• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Photoschaltbarer Tumorwirkstoff bewährt sich im Labor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Photoschaltbarer Tumorwirkstoff bewährt sich im Labor"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Das Molekül GS-DProSw kann aus seiner inaktiven Form (blau) durch sichtbares Licht aktiviert werden (rot), und durch UV Licht wieder „abgeschaltet“ werden (Bild. KIT).

Photoschaltbare Wirkstoffe könnten die Nebenwirkungen einer Chemotherapie verringern. Bisher sind photodynamische The- rapien auf Sauerstoff im Gewebe angewiesen. Doch in bösarti- gen, schnell wachsenden Tumoren ist Sauerstoff knapp. Eine Forschergruppe des KIT und der Universität Kiew hat nun mit einem photoschaltbaren Molekül die Grundlage für eine Sauer- stoff-unabhängige Methode entwickelt. In der Fachzeitschrift

„Angewandte Chemie“ berichten sie über erfolgreiche Tests im Labor an Tumoren. DOI: 10.1002/ange.201600506.

Zur photodynamischen Therapie (PDT) in der Medizin wird übli- cherweise eine Substanz eingesetzt, die auf Licht reagiert und den Sauerstoff im Gewebe in aggressive Radikale verwandelt. Diese reaktiven Stoffe sind toxisch und schädigen die umliegenden Zellen, sodass etwa Tumore abgebaut werden können. Da jedoch viele Tumore durch ihr schnelles Wachstum einen hohen Sauerstoffver- brauch haben, verringert dies die verfügbare Konzentration im Ge- webe, was eine konventionelle PDT erschweren kann.

Photoschaltbarer Tumorwirkstoff bewährt sich im Labor

Forschende des KIT entwickeln ein sauerstoffunabhängiges, photoschaltbares Molekül und tes- ten es erfolgreich im Labor auf seine Wirkung gegen Tumore

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 051 | sn | 06.04.2016

VIS

UV

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 051 | sn | 06.04.2016

Forscherinnen und Forscher des KIT und der Universität Kiew ent- wickelten nun ein neues photoschaltbares Molekül, das eine sauer- stoffunabhängige PDT ermöglicht. Die Wirkung des Moleküls GS-DProSw lässt sich vor der Therapie durch ultraviolettes Licht

„ausschalten“. Erst nach Verabreichung wird es durch sichtbares Licht gezielt im Tumorgewebe „angeschaltet“, um ausschließlich dort die gewebeschädigende Wirkung zu entfalten. „Die umliegen- den Organe bleiben dabei im Dunkeln und werden so vom aktiven Wirkstoff verschont“, erklärt Anne S. Ulrich, Professorin für Bioche- mie und Direktorin am Institut für Biologische Grenzflächen des KIT.

„Dadurch lassen sich die Nebenwirkungen deutlich verringern.“

Erstmals getestet wurde das neue Konzept nun an Tiermodellen.

Einmal täglich wurde das photoschaltbare Molekül GS-DProSw verab- reicht, und die Tumorgeschwüre wurden anschließend für je zwan- zig Minuten mit sichtbarem Licht lokal bestrahlt. Nach zehn Tagen PDT-Behandlung waren die Tumore deutlich geschrumpft gegen- über den Vergleichsgruppen, die nicht mit Licht behandelt wurden.

Um bei einer PDT eine sauerstoffunabhängige Reaktion hervorzuru- fen, muss das eingesetzte Molekül zytotoxisch sein – also unabhän- gig von anderen Reaktionspartnern das Tumorgewebe direkt angrei- fen. Ein geeignetes Molekül mit zytotoxischen Eigenschaften gegen Tumore ist das Biomolekül Gramicidin S (GS), ein natürliches Anti- biotikum. Um zu vermeiden, dass es in gesundem Gewebe Schaden anrichtet, baute das Forschungsteam ein photoschaltbares Dia- rylethen-Segment in seine ringförmige Struktur ein. Dadurch lässt sich nun die Gestalt des GS-DProSw Moleküls mit Hilfe von Licht zwischen zwei Zuständen hin- und herschalten: Der Wirkstoff kann im inaktiven Zustand verabreicht werden und wird erst durch geziel- te Lichtbestrahlung am gewünschten Ort aktiviert. Dort greift er das umliegende Tumorgewebe an und benötigt dafür gegenüber der herkömmlichen PDT keinen Sauerstoff.

„Mit diesem ersten Funktionsnachweis sind wir in der Grundlagen- forschung für Tumorwirkstoffe einen wichtigen Schritt vorangekom- men“, erklärt Ulrich. „Es ist aber noch ein weiter Weg: Um diese Art der photoschaltbaren Moleküle für eine photodynamische Therapie am Menschen zuverlässig nutzbar zu machen, sind noch viele wei- tere Studien zusammen mit unseren Partnern in Kiew erforderlich.“

Oleg Babii, Sergii Afonin, Liudmyla V. Garmanchuk, Viktoria V. Niku- lina, Tetiana V. Nikolaienko, Olha V. Storozhuk, Dmytro V. Shelest, Olga I. Dasyukevich, Liudmyla I. Ostapchenko, Volodymyr Iur-

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 051 | sn | 06.04.2016

chenko, Sergey Zozulya, Anne S. Ulrich and Igor V. Komarov: Direct photocontrol of peptidomimetics: an alternative to oxygen dependent photodynamic cancer therapy. Angewandte Chemie (2016). DOI:

10.1002/ange.201600506

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehr- einrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Die Abbildung auf www.kit.edu zum Download bereit und kann an- gefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414.

Die Verwendung der Abbildung ist ausschließlich in dem oben ge- nannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT