• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Tumorwirkstoff geht in präklinische Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Tumorwirkstoff geht in präklinische Entwicklung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Bei der Behandlung von metastasierenden Tumorarten besteht dringender medizinischer Bedarf. Beim oft spät erkannten Bauchspeicheldrüsenkrebs, einer der aggressivsten Krebsfor- men, versterben 95 Prozent der Patienten innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose. Die KIT-Ausgründung amcure entwi- ckelt Tumortherapeutika, die diese Rate senken könnten. Für die vorklinischen und klinischen Tests der Präparate hat amcure nun von Investoren insgesamt 5 Millionen Euro eingesammelt und kann so in den nächsten Jahren die Wirkstoffe weiterentwi- ckeln.

Das Spin-off amcure, an dem das KIT als Gesellschafter beteiligt ist, wird die eingeworbenen Geldmittel nutzen, um seine Wirkstoffkandi- daten zur Behandlung von metastasierenden Tumoren weiterzuent- wickeln, die aus Arbeiten des Teams um Dr. Veronique Orian- Rousseau am KIT entstanden sind. Die Kandidaten binden spezifisch an eine bestimmte sogenannte Isoform des Oberflächenmoleküls CD44 und greifen damit gezielt in zentrale Signalwege des Tumor- wachstums ein, ohne andere Zellenarten zu beeinflussen. Die Neu- bildung von den Tumor versorgenden Blutgefäßen (Angiogenese) so- wie die Migration von Krebszellen und deren Invasion in andere Or- gane (Metastasierung) werden gehemmt. „Daten aus Tierversuchen zeigen, dass unsere Moleküle nicht nur das Wachstum von Primärtu- moren stoppen, sondern auch die Entstehung von Metastasen ver- hindern und die Rückbildung bereits bestehender Metastasen bewir- ken können“, so Dr. Alexandra Matzke, wissenschaftliche Geschäfts- führerin von amcure. Die in den nächsten Jahren startenden klinische Studien sollen zeigen, ob diese positiven Effekte ohne Nebenwirkun- gen auch bei menschlichen Patienten auftreten.

Das Zielmolekül der Wirksstoffkandidaten, CD44v6, spielt bei vielen Tumorarten eine wichtige Rolle und wurde in den 90er Jahren von Prof. Helmut Ponta und seinem Team am KIT entdeckt. CD44 und dessen Varianten werden in letzter Zeit zunehmend als bedeutsam bei der Ausbreitung und Entstehung von Metastasen erachtet. Die

Tumorwirkstoff geht in präklinische Entwicklung

KIT-Gründung amcure GmbH erhält Finanzierung von 5 Millionen Euro zur Entwicklung neuer Tu- mortherapeutika und der Durchführung vorklinischer und klinischer Studien

Presseinformation

Nr. 107 | kes | 15.07.2014

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Dr. Matthias Klaften amcure GmbH

Tel.: +49 721 608 29 105 E-Mail: info@amcure.com

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 107 | kes | 15.07.2014

Blockierung des Rezeptors CD44v6 könnte Chancen für eine breite Anwendung in der Tumortherapie eröffnen.

„Sollten sich diese Beobachtungen in der Klinik bei Patienten bestäti- gen lassen, kann amcure den Grundstein für eine wesentlich effekti- vere und nebenwirkungsärmere Tumortherapie legen“, so Dr. Harald Poth, Senior Investment Manager der LBBW Venture Capital.

Die Finanzierung der nächsten Entwicklungsschritte erfolgt durch ein Konsortium unter der Führung der LBBW Venture Capital mit Beteili- gung der KfW, der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, der S-Kap Beteiligungen Pforzheim, der BioM AG, und Privatinvestoren. Weiterhin erhält das Unternehmen Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem von der Ascenion GmbH gemanagten Sonderprogramm Spinnovator.

Bei der Finanzierung handelt es sich um eine sogenannte Serie-A- Finanzierung durch Wagniskapitalgeber, die das Wachstum der jun- gen KIT-Gründung in den nächsten Jahren vorantreiben soll. Vor und während der Gründung und dem Aufbau der Firma erhielt amcure die Unterstützung ihres Gesellschafters KIT sowie Fördermittel des Bun- des und der Helmholtz-Gemeinschaft.

"Mit dem Konsortium um die LBBW Venture konnten wir erfahrene Investoren mit einem breiten Netzwerk gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Entwicklungsansatz überzeugen konnten und die nächsten Schritte der präklinischen und klinischen Phase fi- nanziert werden können.", sagt Dr. Matthias Klaften, Vorsitzender der Geschäftsführung von amcure.

Weitere Informationen:

http://www.innovation.kit.edu/english/shareholdings_679.php

Über LBBW Venture Capital

Die LBBW Venture Capital GmbH ist eine 100%-Tochter der Landes- bank Baden-Württemberg. Der Investitionsschwerpunkt liegt in den Bereichen Life Science und industrielle Technologien mit Fokus Süd- westdeutschland. www.LBBW-venture.de

Über amcure

Die amcure GmbH ist ein Spin-off aus dem Karlsruher Institut für Technologie und wurde 2012 gegründet. Die Firma entwickelt Peptid- wirkstoffe zur Behandlung von hochmetastasierenden Karzinomen.

Erste Entwicklungskandidaten befinden sich in der fortgeschrittenen präklinischen Entwicklung und zeigen in relevanten Proof-of-Concept Studien eine einzigartige Wirksamkeit in verschiedenen Tumorarten mit einem Schwerpunkt auf Bauchspeicheldrüsenkrebs.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 107 | kes | 15.07.2014

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Univer- sität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwer- punkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Um- welt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufga- ben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilchenphysiker des Karlsruher Instituts für Technologie erhalten in der aktuellen Förderperiode rund 4,6 Millionen Euro für ihre Forschung am europäischen

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Im Mittelpunkt des Jahresrückblicks von KIT- Präsident Eberhard Umbach bei der Akademischen Jahresfeier standen die jüngsten Erfolge von KIT-Wissenschaftlerinnen und

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Professorin Dorothea Wagner und Professor Peter Sanders for- schen und lehren am Institut für Theoretische Informatik der Fakultät für Informatik des KIT. Beide befassen

„Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten, die Studierenden in den ersten Semestern die Hilfe und Orientierung bieten, die für den weiteren Verlauf des