• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Bundesgartenschau 2019: Pavillon aus Recycling-Materialien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Bundesgartenschau 2019: Pavillon aus Recycling-Materialien"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Der Mehr.WERT.Pavillon auf der BUGA 2019 Heilbronn besteht aus wiederverwen- deten und -verwerteten Materialien (Foto: 2hs / Zooey Braun)

Die natürlichen Ressourcen werden immer knapper – wie sich vorhandene Rohstoffe nachhaltig in das Bauwesen einbinden lassen, zeigt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Bundesgartenschau 2019 (BUGA) in Heilbronn: Studierende, Forschende und Lehrende der KIT-Fakultät für Architektur ha- ben einen Pavillon aus wiederverwendeten und -verwerteten Ma- terialien entworfen und realisiert. Baden-Württembergs Umwelt- minister Franz Untersteller und der Heilbronner Baubürgermeis- ter Wilfried Hajek weihen den „Mehr.WERT.Pavillon“ am 2. Mai 2019 um 14:00 Uhr ein.

Der Pavillon ist Teil des Mehr.WERT.Gartens, eines gemeinsamen Projektes des baden-württembergischen Umweltministeriums und der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn. „Wir haben die Chance genutzt und auf der BUGA Heilbronn einen Pavillon geschaffen, der

Bundesgartenschau 2019: Pavillon aus Recycling- Materialien

KIT-Fakultät für Architektur stellt ein Bauwerk vor, das vollständig aus Sekundär-Rohstoffen be- steht.

Weiterer Pressekontakt:

Sarah Werner

Redakteurin/Pressereferentin Tel.: +49 721 608-21170 E-Mail: sarah.werner@kit.edu

Presseinformation

Nr. 056 | swe | 25.04.2019

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 056 | swe | 25.04.2019

anschaulich zeigt, welche Ressourcen sich in unserem Abfall verber- gen, gerade für den Bausektor“, so Minister Franz Untersteller zum Projekt.

Der Pavillon zeigt den innovativen und sinnvollen Einsatz recycelter Ressourcen: Alle im Projekt eingesetzten Materialien haben bereits mindestens einen Lebenszyklus durchlaufen und sind nach dem Rückbau des Pavillons wiederum komplett trennbar, es kommen kei- nerlei Klebstoffe, Schäume, Anstriche oder sonstigen Imprägnierun- gen zum Einsatz. „Nachhaltige Architektur muss attraktiv und relevant sein. Gerade im Bauwesen ist ein Umdenken möglich, denn hier kön- nen wir heute schon die Kreislaufwirtschaft etablieren. Wir müssen es nur wollen und tun“, sagt Dirk E. Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am KIT.

Beim Bau des Pavillons nutzte das Team verschiedene Stoffkreis- läufe für Struktur, Fassade, Boden und Innenausstattung: Die tra- gende Struktur ist komplett aus Stahl gefertigt, der größtenteils aus einem zurückgebauten Kohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen stammt. „Neben einer genauen Sichtprüfung zur Feststellung mögli- cher Beschädigungen der Elemente haben wir den Stahl gemeinsam mit den fakultätseigenen Laboren und der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine am KIT auf seine Zugfestigkeit, Elastizität, Wider- standsfähigkeit und chemische Zusammensetzung untersucht“, er- läutert Karsten Schlesier, der am Fachgebiet für Nachhaltiges Bauen am KIT forscht. Die Fassade besteht aus wiederverwertetem Glas, das zu zwei verschiedenen Baustoffen weiterverarbeitet wurde: Zum einen zu Glaskeramik aus geschmolzenem transparentem, weißem oder grünem Flaschenglas; zum anderen zu Schaumglas, einem leichten, aber stabilen Dämmmaterial.

