnung für den Akt, durch welchen eine Regierung einem / 198

Exequien (lat. Exsequiae), bei den alten Römern die Beerdigungszeremonien; in der katholischen Kirche / 45 Exequieren (lat.), vollziehen, vollstrecken; durch Exekution (s. d.) Schulden eintreiben, auspfänden. / 10 Exercice (franz., spr. -ssihs), Übungsstück, auch Übungsbuch; dann s. v. w. Finanz- oder Etatsjahr; / 21

Exercitia spiritualia (geistliche Exerzitien), eine in der katholischen Asketik gebräuchliche Bezeichnung für besondere / 137 Exergasie (griech.), "Ausarbeitung", Ausführung; als rhetorische Figur die erweiterte Ausführung / 17

Exergue (franz., spr. exärgh), auf Münzen der durch eine Linie abgesonderte untere Abschnitt, auf / 22

Exerzieren (lat.), üben, Übungen vornehmen, besonders die Ausbildung der Truppen in Handhabung der Waffe / 865

Exerzierknochen Verknöcherung in den rechten Schultermuskeln, welche durch das Anschlagen des Gewehrs in chronische / 50 Exerzierlager s. v. w. Übungslager, s. Lager. / 5

Exerziermeister ehemals auch Drillmeister genannt, Offiziere oder Unteroffiziere, denen die Ausbildung der Rekruten / 39 Exerzitation (lat.), Übung, gelehrte Untersuchung. / 5

Exesion (lat.), allmähliche oberflächliche Zerstörung von Organteilen, besonders Knochen, durch Geschwür / 14 Ex est (lat.), es ist aus, vorbei. / 7

Exeter 1) Hauptstadt von Devonshire (England), am Ex, in anmutiger Gegend, ist Sitz eines Bischofs, / 238 Exeunt (lat.), sie gehen, treten ab; e. omnes, alle ab! (in englischen Theaterstücken). Vgl. Exit. / 15

Exfoliation (lat.), Abblätterung, Zerstörung von gleichmäßigen, dünnen, oberflächlichen und flächenhaft / 19 Exfoliieren (lat.), sich abblättern, schieferig ablösen; exfoliativ, sich schieferig ablösend. / 10

Exhalieren (lat.), aushauchen, ausduften; Exhalation, Aushauchung, Ausdünstung. / 7 Exhaustion (lat.), Erschöpfung, Ermüdung. / 4

Exhaustoren (lat., Aussauger, Saugmaschinen), mechan. Vorrichtungen zum Aussaugen luftförmiger Körper, / 137 Exheredieren (lat.), enterben; Exheredation, Enterbung; Exheredat, ein Enterbter. / 8

Exhibieren (lat.), übergeben, einhändigen, einreichen, vorzeigen (s. Exhibition); auch sich als etwas / 25

Exhibition # (lat.), in der Rechtssprache das Vorlegen, Vorzeigen oder Zugänglichmachen einer Sache, welches / 189 Exhibition_2 # (engl., spr. -bischn), bei den Engländern Bezeichnung der modernen Industrieausstellungen / 37

Exhortieren (lat.), ermahnen, ermuntern; Exhortation, Ermahnung; exhortativ, ermahnend; Exhortatorium, Ermahnung / 13 Exhumieren (lat.), etwas wieder ausgraben, z. B. eine Leiche; der Vergessenheit entziehen; Exhumation, / 13

(9)

Ex hypothesi (lat.), der Voraussetzung gemäß. / 6

Exigieren (lat.), fordern, verlangen, eintreiben (eine Schuld); Exigent, Einforderer, Beitreiber; Exigenz, / 20 Exiguität (lat.), Geringfügigkeit, Kleinheit. / 4

Exil (lat. Exilium oder Exsilium), im weitesten Sinn die Lage dessen, welcher nicht in seiner Heimat / 471 Eximieren (lat.), von einer Verbindlichkeit ausnehmen, befreien; daher auch kreiseximiert in Preußen / 32 Ex improviso (lat.), unversehens, unvermutet. / 5

