• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau in Hessen durch Kooperation (KOOP)

Ergebnisse der Nmin – Beprobung 2015 / 2016

Ergebnisse der 3 – Schichtbeprobung nach Gemeinden

Angaben nach Entnahmetiefen in cm und Nitratstickstoff in kg / Hektar (kg NO3 – N / ha)

Entnahmetermine: Schichttiefen:

0 – 30 cm Frühsommer (Vegetationbeginn)

30 – 60 cm Vorwinter (Vegetationsende)

60 – 90 cm

(2)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(3)

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

-25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

1. Dez 3. Dez 5. Dez 7. Dez 9. Dez 11. Dez 13. Dez 15. Dez 17. Dez 19. Dez 21. Dez 23. Dez 25. Dez 27. Dez 29. Dez 31. Dez 2. Jan 4. Jan 6. Jan 8. Jan 10. Jan 12. Jan 14. Jan 16. Jan 18. Jan 20. Jan 22. Jan 24. Jan 26. Jan 28. Jan 30. Jan 1. Feb 3. Feb 5. Feb 7. Feb 9. Feb 11. Feb 13. Feb 15. Feb 17. Feb 19. Feb 21. Feb 23. Feb 25. Feb 27. Feb 29. Feb Niederschlag (mm) Sonnenschein (Std)

Temperatur (°C)

Klima Geisenheim Winter 2015/2016

zu warm zu kalt Niederschlag Sonnenscheindauer

langj. Tagesmitteltemperatur Tagesmitteltemperatur Tageshöchsttemperatur Tagestiefsttemperatur

Datenquelle: Deutscher Wetterdienst

(4)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

kg NO3-N/ha

Startnitrat 2016

Sollwert 50 - 70 kg NO3/ha

Ø 25,8 kg/ha

205 kg 96 kg 126 kg

(5)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(6)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0 7 14 21 28 35 42 49 56

-10 -5 0 5 10 15 20 25 30

1. Jan 11. Jan 21. Jan 31. Jan 10. Feb 20. Feb 1. Mrz 11. Mrz 21. Mrz 31. Mrz 10. Apr 20. Apr 30. Apr 10. Mai 20. Mai 30. Mai 9. Jun 19. Jun 29. Jun 9. Jul 19. Jul 29. Jul 8. Aug 18. Aug 28. Aug 7. Sep 17. Sep 27. Sep 7. Okt 17. Okt 27. Okt 6. Nov 16. Nov 26. Nov 6. Dez 16. Dez 26. Dez Niederschlag (mm)

Temperatur C)

Wetter und Rebentwicklung des Riesling im Rheingau 2016

Wetterdaten (DWD) und Rebentwicklung (RP Darmstadt, Dez. Weinbau)

wärmer als Mittel 1981-2010 kälter als Mittel 1981-2010 Niederschlag 2016

akt. Temperaturverlauf 2016 Temperaturverlauf 1981-2010 akt. Rebentwicklung 2016 Rebentwicklung 1981-2010

Austrieb 2016: 25.04.

Mittel: 26.04.

Blühbeginn 2016: 15.06.

Reifebeginn 2016: 20.08.

Mittel: 20.08.

Lesebeginn 2016: 04.10.

Mittel: 06.10.

(7)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 21.04.2016

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0

d 1 d 2 Rüd 3 d 4 d 5 Ev 11 Ev 12 Ev 13 Ev 16 Ev 17 Ev 18 L 1 L 2 L 3 MW 1 MW 2 Mh 1 Mh 2 Mh 8 Mh 9 Mh 10 Bo 3 Bo 4 Ra 7 Ra 8 Ra 9 Ra 10 Ra 11 Eb 2 Gh 18 Gh 19 Gh 28 We 2 We 6 We 11 We 13 Wk 12 Wk 14 Wk 16 Wk 18 Wk19 Jo 6 Jo 7 Jo 9 Jo 13 Jo 15 Jo 21 Jo 23 Hat 4 Hat 5

kg NO3-N/ha

Restnitrat Vegetationsende 2016

Restnitrat Vegetationsende

>50 kg / ha : 4 Parzellen

>40 kg / ha : 7 Parzellen

157 184

126

(8)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

Titel der Präsentation 01.03.2017 8

7

30

10

1 0 0 1 2

0 5 10 15 20 25 30 35

0 < 25 < 50 < 75 < 100 < 125 < 150 >150

Anzahl Betriebe

kg NO3-N/ha

Nmin.konz. in kg NO3-N/ha im Rheingauer Weinbau Herbstbeprobung 2016

Anzahl Betriebe nach Restnitratklassen n = 51

Nicht beprob- bare Flächen Herbst 2016

(9)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

32,9 30,0

50,1

31,4 28,6

53,3

34,4 41,1

45,4

31,1 24,1

44,9 51,7

23,0 37,0

22,0 23,8 33,1

28,5

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

1996 1998 1999 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Kg NO3-N/ha

Jahr

Trendlinie durchschnittliche Restnitratgehalte Rhg. KOOP 1996 - 2016: Jahresdurchschnitt alle Standorte

