• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Anlage 1 Tagesordnung

Arbeitskreis EU-WRRL/KOOP 27.02.2019 14.00 – 16.30 Uhr Hörsaal 8 der Hochschule Geisenheim

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Vertragliches

(Herr Prof. Dr. Löhnertz)

TOP 2: Protokollgenehmigung der Arbeitskreissitzung vom 23.03.2018 (Fr. Dettweiler, Hr. Muskat)

TOP 3: Ergebnisse der Nmin-WRRL-Proben 2018, der Nmin-KOOP-Proben 2018 (Fr. Dettweiler, Hr. Kunz, Hr. Muskat)

TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation (Hr. Presser)

TOP 5: Diskussion der vorgestellten Ergebnisse

TOP 6: Aktuelles zur neuen Düngeverordnung (Hr. Neckerauer, Fr. Jung)

TOP 7: Verschiedenes Termine 2019

Gewässerschutzberatung im Internet:

http://www.weinbau-wasserschutzberatung.de/

http://www.kulturland-rheingau.de/weinbauverband/

(2)

Arbeitskreis

Gewässerschutz

Wasserrahmenrichtlinie KOOP

HS 8

(3)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau in Hessen durch Kooperation (KOOP)

Ergebnisse der Nmin – Beprobung 2017 / 2018

Ergebnisse der 3 – Schichtbeprobung nach Gemeinden

Angaben nach Entnahmetiefen in cm und Nitratstickstoff in kg / Hektar (kg NO3 – N / ha)

Entnahmetermine: Schichttiefen:

0 – 30 cm Frühsommer (Vegetationbeginn)

30 – 60 cm Vorwinter (Vegetationsende)

60 – 90 cm

Aufgrund anhaltender Trockenheit im Vorwinter vielfach nur

60 cm bis hin zu gar nicht beprobbar !

(4)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Rüd 1

Rüd 3

Rüd 5

Ev 11

Ev 13

Ev 17

L 2 MW

2

Mh 2

Mh 9

Bo 4 Ra 7 Ra 9 Ra 11

Eb 2 Gh 18

Gh 28

We 2

We 11

Wk 14

Wk 18

Jo 7 Jo 13

Jo 21

Hat 5

kg N O3 -N/ha

Restnitrat Vegetationsende 2017

Restnitrat

Vegetationsende

>40 kg / ha : 3 Parzellen

107

Ø 20,6 kg

(5)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(6)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0 10 20 30 40 50 60 70 80

kg NO3-N/ha

Startnitrat 2018

Sollwert 50 - 70 kg NO3/ha

Ø 10,7 kg/ha

(7)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(8)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(9)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0

Rüd 1

Rüd 3

Rüd 5

Ev 11

Ev 13

Ev 17

L 2 MW

2

Mh 2

Mh 9

Bo 4 Ra 7 Ra 9 Ra 11

Eb 2 Gh 18

Gh 28

We 2

We 11

Wk 14

Wk 18

Jo 7 Jo 13

Jo 21

Hat 5

kg N O3 -N/ha

Restnitrat Vegetationsende 2018

Restnitrat Vegetationsende

>50 kg / ha : 7 Parzellen

>40 kg / ha : 13 Parzellen

Ø 33,7 kg NO3-N/ha

(10)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

06.03.2019 23

9

21

13

5

0 1 1 0

0 5 10 15 20 25

0 < 25 < 50 < 75 < 100 < 125 < 150 >150

Anzahl Betriebe

kg NO3-N/ha

Nmin.konz. in kg NO3-N/ha im Rheingauer Weinbau Herbstbeprobung 2018

Anzahl Betriebe nach Restnitratklassen n = 41

Nicht beprob- bare Flächen Herbst 2018

(11)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

Titel der Präsentation 06.03.2019 24

32,9 30,0

50,1

31,4 28,6

53,3

34,4 41,1

45,4

31,1 24,1

44,9 51,7

23,0 37,0

22,0 23,0 33,1

22,5 20,6

33,7

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

1996 1998 1999 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Kg NO3-N/ha

Jahr

Trendlinie durchschnittliche Restnitratgehalte Rhg. KOOP 1996 - 2018: Jahresdurchschnitt alle Standorte

Ø 2 Periode gleit. Mittelw. (Ø) Linear (Ø)

(12)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

Titel der Präsentation 06.03.2019 25

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

kg NO3-N/ha

Jahr

Streuung der durchschnittlichen Restnitratgehalte in kg/ha NO3-N der Jahre 1996-2018 in der Rheingauer Kooperation:

Jahresdurchschnitt Einzelstandorte

Rüd Eltville Lorch Wicker Mittelheim Hatt. Box Rauenthal Erbach M.br.