Exin Stadt im Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, kath. Schullehrer / 18 Exinanition (lat.), in der Christologie (s. d.) die Entäußerung göttlicher Eigenschaften. S. Kenotiker. / 12

Existenz (lat.), Dasein, Bestehen, Auskommen. / 5

Existenzialsatz im logischen Sinn ein Urteil, welches die Existenz eines Dinges aussagt, d. h. demselben das / 57

Existenzminimum nennt man diejenige Summe, welche als zur Erhaltung des Lebens (durchschnittlicher eigner Unterhalt / 143 Existieren (lat.), sein, vorhanden sein, leben. / 6

Exit (lat.), er geht ab; vgl. Exeunt. / 7

Exitium (lat.), Untergang, Verderben; exitial (exitiös), verderblich, tödlich. / 8 Exitus (lat.), Ausgang, Ende. / 4

Ex jure (lat.), von Rechts wegen. / 6

Exkandeszieren (lat.), erglühen, entbrennen, in Hitze geraten; Exkandeszenz, Erhitzung, Jähzorn. / 10 Exkavation (lat.), Aushöhlung, Höhle. / 4

Exkavatoren (lat., Trockenbagger), bei Erdarbeiten (s. d.) Maschinen zum Ausheben der Erde. Während man / 592 Exkavieren (lat.), aushöhlen, ausgraben. / 4

Exklamieren (lat.), ausrufen, schreien; Exklamation, Ausrufung, Ausruf. / 7

Exklave ein vom Hauptgebiet eines Staats getrennter kleiner Gebietsteil; vgl. Enklave. / 11

Exkludieren (lat.), ausschließen, ab-, aussondern; Exklusion, Ausschließung; exklusiv, ausschliesend, / 26 Exkogitieren (lat.), aus-, erdenken, ersinnen; Exkogitation, das Ausdenken, Ersinnen. / 9

Exkolieren (lat.), anbauen, bearbeiten; ausbilden, vervollkommnen; durchseihen. / 7

Exkommunizieren (lat.), aus der Kirchengemeinschaft ausschließen, in den Bann thun; Exkommunikation, Kirchenbann, / 14 Exkoriation (lat.), s. Hautabschürfung. / 4

Exkoriieren (lat.), abhäuten, enthäuten; ausbalgen, abdecken, schinden; Exkoriator, Abdecker. / 9 Exkortizieren (lat.), entrinden, aushülsen; Exkortikation, Entrindung, Aushülsung. / 7

Exkremente (lat., "Auswurfstoffe", Faeces), diejenigen Stoffe, welche der lebende Körper durch / 3436 Exkreszenz (lat.), s. v. w. Auswuchs (s. d.). / 5

Exkrete Stoffe, welche der Organismus nicht weiter verwerten kann, und welche deshalb als Auswurfstoffe / 18 Exkretionsorgane diejenigen drüsigen Gebilde, welche die für den Körper unbrauchbaren Stoffe in fester oder / 62 Exkruziieren (lat.), martern, foltern; Exkruziation, Marter, Folter, Pein. / 8

Exkubation (lat.), das Nachtwachen. / 4

Exkulpieren (lat.), rechtfertigen, von der Schuld freisprechen; exkulpabel, entschuldbar; Exkulpation, Entschuld / 13 Exkúrs (lat.), eigentlich Abschweifung im Reden; im engern Sinn Erörterung einer einzelnen Materie, / 24

