• Keine Ergebnisse gefunden

Stabile und gerechte Verhältnisse für eine ausgeglichene wirtschaftliche Entwicklung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stabile und gerechte Verhältnisse für eine ausgeglichene wirtschaftliche Entwicklung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

38 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 5-2012

Die Gewinner der letzten Jahre in der Schweiz waren die hohen Einkommen und Vermögen. Sie profitierten von überdurch- schnittlichen Einkommenszuwächsen sowie von steuerlichen Entlastungen. Die tiefen und mittleren Einkommen stiegen hingegen kaum. Belastend waren dabei insbesondere die höheren Krankenkassenprämien und die steigenden Wohnkosten sowie die unverän- dert hohen Kinderbetreuungskosten.

Das Problem der Schweiz ist also nicht das Niveau der Arbeitsproduktivität, wie vom Bund im Kontext mit den Wachstumsanaly- sen und -berichten immer wieder gesagt wird, sondern vor allem die Verteilung. Die in den Analysen des Bundes immer wieder beklagte tiefe Arbeitsproduktivität ist schon deshalb nicht das Problem, weil sie auf ag- gregierten Produktivitätsbetrachtungen be- ruhen, die ökonomisch umstritten sind. Für innovative, hochentwickelte Volkswirtschaf- ten sind diese sehr fragwürdig. So gelten In- vestitionen in Forschung und Entwicklung als Vorleistungen, was im Falle der Schweiz eine deutlich tiefere Arbeitsproduktivität er- gibt, als sie wirklich ist.

Gescheiterte Liberalisierungspolitik Die wirtschaftliche Unsicherheit ist welt- weit gestiegen. Seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 ist das globale Finanzsystem in- stabil und auf staatliche Stabilisierungsmass- nahmen angewiesen. Die volkswirtschaftli- chen Kosten sind hoch. Teilweise zahlen wir nun für die Deregulierungspolitik auf den Finanzmärkten.

Die Liberalisierungspolitik im Service pu- blic der 1990er-Jahre ist in vielen Bereichen gescheitert. Die marktmächtige Stellung der Swisscom ist in einzelnen Bereichen wie der Mobiltelefonie kaum reguliert. Das führt zu hohen Preisen. Auch im Glasfaserbereich zeichnet sich eine unkontrollierte Entwick- lung ab. Die Strommarktöffnung wird in der Schweiz inzwischen sehr kritisch gesehen, da sie entgegen den fragwürdigen Versprechen u.a. nicht zu tieferen Strompreisen geführt hat. Der öffentliche Verkehr stösst an seine Kapazitätsgrenzen. Das ist umweltpolitisch und volkswirtschaftlich unerwünscht. Die grössten Umweltbelastungen rühren vom privaten Strassenverkehr her.

Politische Prioritäten für eine stabile Wirtschaftsentwicklung

Die Schweizer Wirtschafts- und Wachs tums- po li tik hat wichtige Aufgaben zu erledigen:

– Die Nationalbank muss den überbewerte- ten Franken mit Unterstützung des Bundes rasch in Richtung 1,40 Fr./Euro bringen.

– Unter der Führung des Bundes müssen die Kapazitätsengpässe im öffentlichen Ver- kehr beseitigt werden.

– Damit die Zahl der bezahlbaren Wohnun- gen mit dem Bevölkerungswachstum Schritt halten kann, muss sich die öffent- liche Hand stärker engagieren.

– Die Telekom- und Stromversorgung benö- tigt eine strengere ex-ante Regulierung.

– In der Gesundheitspolitik ist eine gerech- tere Finanzierung überfällig. Das Kosten- wachstum muss vor allem durch planeri- sche Massnahmen beim Angebot gedämpft werden.

– Die flankierenden Massnahmen zur Perso- nenfreizügigkeit sind das einzige Instru- ment, mit dem die Zuwanderung von Ar- beitskräften gesteuert werden kann. Der Grundsatz der Flankierenden ist, dass in der Schweiz Schweizer Löhne bezahlt wer- den und Schweizer Arbeitsbedingungen gelten. Bund und Kantone müssen diesen Grundsatz konsequent durchsetzen, da- mit die inländischen Arbeitnehmenden durch die Arbeitsmarktöffnung nicht be- nachteiligt werden.

– Die Steuerpolitik muss endlich effizient werden. Steuersenkungen für Unterneh- men und Aktionäre sind falsch investier- tes Geld, da diese bereits heute tiefe Steu- erbelastungen geniessen und nicht auf weitere Erleichterungen angewiesen sind.

– Das Geld wird für Entlastungen bei den Krankenkassenprämien und zur Finanzie- rung der ausserhäuslichen Kinderbetreu- ung gebraucht.

Fazit

Die gesamte Bevölkerung muss Anteil ha- ben an der wirtschaftlichen Entwicklung, nicht nur eine privilegierte Schicht. Folgt die Politik diesem Grundsatz, führt das nicht nur zu einer gerechteren, sondern auch zu einer stabileren wirtschaftlichen Entwicklung. m

Stabile und gerechte Verhältnisse für eine ausgeglichene wirtschaftliche Entwicklung

Ziel der Wirtschafts- und Wachs- tumspolitik ist, eine möglichst hohe Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung mit ihrer Situation zu erreichen. Das ist dann der Fall, wenn es in der Schweiz gute und sichere Arbeitsplätze mit fairen Löhnen gibt und eine gute Versorgung mit Waren und Dienst- leistungen zu einem angemesse- nen Preis gewährleistet ist. Effek- tiv ist aber in den letzten Jahren die Unsicherheit gestiegen und die Einkommensverteilung schie- fer geworden. Die finanzielle Lage vieler Haushalte ist schwierig:

26% der Haushalte mit Kindern hat beispielsweise zu wenig Geld für unerwartete Ausgaben, wie etwa für den Zahnarzt, dies ob- wohl die Schweiz eines der reichs- ten Länder ist.

Dr. Daniel Lampart Leiter Sekretariat und Chefökonom des Schweiz. Gewerkschafts- bundes SGB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt auch Beispiele aus der Transporttech- nologie: Wir haben heute Flugzeuge, die noch sehr ähnlich aussehen wie in den Siebziger- jahren, während sich neue Technologien wie

Drittens sprechen die verfügbaren An- haltspunkte für den Zeitraum seit 2004 auch dagegen, dass die steigende Arbeitslosigkeit in einem beruflichen Mismatch begründet ist

Zurzeit geht niemand mehr von einer Normalisierung aus: Die Negativzinsen werden sich systembedingt noch länger halten.. EINBLICK VON

Die Finanzierungsquellen zu diversifizieren, ist für die Schweiz eine Notwendigkeit und gleich- zeitig eine Chance.  Gilles Carbonnier.. Abstract  Die Umsetzung der Ziele

Längerfristig ist eine möglichst umfassen- de Ausrichtung der Strategie Nachhaltige Ent- wicklung auf die Agenda 2030 anzustreben, um damit den Schweizer Beitrag zur Errei- chung

c Die Umsetzung des bilateralen Abkommens und der revi- dierten Efta-Konvention auf Bundesebene erfolgte – gestützt auf eine bereits bestehende Delegationsnorm im BöB – durch

Zu erwähnen sind dabei unter anderem Mass- nahmen, die zur Verbesserung des allgemei- nen Investitionsklimas beitragen (Analysen, fachliche Unterstützung bei der Umsetzung

Im Folgen- den soll aber auch dargelegt werden, dass die wirtschaftlichen Konsequenzen nur ein klei- ner Teil der gesamten Auswirkungen sind..