• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau in Hessen durch Kooperation (KOOP)

Ergebnisse der Nmin – Beprobung 2014

Ergebnisse der 3 – Schichtbeprobung nach Gemeinden

Angaben nach Entnahmetiefen in cm und Nitratstickstoff in kg / Hektar (kg NO3 – N / ha)

Entnahmetermine: Schichttiefen:

0 – 30 cm Frühsommer (Vegetationbeginn)

30 – 60 cm Vorwinter (Vegetationsende)

60 – 90 cm

(2)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(3)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(4)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(5)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(6)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(7)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(8)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(9)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(10)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(11)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(12)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(13)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(14)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(15)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

kg NO3-N/ha

Startnitrat 2014

Sollwert 50 - 70 kg NO3/ha

Ø 22,0 kg/ha

(16)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0

kg NO3-N/ha

Restnitrat Vegetationsende 2014

Restnitrat

Vegetationsende

< 50 kg / ha

Ø 24,1 kg NO3-N/ha

(17)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

5

34

6 4

0 1 0

0 5 10 15 20 25 30 35 40

0 < 25 < 50 < 75 < 100 < 125 > 150

Anzahl Betriebe

kg NO3-N/ha

Nmin.konz. in kg NO3-N/ha im Rheingauer Weinbau Herbstbeprobung 2014

Anzahl Betriebe nach Restnitratklassen n = 50

Nicht beprob- bare Flächen Herbst 2014

(18)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(19)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

Weinjahr 2014 – später Regen lies viele Hoffnungen platzen

(20)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(21)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(22)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.01.2015

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(23)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.01.2014

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

Flächenstand KOOP Rheingau – Entwicklung

Stand 2010: 2.139.8848 qm

Quelle: RP Da, Dez. Weinbau, C. Presser

Stand 01.02.2012: 2.261.0771 qm

Quelle: Mitgliederliste Rheingauer Weinbauverband

Stand 01.03.2013: 2.218.9943 qm

Quelle: RP Da, Dez. Weinbau, C. Presser

(24)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.01.2014

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

nicht % Anteil

Gemarkung 0 2 3 30 33 Summe gesamt in KOOP in KOOP

ASSMANNSHAUSEN 373837 373837 645017 271180 58,0

EIBINGEN 385834 35019 49806 470659 781303 310644 60,2

ELTVILLE 1355633 26479 95285 1477397 2157733 680336 68,5

ERBACH (Rheingau) 1317905 386109 1704014 1946960 242946 87,5

GEISENHEIM 1404657 29790 515085 1949532 2599539 650007 75,0

HALLGARTEN 1454852 1454852 1837954 383102 79,2

HATTENHEIM 1900288 1900288 2106848 206560 90,2

JOHANNISBERG 675167 15035 93517 783719 863189 79470 90,8

KIEDRICH 632816 369444 86188 3357 1091805 1354611 262806 80,6

LORCH 408704 408704 925805 517101 44,1

LORCHHAUSEN 13440 13440 85381 71941 15,7

MARTINSTHAL 566824 566824 703958 137134 80,5

MITTELHEIM 1310857 5870 1316727 1452569 135842 90,6

NIEDERWALLUF 415667 34519 450186 520425 70239 86,5

OBERWALLUF 170277 170277 216603 46326 78,6

OESTRICH 2777754 4966 2782720 3039154 256434 91,6

RAUENTHAL 792677 792677 947704 155027 83,6

RÜDESHEIM 1187269 1187269 1802305 615036 65,9

WINKEL 1918815 11871 850694 2781380 3012839 231459 92,3

RGT Kreis 19063273 118196 2405298 86218 3390 21676307 26999897 5323590 80,3

FRAUENSTEIN 90261 90261 510747 420486 17,7

HOCHHEIM 295232 295232 2030546 1735314 14,5

KOSTHEIM 43682 43682 896374 852692 4,9

MASSENHEIM 6378 6378 33381 27003 19,1

SCHIERSTEIN 41418 41418 375721 334303 11,0

WIESBADEN 36665 36665 36665 0 100,0

Zwischensumme 513636 0 0 0 0 513636 3883434 3369798 13,2

Gesamtergebnis 19576909 118196 2405298 86218 3390 22189943 30883331 8693388 71,9

nicht berücksichtigte Gemarkungen im Rheingau 56,6694

Wasserschutzzone

Quelle: RP Darmstadt, Dez. Weinbau, C. Presser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2015): Bedeutung ausgewählter Einrichtungen des Gesundheitswesens am Eintrag von Arzneistoffen in das kommunale Abwasser.. Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens –

Der Gewässerschutz in Bayern im Bereich Landwirtschaft ist in vielen Fällen unzureichend, kritisieren Landesfischereiverband Bayern (LFV), Landesbund für Vogelschutz (LBV) und BUND

Auch hier ist eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft gefordert, die mehr als bisher auf Umweltverträglichkeit bedacht sein muss, die Stoffeinträge in die Gewässer reduziert

„Da braucht man sich nicht wundern, wenn die Be- teiligung der Öffentlichkeit sehr gering sein wird – obwohl gerade Wasser- schutz jeden angeht und jeder auch dazu beitragen

Auf massive Kritik der Verbände Bund Naturschutz, Landesfischereiverband Bayern, Lan- desbund für Vogelschutz und der Arbeitsgemeinschaft Bayerische Flussallianzen stößt der

TOP 7: Novellierung neue Düngeverordnung – Konsequenzen eines Ordnungsrahmens für die Beratung (WRRL, KOOP)..

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP... Arbeitskreis Gewässerschutz

Gründe für diese Ergebnisse sind unter anderem:. Mässige Begrünungsentwicklung im