• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hochwasser: Rückverlegung des Deichs bewährt sich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Hochwasser: Rückverlegung des Deichs bewährt sich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

Deichrückverlegung: rechts die Elbe und der Altdeich, links die Neudeichbaustelle.

(Luftbild: Jochen Purps)

Eine renaturierte Auenlandschaft mit großer Artenvielfalt und ein wirksamer Schutz vor Hochwasser – das sind die Ergebnis- se des Naturschutzgroßprojekts „Lenzener Elbtalaue“. Unter der Leitung des Biologen Dr. Christian Damm vom KIT wurde der Elbdeich bei Lenzen (Brandenburg) ins Hinterland verlegt.

Das bis jetzt größte Rückdeichungsprojekt Deutschlands hat nun eine wichtige Bewährungsprobe bestanden: Beim Elbe- Hochwasser 2013 hat die Überflutungsfläche zwischen altem und neuem Deich das Umland vor Schäden bewahrt.

Der „Böse Ort“ hat seinen Schrecken verloren: Bei Lenzen im Land- kreis Prignitz/Brandenburg macht die Elbe einen 90-Grad-Bogen.

Jahrhundertelang galt diese Stelle, an der zudem die Wasserab- flussbreite zwischen den Deichen stark verengt war, als hydraulisch besonders gefährlich. Noch beim Hochwasser 2002 gelang es nur mit enormem Aufwand, den Deich zu schützen. Das hat sich inzwi- schen geändert: Der flussnahe Deich wurde auf einem Abschnitt von mehr als 7,4 Kilometern um bis zu 1,3 Kilometer ins Hinterland

Hochwasser: Rückverlegung des Deichs bewährt sich

KIT-Forscher leitete Projekt bei Lenzen an der Elbe – Auenlandschaft renaturiert – 420 Hektar Überflutungsfläche bewahren Menschen und Sachwerte vor Schäden

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail:schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 082 | or | 25.06.2013

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 082 | or | 25.06.2013

verlegt. Der neue Deich ist rund 6,1 Kilometer lang, der alte Deich blieb stehen, wurde aber an sechs Stellen geöffnet. Zwischen den beiden Deichen entstand ein rund 420 Hektar großer Überflutungs- raum, der bis zu 16 Millionen Kubikmeter Wasser fassen kann. Die- ses Potenzial wurde beim Elbe-Hochwasser Anfang Juni voll aus- genutzt – und das Umland blieb von Schäden verschont. Beim Pro- jekt „Lenzener Elbtalaue“ handelt es sich um die bis jetzt größte Deichrückverlegung Deutschlands.

„Das Projekt vereint vorbildlich Naturschutz, Hochwasserschutz, Tourismus und andere Auenutzungen“, erklärt Dr. Christian Damm vom Institut für Geographie und Geoökologie, Bereich WWF-Auen- Institut, am Karlsruher Institut für Technologie, Er hat die 2009 ab- geschlossene Deichrückverlegung geleitet. Gestartet ist das Projekt als Naturschutzvorhaben mit dem Ziel, eine Auenlandschaft mit reicher Tier- und Pflanzenwelt wiederherzustellen, die dem wech- selhaften Rhythmus des Flusses ausgesetzt ist – Trockenheit bei Niedrigwasser, Überflutung bei Hochwasser. Dazu bedarf es der Verbindung zum Fluss. Auf der ehemals als Weideland genutzten Fläche wurden Tausende von Eichen, Ulmen und Weiden gepflanzt.

Die Bäume bremsen zugleich die Hochwasserwellen.

Der neu geschaffene Retentionsraum kann den Wasserspiegel bei extremem Hochwasser in diesem Abschnitt um bis zu 40 Zentimeter senken. Finanziert wurde das Projekt zu 75 Prozent vom Bund und zu 18 Prozent vom Land Brandenburg. Die verbleibenden sieben Prozent brachte der Trägerverbund Burg Lenzen e.V. mit einer Alli- anz verschiedener Naturschutzverbände um den BUND auf.

„Selbstverständlich hat dieses Projekt nur eine regionale Wirkung“, erklärt Dr. Christian Damm vom KIT. „Die jüngsten Hochwasserer- eignisse zeigen jedoch, dass es sich lohnt, die natürlichen Funktio- nen der Aue, unter anderem auch als Rückhalteraum bei Überflu- tungen, wiederherzustellen. Aber weitere Projekte müssen folgen.“

Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt entwickelt Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundla- gen: Dafür erarbeiten 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 32 Instituten Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend um die Anpassung an veränderte Verhältnisse.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen-

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 082 | or | 25.06.2013

trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Steigende Energiekosten sind derzeit für alle Forschungseinrichtungen eine große Belastung, insbesonde- re für die Forschung mit Großgeräten.. Dieses Geld fehlt dann im

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Das CEDIM ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung im Be- reich des Katastrophenmanagements und wird vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT