• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmen können beim Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unternehmen können beim Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

46 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 12-2009

Der Detailhandel steht im mehrfachen Sinn in der Verantwortung, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zum einen muss er seine eigenen CO2-Emissionen in den Be- reichen Logistik, Verkauf und Verwaltung re- duzieren. Zum anderen hat er auch seine Gatekeeper-Funktion bezüglich Produktsor- timent wahrzunehmen und muss im Ge- spräch mit den Vorstufen dazu beitragen, dass die ganze Wertschöpfungskette klima- freundlicher wird. Der Detailhandel kann darüber hinaus die Konsumenten für den Klimaschutz sensibilisieren und Produkte anbieten, welche den Energieverbrauch – und somit die CO2-Emissionen der privaten Haushalte – reduzieren.

Verbindliche Ziele, freiwillige und ambitiöse Vision

Coop ging 2004 als erste Grossverteilerin der Schweiz konkrete CO2-Zielvereinbarun- gen mit dem Bund ein. Im Bewusstsein, dass für den Klimaschutz noch mehr getan wer- den muss, fasste die Geschäftsleitung 2008 den mutigen Beschluss, innerhalb von 15 Jah- ren – d.h. bis 2023 – in den von Coop direkt beeinflussbaren Bereichen CO2-neutral zu werden. Dies bedeutet, dass Coop alle tech- nisch möglichen und finanziell vertretbaren Massnahmen ergreift, um den Energiebedarf um fast 20% sowie den CO2-Ausstoss um über 50% gegenüber 2008 zu reduzieren.

Derjenige Teil der CO2-Emissionen, der nur in Verbindung mit unverhältnismässigen Ko- sten oder gar nicht vermieden werden kann, wird über geeignete Projekte im In- und Aus- land kompensiert.

Bei der finanziellen Bewertung von Inves- titionen im Rahmen ihrer Energie/CO2-Vi- sion wendet Coop einen innovativen Ansatz an. Einerseits wird als Abschreibungsdauer bei Investitionen im Energiebereich die ge- samte Lebensdauer herangezogen. Zusätzlich wird für jede geplante Investition mindestens eine Alternative gesucht, die zu einer CO2- Reduktion führt. Anschliessend werden die Kosten für die CO2-Reduktion den zukünftig anstehenden Kompensationskosten der Refe- renzvariante gegenübergestellt und die güns- tigere Variante gewählt. Investitionen in den Klimaschutz und Kosteneinsparungen müs- sen sich nicht ausschliessen: Die bis 2023 ge-

planten Massnahmen zur Reduktion des Ener giebedarfs und der CO2-Emissionen führen zu Kosteneinsparungen von insge- samt über 70 Mio. Franken. Klimaschutz steigert also die Wettbewerbsfähigkeit, was bei weiter steigenden Energiekosten künftig noch stärker ins Gewicht fallen wird.

Energiesparen und die damit einherge- hende Reduktion von CO2-Emissionen wer- den bei Coop auch bei den Produkten gross geschrieben. So führt Coop z.B. unter dem Label Oecoplan zahlreiche energiesparende Produkte. Im Transportbereich wird bereits ein grosser Teil des Warenumschlags per Bahn abgewickelt. Flugtransporte von Waren lässt Coop nur zu, wenn diese – z.B. aus Qua- litätsgründen – unvermeidbar sind. Darüber hinaus werden die CO2-Emissionen aus Flug- transporten, Auslieferungen von coop@home und sämtlichen Geschäftsreisen kompen- siert.

Fachliche und regulatorische Unterstützung notwendig

Um im Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen zu können, benötigen Unterneh- men sowohl fachliche als auch regulatorische Unterstützung. Fachliche Unterstützung in der Schweiz bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), die eng und partner- schaftlich mit dem Bund sowie den tech- nischen Planungsbüros zusammenarbeitet.

Damit regulatorische Instrumente die Unter- nehmen bei ihrer CO2-Reduktion auch wirk- lich unterstützen, müssen sie wirkungsorien- tiert und wettbewerbsneutral, aber auch staatsquoten- bzw. kaufkraftneutral sowie minimal vollzugsaufwändig und verlässlich sein. Deshalb sollten Unternehmen frühzei- tig in den Gesetzgebungsprozess eingebun- den werden. Der Gesetzgeber kann so vom Wissen der Unternehmen profitieren und ein besseres Verständnis für unternehmerischen Klimaschutz erlangen. Dadurch wird nicht nur Effizienz des Gesetzgebungsprozesses verbessert, sondern auch die regulatorische Unsicherheit für Unternehmen vermindert.

All dies steigert die Effektivität von Gesetzen zur CO2-Reduktion und verkürzt den Weg

zu einem besseren Klima.

Unternehmen können beim Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen

Dr. Sibyl Anwander Phan-Huy

Leiterin Qualität/Nach- haltigkeit Coop, Basel

Die Botschaft des Bundesrates zur Revision des CO2-Gesetzes sieht vor, dass die Emissionen der Schweiz bis 2020 um mindestes 20% gegenüber 1990 gesenkt werden sollen. Auf dem Weg zu diesem Ziel können gerade Unter- nehmen eine zentrale Rolle ein- nehmen, da bei Produktion, Transport, Verkauf und Gebrauch von Produkten bzw. bei der Er- bringung von Dienstleistungen CO2-Emissionen anfallen. Coop nimmt ihre Verantwortung wahr und hat über die CO2-Zielverein- barungen mit dem Bund hinaus die Vision, bis 2023 in den direkt beeinflussbaren Bereichen CO2- neutral zu werden. Coop braucht bei ihrem Engagement für den Klimaschutz – so wie alle Unter- nehmen – entsprechende fach- liche und regulatorische Unter- stützung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Projektentwickler sind in der Regel nicht selbst darauf gekommen, ihre Projekte für den CDM einzureichen: Eine grosse Zahl findiger Beraterfirmen reist von einem

Für ein kleines Land wie die Schweiz sind über 600 Stromversorger immer noch eine stattliche Zahl – trotzdem ist eine Konsolidierung nicht das Ziel.. Kleine Anbieter könnten

Darüber hinaus zeigt sich aber auch ein in- teressanter Unterschied zwischen den Ge- schlechtern: Bis auf zwei einzelne Beobach- tungen lag die Konsumentenstimmung der Männer in

Das ist erfreulich, denn in den neusten Umfrageergebnissen zur Konsumentenstimmung, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) quartalsweise durchführt, zeigen sich die

Bei genau- er Betrachtung sind viele dieser Eingriffe nicht im länger- fristigen Interesse der Konsumenten, führen sie doch oft zu einer Einschränkung der – heutigen und zukünftigen

Es verwundert daher nicht, dass die Sharing Economy auch in der Schweiz Anklang findet: Gemäss einer vom Bera- tungsunternehmen Deloitte im Jahr 2015 durchgeführten

Der grösste Schaden entsteht meistens dadurch, dass das Image des Unternehmens in Mitleidenschaft gezogen wird (Reputationsschaden) und dies gravie- rende Folgen für die

Mit der Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Absprachen im Automobilhandel vom 21.10.2002 hat die Wettbewerbskommis- sion (Weko) weit