Ø

2 Periode gleit. Mittelw. (Ø) Linear (Ø)

(10)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

Titel der Präsentation 01.03.2017 10

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

kg NO3-N/ha

Jahr

Streuung der durchschnittlichen Restnitratgehalte in kg/ha NO3-N der Jahre 1996-2016 in der Rheingauer Kooperation:

Jahresdurchschnitt Einzelstandorte

Rüd Eltville Lorch Wicker Mittelheim Hatt. Box Rauenthal Erbach M.br.

Geisenheim WE Erbach Winkel

Johannisberg Hatt. SH

(11)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0 20 40 60 80 100 120

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Nitrat in mg/l Grundwasser in kg/ha Boden

Nitratgehalt in mg/l im Geisenheimer Brunnen Pflänzer und vorwinterlicher Nitratgehalt der Weinbergsböden in kg/ha von 1999 -

2016

Nitrat kg/ha Boden

Nitrat ppm Brunnen Pflänzer Linear (Nitrat kg/ha Boden)

Linear (Nitrat ppm Brunnen Pflänzer)

Datenquelle Brunnen:

Stadtwerke Geisenheim Datenquelle Nmin:

KOOP Rheingau

(12)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 22.02.2017

0 20 40 60 80 100 120 140

mg/l NO3-N

Datum

Nitratgehalt der Geisenheimer Brunnen 1996-2016 in mg/l

Pflänzer Kellersgrube Klein 1 Klein 2 Klingelgraben Linear (Pflänzer)

(13)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 21.04.2016

Grundwasserschonender Weinbau in Hessen durch Kooperation

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit !

(14)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 21.04.2016

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

1. Einschätzung der Nmin-Gehalte zu Vegetationsbeginn 2017

In der vergangenen Woche sind die ersten Nmin-Ergebnisse eingetroffen. Nach ersten Auswertungen liegen die Nmin -Werte der Rapsflächen leicht über dem langjährigen hessischen Durchschnitt.

Gründe für diese Ergebnisse sind unter anderem:

1. Unterdurchschnittliche Ernte 2016

2. Mässige Begrünungsentwicklung im Herbst 2016

3. Unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen im Herbst/Winter 2016/17 4. Lange Frostperiode in Januar

5. Noch nicht eingesetzte Sickerwasserperiode in 2017 6. Gute Bodengare nach langer Frostperiode

7. Rekord-Tiefstand beim Rheinpegel

Verändert nach LLH Hessen, 20.02.2017

(15)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 21.04.2016

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

Konsequenzen für Düngung und Bodenmanagement im Frühsommer 2017 - eher knappe Bodenwasservorräte

- oberflächlich austrocknende Böden sind zu erwarten - keine Bodenbearbeitung vor dem 01. April ?

- voraussichtlich gut konservierte Stickstoffreserven aus mittleren und oberen Bodenschichten

- Bilanzierung der Düngebedarfsermittlung (Reserven!)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vor Kursbeginn Anmeldung bei der Kursleiterin: 0664 38 02

Fahrt im Komfortreisebus, 3x Halbpension, Eintritt hoteleigene Therme, Eintritt Sauna im Hotel, Eintritt Therme 3000, Leihbade- mantel, 1x Kaffee &amp; Kuchen, Ortstaxe.. Entspannen

Revealing the Effectiveness of a Teacher Professional Development Program on Problem Solving: Research Plan and Preliminary Evidence from the RPAula Workshops in Chile.

Stiftung &#34;FDP&#34;) https://www.freiheit.org/content/stipendien Ausländische Studierende Die Grundförderung wird nach den Vorgaben des Auswärtigen Amtes vergeben, weitere

Nicht beprob- bare Flächen Herbst 2017.. Box Rauenthal

Nitratgehalt in mg/l im Geisenheimer Brunnen Pflänzer und vorwinterlicher Nitratgehalt der Weinbergsböden in kg/ha von 1999

Für die Sanierung von Schloss Friedenstein mit Herzog- lichem Park stellen Bund und Land jeweils zur Hälfte 60 Millionen Euro zur Verfügung, weitere 50 Millionen sollen über

Für mich als Wähler stellt sich aber dann doch die Frage, was der Politik wichtiger ist – klar und ausführlich formulierte Einwände ernst zu nehmen oder einfach etwas