• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ausgezeichnet: Routenplaner der nächsten Generation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Ausgezeichnet: Routenplaner der nächsten Generation"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Isabel Aha

Fakultät für Informatik Am Fasanengarten 5 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-48660 Fax: +49 721 608-41777 E-Mail: isabel.aha@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Für ein weltumspannendes Verkehrsnetz sollen künftige Routenplaner individuelle Wege in unterschiedlichen Verkehrsmitteln in Echtzeit berechnen (Grafik: Institut für Theoretische Informatik, Lehrstuhl Algorithmik I, KIT)

Verstärktes Verkehrsaufkommen, steigende Energiepreise und erhöhte Umweltverschmutzung erfordern ein verändertes Mobi- litätsverhalten. Gleichzeitig wollen die meisten möglichst schnell und doch bequem an ihr Ziel kommen. Ein Routenpla- ner, der unter anderem diese Aspekte berücksichtigt, ist das Ziel von Professorin Dorothea Wagner und Professor Peter Sanders vom KIT. Gemeinsam mit Professorin Hannah Bast von der Universität Freiburg erhalten sie für ihr Projekt “Next- Generation Route Planning“ den mit einer Million US-Dollar dotierten Google Focused Research Award.

Das dreiköpfige Team erforscht Algorithmen für die nächste Genera- tion von Routenplanern. Mit diesen wird es möglich, Routen in mul- timodalen Verkehrssystemen zu berechnen, also in solchen, die verschiedene Verkehrsmittel wie Auto, Bahn, Bus, Flugzeuge und Schiffe, aber auch Fahrrad und Fußwege berücksichtigen. Das neue System passt sich in Echtzeit an die aktuelle Verkehrslage an und kann schnell auf abweichende Rahmenbedingungen wie Staus oder Fahrplanänderungen reagieren. Zukünftige Routenplaner werden zudem nicht nur die Reisezeit beachten, sondern auch Reisekosten oder Umweltbelastung. Darüber hinaus soll der Nutzer künftig seine

Ausgezeichnet: Routenplaner der nächsten Generation

IT am KIT: Dorothea Wagner und Peter Sanders erhalten den „Google Focused Research Award”

Presseinformation

Nr. 017 | ia | 03.02.2012

(2)

Presseinformation Nr. 017 | ia | 03.02.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Route noch besser nach seinen persönlichen Vorlieben gestalten und zum Beispiel längere, dafür attraktivere Routen auswählen kön- nen.

Die Idee erläutert Professorin Dorothea Wagner: „Wenn wir von Karlsruhe nach Wien wollen, können wir mit dem Auto oder mit ei- nem Reisebus fahren, den Zug nehmen oder von einem der drei Flughäfen im Einzugsgebiete starten. Um letztere zu erreichen, können wir öffentliche Verkehrsmittel, das Auto oder, je nach Woh- nort, sogar das Fahrrad benutzen. Außerdem wünschen wir uns eine landschaftlich schöne Route, die Umweltbelastung sollte mög- lichst gering sein, gleiches gilt für die Kosten. Diese vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten stellen eine große Herausforderung für eine Abfrage in Echtzeit dar und erfordern neue Formen der Suche.“

Professorin Dorothea Wagner und Professor Peter Sanders for- schen und lehren am Institut für Theoretische Informatik der Fakultät für Informatik des KIT. Beide befassen sich an ihren Lehrstühlen intensiv mit Fragen der Algorithmik und verwandten Gebieten. Für seine Forschung zum Thema Routenberechnungen erhielt Peter Sanders 2008, 2010 und 2011 bereits den mit 90.000 US-Dollar dotierten Google Research Award, mit dem Google den Austausch mit Universitäten fördert.

Mit dem Google Focused Research Award fördert das Unternehmen Forschungsgebiete, die für die Informatik weltweit und auch für Google selbst von zentralem Interesse sind. Der Preis ist mit knapp einer Million US-Dollar dotiert und liegt damit in der höchsten von Google ausgelobten Preiskategorie. Die Preisträger können darüber hinaus Tools, Technologien und Expertise des Unternehmens nut- zen. Bisher wurden weltweit 42 dieser Awards vergeben, zwei der Preisträger kamen ebenfalls vom KIT: Professor Alexander Pretsch- ner vom Lehrstuhl Zertifizierbare Vertrauenswürdige Informatiksys- teme für die Forschung zum Cloud Computing sowie Professor Ste- fan Nickel vom Institut für Operations Research für seine Arbeit zur Mathematical Optimization.

Auf der CeBIT in Hannover präsentiert das KIT in diesem Jahr ab dem 6. März aktuelle Forschung aus der Informationstech- nologie und seinen Schwerpunkten COMMputation sowie Anth- ropomatik und Robotik (Halle 9, Stand G33). Im Herbst feiert am KIT die erste deutsche Fakultät für Informatik ihr 40-jähriges Bestehen.

(3)

Presseinformation Nr. 017 | ia | 03.02.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Auswertung wurden Personalchefs mit- telständischer und großer deutscher Unternehmen befragt.. Wie in den Vorjahren kommen die besten Informatik-Absolventinnen

Diese Ergebnisse bestätigen erneut den sehr guten Ruf der Informa- tik-Fakultät des KIT: Bereits beim CHE-Hochschulranking im Mai lag das KIT unter anderem in den Kategorien

gelegt: Am 3. August 1984 um 10:14 Uhr landete die erste E-Mail Deutschlands in den Postfächern von Professor Werner Zorn, Leiter der Informatik-Rechnerabteilung, und

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Für die Entwicklung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs hat die amcure GmbH gestern Abend den zweiten Preis beim Cyber One Award sowie

Für seine Forschung zum Thema Routenberechnungen erhielt er bereits dreimal den Google Research Award, zuletzt Anfang dieses Jahres gemeinsam mit Professorin Dorothea Wagner vom

„Das insgesamt gute Abschneiden ist für uns nicht nur Bestätigung der hervorragenden forschungs- und praxisnahen Ausbildung am KIT, sondern auch Ansporn sie stetig weiter

„Die durchgängig gute Platzierung des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, dass wir mit unseren forschungs- und praxisnahen Studiengängen unsere Studierenden