• Keine Ergebnisse gefunden

Klimaschutz: Nur die Tat zählt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimaschutz: Nur die Tat zählt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FOKUS

Die Volkswirtscha   11 / 2018 33 «Paris macht die globale Energiewende unum-

kehrbar», haben deutsche Konzerne von Adidas bis Stabilo im Jahr 2015 in einem Inserat ge- schrieben. Ja, dazu haben sich alle Länder der Welt verpfl ichtet. Mit Paris alleine wird die glo- bale Energiewende jedoch noch nicht Wirklich- keit – entscheidend ist vielmehr die Arbeit vor Ort. Gemacht wird die Wende in den Unterneh- men, durch die Konsumenten, in Forschungs- labors und den Ländern selbst. Dass viele Ak- teure einen Beitrag leisten wollen, ist drei Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaabkommens off ensichtlich geworden.

Noch nicht überall angekommen ist die Dringlichkeit: Industrieländer wie die Schweiz müssen in zwei Jahrzehnten komplett von Erd- öl, Kohle und Erdgas wegkommen, wenn das in Paris festgelegte Ziel von maximal 1,5 Grad Celsius globaler Erwärmung in Reichweite blei- ben soll. Oder anders gesagt: Wir müssen in der Schweiz das Tempo beim Klimaschutz ver- doppeln. Wenn wir heute noch in fossile Infra- struktur investieren, produzieren wir damit Investitionsruinen. Eine neue Ölheizung kann nicht mehr 20 Jahre lang betrieben werden, wenn wir den Ausstoss von Treibhausgas in an- gemessenem Tempo reduzieren wollen. Um sol- che Fehlinvestitionen zu verhindern, brauchen wir eine verbindliche Klimaverträglichkeits- prüfung. Und vor allem brauchen wir ein radi- kal anderes Bewusstsein: Klimaschutz heisst bis heute noch für die meisten Akteure, dass untaugliche fossile Systeme ein bisschen opti- miert werden. Das zeigt auch der Vorschlag des Bundesrats für das neue CO 2 -Gesetz.

STANDPUNKT VON THOMAS VELLACOTT

Nur die Tat zählt

Dass es anders geht, beweisen Länder wie Schweden: Öl- und Gasheizungen sind dort praktisch verschwunden, und für den Luft- und Strassenverkehr gibt es viel weiter gehende Klima schutzmassnahmen als in der Schweiz. In besonders geforderten Sektoren wie der Stahl- industrie werden Lösungen für eine CO 2 -freie Zukunft breit erprobt. Vor allem aber gibt es in Schweden einen soliden politischen Konsens bis weit nach rechts: Spätestens 2045 ist Schluss mit fossilen Energien, und deshalb ist keine Zeit zu verlieren. Das bietet Unternehmen langfristig berechenbare Rahmenbedingungen, in denen sie ihre Innovationskraft entfalten können.

Die Schweiz darf sich nicht abhängen lassen.

Sie könnte beispielsweise im Zementsektor eine ähnliche Pionierrolle einnehmen wie Schweden im Stahlsektor. Wichtigstes Instrument einer Paris-kompatiblen Klimapolitik ist eine Treib- hausgasabgabe: So bezahlt statt der Allgemein- heit der Verursacher. Dieses Verursacher prinzip muss für alle Sektoren – insbesondere auch für den Verkehr – und alle Treibhausgase gelten.

Auch die in den Importen enthaltenen grau- en Emissionen müssen erfasst werden. Diese sind inzwischen viel höher als die Emissionen in der Schweiz. Gleichzeitig können die Exporte von allen Abgaben entlastet werden. Mit einem solchen Grenzsteuerausgleich kann die Schweiz sowohl ihre Position im Klimaschutz wie auf dem Weltmarkt massiv verbessern. «All business is local» gilt auch im Klimaschutz. Wenn wir es entschlossen anpacken, wird daraus eine globale (Markt-)Chance.

Thomas Vellaco ist CEO von WWF Schweiz, Zürich

In der Klimapolitik braucht es ein Umdenken: Das Verursacherprinzip muss

konsequent durchgesetzt werden.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den Verpflichtungen im Waldschutz und der technischen Umrüstung auf einen kohlenstoffarmen Entwicklungs- pfad schweigt sich der Bundesrat bislang aus.. In der Schweiz

Der Detailhandel kann darüber hinaus die Konsumenten für den Klimaschutz sensibilisieren und Produkte anbieten, welche den Energieverbrauch – und somit die CO

Zwecks Förderung der erneuerbaren En- ergien in der Entwicklungszusammenarbeit hat das Seco 2004 die gemeinsame Bundes- plattform Repic 3 initiiert, an der auch

Die Projektentwickler sind in der Regel nicht selbst darauf gekommen, ihre Projekte für den CDM einzureichen: Eine grosse Zahl findiger Beraterfirmen reist von einem

Die Hälfte aller Verfahren zur Beilegung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten bei öffentlichen Einigungsstellen betraf 2015 das Baugewerbe im Kanton Genf.. Auch in anderen

Auch diese Option steht heute nicht mehr zur Verfügung, da sich die Verteidigungsausga- ben bereits auf einem tiefen Niveau befinden.. Die Friedensdividende des beendigten

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Studierende bemühen sich jedoch nicht nur um ihr Studienfach, sondern auch um ihr Einkommen, wie Studien für. 2015 und