Geisenheim WE Erbach Winkel

Johannisberg Hatt. SH

(13)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0 20 40 60 80 100 120 140

02_96 11_96 08_97 07_98 02_99 12_99 02_01 12_01 09_02 06_03 03_04 12_04 10_05 05_06 03_07 01_08 10_08 06_09 02_10 12_10 10_11 05_12 08_13 02_14 01_15 10_15 07_16 03_17 12_17 09_18

mg/l NO3-N

Datum

Nitratgehalt der Geisenheimer Brunnen 1996-2018 in mg/l

Pflänzer Kellersgrube Klein 1 Klein 2 Klingelgraben Linear (Pflänzer)

(14)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0 20 40 60 80 100 120

Nitrat in mg/l Grundwasser in kg/ha Boden

Nitratgehalt in mg/l im Geisenheimer Brunnen Pflänzer und vorwinterlicher Nitratgehalt der Weinbergsböden in kg/ha von 1999 -

2018

Nitrat kg/ha Boden

Nitrat ppm Brunnen Pflänzer Linear (Nitrat kg/ha Boden)

Linear (Nitrat ppm Brunnen Pflänzer)

Datenquelle Brunnen:

Stadtwerke Geisenheim Datenquelle Nmin:

KOOP Rheingau

(15)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

2013 2014 2015 2016 2017 2018

GWMS 1 64,1 67,2 64,7 61,4 56,8 56

GWMS 2 20,1 25,5 21,1 21,8 23,3 22,6

GWMS 3 42,8 46,1 34,4 52,9 37,7 51,4

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

NO3-N in mg/l Grundwasser

Grundwassermessstellen Rüdesheimer Wasserwerk GWMS 1 bis 3 Entwicklung der Nitratgehalte in mg/l von 2013 bis 2018

(16)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0

WSG 1 WSG 2 WSG 3 WSG 4 WSG 5 WSG 6 WSG 7 WSG 8 WSG 9 WSG 10 WSG 1 WSG 2 WSG 3 WSG 4 WSG 5 WSG 6 WSG 7 WSG 8 WSG 9 WSG 10

kg NO3-N/ha

Wasserschutzgebiet Rüdesheim "Am Wasserwerk"

Nmin-Monitoring Vegetationsbeginn und Vegetationsende 2018

0-30 cm 30-60 cm

Frühsommer Vorwinter

(17)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP

(18)

Arbeitskreis Gewässerschutz – 27.02.2019

Grundwasserschonender Weinbau in Hessen durch Kooperation

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Absicht: Verarbeitbarkeit der Milch unter standardisierten Bedingungen mit anderen Milchherkünften vergleichen.. Mischmilch von konv. MM). Mischmilch von Bio

• Avec des systèmes de production axés sur la pâture, il est possible de fabriquer des fromages de bonne qualité. • Des risques existent et ont

dass bei gleich bleibendem Trend das Ziel einer Reduktion des Nitratgehaltes um 5 mg NO 3 /l in den Voralpen voraussichtlich erreicht werden kann, nicht aber im Mittelland..

Das vom Bundesamt für Landwirtschaft gesetzte Ziel einer Reduktion um 5 mg NO 3 /l zwischen 1990-92 und 2005 wurde vermutlich nur im Mittelland und in den Voralpen erreicht,

Echantillons modèle d’après le conténu en androsténone 38 échantillons de tissu adipeux dorsale. Bourrounet et al, Sensors and Actuators B 26-27

TOP 7: Novellierung neue Düngeverordnung – Konsequenzen eines Ordnungsrahmens für die Beratung (WRRL, KOOP)..

Grundwasserschonender Weinbau durch KOOP... Arbeitskreis Gewässerschutz

Weinjahr 2014 – später Regen lies viele Hoffnungen platzen.. Arbeitskreis Gewässerschutz