Exkursion (lat.), Streifzug, Ausflug. / 4

Exkusieren (lat., oder nach dem Franz.: exküsieren), entschuldigen; exkusabel, entschuldbar; Exkusation / 15 Exkussion (lat.), im allgemeinen das Verfahren eines Gläubigers gegen den Schuldner, wodurch derselbe / 125 Exkutieren (lat.), Schulden aus- oder einklagen, die Zwangsvollstreckung (s. d.) gegen einen Schuldner / 13 Exlex (lat.), einer, der außerhalb des Gesetzes lebt; in frühern Zeiten Bezeichnung für einen Vogelfrei / 29 Ex mandato (lat.), dem Befehl zufolge. / 6

Exmatrikulieren (lat.), aus der Matrikel streichen; daher Exmatrikulation, Ausstreichung aus der Matrikel bei / 23 Exmission (lat., "Austreibung"), der Akt, durch welchen jemand des Besitzes einer unbeweglichen / 104 Exmittieren (lat.), aus dem Besitz treiben, besonders auf dem Rechtsweg. / 10

Exmoor Forest (spr. exmur forrest), ein wüster Gebirgsstrich, auf der Südseite des Bristolkanals gelegen, / 35 Ex more (lat.), nach Gebrauch und Sitte. / 7

(10)

Exmouth # (spr. -möth), Seestadt im östlichen Devonshire (England), an der Mündung des Ex, 16 km unterhalb / 25 Exmouth_2 # (spr. -möth), Edward Pellew, Viscount, brit. Vizeadmiral, geb. 19. April 1757 zu Dover, trat / 308 Exner 1) Franz, Philosoph, geb. 28. Aug. 1802 zu Wien, studierte hier und in Pavia erst Jurisprudenz, / 600

Ex nexu (lat.), außer Verbindung oder Zusammenhang (s. Nexus); daher Exnexuation, Aufhebung des Zusammenhan / 16 Ex nunc (lat.), von jetzt ab. / 6

Exoascus Fuckel, Pilzgattung aus der Ordnung der Askomyceten, mikroskopische Schmarotzerpilze auf Blättern / 71 Exocarpium (lat.), s. v. w. Epikarp, s. Perikarp. / 6

Exocoetus fliegender Fisch. / 3

Exodium (lat., "Ausgang"), Schluß einer Aufführung, insbesondere bei den Römern ein heiteres / 71 Exodus (griech., "Auszug"), Bezeichnung des zweiten Buches Mosis, s. Pentateuch. / 10

Ex officio (lat.), von Amts wegen. / 6

Exogamie (griech.), zum Unterschied von Endogamie, die bei vielen Völkern streng eingehaltene Sitte, / 139 Exogen (griech.), Bezeichnung für die Entstehungsweise eines Pflanzengliedes aus Zellen, die an der / 29 Exogenae (griech.), im De Candolleschen Pflanzensystem angewendete Bezeichnung für die Dikotyledonen, / 39 Exogenites s. Holz (fossiles). / 4

Exoleszieren (lat.), veralten; exolet, veraltet. / 5

Exomis (griech.), Art Chiton (s. d.), dessen freie obere Enden über der rechten Schulter nicht zusammengeh / 36 Exomologesis (griech.), Bekenntnis, insbesondere Glaubensbekenntnis; auch s. v. w. Beichte. / 8

Exomphalus (griech.), Nabelbruch, -Vorfall. / 4

Exoneratio (lat.), Entlastung, daher Exonerationsbeweis, s. v. w. Entlastungsbeweis, Unschuldbeweis. E. / 28 Exonerieren (lat.), entlasten, entledigen. / 4

Exophthalmus (Exophthalmia, griech., Glotzauge), das Hervorgedrängtwerden des Augapfels durch die Lidspalte / 88 Exoptieren (lat.), herbeiwünschen; exoptabel, wünschenswert. / 5

Exorabel (lat.), sich erbitten lassend, erbittlich. / 6

Exorbitánt (lat.), übermäßig, übertrieben; Exorbitanz, Übertriehenheit, Überschreitung des Maßes. / 9 Exordieren (lat.), anfangen, anzetteln. / 4