Der Boden im Garten und unter dem Pavillon kombiniert verschie- dene mineralische Materialien: Beton- und Ziegelbruch in verschie- denen Körnungen, Porzellanbruch, direkt wiederverwendete Klinker- steine und „WasteBasedBricks“, Backsteine aus mineralischem Bau- schutt. Möbel und Einbauten sind aus diversen Kunststoffmaterialien hergestellt. Für den Tresen verwendeten die Architektinnen und Ar- chitekten recycelte Textilfasern aus weißer Baumwolle und Denim- Jeansstoffen, die Arbeitsplatte besteht aus wiederverwerteten Kü- chen-Schneidebrettern. Die Hocker und Stühle wurden dreidimensio- nal aus Kunststoff-Hausabfällen gedruckt.

Der Entwurf ist ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden des KIT und den Fachgebieten Nachhaltiges Bauen (Professor Dirk E. Hebel), Tragkonstruktion (Professor Matthias Pfeifer) und Bautechnologie (Professorin Rosemarie Wagner). „Der Mehr.WERT.Pavillon bedient

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 056 | swe | 25.04.2019

sich einerseits der bestehenden urbanen Mine, stellt aber gleichzeitig auch ein Materiallager dar, dessen Ressourcen nach der Bundesgar- tenschau wieder vollständig zur Verfügung stehen“, erklärt Felix Hei- sel, Forschungsverantwortlicher am Fachgebiet Nachhaltiges Bauen.

Informationen zum Projekt „Mehr.WERT.Pavillon“

Projektträger sind die Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würt- temberg sowie die Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH. Der Entwurf für den Pavillon stammt von Lisa Krämer, Simon Sommer, Philipp Staab, Sophie Welter, Katna Wiese, Felix Heisel, Karsten Schlesier und Professor Dirk E. Hebel vom Fachgebiet Nachhaltiges Bauen am KIT; Professorin Rosemarie Wagner, Fachgebiet Bautech- nologie unterstützte die statische Formfindung. Die Planung, stati- sche Berechnung und Ausführung des Pavillons übernahm das Büro 2hs Architekten und Ingenieur PartGmbB. Prüfingenieur war Profes- sor Matthias Pfeifer vom KIT. Der Objektbau wurde durchgeführt von AMF Theaterbauten GmbH, die Elektro- und Lichtplanung stammt von Udo Rehm / FC-Planung GmbH. Weiterhin haben die GreenCycle GmbH, Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) und die SER GmbH das Projekt unterstützt.

Weitere Informationen zum Mehr.WERT.Pavillon:

http://nb.ieb.kit.edu/?cat=49

Weitere Informationen zum Mehr.WERT.Garten:

https://mehrwertgarten.um.baden-wuerttemberg.de

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 056 | swe | 25.04.2019

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusam- men. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein for- schungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungs- volle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Le- bensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Mit seinem Jubiläumslogo erinnert das KIT in diesem Jahr an seine Meilensteine und die lange Tradition in Forschung, Lehre und Inno- vation. Am 1. Oktober 2009 ist das KIT aus der Fusion seiner zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen: 1825 wurde die Polytech- nische Schule, die spätere Universität Karlsruhe (TH), gegründet, 1956 die Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, die spätere Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„,DemocraCITIES‘ spielt auf ein bei der New Yorker Weltausstellung von 1939/40 präsentiertes Diorama an, das eine utopische Stadt der Zukunft darstellte: die ‚Democracity‘“,

Hierfür leisten wir einen zentralen Beitrag“, erklärt Pro- fessor Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Tech- nologie (KIT) und Vizepräsident

In der Wettkampfgemeinschaft Karlsruhe starten unter der Leitung des KIT auch Sportlerinnen und Sportler der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,

Juli, von 9.45 bis 16 Uhr im neuen Lern- und Seminarzentrum, KIT-Campus Süd, Wolfgang-Gaede-Straße, Gebäude 30.28.. Energiewende am KIT – Speichersysteme und Photovoltaikpark

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Die beiden Physiker haben am Center for Functional Nanostructures (CFN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Arbeitsgruppe von Professor Martin