• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neue Moleküle für innovative Hightech-Materialien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neue Moleküle für innovative Hightech-Materialien"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf

Leiterin Gesamtkommunikation Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Schematische Darstellung eines Sandwich-Komplexes mit einem aus verschiedenen Elementen zusammengesetzten unteren Ring (Grafik: KIT)

Seltene Erden sind durch ihre besonderen Eigenschaften Be- standteil vieler Hightech-Produkte. An neuen Möglichkeiten für den Einsatz der Elemente arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Das Team stellt sogenannte Sandwich-Komplexe mit Seltenen Erden her, welche perspektivisch als neuartige molekulare Ma- terialien für leistungsfähigere Speichermedien oder Displays dienen könnten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die wegbereitende Studie mit 500.000 Euro als Reinhart Koselleck-Projekt.

Sandwich-Komplexe sind chemische Moleküle, deren Eigenschaften noch weitgehend unbekannt sind. Die Verbindungen bestehen aus zwei Ringstrukturen, zwischen denen ein einzelnes Metallatom „ein- geklemmt“ ist. Vereinfacht sehen die Komplexe aus wie winzige Sandwiches. Um zu erforschen, ob die Moleküle als innovative Grundlage für zukünftige Materialien geeignet sind, stellen Professor Peter Roesky, Leiter des Lehrstuhls für Anorganische Funktionsma- terialien am Institut für Anorganische Chemie (AOC) und sein Team im Labor unterschiedliche Varianten der Sandwich-Komplexe her. Als Metallatome in der Mitte der Verbindungen verwenden die Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Elemente aus der Gruppe der Seltenen Erden. Die Versuchsmoleküle unterscheiden

Neue Moleküle für innovative Hightech-Materialien

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Arbeit an Sandwich-Komplexen von Professor Peter Roesky über ein Reinhart Koselleck-Projekt

Weiterer Pressekontakt:

Carola Mensch

Redakteurin/Pressereferentin Tel: +49 721 608-21170 carola.mensch@kit.edu

Presseinformation

Nr. 032 | cme | 12.05.2020

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 032 | cme | 12.05.2020

sich außerdem in der Art ihrer Ringstrukturen. So bestehen die Ringe neben Kohlenstoff aus einem variablen Anteil weiterer Elemente. Die Forscher experimentieren dabei mit verschiedenen Ringgrößen. Im Projekt soll die Größe und die Beschaffenheit der Ringe systematisch variiert werden, um ein Struktur-Wirkungsprinzip zu erstellen. „Wir un- tersuchen, welchen Einfluss die Struktur der Sandwich-Komplexe auf ihre physikalischen Eigenschaften hat“, erklärt Roesky. „Insbeson- dere erforschen wir Magnetismus und Lumineszenz der Moleküle.“

Bislang sind Seltene Erden in der Regel in Festkörpermaterialien in- tegriert, welche in Hightech-Produkten zum Einsatz kommen. Die Ele- mente finden sich etwa in LED-Leuchten, Handy-Displays oder Mag- neten von Windrädern. Mit der Herstellung der von ihm geplanten mo- lekularen Verbindungen mit Seltenen Erden verfolgt Roesky einen Ansatz, der in der Anwendung bisher kaum berücksichtigt wurde.

Im Idealfall könnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem Moleküle erhalten, die sich wie winzige Magnete ver- halten. Solche Verbindungen werden auch als Einzelmolekülmagnete bezeichnet. Eines Tages könnten die neuartigen Komplexe etwa ge- nutzt werden, um Speichermedien herzustellen, die bei gleicher phy- sischer Größe stark erhöhte Speicherkapazitäten haben. Roesky und sein Team experimentieren daneben mit Elementen der Seltenen Er- den, welche bereits in Leuchtstoffen verwendet werden. Mit Sand- wich-Komplexen, die diese Elemente enthalten, könnten später etwa optimierte Displays hergestellt werden. „Unser Projekt dient dazu, das Grundlagenverständnis für diese neuartigen Stoffe zu schaffen“, er- läutert Roesky.

Besondere Förderung für risikoreiche Forschung

Da die Wissenschaftler mit ihrem Projekt ganz am Anfang eines neuen Forschungsgebiets stehen, ist Erfolg nicht garantiert. Über Reinhart Koselleck-Projekte fördert die DFG gezielt solche risikorei- chen Vorhaben und gibt etablierten Forschern damit die Möglichkeit, innovative Ideen umzusetzen. Über alle Fächer hinweg wurden in Deutschland 2019 lediglich acht von ihnen durch ein Reinhart Kosel- leck-Projekt gefördert. Mit Roesky ist es das erste Mal einem Wissen- schaftler des KIT gelungen, diese finanzielle Unterstützung zu erhal- ten. Die Mittel, die auf fünf Jahre ausgelegt sind, können dabei frei eingesetzt werden.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-,

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 032 | cme | 12.05.2020

Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 24.400 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nanopelz nutzt eine Abwandlung des am KIT unter- suchten Salvinia ® -Effekts, der durch eine spezielle Anordnung von Mikrostrukturen dafür sorgt, dass die Blätter des Wasserfarns

„Es gibt bereits Anfragen von Firmen, die be- strebt sind, ihre Produkte umweltfreundlicher zu machen.“ Während Ingenieurinnen und Ingenieure häufig Lösungen mit Materialien aus

„Das Verfahren eignet sich natürlich nur für Anwendungen, die eine sehr hohe Sicherheitsstufe benötigen und damit auch einen gewissen Aufwand rechtfertigen, etwa für die

„Unser Ziel ist die weitere Ausprägung forschungsori- entierter Lehre in sämtlichen Studiengängen des KIT“, sagt Professor Alexander Wanner, Vizepräsident für Lehre und

Bei einer Klasse supramolekularer Netzwerke ist nun einem interna- tionalen Team um die Professoren Florian Klappenberger und Johan- nes Barth vom Lehrstuhl für Experimentalphysik

Wie sich Beschichtungen und Materialien mit monochro- matischem Licht aus Lasern für unterschiedliche Anwendungen maßschneidern lassen, untersucht er nun auch in einem Projekt,

Januar das Ressort Forschung leiten wird sowie Professor Thomas Hirth, künftig zuständig für Innovation und Internationales.. Weiterhin in der KIT-Spitze sind

Diese Kombination aus Antiferromagneten und Ferromagneten bewahrt ihre magneti- sche Ausrichtung recht stabil auch unter externen Magnetfeldern oder