Exordium (lat.), Eingang einer Rede, Einleitung. / 6

Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor (lat.), ein Rächer wird aus meinem Staub erstehen (Vergil, Aen. IV, 625). / 18 Exorieren (lat.), erbitten, erstehen. / 4

Exornieren (lat.), ausschmücken; Exornation, Ausschmückung. / 5 Exorzisieren (griech.), böse Geister (Teufel) beschwörend austreiben. / 7

Exorzismus (griech.), "Beschwörung", besonders Beschwörung und Austreibung böser Geister, / 390 Exorzist Teufelsbeschwörer, Teufelsbanner. / 3

Exosmose s. Endosmose. / 3

Exospor (Exosporium), die Außenhaut der Sporenzelle bei den Kryptogamen. / 9

Exostemma Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Rubiaceen, der Gattung Cinchona nahestehend, meistens / 91 Exostose (griech.), s. Knochenauswuchs. / 4

Exostra (griech.), Vorrichtung im griech. Theater, durch welche den Zuschauern der Ausgang gewisser / 42 Exoterisch (griech., "außen stehend"), für Uneingeweihte bestimmt, gemeinfaßlich (Gegensatz: / 10 Exoteromanie (griech.), Schwärmerei für Fremdes, Ausländisches. / 6

Exotisch (grch.), ausländisch; exotische Gewächse, die aus ihrer fernen Heimat zu uns gebracht worden / 61 Ex pacto et convento (lat.), nach Vertrag und Übereinkommen. / 9

Expandieren (lat.), ausbreiten, ausdehnen; expansibel, ausdehnbar; Expansibilität, Ausdehnbarkeit; Expansion, / 11

Expansionsgeschosse Geschosse, die durch eine beim Abfeuern erfolgende Ausdehnung ihres hintern Teils in die Züge / 51 Expansionsmaschine s. Dampfmaschine, S. 462. / 5

Expansionssteuerung s. Dampfmaschine, S. 462. / 5

Expansiv (lat.), sich ausdehnend; Expansivkraft, Spannkraft, s. Aerostatik. / 8

Expatriieren (lat.), aus dem Vaterland verweisen, des Heimatsrechts berauben; Expatriation, Landesverweisung, / 50

(11)

Expedieren (lat.), ab-, ausfertigen, fortschicken, befördern; expediatur, es werde ausgefertigt, als Substanti / 48 Expektorantia (lat.), Auswurf befördernde Mittel, wie Ipekakuanha, Terpentinöl, Scilla, Senega, Colombo, / 28 Expektoration (lat.), Herzensergießung. Herzenserleichterung; in der Medizin s. v. w. Auswurf. / 9

Expektorieren (lat.), etwas aushusten; reflexiv: seinem Herzen durch Aussprechen Luft machen. / 11 Expellieren (lat.), aus-, vertreiben, fortjagen. / 5

Expendieren (lat.), auszahlen, auslegen; Expensae, Kosten, Auslagen, besonders Gerichtskosten; Expensarium, / 16 Expensilation (lat.), Rückempfangsbescheinigung über ausgeliehenes Geld, wobei der Gläubiger in Gegenwart / 26

Experientia est optima rerum magistra latein. Sprichwort: Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin, Probieren geht über Studieren. / 16

Experimént (lat., "Probe, Versuch"), dasjenige Verfahren, bei welchem der Naturforscher selbstthätig / 289 Experimentieren Experimente anstellen. / 3

Experimentum in corpore vili (lat.), an einem wertlosen Körper angestelltes Experiment, z. B. eine gefährliche Operation, / 24 Expérten (lat.), Sachverständige (s. d.). / 4

Expertise (franz.), Untersuchung durch Sachverständige; expertisieren, etwas durch Sachverständige untersuch / 11 Expérto credite (lat., "Glaubt es dem, der es selbst erfahren"), oft citierte Worte aus Vergils "Äne / 85

