• Keine Ergebnisse gefunden

Klimaschutz und Entwicklung nicht gegeneinander ausspielen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimaschutz und Entwicklung nicht gegeneinander ausspielen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

43 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 12-2009

No money – no deal!

Übereinstimmend mit der Forderung der Entwicklungsländer (G-77) spricht die Undesa von insgesamt 500 Mrd. US-Dollar jährlich für Anpassung und Umstellung auf einen kohlenstoffarmen Entwicklungspfad.

Auch wenn man die Forderung der G-77 ver- handlungstaktisch versteht, geht es um sub- stanzielle finanzielle Verpflichtungen der In- dustrieländer. Das Climate Action Network (ein globales Netzwerk von 450 Nichtregie- rungsorganisationen) rechnet mit 160 Mrd.

US-Dollar pro Jahr, welche die Industrie- länder für Waldschutz, Technologietransfer und Anpassungsmassnahmen aufbringen müssten. Der Anteil der Schweiz daran be- trägt 1,7 Mrd. Franken jährlich. Über diese finanziellen Verpflichtungen schafft der Bun- desrat in Botschaft und CO2-Gesetz ebenso wenig Klarheit wie darüber, wie er die Mittel aufzubringen gedenkt, obschon die Investi- tionen in den nächsten zwei Jahrzehnten die entscheidenden sein werden.

International hat sich die Schweiz bislang nur zu den Anpassungsmassnahmen geäus- sert. Sie schlug in den Verhandlungen eine internationale CO2-Steuer zur Finanzierung der Anpassungsmassnahmen der ärmeren Länder vor. Zu den Verpflichtungen im Waldschutz und der technischen Umrüstung auf einen kohlenstoffarmen Entwicklungs- pfad schweigt sich der Bundesrat bislang aus.

In der Schweiz würde die internationale CO2-Steuer nach Angaben der Verwaltung jährlich 60 Mio. US-Dollar einbringen, wo- von 36 Mio. an einen multilateralen Anpas- sungsfonds gehen und 24 Mio. für den lan- deseigenen Anpassungsbedarf abgezweigt werden sollen. Vor einem Jahr meinte der Bundesrat, die bestehende CO2-Abgabe könnte als nationales Pendant seiner interna- tionalen CO2-Steuer dienen. Im neu vorge- schlagenen CO2-Gesetz lässt er es aber völlig offen, mit welchem Instrument er die inter- nationale CO2-Steuer im Inland zu erheben wünscht, falls sich seine Idee durchsetzen wird.

Was die Hilfe an die Schwellenländer zur Umrüstung der Energieproduktion und in- dustriellen Produktionsprozesse betrifft, will der Bundesrat gemäss Botschaft «in erster Li- nie die finanz- und handelspolitischen Rah-

menbedingungen» verbessern. Dazu schlägt er den Abbau von «Handelshemmnissen»

und «ein investitionsfreundliches Umfeld»

vor, in dem der «Schutz des geistigen Eigen- tums» gewährt bleibe. Die Botschaft ver- schweigt, dass sich die G-5 (China, Brasilien, Indien, Mexiko, Südafrika) schon vor zwei Jahren dagegen ausgesprochen haben, den Klimaschutz für einen weiteren Liberalisie- rungsschub im Industriegüterhandel aus- zunützen. Stattdessen unterbreiteten sie fol- gende Vorschläge:

– einen systematischen öffentlichen Zugang zu allen Klimatechnologien, die mit staat- lichen Mitteln entwickelt worden sind;

– die Schaffung eines internationalen Tech- nologiepools, in den die Unternehmen ihre Patente einbringen und den Entwick- lungsländern leicht zugänglich machen müssten;

– die Aufhebung des Patentschutzes für die ärmsten Länder;

– Geld zur technologischen Umrüstung von den Industrieländern.

Notwendige Ergänzung des CO2-Gesetzes Das Parlament ist deshalb gut beraten, im CO2-Gesetz all die Aspekte zu ergänzen, wel- che den Einbezug der Entwicklungsländer in das Klimaabkommen ermöglichen und ih- nen eine faire Entwicklungschance trotz Kli- maschutz bieten. Dazu muss das Gesetz die Instrumente enthalten, welche eine ausrei- chende Finanzierung der internationalen Klimaverpflichtungen der Schweiz ermögli- chen. Die Mittel dazu müssen nicht aus dem Steueraufkommen generiert werden, son- dern könnten verursachergerecht aus Erlös- anteilen einer CO2-Steuer, dem Zertifikats- handel und der Versteigerung der Zertifikate

kommen.

Klimaschutz und Entwicklung nicht gegeneinander ausspielen

Peter Niggli Geschäftsleiter von Alliance Sud, der entwick- lungspolitischen Arbeits- gemeinschaft von Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas und Heks, Bern

Wie es das neue Klimaabkommen bewerkstelligt, Klimaschutz nicht gegen Entwicklung auszuspielen, ist der zweite grosse Streitpunkt der Verhandlungen neben den Emissionsabbauverpflichtungen.

Das Departement of Economic and Social Affairs der UNO (Undesa) warnte diesen Herbst: «Die Idee, den gegenwärtigen Stand globaler Ungleichheit über das nächste halbe Jahrhundert einzufrieren, während die Welt das Klimapro- blem zu lösen versucht, ist wirt- schaftlich, politisch und ethisch unakzeptabel.» Die Entwicklungs- länder sind durchaus bereit, das Klimaproblem gemeinsam mit den Industrieländern anzupacken, wollen dafür aber finanzielle und technische Unterstützung zur An- passung an die negativen Folgen der Klimaerwärmung, die vor allem die ärmeren Länder treffen, und zur Umstellung auf einen kohlenstoffarmen Entwicklungs- pfad, um aus der Armut heraus- wachsen zu können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

Wie bei einem Auto, das Reparaturen benötigt und mit der Zeit ersetzt wird, muss auch eine Volkswirtschaft den Kapitalstock erneuern.. Die Wertminderungen (Abschreibungen)

ROE: return on equity; COE: cost of equity (dividend yield plus the trend rate of growth of earnings); COD: cots of debt (yield of AAA-rating corporate bond index by country

Die empirische Literatur ist klar in der Antwort auf die Frage, wie die primäre Ein- kommensverteilung auf das Wirtschafts- wachstum wirkt: Die überwiegende Anzahl, insbesondere

Aus der Sicht einer arbeitsteiligen Welthandelsord- nung und aufgrund der Beteiligung der Schweiz am europäischen Binnenmarkt für verarbeitete Produkte erweist sich die