Expiation (lat.), Sühnung, Büßung; expiatorisch, als Sühne, Buße geltend; expiabel, sühnbar. / 11

Expilieren (lat.), plündern, berauben; Expilation, Plünderung, namentlich Entwendung von Erbschaftsstücken; / 12 Expingieren (lat.), ausmalen, ausschmücken. / 4

Expirieren s. Exspirieren. / 3

Expiszieren (lat., "ausfischen"), ausfragen, ausforschen; Expiskation, Ausfragung. / 7

Explanieren (lat.), auslegen, erklären, erläutern; Explanation, Auslegung, Erläuterung; explanativ, erläuter / 10 Explëieren (lat.), ausfüllen, ergänzen; Explement, Ausfüllmittel; Füll-, Flickwort; Expletion, Ausfüllung; / 12 Explicit (lat., abgekürzt statt explicitum est volumen, "die Schriftrolle ist ganz abgewickelt / 32

Explicite (lat.), entwickelt, auseinandergesetzt (Gegensatz: Implicite). / 6 Explikation (lat.), Entwickelung, Erklärung; explikativ, erklärend. / 6 Explizieren (lat.), klar darlegen, erklären. / 5

Explodieren (lat.), mit einem Knall zerspringen, platzen, bersten; vgl. Explosion. / 10

Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), "Ausbeutung des einen durch den andern", nannte der Saint-Simonist Bazard / 34 Exploitieren (franz., spr. exploat-), ins Werk setzen, ausrichten; ausbeuten; exploitabel, nutzbar; Exploitation, / 14

Explorateur (frz., spr. -tör), Kundschafter, Späher. / 6

Exploration (lat.), Ausforschung, besonders die kunstgemäße Untersuchung eines Kranken durch den Arzt; / 50 Explorieren (lat., franz.), auskundschaften, aus-, erforschen, untersuchend prüfen. / 8

Explosion (lat.), eine von mehr oder minder heftigen mechanischen Wirkungen und starkem Knall begleitete / 460 Alphabetische Liste mit allen Artikeln

weiter

Quelle: eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form > Sitemap> Von A-Z | Alphabetische Liste; publiziert von Peter Hug; Abruf am 26.12.2021 mit URL:

Weiter: https://peter-hug.ch/05_0905a?Typ=PDF

Ende eLexikon.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Eigenart der Bakterien hat man aber zur Unterscheidung der Spezies möglichst viele Eigenschaften, auch wenn sie augenblicklich noch so unwesentlich erscheinen, und

Das dritte Mineral von Bedeutung sind Steinkohlen, welche sich in Menge in Brunei und Bandschermassing, auch auf der Insel Labuan finden; sie sind leicht zu gewinnen, werden aber

Einige wollten das Geld möglichst zurückdrängen oder wieder ganz beseitigen, um die Gefahr der Ausschreitungen im Geldgebrauch und der materialistischen Richtung des

Das in den Boden eindringende Meteorwasser verliert an die organischen Bestandteile des Bodens, auch an Eisen- und Manganoxydulverbindungen Sauerstoff; daher findet sich letzterer

--oder SEZENOVE (Kt. Genf, Linkes Ufer, Gem. Genf, Linkes Ufer, Gem. Genf, Linkes Ufer, Gem.. Genf, Linkes Ufer). Genf, Linkes Ufer, Gem. Genf, Linkes Ufer). Genf, Linkes Ufer,

--(Ursus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie ♦ (Koala, Goribun, Phascolarctus cinereus Gray), Beuteltier aus der Unterordnung

Der anfangs gerade und infolge davon sehr kurze Darm hat schon in der fünften Woche eine Schleife zu bilden begonnen, die aber, wie bei einem Nabelbruch, außerhalb des Bauches

Da 19 julianische Jahre von 365¼ Tagen nur um 1½ Stunde größer sind als 235 synodische Monate, so fallen nach 19 Jahren die Mondphasen wieder auf dieselben Monatstage; weil